Wintersemester 2025/2026
Lehramt Musik
-
Konzeptionelle Aspekte der Musikdidaktik
Lehrende: Silke Schmid (silke.schmid@ph-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 20. Oktober 2025 bis 2. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 10:15 bis 11:45 Uhr, Sonstige Gebäude, PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109
Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteAbschluss: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)Die Studierenden…
- kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methodenkonzepte der Musikdidaktik sowie verschiedene Ansätze von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und können hinsichtlich der Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben vor allem in Bezug zu den beiden Polen „Subjekt“ und „Objekt“ reflektieren.
- können die Bildungs- und Erziehungsaufgabe von Musiklehrkräften unter Berücksichtigung der heterogenen Lebenswelten und der individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen reflektieren.
- können im Rahmen von verschiedenen musikpraktischen Betätigungen zu den verschiedenen musikdidaktischen Konzeptionen Potentiale zur Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls und positiver Lebenserfahrungen identifizieren, bewerten und fachdidaktisch nutzen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen verschiedene historische und aktuelle Konzepte, wie Musikunterricht ablaufen kann. Ausgehend von der Begriffsbestimmung werden zunächst Vorstellungen von Musikunterricht bis 1945 (z.B. Reformpädagogik, Kestenberg-Reform, Musische Bildung) in den Blick genommen. Im Zentrum stehen dann Konzeptionen nach dem Zweiten Weltkrieg wie die der sog. Neomusischen Phase, weiterhin Konzepte, die mehr das Objekt (Musikerziehung) betonen oder zwischen beiden zu vermitteln versuchen (z.B. Didaktische Interpretation, Introduktion in Musikkultur). Ebenso wird es um handlungs- und schülerorientierte Ansätze gehen und um den seit geraumer Zeit diskutierten Aufbauenden Musikunterricht (AMU). Mit unterschiedlichen Methoden werden die einzelnen Konzeptionen erschlossen und diskutiert sowie auf ihre Tauglichkeit für die Praxis reflektiert.
Klassensingen
Lehrende: Sebastian Jakob (jakob@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 26. Januar 2026Wöchentliche Termine: Montag 16 bis 18 Uhr, Schöneckstraße 7, S7
Zielgruppe: Studierende in den Lehramtsstudiengängen, Pflichtmodul im Bachelor Lehramt (Musik) im Modul Stimme 1; offen für InteressierteModul: Pflichtmodul für Bachelor Lehramt im Modul Stimme 1Abschluss: Studienbegleitende ModulprüfungDas Seminar bietet einen Überblick zum Themenbereich Umgang mit der Stimme im Musikunterricht. Die Studierenden kennen methodische, didaktische und stimmphysiologische Grundlage des Singens mit Schülerinnen und Schülern, erproben und reflektieren verschiedene Unterrichtskonzepte von Chor- und Singeklassen, hospitieren in einer Musikklasse mit Singklassenkonzept und reflektieren ihre Beobachtungen, beschäftigen sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich Singen in der Schule.
Das Seminar wird wöchentlich zweistündig angeboten an folgenden Terminen: 13. Oktober 2025, 20. Oktober 2025, 10. November 2025, 17. November 2025, 1. Dezember 2025; 12. Januar 2026, 19. Januar 2026, 26. Januar 2026.
Anmeldung bitte bis zum 29. September 2025.
Teilhabe und Musikvermittlung: Diskurse, Forschung und Praxis
Lehrende: Thalia Kellmeyer (thalia.kellmeyer@gmail.com)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 18 bis 20 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteQualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen zentrale Diskurse, Begriffe und Forschungsansätze zu Teilhabe und Musikvermittlung
- analysieren musikvermittelnde Projekte im Hinblick auf Partizipationspotenziale, Zielgruppenorientierung und kulturelle Diversität
- erhalten Einblicke in methodische Zugänge musikvermittelnder Forschung
- reflektieren die Begriffe Partizipation und Teilhabe im Hinblick auf ihre Bedeutung für musikalische Projektpraxis
Vor dem Hintergrund aktueller kulturpolitischer Debatten um Diversität und kulturelle Teilhabe gewinnt die Frage nach Partizipation an Musikkultur neue Relevanz. Musikvermittelnde Projekte stehen dabei im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag und kultureller Demokratie. Das in Präsenz stattfindende Seminar beleuchtet theoretische und praxisorientierte Perspektiven auf Teilhabe in der Musikvermittlung. Flankiert wird es von der Online-Ringvorlesung Musikvermittlung, in der zentrale Diskurse des Feldes von den Autorinnen und Autoren des Handbuchs Musikvermittlung (Petri-Preis/Voit 2023) vermittelt werden. In den anwendungsorientierten Präsenzsitzungen erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit Forschungsperspektiven, spezifischen Diskursen und Einblicken in die Projektpraxis.
