Sommersemester 2025

Lehramt Musik

  • Seminar

    Elementare Percussion und Groove Teil 2

    Lehrende: Schay
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 7. April 2025
    Tag: Montag 17:30 bis 19:30 Uhr, Rhythmiksaal
    Gebäude:
    Raum: 137
    Zielgruppe: alle Studierenden
    Modul: Elementare Musizierpraxis, Percussion
    Abschluss: Keine Angaben

    In diesem Semester werden Grundlagen in Rhythmus und Spieltechnik auf Stücke angewendet.

    Das Ziel ist die Grundlagen praxisnah umzusetzen.

    Der Kurs ist ideal als Weiterführung des letzten Semesterkurses, aber auch offen für Neueinsteiger.

  • Seminar

    Classroom classics reloaded. Postdigitales (Gruppen-)Musizieren in Schule und Musikschule

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 10:15 bis 11:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    3. Mai 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 105
    Zielgruppe: Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik, Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik
    Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)

    Der Begriff der Postdigitalität meint einen Entwicklungsstand, an dem die Digitalisierung das Leben soweit durchdringt, dass es nicht mehr notwendig und sinnvoll ist, digital und analog zu unterscheiden oder sie gar gegeneinander auszuspielen. Vielmehr regt das Konzept an zu überlegen, was genau bestimmte Methoden, Dinge oder Lehr-Lernarrangements ausmacht und wann sich welcher Einsatz empfiehlt. Hinterfragt werden soll auch, welche Akteurinnen und Akteure und welches Gedankengut sich Lehrkräfte durch den Einsatz eines bestimmten Tools oder Konzepts ins Musikschul- oder Klassenzimmer holen. Zentral ist nicht zuletzt die durchaus kritische Frage, was von alldem es eigentlich braucht, um Lernenden die gewünschten (Musizier-)Erfahrungen zu ermöglichen.

    Von diesen Gedanken geleitet werden wir verschiedene ›Klassiker‹ des (Gruppen-)Musizierens beleuchten. Die Besonderheit des Seminars wird darin liegen, dass alle Themen immer sowohl mit digitalen als auch analogen Mitteln erprobt und die eigenen Erfahrungen anschließend in Bezug auf die Spezifik des jeweiligen Zugangs reflektiert werden. Themen sind zum Beispiel das Spiel mit Alltagsgegenständen, die Schnittstelle zwischen Musik und Bewegung, das Musizieren mit Loops oder das gemeinsame Entwickeln von und Eintauchen in Klangwelten, unter anderem mit VR-Brille. Wir diskutieren die Anwendbarkeit der vorgestellten Musizierkonzepte mit Blick auf die verschiedenen Unterrichtsformen an Schule, Musikschule und im Gesangs- und Instrumentalunterricht. Das Seminar wird gerahmt von Einblicken in aktuell laufende Forschungsprojekte und Fachliteratur zu den genannten Themenschwerpunkten.

    Wie immer gilt: Kontroverse Diskussionen und das Einbringen der eigenen Wünsche, Expertise, Sorge oder (Medien-)Skepsis seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Das Seminar beinhaltet viele praktische Phasen und kann unabhängig von der eigenen Vorerfahrung in Sachen Digitalität besucht werden.

    Achtung: Das Seminar findet grundsätzlich immer dienstags statt, beinhaltet aber einen Blocktermin am Samstag, 03. Mai 2025.

    Anmeldung bitte bis zum 1. April 2025 bei c.loebbert@mh-freiburg.de, s.krieger@mh-freiburg.de und a.endres@mh-freiburg.de – danke!

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Seminar

    Strukturen schaffen – Spielräume öffnen: Initiierung und Anleitung musikalischer Spielsituationen

    Lehrende: Endres Tre´ß
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 22. April 2025
    Tag: Dienstag 14:15 bis 15:45 Uhr
    Gebäude:
    Raum: Pädagogische Hochschule, Musikinstitut, Raum...
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul:
    Abschluss: Mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS im Poly-BA (Lehramt Musik) für die Module Musikpädagogik 1 und 2; ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4.

    Musiziersituationen anzuleiten ist eine zentrale, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit von Musiklehrkräften, die aufgrund von Diskrepanzen zwischen Planung und Wirklichkeit oft zwangsläufig improvisatorischen Charakter annimmt. Zwar können durch umsichtige Vorbereitung verschiedene Situationen antizipiert und durchdacht werden, allerdings zeigt sich erst im Moment des Anleitens, was eine Gruppe wirklich braucht, um in den Fluss zu kommen, verstehen und/oder kreativ handeln zu können. Einen vielversprechenden Brückenschlag zwischen strenger Unterrichtsplanung und der Eröffnung musikalischer Spielfreude im Musikunterricht bieten musikalische Gestaltungsspiele.

