Lehramt Musik
-
Elementare Percussion und Groove
Lehrende: SchayFachbereich: Lehramt MusikStart: 14.10.2024Tag: Montag 17:30–19:30 Raum: 137Raum:Zielgruppe: alle StudierendenModul: Elementare Musizierpraxis, PercussionAbschluss: Keine AngabenIn diesem Kurs wird ein stabiles Fundament für den kreativen Umgang mit Rhythmus geübt und vermittelt.
Was ist ein Rhythmus-Pattern? – Was sind Key-Patterns? – Wie entsteht ein Groove? – Wie kann ich Percussion stilgerecht lernen und lehren?
Zu diesen Themen werden die passenden Herangehensweisen verschiedener Rhythmuskulturen sowie Übe- und Unterrichtsmethoden praktisch vermittelt.
Im Kurs werden wichtige Grundlagen für die Arbeit an Schulen und Musikschulen vermittelt. Optimal für Latin-Percussion-Einsteiger!
-
Liedbegleitung im Klassenverband
Lehrende: PatzlaffFachbereich: Lehramt MusikStart: 07.10.2024Tag: Montag 18:00–19:00 Raum: 101Raum:Zielgruppe:Modul:Abschluss: Keine AngabenIn diesem Seminar wird das Singen mit Schulklassen aus Sicht der am Klavier begleitenden Lehrperson methodisch beleuchtet und gezielt trainiert. Die Teilnehmenden proben Songs mithilfe des Klavier in der Gruppe und lernen verschiedene Möglichkeiten der Einstudierung sowie Pattern und Begleittechniken kennen.
Beginn: 4. November 2024Anmeldungen bitte unter: laurens@patzlaff.de
-
Klassenmusizieren mit Ukulelen: Popmusikalische Zugänge im Musikunterricht
Lehrende: BonsFachbereich: Lehramt MusikStart: 15.10.2024Tag: Dienstag 10:15–11:45 Raum: 101Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 14.01.2025 07:45–14:00 ASG Gundelfingen Raum: 101Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, insbesondere Verbreiterungsfach Jazz-Pop, offen für Interessierte.Modul:Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4. Im Verbreiterungsfach Jazz/Pop mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2. SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS); Teil der studienbegleitenden Prüfungsleistung im Modul M2.Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- Können unterschiedliche Lieder aus dem Bereich Jazz und Pop auf der Ukulele begleiten.
- Kennen Möglichkeiten, mit Ukulelen einen schülerinnen- und schüler- sowie handlungsorientierten Musikunterricht zu gestalten.
- Kennen und reflektieren verschieden Konzepte aus dem Bereich Klassenmusizieren.
- Kennen grundlegende Prinzipien der Jazz- und Popdidaktik und Herausforderungen und Chancen von informellem Lernen.
- Entwickeln eigene schülerinnen- und schülerorientierte Aufgabendesigns zu Inhalten des schulischen Bildungsplans.
In dieser Veranstaltung stehen Ukulelen als Klasseninstrumente aus dem Bereich der Popmusikkultur im Zentrum. Anhand musikpraktischer Übungen werden elementare Grundlagen des Ukulelenspiels erarbeitet, die für das schulische Klassenmusizieren von Bedeutung sind. Durch ergänzende Einblicke in empirische Erkenntnisse zum Klassenmusizieren soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Ukulelen Möglichkeiten bieten, einen umfassenden und zeitgemäßen Musikunterricht zu gestalten. Dafür werden unter anderem zentrale Prinzipien der Jazz- und Popdidaktik und ihre Eignung für den schulischen Musikunterricht diskutiert. Davon ausgehend werden eigene didaktische Überlegungen zum Klassenmusizieren mit Ukulelen angestellt, um kreative popmusikalische Zugängen zu verschiedensten Bildungsplaninhalten zu entwickeln.
ACHTUNG: Es gibt am 14. Januar einen Schulblocktermin am ASG in Gundelfingen. Bitte rechnen Sie damit, dass wir um 7:45 in Gundelfingen anfangen und um 14 Uhr dort fertig sind.