Wer gibt hier den Ton an? Demokratiebildung und partizipatives Musikmachen
Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, der EMP (BM und MM) sowie für alle weiteren Interessierte.Modul: Musikpädagogik / Lehramt MusikAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4.Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- … reflektieren ihre eigenen Erfahrungen im Hinblick auf Teilhabe und Diskriminierung im Kontext von Musikbildung
- … entwickeln ein Verständnis für die ästhetischen und musikpädagogischen Zusammenhänge von Musik, Demokratie und Partizipation
- … reflektieren ihre Rolle als Lehrkraft in partizipativen Settings zwischen dem Zulassen von Freiheit und dem Setzen von Rahmen
- … führen musikpraktische und partizipative Unterrichtsmethoden im Seminar und am Deutsch-Französischen Gymnasium durch
- … sind in der Lage, demokratische Prinzipien und Werte in ihren Musikunterricht zu integrieren.
Inhalt
Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen widmet sich das Seminar der Frage nach dem Beitrag der Musikpädagogik zur Demokratiebildung. Im Zentrum stehen praktische Erprobungen partizipativer Unterrichtsformen, die sowohl künstlerisch-ästhetisches Handeln als auch musikpädagogische Reflexion verbinden. Die Studierenden setzen unterschiedliche Ansätze um – etwa Mitbestimmungskonzepte in Gruppenprozessen, Chorleitung, Improvisation oder Songwriting – und gestalten eigene Unterrichtssettings. Dabei prägt ein hoher Grad an Mitgestaltung (Rotating Leadership, Veto-Prinzip) und die Orientierung an der Barcamp-Kultur den Seminarverlauf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktiven Durchführung von Demokratiebildung im Musikunterricht am Deutsch-Französischen Gymnasium an Blockterminen. Die leitende Fragestellung »Wer gibt hier den Ton an?« eröffnet Reflexionsräume über Macht, Partizipation und Verantwortung im Musikunterricht.
Wichtiger Hinweis: Für mindestens zwei Doppelstunden werden wir ans Deutsch-Französischen Gymnasium gehen und dort den Musikunterricht durchführen. Die Termine werden am Anfang des Seminars besprochen.
Einführung in die Musikpädagogik
Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 156
Zielgruppe: Studierende des 1. Semester BA-Lehramt MusikModul: Musikpädagogik 1Abschluss: Prüfungsleistung: Essay und Einstudierung eines IntermezzosQualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Berufsfeldes Musik in der Schule
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts
- planen, leiten und reflektieren Prozesse von Unterricht im Rahmen erster unterrichtspraktischer Übungen
Das Seminar dient der Einführung in das Lehramtsstudium Musik und einer ersten Annäherung an den Lehrberuf. Exemplarisch werden wichtige Unterrichtsprinzipien und Modelle von Unterricht vorgestellt und erste unterrichtspraktische Übungen durchgeführt.
Lernen in Projekten
Lehrende: Stefanie Kreuzwieser (kreuzwieser@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)Modul: M2Das Seminar »Lernen in Projekten« begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best-Practice-Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.
Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2025.
Vokalensembleleitung Jazz/Pop
Lehrende: Julian Knörzer (Ju.Knoerzer@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 16:30 bis 17:30 Uhr, Hauptgebäude
Zielgruppe: Lehramt Musik, Verbreiterungsfach Jazz/PopModul: Anrechenbar für Modul M5 im Verbreiterungsfach Jazz/Pop Master of education oder als Wahlfach.Vokalensembleleitung im Bereich Jazz/Pop
Inhalte: Probenmethodik, Dirigat, Körpersprache, Vocal Painting.
