Wintersemester 2025/2026

Lehramt Musik

  • Seminar

    Klassensingen

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 26. Januar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 16 bis 18 Uhr, Schöneckstraße 7, S7
    Zielgruppe: Studierende in den Lehramtsstudiengängen, Pflichtmodul im Bachelor Lehramt (Musik) im Modul Stimme 1; offen für Interessierte
    Modul: Pflichtmodul für Bachelor Lehramt im Modul Stimme 1
    Abschluss: Studienbegleitende Modulprüfung

    Das Seminar bietet einen Überblick zum Themenbereich Umgang mit der Stimme im Musikunterricht. Die Studierenden kennen methodische, didaktische und stimmphysiologische Grundlage des Singens mit Schülerinnen und Schülern, erproben und reflektieren verschiedene Unterrichtskonzepte von Chor- und Singeklassen, hospitieren in einer Musikklasse mit Singklassenkonzept und reflektieren ihre Beobachtungen, beschäftigen sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich Singen in der Schule.

    Das Seminar wird wöchentlich zweistündig angeboten an folgenden Terminen: 13. Oktober 2025, 20. Oktober 2025, 10. November 2025, 17. November 2025, 1. Dezember 2025;  12. Januar 2026, 19. Januar 2026, 26. Januar 2026.

    Anmeldung bitte bis zum 29. September 2025.

  • Seminar

    Teilhabe und Musikvermittlung: Diskurse, Forschung und Praxis

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 18 bis 20 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum

    Qualifikations- und Kompetenzziele:

    Die Studierenden 

    • kennen zentrale Diskurse, Begriffe und Forschungsansätze zu Teilhabe und Musikvermittlung
    • analysieren musikvermittelnde Projekte im Hinblick auf Partizipationspotenziale, Zielgruppenorientierung und kulturelle Diversität
    • erhalten Einblicke in methodische Zugänge musikvermittelnder Forschung
    • reflektieren die Begriffe Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf ihre Bedeutung für musikalische Projektpraxis

     Vor dem Hintergrund aktueller kulturpolitischer Debatten um Diversität und kulturelle Teilhabe gewinnt die Frage nach Partizipation an Musikkultur neue Relevanz. Musikvermittelnde Projekte stehen dabei im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag und kultureller Demokratie. Das in Präsenz stattfindende Seminar beleuchtet theoretische und praxisorientierte Perspektiven auf Teilhabe in der Musikvermittlung. Flankiert wird es von der Online-Ringvorlesung Musikvermittlung, in der zentrale Diskurse des Feldes von den Autorinnen und Autoren des Handbuchs Musikvermittlung (Petri-Preis/Voit 2023) vermittelt werden. In den anwendungsorientierten Präsenzsitzungen erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit Forschungsperspektiven, spezifischen Diskursen und Einblicken in die Projektpraxis.

  • Seminar

    Wer gibt hier den Ton an? Demokratiebildung und partizipatives Musikmachen

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, der EMP (BM und MM) sowie für alle weiteren Interessierte.
    Modul: Musikpädagogik / Lehramt Musik
    Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4.

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden …

    • … reflektieren ihre eigenen Erfahrungen im Hinblick auf Teilhabe und Diskriminierung im Kontext von Musikbildung
    • … entwickeln ein Verständnis für die ästhetischen und musikpädagogischen Zusammenhänge von Musik, Demokratie und Partizipation
    • … reflektieren ihre Rolle als Lehrkraft in partizipativen Settings zwischen dem Zulassen von Freiheit und dem Setzen von Rahmen
    • … führen musikpraktische und partizipative Unterrichtsmethoden im Seminar und am Deutsch-Französischen Gymnasium durch
    • … sind in der Lage, demokratische Prinzipien und Werte in ihren Musikunterricht zu integrieren.