Bitte um Anmeldung per ILIAS (Link folgt) vom 1. Juli 2024 bis zum 1. Oktober 2024. Wer keinen Platz erhält: Mail an v.bons@mh-freiburg.de, ich führe eine Warteliste.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Wer gibt hier den Ton an? Demokratiebildung und partizipatives Musikmachen im Musikunterricht
Lehrende: StadeFachbereich: Lehramt MusikStart: 15.10.2024Tag: Dienstag 16:00–18:00 Raum: 101Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 21.11.2024 16:00–20:00 online 22.11.2024 16:00–20:00 online 23.11.2024 09:00–12:45 online Raum:Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, der EMP (BM und MM) sowie für alle weiteren Interessierte.Modul: Musikpädagogik / Lehramt MusikAbschluss: Mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS im Poly-BA (Lehramt Musik) für die Module Musikpädagogik 1 und 2; ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik.Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- … reflektieren ihre eigenen Erfahrungen im Hinblick auf politische Teilhabe und Diskriminierung im Kontext von Musikbildung
- … entwickeln ein Verständnis für die ästhetischen und musikpädagogischen Zusammenhänge von Musik, Demokratie und Partizipation
- … reflektieren ihre Rolle als Lehrkraft in partizipativen Settings zwischen dem Zulassen von Freiheit und dem Setzen von Rahmen
- … führen musikpraktische und partizipative Unterrichtsmethoden im Seminar und im Onlinekongress durch
- … sind in der Lage, demokratische Prinzipien und Werte in ihren Musikunterricht zu integrieren.
InhaltDemokratien stehen weltweit vor vielen neuen Herausforderungen. Welche Rolle kann und soll die Musikpädagogik im Rahmen der Demokratiebildung spielen? Dieses Seminar macht sich auf die Suche, wie partizipatives Musikmachen im Musikunterricht konkret aussehen kann. Dafür setzen die Studierenden verschiedene ästhetische und musikpädagogische Ansätze praktisch um beziehungsweise leiten sie an. Die Möglichkeiten reichen von Mitbestimmung im Musikunterricht, über Improvisations- und Songwriting-Projekte bis hin zu Klanglandschaften. Das Seminar ist gekennzeichnet durch viel Raum für Mitgestaltung und die Barcamp-Kultur. Eine Besonderheit des Seminars wird die gemeinsame Teilnahme am Onlinekongress Musikunterricht »!einstimmig vielstimmig! Demokratiebildung und Musikunterricht« vom 21. bis 23. November 2024 sein, bei dem die Studierenden selbst eine Session zu Demokratiebildung und Partizipation im Musikunterricht gestalten. Im Zentrum steht dabei immer das Musikmachen und die Frage »Wer gibt hier den Ton an?«.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Ausgewählte fachspezifische Forschungsmethoden Musik
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 16.10.2024Tag: Mittwoch 10:00–12:00 Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG 6), Raum 106Raum:Zielgruppe: Studierende im Lehramt (Musik)Modul:Abschluss: anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)Die Veranstaltung baut auf die bisher besuchten Veranstaltungen zu fachspezifischen Forschungsmethoden (zum Beispiel MUS 141) der Teilnehmenden auf. Zunächst werden bereits erarbeitete Themen aus den Bereichen der musikpädagogischen beziehungsweise musikdidaktischen und musikpsychologischen Forschung aufgegriffen und im Hinblick auf die eigene wissenschaftliche Arbeit (im Rahmen der Masterarbeit / Zulassungsarbeit) diskutiert. Ausgehend von dort werden individuelle Schritte der Planung und Umsetzung der eigenen Forschungsarbeit entworfen, vorgestellt und diskutiert.
Die dabei angestrebten Komeptenzen sind:
Die Studierenden …
- erhalten einen Überblick über wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sowie über verschiedene empirische Forschungsmethoden,
- können für die selbst entwickelte Fragestellung passende Forschungsmethoden auswählen und deren Anwendung planen,
- können die eigene wissenschaftliche Methodenwahl begründen und gegebenenfalls anpassen.
Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. Der erste Termin ist der 16. Oktober 2024.