    Das Verhalten einer Gruppe zu beobachten, ihre Bedürfnisse zu erkennen und adäquat zu reagieren, erfordert von Anleitenden nicht nur ein hohes Maß an Sensibilität, Wissen um Handlungsalternativen und Differenzierungsstrategien, sondern auch den Mut, sich von der eigenen Vorstellung zu lösen und sich auf die realen Gegebenheiten einzulassen.

    Ziel des Seminars ist es, eigene Praxiserfahrungen im improvisatorischen Anleiten zu sammeln, indem die Teilnehmenden im Haus der Jugend an drei Nachmittagen ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche gestalten. Zur Vorbereitung werden im Seminar verschiedene Spielimpulse und Musiziersituationen (Intermezzi, Musikspiele, App-Anwendungen) sowie mögliche Anleitungsstrategien vorgestellt und gemeinsam erprobt. Dabei stehen unter anderem folgende Fragen im Zentrum:  

    • Wie können Musiziersituation auf spielerische Art und Weise eröffnet werden?
    • Welche Haltung seitens der Anleitenden als auch der Angeleiteten ist dazu notwendig und förderlich?  
    • Wie kann mit Situationen umgegangen werden, in denen Lernprozesse nicht, langsamer oder schneller eintreten als erwartet?
    • Wie können die Anforderungen einer bestimmten Musiziersituation reguliert, in verschiedene Varianten und Komplexitätsgrade gestaffelt werden?
    • Wie entsteht aus einer »musikalischen Keimzelle« (Terhag, 2012) ein umfassendes interaktives Musizierformat?

    Ausgehend von diesen Fragestellungen planen die Teilnehmenden Musiziersituationen, die sie im Rahmen des Nachmittagsangebots im Haus der Jugend (Freiburg, Wiehre) durchführen. Die praktischen Erfahrungen werden gerahmt durch Einblicke in aktuelle Literatur und vielfältige Impulse zur (Selbst-)Reflexion. Zudem bietet das Seminar die wertvolle Möglichkeit zur Aneignung eines reichhaltigen und praxisnahen Repertoires an musikalischen Spielimpulsen.

    Anmeldung bitte bis zum 1. April 2025 bei a.endres@mh-freiburg.de – danke!

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Seminar

    sustain_sound – Musikunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Lehrende: Stade Klingenberg
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    12. Mai 2025 7:45 bis 9:30 Uhr Sonstige Gebäude, DFG Freiburg
    14. Mai 2025 11:20 bis 13 Uhr Sonstige Gebäude, DFG Freiburg
    19. Mai 2025 7:45 bis 9:30 Uhr Sonstige Gebäude, DFG Freiburg
    21. Mai 2025 11:20 bis 13 Uhr Sonstige Gebäude, DFG Freiburg
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 101
    Zielgruppe: Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, der EMP (BM und MM) sowie für alle weiteren Interessierte.
    Modul:
    Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4.

    Qualifikations- und Kompetenzziele: Die Studierenden …

    • erkennen und explorieren Beiträge des Faches Musik zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • analysieren Soundscapes und Klangökologien (Murray Schafer)
    • reflektieren den Zusammenhang von akustischen Umwelten und Wohlergehen
    • erforschen klangliche Zukunftsvisionen
    • gestalten eigene Klänge als Klang-Installation oder als Soundwalk
    • führen eine Unterrichtseinheit am Deutsch-französischen Gymnasium durch
    • setzen Methoden des Projektlernens und Design Thinkings um
    • reflektieren die Potentiale einer »Soundscape Ecology Perspective of Music Learning« (Smith 2021, S. 5) für den Musikunterricht

    Das Seminar verknüpft Musikpädagogik mit Umweltbewusstsein, fördert projektbasiertes Lernen und sensibilisiert für den Zusammenhang zwischen Klima und Klang. Die Teilnehmenden setzen sich dafür ausführlich mit dem Thema Soundscapes auseinander, planen eine Unterrichtseinheit am Deutsch-Französischen Gymnasium und führen diese gemeinsam durch. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden auch selbst Soundscapes erstellen und präsentieren. Abschließend reflektieren wir die Chancen und Herausforderungen sowie den Beitrag des Faches Musik zur nachhaltigen Bildung. 