    Inhalt

    Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen widmet sich das Seminar der Frage nach dem Beitrag der Musikpädagogik zur Demokratiebildung. Im Zentrum stehen praktische Erprobungen partizipativer Unterrichtsformen, die sowohl künstlerisch-ästhetisches Handeln als auch musikpädagogische Reflexion verbinden. Die Studierenden setzen unterschiedliche Ansätze um – etwa Mitbestimmungskonzepte in Gruppenprozessen, Chorleitung, Improvisation oder Songwriting – und gestalten eigene Unterrichtssettings. Dabei prägt ein hoher Grad an Mitgestaltung (Rotating Leadership, Veto-Prinzip) und die Orientierung an der Barcamp-Kultur den Seminarverlauf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktiven Durchführung von Musikunterricht am Deutsch-Französischen Gymnasium an Blockterminen. Die leitende Fragestellung »Wer gibt hier den Ton an?« eröffnet Reflexionsräume über Macht, Partizipation und Verantwortung im Musikunterricht.

    Wichtiger Hinweis: Für mindestens zwei Doppelstunden werden wir ans Deutsch-Französischen Gymnasium gehen und dort den Musikunterricht durch führen. Die Termine werden, wenn der Stundenplan an der Schule fertig ist, so früh wie möglich hier kommuniziert.

  • Seminar

    Einführung in die Musikpädagogik

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 156
    Zielgruppe: Studierende des 1. Semester BA-Lehramt Musik
    Modul: Musikpädagogik 1
    Abschluss: Prüfungsleistung: Essay und Einstudierung eines Intermezzos

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden …

    • beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Berufsfeldes Musik in der Schule
    • kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts  
    • planen, leiten und reflektieren Prozesse von Unterricht im Rahmen erster unterrichtspraktischer Übungen 

    Das Seminar dient der Einführung in das Lehramtsstudium Musik und einer ersten Annäherung an den Lehrberuf. Exemplarisch werden wichtige Unterrichtsprinzipien und Modelle von Unterricht vorgestellt und erste unterrichtspraktische Übungen durchgeführt.

  • Seminar

    Lernen in Projekten

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
    Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)
    Modul: M2

    Das Seminar »Lernen in Projekten« begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best-Practice-Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2025.

  • Seminar

    Vokalensembleleitung Jazz/Pop

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 16:30 bis 17:30 Uhr, Hauptgebäude
    Zielgruppe: Lehramt Musik, Verbreiterungsfach Jazz/Pop
    Modul: Anrechenbar für Modul M5 im Verbreiterungsfach Jazz/Pop Master of education oder als Wahlfach.

    Vokalensembleleitung im Bereich Jazz/Pop

    Inhalte: Probenmethodik, Dirigat, Körpersprache, Vocal Painting.

  • Seminar

    Begleitendes Methodenseminar zur unterrichtspraktischen Übung

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 10:15 bis 11:45 Uhr, Schöneckstraße 7
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    10. Oktober 2025 8 bis 12 Uhr Schöneckstraße 6 a, Raum 105
    Zielgruppe: für Schulmusikstudierende im 5. Semester; Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss des Orientierungspraktikums
    Modul: Musikdidaktik
    Abschluss: Studienbegleitende Modulprüfung

    Das Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden …

    • kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts
    • kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden und so weiter.
    • planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
    • reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.

    Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Einmal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei Sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben und sobald die Schulen ihre Stundenpläne fertig haben. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir schreiben Ihnen eine E-Mail, sobald Sie sich in die Schulangebote eintragen können.

    Achtung: Die Teilnahme am Blocktermin ist verpflichtend. Eine Nicht-Teilnahme führt zur Beendigung des Seminars. Die regulären Freitags-Termine dürfen maximal dreimal versäumt werden.

    Maximale Teilnehmenden-Zahl: 10. Sollten Sie das Seminar dringend benötigen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich an.

    Wer keinen Platz mehr erhält: Eine Warteliste wird geführt. Rückfragen bitte an doemeland@asg-gundelfingen.de

  • Seminar

    Forschen in der musikpädagogischen Forschung 2

    Lehrende: Julius Kopp
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 26. September 2025 bis 10. Januar 2026
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    26. September 2025 16 bis 20 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 102
    10. Januar 2026 9 bis 13 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 102
    Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt Musik
    Modul: M5

    »Forschen in der musikpädagogischen Praxis 2« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (2. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).