Bitte um Anmeldung an johannes.tress@ph-freiburg.de (Pädagogische Hochschule Freiburg)
-
Digital Music Lab: Komponieren und Musizieren mit digitalen Tools
Lehrende: BollackFachbereich: Lehramt MusikStart: 09.10.2024Tag: Mittwoch 10:00–12:00 Raum: 105Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 02.11.2024 10:00–18:00 105, Medienraum 09.12.2024 11:10–13:10 St. Ursula Gymnasium, Freiburg 11.12.2024 13:30–15:30 St. Ursula Gymnasium, Freiburg 27.01.2025 11:10–13:10 St. Ursula Gymnasium, Freiburg 29.01.2025 13:30–15:30 St. Ursula Gymnasium, Freiburg Raum: 105Zielgruppe: Studierende in den Lehramtsstudiengängen der Musikhochschule Freiburg, Lehramtsstudierende der pädagogischen Hochschule, offen für InteressierteModul: MusikpädagogikAbschluss: Mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS im Poly-BA (Lehramt Musik) für die Module Musikpädagogik 1 und 2; ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4. Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS) Teil der studienbegleitenden Prüfungsleistung im Modul M2Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in der Schule
- kennen zentrale didaktische Konzepte sowie innovative (unter anderem sensorbasierte) Technologien zum Musizieren und Komponieren mit digitalen Tools im Musikunterricht.
- setzen sich mit verschiedenen Apps für das Musizieren und Komponieren auseinander und reflektieren deren zentrale Charakteristika sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Einsatz im Musikunterricht
- planen, erproben und reflektieren Unterricht mit digitalen Tools (unster anderem sensorbasierten Tools zum Musizieren und Komponieren) mit einer Klasse am St. Ursula Gymnasium Freiburg
- planen, erproben und reflektieren den Einsatz von digitalen Medien, insbesondere von Apps
- kennen den aktuellen Forschungsstand zum Musizieren und Komponieren (unter anderem unter Einsatz digitaler Medien)
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Musizieren und Komponieren mit digitalen Tools aus musikpädagogischer Perspektive. Sie erfahren, wie Sie moderne Tools und Techniken (unter anderem sensorbasierte Tools, Bewegungstracking, Hand- und Körpertracking, Apps) zum Musizieren mit Schülerinnen und Schülern nutzen und passende Lern-Lehrumgebungen entwickeln können. Es wird Raum für vielfältige musikpraktische Erfahrungsmöglichkeiten geben, beispielsweise beim sensorbasierten Musizieren im Bereich Motion Capture oder beim Komponieren und Arrangieren mit unterschiedlichen digitalen Tools (unter anderem GarageBand, Ableton Note). Im Rahmen einer Schulkooperation erproben wir innovative sensorbasierte Digitaltechnologien in insgesamt vier Unterrichtsstunden am St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg und reflektieren deren Einsatz im schulischen Musikunterricht. Exemplarisch werden verschiedene Apps vorgestellt, ausprobiert und Aufgabenformate zum Einsatz im Musikunterricht entwickelt. Darüber hinaus werden wir uns der Thematik aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung annähern, Praxiszugänge diskutieren und reflektieren. Das Seminar richtet sich zudem an Studierende mit und ohne Vorerfahrungen im Bereich Digitalisierung und ist offen für alle Interessierten.
Die Termine für die Schulbesuche sind von den Stundenplanungen der Schule abhängig und werden deshalb kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Die vier Schultermine werden mit den Seminarterminen verrechnet. Aufgrund des Blocktages am Samstag, den 2. November 2024, werden einige Mittwochstermine entfallen. Diese werden im Seminar bekannt gegeben.Kooperationstermine in der Schule:
- 9. Dezember 2024: 11:10 Uhr - 13:10 Uhr
- 11. Dezember 2024: 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
- 27. Januar 2025: 11:10 Uhr - 13:10 Uhr
- 29. Januar 2025: 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Ich bitte um eine formlose Anmeldung per Mail an l.bollack@mh-freiburg.de bis zum 1. Oktober 2024
-
Einführung in die Musikpädagogik
Lehrende: BuchbornFachbereich: Lehramt MusikStart: 09.10.2024Tag: Mittwoch 10:00–12:00 Raum: 156Raum:Zielgruppe: Studierende des 1. Semester BA-Lehramt MusikModul: Musikpädagogik 1Abschluss: PL: Essay und Einstudierung eines IntermezzosQualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Berufsfeldes Musik in der Schule
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts
- planen, leiten und reflektieren Prozesse von Unterricht im Rahmen erster unterrichtspraktischer Übungen
Das Seminar dient der Einführung in das Lehramtsstudium Musik und einer ersten Annäherung an den Lehrberuf. Exemplarisch werden wichtige Unterrichtsprinzipien und Modelle von Unterricht vorgestellt und erste unterrichtspraktische Übungen durchgeführt.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Moment-Musik: Improvisation initiieren und anleiten
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 16.10.2024Tag: Mittwoch 14:00–16:00 Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG 6), Raum 106Raum:Zielgruppe: Studierende im Lehramt (Musik)Modul: MusikpädagogikAbschluss: anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)Improvisation ist Musik, die im Moment entsteht – Moment-Musik. Während im Rahmen des Studiums Improvisation häufig erst als eigene musikalische Praxis erfahren und exploriert wird, wird der Fokus in dieser Veranstaltung besonders auf das Initiierung und Anleiten von musikalischer Improvisation in Gruppen gelenkt.