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Seminar

    Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1

    Lehrende: Kopp
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Tag: Mittwoch 8:15 bis 9:45 Uhr, Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    »Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (1. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).

    Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung thematisiert und deren Eignung für musikpädagogische Fragestellungen diskutiert. Dafür werden wir uns unter anderem mit verschiedenen Blickwinkeln auf musikalische Bildungsprozesse und auf Musikunterricht in der Schule beschäftigen. Anhand unterschiedlicher musikpädagogischer Forschungsbeispiele und eigener erster Erhebungs- und Auswertungsversuche werden theoretische und praktische Forschungserfahrungen gesammelt, die auf die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (im Rahmen von »Forschen 2«) vorbereitet.

    Qualifikationsziele und Inhalte

    Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls

    • kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung
    • können eine eigene musikpädagogische Fragestellung und ein geeignetes Forschungsdesign entwickeln
    • können eigene Erfahrungen und Beobachtungen in musikpädagogischen Kontexten reflektieren

    Um Anmeldung bis zum 1. April 2024 wird gebeten (j.kopp@mh-freiburg.de).

  • Seminar

    »Schule + …« oder Wie kann der Spagat zwischen Klassenzimmer und außerschulischer Institution gelingen?

    Lehrende: Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Tag: Mittwoch 12 bis 14 Uhr
    Gebäude:
    Raum:
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA) und als Seminar im Modul M4.
    Abschluss: Keine Angaben

    Ziel dieser Veranstaltung ist es, das eigene Bild von Musikunterricht zu reflektieren und den Blick aus dem Klassenzimmer hin zu außerschulischen Kooperationen zu wagen. Mit ihrer Vielzahl an Konzerten ist die Hochschule für Musik Freiburg die größte Konzertveranstalterin Freiburgs. Doch leider trifft man hier nur selten auf Schülerinnen und Schüler. Doch wie ließe sich diese Tatsache ändern?

    Gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen werden Sie bestehende Konzertangebote/-formate an der Hochschule für Musik Freiburg hinsichtlich ihrer Publikumsausrichtung auf den Prüfstand stellen und für Schülernnen und Schüler am ASG Gundelfingen altersgerecht aufbereiten. Zudem ergründen wir, welche Kriterien sowie Voraussetzungen notwendig sind für gelingende Schul-Kooperationsformate und fundieren diese Erkenntnisse anhand von Einblicken in Literatur und empirischen Belegen.

    Freuen Sie sich darauf, Ihre eigenen Ideen innerhalb eines Semesters gemäß dem Motto »think – act – reflect« zu verwirklichen.

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden können …

    • grundlegende Vermittlungsformen aus der Literatur benennen und hieraus didaktische Prinzipien für die eigene konzeptionelle Arbeit ableiten
    • eigene Kooperationsideen passgenau für eine bestimmte Zielgruppe entwickeln
    • die Praktikabilität ihres Angebots erproben und ihr didaktisches Handeln sowie den gesamten Entstehungsprozess reflektieren
    • die besondere Rolle der Lehrkraft in Kooperationsformaten beleuchten

    Achtung: Es gibt neben regulären Seminarterminen auch zwei Schulblocktermine am ASG Gundelfingen im Zeitraum Ende Juni / Anfang Juli – genauere Informationen folgen zu Semesterbeginn.

    Bitte um Anmeldung auf Glarean (Link folgt) bis zum 1. April 2025. Wer keinen Platz erhält, wird auf Glarean auf die Warteliste gesetzt.

  • Seminar

    Future-Making: Kreative und musikalische Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Lehrende: Schmid , Doerne Schmid
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 25. April 2025
    Tag: Freitag 10 bis 12 Uhr, Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 006
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    9. Mai 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude
    25. Juli 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude
    27. September 2025 11 bis 17 Uhr Sonstige Gebäude
    Gebäude:
    Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 006
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA), im Modul Musikpädagogik Jazz/Pop (Verbreiterungsfach Jazz/Pop) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA).
    Abschluss: Keine Angaben