Begleitendes Methodenseminar zur unterrichtspraktischen Übung
Lehrende: Janine Dömeland (doemela@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Wöchentliche Termine: Freitag 10:15 bis 11:45 Uhr, Schöneckstraße 7
Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 10. Oktober 2025 8 bis 12 Uhr Schöneckstraße 6 a, Raum 105 Zielgruppe: für Schulmusikstudierende im 5. Semester; Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss des OrientierungspraktikumsModul: MusikdidaktikAbschluss: Studienbegleitende ModulprüfungDas Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts
- kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden und so weiter.
- planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Einmal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei Sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben und sobald die Schulen ihre Stundenpläne fertig haben. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir schreiben Ihnen eine E-Mail, sobald Sie sich in die Schulangebote eintragen können.
Achtung: Die Teilnahme am Blocktermin ist verpflichtend. Eine Nicht-Teilnahme führt zur Beendigung des Seminars. Die regulären Freitags-Termine dürfen maximal dreimal versäumt werden.
Maximale Teilnehmenden-Zahl: 10. Sollten Sie das Seminar dringend benötigen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich an.
Wer keinen Platz mehr erhält: Eine Warteliste wird geführt. Rückfragen bitte an doemeland@asg-gundelfingen.de
Musik Erfinden mit Schulklassen: Songwriting mit digitalen Endgeräten
Lehrende: Laura Bollack (laura.bollack@ph-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 9. Dezember 2025Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 14. Oktober 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 21. Oktober 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 28. Oktober 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 7. November 2025 9 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 9. Dezember 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Musik Erfinden aus musikpädagogischer Perspektive. Wir werden uns der Thematik sowohl praktisch komponierend als auch bildungstheoretisch annähern. Ziel des Seminars ist es, Songwriting-Prozesse einerseits aus Sicht der Lehrenden und ihrer Unterrichtsgestaltung zu reflektieren und andererseits den Fokus auf die beteiligten Akteur:innen und darauf, wie sie Songwriting-Aufgaben bewältigen, zu richten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene digitale Tools (u.a. GarageBand) zum Songwriting vorgestellt. Ausgehend davon entwickeln die Teilnehmenden eigene Songs und reflektieren ihren Arbeitsprozess.
Das Angebot richtet sich besonders an die Studierenden aus dem Ensemble Tonraum.
Die Studierenden
- kennen didaktische Konzeptionen, wichtige Modelle, Unterrichtsprinzipien und Arbeitsformen beim „Musik Erfinden“ mit Gruppen.
- beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika, Potentiale und Herausforderungen des „Musik Erfindens“ in der Schule.
- entwickeln eine eigene Komposition, reflektieren dabei ihren Arbeitsprozess und diskutieren über Gelingenskriterien.
- reflektieren anhand empirischer Einblicke in kompositorische Schüler:innenpraxen zentrale Themen der Kompositionspädagogik.
Humanization in Music Education? Musikunterricht als ko-kreative, diversitäts- und traumasensible Practice of Care
Lehrende: Silke Schmid (silke.schmid@ph-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 24. Oktober 2025 bis 6. Februar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 24. Oktober 2025 9 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 14. November 2025 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 5. Dezember 2025 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 12. Dezember 2025 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 19. Dezember 2025 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 9. Januar 2026 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 16. Januar 2026 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 23. Januar 2026 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 30. Januar 2026 10 bis 12 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 6. Februar 2026 9 bis 13 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109 Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteAbschluss: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)"Humanization in Music Education? Musikunterricht als ko-kreative, diversitäts- und traumasensible Practice of Care"
Beschreibung: In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, inwieweit wir beim Musizieren und auch mit Blick in andere/ vergangene/ gegenwärtige Musikpraxen "Menschlichkeit" praktizieren und was dies für die Gestaltung eines diversitäts- und traumasensiblen Musikunterrichts bedeutet, der bspw. "Caring Thinking" (Mohammadhosseini & Schmid, sumitted) fördern möchte. Hintergrund ist ein fachwissenschaftliches Verständnis von Musik als situierter, ko-kreativer Praxis. Ziel ist es, Lehrstrategien zu entwerfen, die die Vielfalt und Einzigartigkeit der Lernenden respektvoll anerkennen und fördern.