    Dieses Seminar begleitet die in der Regel im Praxissemester oder im Anschluss ans Praxissemester stattfindende Erhebung im Rahmen des Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5). In einem Block vor Beginn des Semesters werden die Forschungsprojekte noch einmal hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit beleuchtet, Fragen geklärt und letzte Vorbereitungen für die Erhebungen getroffen. In einem Block nach dem Praxissemester sprechen wir über die Auswertung der Daten, sodass bis zu Beginn des nächsten Semesters die Zeit genutzt werden kann. Dazwischen werden je nach inhaltlichem Bedarf Termine ausgemacht, in denen wir ins in Kleingruppen zusammensetzen und organisatorische Dinge diskutieren, uns zu den erstellten Leitfäden und Erzählstimuli beraten et cetera.

    Qualifikationsziele und Inhalte

    Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls

    • kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung
    • können eine eigene musikpädagogische Fragestellung und ein geeignetes Forschungsdesign entwickeln
    • können eigene Erfahrungen und Beobachtungen in musikpädagogischen Kontexten reflektieren

    Um Anmeldung bis zum 1. August 2024 wird gebeten. 

  • Blockseminar

    Songwriting mit Künstlicher Intelligenz

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 14:15 bis 15:45 Uhr, Sonstige Gebäude, Raum 006
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    14. November 2025 9 bis 17 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 007
    3. Februar 2026 14:30 bis 17 Uhr Sonstige Gebäude, Raum 006
    Zielgruppe: Lehramtsstudierende Musik
    Modul: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2 oder im Verbreiterungsfach Jazz/Pop im Modul Musikpädagogik, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik
    Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2 oder im Verbreiterungsfach Jazz/Pop im Modul Musikpädagogik, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik

    Der Diskurs über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten entwickelt sich in den vergangenen Monaten ebenso rasant wie die technischen Möglichkeiten der verschiedenen KI-Tools im Bereich der Text- und Bildgenerierung sowie den verschiedenen Bereichen der musikalisch-künstlerischen Praxis. Im Seminar werden verschiedene KI-Tools und deren Anwendung im Bereich des Songwritings erprobt und reflektiert. Ausgehend von bestehenden Unterrichtsbausteinen entwickeln die Studierenden dann ein eigenes Unterrichtskonzept zu Songwriting mit KI, das sie gemeinsam mit Lehrkräften in der Schule erproben. Im Zentrum der abschließenden Reflexion stehen schließlich neben ethischen, bildungstheoretischen und juristischen vor allem künstlerische und unterrichtspraktische Fragestellungen. 

    Alle Seminartermine im Überblick:

    • Dienstags, 14:15 bis 15:45 Uhr in der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Raum 006 (Maker Space), am 14. Oktober 2025, 21. Oktober 2025, 28. Oktober 2025, 4. November 2025, 11. November 2025, 18. November 2025, 25. November 2025 und 10. Februar 2026
    • Ganztag: Freitag, 14. November 2025 9 bis 17 Uhr in der Hochschule für Musik Freiburg, Schöneckstraße 7, Raum 007
    • 2 Erprobungen in der Schule nach Absprache
    • Halbtag: Dienstag, 3. Februar 2026 14:30 bis 17 Uhr

    Teile des Seminars sind für Lehrkräfte als Fortbildungsveranstaltung geöffnet, eine Kooperation zur Praxiserprobung mit diesen Lehrkräften ist möglich. Aufgrund dessen ist die Teilnehmendenzahl allerdings auf 12 Plätze begrenzt (first come, first serve). Anmeldung bitte per E-Mail an a.endres@mh-freiburg.de – danke!

  • Übung

    Übung zum Lecture Recital

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 22. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
    Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)

    Die Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2025.