Die Studierenden …
- sammeln eigene Improvisationerfahrungen.
- lernen unterschiedliche Methoden zur Initiierung und Anleitung von Improvisation kennen.
- wenden diese Methoden im Rahmen selbst angeleiteter Gruppenimprovisationen an.
Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Freiburg mit Praxiserprobungsphasen im Haus der Jugend (Wiehre) statt. Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. Der erste Termin ist der 16. Oktober 2024.
Bitte um Anmeldung per Mail an johannes.tress@ph-freiburg.de (Pädagogische Hochschule Freiburg)
-
Spielzeit! (Digitale) Spiele und Musikunterricht
Lehrende: EndresFachbereich: Lehramt MusikStart: 16.10.2024Tag: Mittwoch 14:15–15:45 Raum: 105Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 22.08.2024 10:00–17:00 Gamescom Köln Raum:Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteModul: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 MusikpädagogikAbschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)Spiel oder Spielerei? Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Tätigkeit des Spielens und ihrer Bedeutung für das (musikbezogene) Lernen von Kindern und Jugendlichen. Anhand von ausgewählter Literatur und konkreten Beispielen diskutieren wir Konzepte wie zum Beispiel Game-based Learning und Gamification. Mit der Frage im Blick, ob auch Musikunterricht in der Schule zum Spielplatz werden kann und soll, mäandern wir zwischen den Argumentationslinien zu Lebensweltbezug und kritischem Blick auf die Gamingindustrie.
Und wir spielen! Vom Klatschspiel bis zum Videospiel kann alles Platz finden, was die Teilnehmenden einbringen oder kennenlernen möchten. So gibt es nicht nur Gelegenheit, das eigene Repertoire von (musikbezogenen) Spielen zu erweitern, sondern auch die Möglichkeit, sich selbst im Entwerfen eigener Spielideen auszuprobieren.
WICHTIG: Das Seminar beinhaltet die Möglichkeit einer Teilnahme an der Gamescom (Spielemesse) in Köln am 22. August 2024. Ein Weg zur Begleichung der dafür anfallenden Unkosten ist aktuell in Arbeit. Wer zur Gamescom mitkommt, ist aufgrund des damit verbundenen finanziellen Aufwands der Hochschule automatisch und verbindlich zum Seminar angemeldet. Wer nicht an der Gamescom teilnehmen kann oder möchte, kann das Seminar aber trotzdem besuchen.
Bereit? Maximal 12 Teilnehmende, Anmeldung mit Gamescom-Besuch bis zum 5. Juni 2024 an a.endres@mh-freiburg.de. Anmeldung ohne Gamescom auch bis zum 4. Oktober 2024 möglich.
… auf die Plätze, fertig, los!
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Konzeptionelle Aspekte der Musikdidaktik
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 17.10.0024Tag: Donnerstag 10:00–12:00 Raum: Pädagogische Hochschule, KG 6 (Institut für Musik), Raum 109Raum:Zielgruppe: Studierende im Lehramt MusikModul: mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)Abschluss: mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)»Wie geht Musikunterricht …?«
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen verschiedene Konzepte, wie Musikunterricht ablaufen kann. Verschiedene Vorstellungen von Musikunterricht (von Reformpädagogik bis Inklusion) werden in den Blick genommen. Im Zentrum stehen Konzeptionen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und ihre Hintergründe. Es wird um handlungs- und schülerorientierte Ansätze gehen und um den seit geraumer Zeit diskutierten Aufbauenden Musikunterricht (AMU) ebenso wie um Szenische Interpretation oder Improvisation.
Mit unterschiedlichen Methoden werden die einzelnen Konzeptionen erschlossen, erprobt und diskutiert sowie auf die dahinter stehenden Haltungen und ihre Tauglichkeit für die Praxis reflektiert.
Die Studierenden …
- kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methodenkonzepte der Musikdidaktik sowie verschiedene Ansätze von »Bildung für nachhaltige Entwicklung« und können hinsichtlich der Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben vor allem in Bezug zu den beiden Polen »Subjekt« und »Objekt« reflektieren.