In den vergangenen Jahren ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass eine diverse Gesellschaft entsprechende diversitäts- und traumasensible Bildungssettings benötigt. Viele Kinder und Jugendliche stehen heute vor grundlegenden Herausforderungen, was auch Lehrkräfte vor neue Aufgaben stellt – jedoch zugleich vielfältige Möglichkeiten eröffnet, Formate zu entwickeln, die sowohl für Schüler:innen als auch Lehrkräfte bereichernd sind. Denn gerade Musik ist ein Medium, das Menschen unterschiedlicher Hintergründe in einer gemeinsamen Praxis "connecten" kann (Schmid, 2024).
Ausgehend von einem laufenden Projekt am Institut, das ein musikalisches Setting für Kinder mit Fluchthintergrund gestaltet (Mohammadhosseini & Schmid, sumitted) sowie aktuellen (musik)pädagogischen Konzepten loten wir aus, wie ein Musikunterricht aussehen kann, der eine inklusive und sichere ("caring") Lernumgebung schafft und dabei ein professionelles Bewusstein für Chancen & Grenzen traumassensibler Praxis im Musikunterricht berücksichtigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Reflexion der kulturellen und sozialen Kontexte von Musikpraxis und -pädagogik sowie der Schaffung einer respektvollen und unterstützenden Lernatmosphäre.
Der praxisorientierte Teil des Seminars ermutigt die Teilnehmenden, zu überlegen, wie sie ko-kreative Prozesse unterstützen und den Musikunterricht zu einem integrativen Erlebnis machen können, .
Das Seminar richtet sich an Studierende der Musikpädagogik, die ein tieferes Verständnis für das Potenzial musikalischer Praxen zur Förderung kultureller Vielfalt und individueller Ausdrucksmöglichkeiten in Geschichte und Gegenwart erlangen möchten.
Ziel des Seminars ist es, anzuregen, Vorstellungen von Musik sowie Musik in der Schule zu erweitern und anschließend konkrete eigene Ideen für die diversitäts- und traumasensible Gestaltung von musikalischen Lernräumen zu entwickeln.
Angedacht ist die Kooperation mit einem entsprechenden Konzertprojekt an der Hochschule für Musik.
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden...
... können musikalische Entwicklungen und professionelle Perspektiven in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren, kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren
... verfügen über breit gefächerte, reflektierte Repertoirekenntnis und –praxis in der vielfältigen Musik der Gegenwart (und d. Zukunft...)
... verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte im ausgewählten Themenkontext exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen zu können
... können Design Thinking in musikalischen Kontexten anwenden und kreative Ideen für die Weiterentwicklung von Musikwelt und Schule entwickeln
Literatur
Mohammdhosseini, M. & Schmid, S. (submitted). Embodied engagement: Fostering caring thinking in a multimodal singing-based learning environment for refugee children. Frontiers in Psychology.
Schmid, S. (2024). Music-related wellbeing as teaching objective: A critical interpretive synthesis. International Journal of Music Education. 1-17. https://doi.org/10.1177/02557614241237231.
Schmid, S. (i. Dr.). Transindividual music education: Music as practice of interbeing and its role in an evolutionary social change. In A. Odendaal & D. Treacy (Hrsg.), Ecological transitions. Springer.
Soares F, Lopes A, Serrão C & Ferreira E (2024) Fostering humanization in education: a scoping review on mindfulness and teacher education. Front. Educ. 9:1373500.doi: 10.3389/feduc.2024.1373500Forschen in der musikpädagogischen Forschung 2
Lehrende: Julius KoppFachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 26. September 2025 bis 10. Januar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 26. September 2025 16 bis 20 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 102 10. Januar 2026 9 bis 13 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 102 Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt MusikModul: M5»Forschen in der musikpädagogischen Praxis 2« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (2. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).
Dieses Seminar begleitet die in der Regel im Praxissemester oder im Anschluss ans Praxissemester stattfindende Erhebung im Rahmen des Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5). In einem Block vor Beginn des Semesters werden die Forschungsprojekte noch einmal hinsichtlich ihrer Durchführbarkeit beleuchtet, Fragen geklärt und letzte Vorbereitungen für die Erhebungen getroffen. In einem Block nach dem Praxissemester sprechen wir über die Auswertung der Daten, sodass bis zu Beginn des nächsten Semesters die Zeit genutzt werden kann. Dazwischen werden je nach inhaltlichem Bedarf Termine ausgemacht, in denen wir ins in Kleingruppen zusammensetzen und organisatorische Dinge diskutieren, uns zu den erstellten Leitfäden und Erzählstimuli beraten et cetera.
Qualifikationsziele und Inhalte
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls
- kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung
- können eine eigene musikpädagogische Fragestellung und ein geeignetes Forschungsdesign entwickeln
- können eigene Erfahrungen und Beobachtungen in musikpädagogischen Kontexten reflektieren
Um Anmeldung bis zum 1. August 2024 wird gebeten.
Songwriting mit Künstlicher Intelligenz
Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 14:15 bis 15:45 Uhr, Sonstige Gebäude, Raum 006
Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 14. November 2025 9 bis 17 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 007 3. Februar 2026 14:30 bis 17 Uhr Sonstige Gebäude, Raum 006 Zielgruppe: Lehramtsstudierende MusikModul: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2 oder im Verbreiterungsfach Jazz/Pop im Modul Musikpädagogik, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 MusikpädagogikAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2 oder im Verbreiterungsfach Jazz/Pop im Modul Musikpädagogik, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 MusikpädagogikDer Diskurs über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten entwickelt sich in den vergangenen Monaten ebenso rasant wie die technischen Möglichkeiten der verschiedenen KI-Tools im Bereich der Text- und Bildgenerierung sowie den verschiedenen Bereichen der musikalisch-künstlerischen Praxis. Im Seminar werden verschiedene KI-Tools und deren Anwendung im Bereich des Songwritings erprobt und reflektiert. Ausgehend von bestehenden Unterrichtsbausteinen entwickeln die Studierenden dann ein eigenes Unterrichtskonzept zu Songwriting mit KI, das sie gemeinsam mit Lehrkräften in der Schule erproben. Im Zentrum der abschließenden Reflexion stehen schließlich neben ethischen, bildungstheoretischen und juristischen vor allem künstlerische und unterrichtspraktische Fragestellungen.
Alle Seminartermine im Überblick:
- Dienstags, 14:15 bis 15:45 Uhr in der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Raum 006 (Maker Space), am 14. Oktober 2025, 21. Oktober 2025, 28. Oktober 2025, 4. November 2025, 11. November 2025, 18. November 2025, 25. November 2025 und 10. Februar 2026
- Ganztag: Freitag, 14. November 2025 9 bis 17 Uhr in der Hochschule für Musik Freiburg, Schöneckstraße 7, Raum 007
- 2 Erprobungen in der Schule nach Absprache
- Halbtag: Dienstag, 3. Februar 2026 14:30 bis 17 Uhr
Teile des Seminars sind für Lehrkräfte als Fortbildungsveranstaltung geöffnet, eine Kooperation zur Praxiserprobung mit diesen Lehrkräften ist möglich. Aufgrund dessen ist die Teilnehmendenzahl allerdings auf 12 Plätze begrenzt (first come, first serve). Anmeldung bitte per E-Mail an a.endres@mh-freiburg.de – danke!
Groove-Band-Projekt
Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 25. Oktober 2025 bis 26. Oktober 2025Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 25. Oktober 2025 9 bis 16 Uhr PH Freiburg 26. Oktober 2025 9 bis 16 Uhr PH Freiburg Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteModul: In Kombination mit Singer-Songwriter Akustic-Projekt anrechenbar als Klassenmusizieren Jazz/Pop im Verbreiterungsfach Jazz/PopAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.Die Teilnehmenden …
... musizieren in einer stilistisch vielfältigen Bandformation, insbesondere in den Genres Funk, Soul und afro-diasporischer Groovemusik, unter Berücksichtigung genretypischer Spieltechniken, Klanggestaltung und Rollenverteilung.
... entwickeln ein differenziertes rhythmisch-metrisches Verständnis für Groove, Feel, Microtiming und Phrasierung im Ensemblekontext und wenden dieses musikalisch gestalterisch an.
... gestalten musikalisches Zusammenspiel kommunikativ und responsiv, achten auf Dynamik, Interaktion, kollektives Timing und eine gemeinsame „Attitude“ im Bandgefüge.