- können die Bildungs- und Erziehungsaufgabe von Musiklehrkräften unter Berücksichtigung der heterogenen Lebenswelten und der individuellen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler reflektieren.
- können im Rahmen von verschiedenen musikpraktischen Betätigungen zu den verschiedenen musikdidaktischen Konzeptionen Potentiale zur Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls und positiver Lebenserfahrungen identifizieren, bewerten und fachdidaktisch nutzen.
Bitte um Anmeldung an jonas.schwald@ph-freiburg.de (Pädagogische Hochschule Freiburg)
-
Radiomusiken: Musikmedien und Medienmusik
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 17.10.2024Tag: Donnerstag 12:00–14:00 Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG 6), Raum 109Raum:Zielgruppe: Studierende im Lehramt (Musik)Modul: MusikpädagogikAbschluss: mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit wissenschaftlichem Interesse mit einer speziellen musikalischen Strömung der 1930er-Jahre: der Radiomusik. Wir blicken zunächst auf die Entstehung des damals neuartigen Massenmediums Radio sowie seine gesellschaftliche Bedeutung. Davon ausgehend ergründen wir mit der »Radiomusik« Kompositionen, die speziell für den Rundfunk komponiert wurden beziehungsweise die im weiteren Sinne mit dem Radio im Zusammenhang stehen.
In der zweiten Phase des Seminars werden wir pädagogisch produktiv: Für ein Konzert des SWR-Symphonieorchesters unter dem Motto Radiomusik werden wir in Kleingruppen Handreichungen und Lernmaterialien für den Einsatz im Musikunterricht konzipieren und produzieren.
Die dafür benötigten musikwissenschaftlichen und -didaktischen Fähigkeiten sollen im Laufe des Prozesses (weiter-)entwickelt und am Ende der Lehrveranstaltung reflektiert werden.
Die Studierenden …
- können musikalisch-gesellschaftliche Entwicklungen in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren, kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren
- kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methoden der Musikdidaktik sowie verschiedene Querschnittkompetenzen und
- können diese hinsichtlich der Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben reflektieren (M 4.1)
- verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen zu können (M 4.8)
Bitte um Anmeldung per Mail an jonas.schwald@ph-freiburg.de (Pädagogische Hochschule Freiburg)
-
Begleitendes Methodenseminar zur unterrichtspraktischen Übung
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 11.10.2024Tag: Freitag 10:00–12:00 Raum: 105Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 11.10.2024 08:00–12:00 105 Raum: 105Zielgruppe: für Schulmusikstudierende im 5. Semester; Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss des OrientierungspraktikumsModul: MusikdidaktikAbschluss: Studienbegleitende ModulprüfungDas Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts.
- kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden und so weiter.
- planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Einmal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei Sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben UND sobald die Schulen ihre Stundenpläne fertig haben. Das kann bis Schuljahresbeginn dauern.
Achtung: Die Teilnahme am Blocktermin ist verpflichtend. Eine Nicht-Teilnahme führt zur Beendigung des Seminars. Die regulären Freitags-Termine dürfen maximal dreimal versäumt werden.
Maximale Teilnehmenden-Zahl: 10. Sollten Sie das Seminar dringend benötigen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich an.
Anmeldung vom 1.Juli 2024 bis zum 1. September 2024 per ILIAS, (Link s. u.). Wer keinen Platz mehr erhält: Eine Warteliste wird geführt. Rückfragen bitte an v.bons@mh-freiburg.de
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Außerschulische Lernorte und Kooperationen
Lehrende: KoppFachbereich: Lehramt MusikStart: 18.10.2024Tag: Freitag 12:15–13:45 Raum: 105Raum: 105Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteModul: M3 oder M4, Studienleistung Musikpädagogik BA S1Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS) Teil der studienbegleitenden Prüfungsleistung im Modul M3Kulturelle Kooperationen mit außerschulischen Bildungsakteurinnen und -akteuren und -institutionen können eine große Bereicherung für die musikalische-kulturellen Horizonte von Kindern und Jugendlichen sein. Meist wird die organisatorische Arbeit dabei im Tätigkeitsfeld der Musiklehrkraft oder Fachbereichsleitung Musik verortet, ohne dass im Schulalltag tatsächlich Ressourcen dafür bereit stehen. So bleibt es häufig an Einzelpersonen, Formate zu konzeptionieren, umzusetzen und/oder zu betreuen. Dieses Seminar wird sich mit den Voraussetzungen, der Konzeption und der Durchführung von Kooperationsformaten beschäftigen.