... entwickeln künstlerisch-kreative Beiträge im Bandkontext, bringen eigene musikalische Ideen ein, wirken an Arrangements mit und reflektieren ästhetische, soziale und emotionale Aspekte kollektiver Musizierprozesse.
... wirken an einer audiovisuellen Performance-Produktion mit, die das musikalisch Erarbeitete künstlerisch dokumentiert und für Präsentation, Reflexion oder Portfoliozwecke nutzbar macht.
Singer-Songwriter Akustik-Projekt
Lehrende: Simon Krickl (simon.krickl@ph-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 18. Oktober 2025 bis 19. Oktober 2025Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 18. Oktober 2025 9 bis 16 Uhr PH Freiburg 19. Oktober 2025 9 bis 16 Uhr PH Freiburg Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteModul: In Kombination mit Groove-Band-Projekt anrechenbar als "Klassenmusizieren Jazz/Pop" im Verbreiterungsfach Jazz/PopAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.Dieses Kompaktseminar bietet Raum für gemeinsames Singen, Musizieren und künstlerisches Gestalten von Songs. Im Zentrum stehen das mehrstimmige Singen, das Spiel mit akustischen Instrumenten und das gemeinsame Entwickeln von musikalischen Arrangements. Die Teilnehmenden arbeiten an eigenen und ausgewählten Liedern und setzen sich intensiv mit Ausdruck, rhythmischem Gespür und musikalischer Gestaltungskraft auseinander.
Der kreative Prozess umfasst die bewusste Gestaltung von Spannungsbögen, das Ausloten von Klangfarben und Dynamik sowie das Erforschen von Time, Groove und Ausdruck. Dabei entsteht eine künstlerische Produktion im Videostudio, die den gemeinsamen Prozess dokumentiert und ästhetisch verdichtet.
Die Teilnehmenden...
... musizieren mehrstimmig und groove-orientiert in akustischen Formationen, mit besonderem Fokus auf Timing, Klangbalance, Ausdruck und Zusammenspiel, entwickeln, arrangieren und gestalten eigene Songs in kollaborativen Prozessen unter Berücksichtigung musikalischer, ästhetischer und gruppendynamischer Aspekte.
... reflektieren und gestalten musikalische Prozesse ganzheitlich, unter Einbezug körperlicher, emotionaler, künstlerischer und kommunikativer Dimensionen.
... nutzen grundlegende Kenntnisse der Audio- und Videoproduktion, um musikalische Inhalte technisch und gestalterisch angemessen medial umzusetzen.
... produzieren ein künstlerisches Endprodukt (audiovisuelle Studioaufnahme), das den gemeinsamen musikalischen Arbeitsprozess dokumentiert und zur Präsentation und Profilbildung genutzt werden kann.
Vokalimprovisation I
Lehrende: Raffaela Dilles (raffaela.dilles@ph-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 11:30 Uhr, PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109
Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.Kreativer Umgang mit der eigenen Stimme im Gruppenkontext - Umgang mit Raum, Hören, vokales Musizieren und Gestalten ohne Noten
Vokalimprovisation II
Lehrende: Raffaela Dilles (raffaela.dilles@ph-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 22. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 11:30 Uhr, PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109
Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.Kreativer Umgang mit der eigenen Stimme im Gruppenkontext - Umgang mit Raum, Hören, vokales Musizieren und Gestalten ohne Noten
Übung zum Lecture Recital
Lehrende: Stefanie Kreuzwieser (kreuzwieser@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 22. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)Die Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.
Anmeldungen bitte bis zum 30. September 2025.