Die Studierenden werden:
- verschiedene Kooperationsformate kennenlernen
- Einblicke in Praxisbeispiele bekommen und diskutieren
- Gemeinsam an einem strukturierten Ablaufplan für ein Kooperationsformat arbeiten.
Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2024 an j.kopp@mh-freiburg.de.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Lernen in Projekten
Lehrende: KoppFachbereich: Lehramt MusikStart: 18.10.2024Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 18.10.2024 08:15–09:45 105 25.10.2024 08:15–09:45 105 08.11.2024 08:15–09:45 105 29.11.2024 08:15–09:45 105 13.12.2024 08:15–09:45 105 10.01.2025 08:15–09:45 105 24.01.2025 08:15–09:45 105 Raum: 105Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)Modul: M2Abschluss: Keine AngabenDas Seminar »Lernen in Projekten« begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best-Practice-Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.
Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2024 an j.kopp@mh-freiburg.de.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Forschen in der musikpädagogischen Praxis 2
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 28.09.2024Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 27.09.2024 16:00–20:00 11.01.2025 09:00–13:00 Raum: 101Zielgruppe: Lehramt (1. Mastersemester)Modul: Forschen in der musikpädagogischen PraxisAbschluss: Studienbegleitende Modulprüfung»Forschen in der musikpädagogischen Praxis 2« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (2. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).
Dieses Seminar begleitet die in der Regel im Praxissemester oder im Anschluss ans Praxissemester stattfindende Erhebung im Rahmen des Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5). In einem Block vor Beginn des Semesters werden die Forschungsprojekte noch einmal hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit beleuchtet, Fragen geklärt und letzte Vorbereitungen für die Erhebungen getroffen. In einem Block nach dem Praxissemester sprechen wir über die Auswertung der Daten, sodass bis zu Beginn des nächsten Semesters die Zeit genutzt werden kann. Dazwischen werden je nach inhaltlichem Bedarf Termine ausgemacht, in denen wir ins in Kleingruppen zusammensetzen und organisatorische Dinge diskutieren, uns zu den erstellten Leitfäden und Erzählstimuli beraten et cetera.
Qualifikationsziele und Inhalte
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls
- kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung
- können eine eigene musikpädagogische Fragestellung und ein geeignetes Forschungsdesign entwickeln
- können eigene Erfahrungen und Beobachtungen in musikpädagogischen Kontexten reflektieren
Um Anmeldung bis zum 1. August 2024 wird gebeten (per ILIAS, Link folgt).
-
Sprecherziehung
Lehrende: Sidow, Landbeck, von PeinenFachbereich: Lehramt MusikStart: 07.10.0024Raum: Wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Studierende der SchulmusikModul: SprecherziehungAbschluss: Keine Prüfung, regelmäßige Anwesenheit erforderlich2 Semester lang 45 Minuten pro Woche in Kleingruppen mit maximal 4 Personen, im Studienverzeichnis ab dem 6. Semester geplant.
Bitte melden Sie sich gegen Ende des 5. Semesters bei Dorothea Sidow per Mail an: d.sidow@mh-freiburg.de
Lernziele:
- Grundlagenkenntnisse von Anatomie und Physiologie des Stimmapparates
- Grundlagenkenntnisse in Rhetorik
- Grundlagenkenntnisse Phonetik und internationales Alphabet (IPA)
- Bewussterer Umgang mit sich und dem Instrument Stimme über Haltung, Atmung, Tonusregulierung, Resonanzraumoptimierung, Artikulation
- Wahrnehmung der eigenen Sprechstimme und bewusster Umgang mit ihr und Erarbeitung einer professionellen Sprechstimme
- Verbesserung der Artikulation und Aussprache
- Erfahren und üben der Zusammenhänge Sprech- und Singstimme
- Bewusstes Einsetzen einer Stimmpflege
- Frühes Erkennen möglicher pathologischer Stimmgebung, welche funktionelle Stimmstörung oder Stimmlippenknötchen zur Folge haben können
- Kenntnisse in Grundlagen stimmtherapeutischer Übungen im Sinne einer Prophylaxe möglicher Stimmstörungen, aber auch für den Umgang mit Schülern und Schülerinnen
-
Übung zum Lecture Recital
Lehrende: KoppFachbereich: Lehramt MusikStart: 23.10.2024Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 23.10.2024 12:15–13:45 30.10.2024 12:15–13:45 20.11.2024 12:15–13:45 27.11.2024 12:15–13:45 11.12.2024 12:15–13:45 08.01.2025 12:15–13:45 22.01.2025 12:15–13:45 05.02.2025 12:15–13:45 Raum: 105Zielgruppe:Modul:Abschluss: Keine AngabenDie Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.
Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2024 an j.kopp@mh-freiburg.de.
-
Klassensingen
Lehrende: BollackFachbereich: Lehramt MusikStart: 16.10.2024Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 16.10.2024 12:00–13:30 06.11.2024 12:00–13:30 13.11.2024 12:00–13:30 04.12.2024 12:00–13:30 18.12.2024 12:00–13:30 15.01.2024 12:00–13:30 29.01.2024 12:00–13:30 Raum: wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Studierende in den Lehramtsstudiengängen, Pflichtmodul im Bachelor Lehramt (Musik) im Modul Stimme 1; offen für InteressierteModul: Modul Stimme 1Abschluss: Studienbegleitende ModulprüfungQualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- kennen methodische, didaktische und stimmphysiologische Grundlagen des Singens mit Schülerinnen und Schülern
- erproben und reflektieren verschiedene Unterrichtskonzepte von Chor- und Singeklassen
- hospitieren in einer Musikklasse mit Singeklassenkonzept und reflektieren ihre Beobachtungen
- kennen sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich Singen in der Schule
Das Seminar bietet einen Überblick über den Umgang mit der Stimme im Musikunterricht. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit methodisch-didaktisch sowie stimmphysiologischen Grundlagen des Singens mit Schülerinnen und Schülern. Die Studierenden erproben und reflektieren verschiedene Unterrichtskonzepte (unter anderem Chor- beziehungsweise Singeklassen) sowie verschiedene Konzepte zur vokalen (Gruppen-)Improvisation und sie beschäftigen sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich Singen in der Schule. Im Rahmen des Seminars wird eine Unterrichtshospitation in einer Singeklasse mit einem Austausch mit den Lehrkräften in der Singeklasse stattfinden. Dieser Schulbesuch findet am 4. Dezember von 12-14h statt.
Bitte um Anmeldung bis zum 1. Oktober 2024 per Mail an: l.bollack@mh-freiburg.de
-
Kolloquium Musikpädagogik (M. Ed. Modul M3)
Lehrende: BuchbornFachbereich: Lehramt MusikStart: 16.10.2024Tag: Montag 12:00–14:00 Raum: 101Raum:Zielgruppe: Für alle Studierenden, vor allem aber für diejenigen, die am Ende des Wintersemesters 2024/2025 oder Anfang des Sommersemesters 2025 die Modulprüfung M3 in Musikpädagogik machen werden.Modul: Master M3 Musikpädagogik; GymPO IAbschluss: Mündliche Modulprüfung M3Im Kolloquium werden in der ersten Sitzung allgemeine Informationen zu Abschlussprüfungsformaten im Bachelor- und Masterstudium Lehramt Musik gegeben (offen für alle).
In weiteren Verlauf werden Themenfelder für die Modulabschlussprüfung M3 Musikpädagogik erarbeitet, das Format der wissenschaftlichen mündlichen Prüfung thematisiert und trainiert. Zudem entwickeln die Teilnehmenden eine individuelle Prüfungsplanung und -strategie.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. Oktober 2024 über Glarean an, damit ich die Veranstaltung auch auf Grundlage der Gruppengröße planen kann.
Genaue Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Doktorandenkolloquium
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 17.10.2024Tag: Donnerstag 14:30–17:00 Raum: Hansastraße 9Raum:Zielgruppe: Für Doktorandinnen und DoktorandenModul:Abschluss: Keine AngabenGemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Prof. Dr. Silke Schmid und Prof. Dr. Johannes Treß.
-
Sprechstunde Lehramt Musik
Lehrende: BuchbornFachbereich: Lehramt MusikStart: 07.10.2024Tag: Montag 11:00–12:00 Raum: 127Raum:Zielgruppe: Studierende der LehramtsstudiengängeModul:Abschluss: Keine AngabenStudienberatung für alle Lehramtsstudiengänge