Wissenschaftliches Schreiben
Lehrende: Thade Buchborn (T.Buchborn@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 1. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 9 bis 12 Uhr, Schöneckstraße 7, Raum 210
Zielgruppe: Studierende des BA-, MA- und PromotionsstudiengangsDie Übung richtet sich an Studierende, die an einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit schreiben. Die Übung ist als offenes Format gestaltet, zu dem die Teilnehmenden mit individuellen Fragen und Anliegen kommen können. Die Übung findet im zweiwöchigen Rhythmus donnerstags von 9-12 Uhr in der Schöneckstraße 7 statt. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Stringent geplant, spontan verworfen. Improvisatorisches Anleiten von Musiziersituationen
Lehrende: Laura Bollack (laura.bollack@ph-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 4. November 2025 bis 20. Januar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 4. November 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 11. November 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 18. November 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 2. Dezember 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 16. Dezember 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 13. Januar 2026 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 20. Januar 2026 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108 Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteAbschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.Musiziersituationen anzuleiten ist eine zentrale, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit von Musiklehrkräften, die aufgrund von Diskrepanzen zwischen Planung und Wirklichkeit oft zwangsläufig improvisatorischen Charakter annimmt. Zwar können durch umsichtige Vorbereitung verschiedene Situationen antizipiert und durchdacht werden, allerdings zeigt sich erst im Moment des Anleitens, was eine Gruppe wirklich braucht, um in den Fluss zu kommen, verstehen und/oder kreativ handeln zu können. Das Verhalten einer Gruppe zu beobachten, ihre Bedürfnisse zu erkennen und adäquat zu reagieren erfordert von Anleitenden nicht nur ein hohes Maß an Sensibilität, Wissen um Handlungsalternativen und Differenzierungsstrategien, sondern auch den Mut, sich von der eigenen Vorstellung zu lösen und sich auf die realen Gegebenheiten einzulassen.
Ziel des Seminars ist es, eigene Praxiserfahrungen im improvisatorischen Anleiten zu sammeln, indem die Teilnehmenden im Haus der Jugend an drei Nachmittagen ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche gestalten. Zur Vorbereitung werden im Seminar verschiedene Musiziersituationen anhand von Intermezzi, Musikspielen und Apps sowie mögliche Anleitungsstrategien vorstellt und gemeinsam erprobt. Dabei stehen u.a. folgende Fragen im Zentrum:
- Wie können Musiziersituation eröffnet werden?
- Wie kann eine spielerische Haltung angeregt und etabliert werden?
- Wie kann mit Situationen umgegangen werden, in denen Lernprozesse nicht, langsamer oder schneller eintreten als erwartet?
- Wie können die Anforderungen einer bestimmten Musiziersituation reguliert, in verschiedene Varianten und Komplexitätsgrade gestaffelt werden?
Ausgehend von diesen Erkenntnissen planen die Teilnehmenden Musiziersituationen, die sie im Rahmen des Nachmittagsangebots im Haus der Jugend durchführen. Die praktischen Erfahrungen werden gerahmt durch Einblicke in aktuelle Literatur und vielfältige Impulse zur (Selbst-)Reflexion.
Doktorandenkolloquium
Lehrende: Thade Buchborn (T.Buchborn@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 23. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 14:30 bis 17 Uhr, Schöneckstraße 7, Raum 108
Zielgruppe: Für Doktorandinnen und DoktorandenGemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Prof. Dr. Silke Schmid und Prof. Dr. Johannes Treß.
Kolloquium Musikpädagogik (M. Ed. Modul M3)
Lehrende: Thade Buchborn (T.Buchborn@mh-freiburg.de)Fachbereich: Lehramt MusikAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 20. Januar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 10. Oktober 2025 9 bis 13 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 107 4. November 2025 16 bis 20 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 107 20. Januar 2026 16 bis 20 Uhr Schöneckstraße 7, Raum 107 Zielgruppe: Für alle Studierenden, vor allem aber für diejenigen, die am Ende des Wintersemesters 2024/2025 oder Anfang des Sommersemesters 2025 die Modulprüfung M3 in Musikpädagogik machen werden.Modul: Master M3 Musikpädagogik; GymPO IAbschluss: Mündliche Modulprüfung M3Im Kolloquium werden in der ersten Sitzung allgemeine Informationen zu Abschlussprüfungsformaten im Bachelor- und Masterstudium Lehramt Musik gegeben (offen für alle).
In weiteren Verlauf werden Themenfelder für die Modulabschlussprüfung M3 Musikpädagogik erarbeitet, das Format der wissenschaftlichen mündlichen Prüfung thematisiert und trainiert. Zudem entwickeln die Teilnehmenden eine individuelle Prüfungsplanung und -strategie.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. Oktober 2025 über Glarean an, damit ich die Veranstaltung auch auf Grundlage der Gruppengröße planen kann.
Veranstaltungen in diesem Fachbereich
Veranstaltungen in diesem Fachbereich