    Jahrelang beteiligten sich Schülerinnen und Schüler in großer Zahl an den Fridays-for-Future-Demonstrationen. Sie machten auf den menschengemachten Klimawandel aufmerksam und rückten wegweisende Zukunftsfragen ins Zentrum des öffentlichen sowie politischen Bewusstseins. Nun scheint das Thema Klimakrise in den Hintergrund gerückt, die Krisen dauern jedoch an. Für den schulischen Musikunterricht stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, wie dieses zentrale Thema eine musikpädagogische Auseinandersetzung erfahren kann und soll: Wie lassen sich mit musikalischen Mitteln krisenhafte Situationen verarbeiten und behandeln? Mit welchen kreativen Ansätzen kann man auf die globale Herausforderung der multiplen Umweltkrisen reagieren und Bewusstsein schaffen für einen gesellschaftlich notwendigen Wandel als »future making«? Im Soundscapeansatz beispielsweise können im Fach Musik durch Deep Listening, Field Recording und das kreatives Arbeiten mit eigenen Sound Stories ein pädagogisch-ökologisch-künstlerischer Raum entstehen, in dem Eco-Literacy (das heißt ökologisches Bewusstsein), ein produktiver Umgang mit Krisen und die Vorstellung anderer Zukünfte möglich ist. Unter Nutzung des Maker Spaces am Musikinstitut versteht sich das Seminar als Atelier und führt in eine Praxis ein, die sich mit der Welt (auch der nicht-menschlichen Mit-welt) befasst und diese gestaltet.

    Im Rahmen des Seminars werden darüber hinaus Klima- und Nachhaltigkeitsfragen unter musikpädagogischen Gesichtspunkten diskutiert sowie Wege der schulpraktischen Umsetzungen reflektiert. Höhepunkt ist die Präsentation der Soundstories beim Event »Soil Music Hub« auf dem Steingrubenhof in St. Peter, wo in Kooperation mit der Hochschule für Musik Freiburg (Ralf Schmid und Andreas Doerne) Hörstationen für Kinder eingerichtet werden.

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden …

    • diskutieren Klima- und Nachhaltigkeitsfragen unter musikpädagogischen Gesichtspunkten
    • kennen Ansätze zur klanglichen Veranschaulichung und Versinnlichung des Klimawandels (zum Beispiel The ClimateMusic Project, Daten-Sonifikation) und des Field Recordings, Soundscapeansatzes und kreieren in Gruppen eigene Soundstories.
    • reflektieren Unterrichtsszenarien und/oder Projektarbeiten zum Thema
    • reflektieren künstlerische Gestaltungsprozesse und deren Möglichkeiten für die Schule

    Achtung: Es gibt neben wöchentlichen Präsenzseminaren auch Blocktermine.  

    Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 30. April 2025 unter: silke.schmid@ph-freiburg.de

  • Seminar

    Begleitendes Methodenseminar zur unterrichtspraktischen Übung

    Lehrende: Dömeland
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 11. April 2025
    Tag: Freitag 10:15 bis 11:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    11. April 25 8:15 bis 11:45 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: für Schulmusikstudierende im 5. Semester; Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss des Orientierungspraktikums
    Modul: Musikdidaktik
    Abschluss: Studienbegleitende Modulprüfung

    Das Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden …

    • kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts
    • kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden und so weiter.
    • planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
    • reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.

    Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Einmal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei Sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben UND sobald die Schulen ihre Stundenpläne fertig haben. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir schreiben Ihnen eine E-Mail, sobald Sie sich in die Schulangebote eintragen können.

    Achtung: Die Teilnahme am Blocktermin ist verpflichtend. Eine Nicht-Teilnahme führt zur Beendigung des Seminars. Die regulären Freitags-Termine dürfen maximal zweimal versäumt werden.

    Maximale Teilnehmenden-Zahl: 10. Sollten Sie das Seminar dringend benötigen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich an.

    Anmeldung vom 15. Februar 2025 bis zum 17. März 2025 per E-Mail an: doemeland@asg-gundelfingen.de

    Wer keinen Platz mehr erhält: Eine Warteliste wird geführt. Rückfragen bitte an doemeland@asg-gundelfingen.de

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Seminar

    Zukunftsmusik? Musikräume der Gegenwart: innovative Musik- und Bildungsorte in Deutschland

    Lehrende: Schmid Krickl
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 2. Mai 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    2. Mai 2025 9 bis 13 Uhr Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109
    9. Mai 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109
    14. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
    15. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
    16. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
    17. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin
    Gebäude: Sonstige Gebäude
    Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA), im Modul Musikpädagogik Jazz/Pop (Verbreiterungsfach Jazz/Pop) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA).
    Abschluss: Keine Angaben

    Wie kann der Musikunterricht der Zukunft aussehen? Ausgehend von der Frage, wie die Musik der Gegenwart eigentlich klingt und die Musik der Zukunft sich (vielleicht) anhören wird, besuchen wir innovative Musik- und Bildungsorte, die sich den Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation stellen und Einblicke gewähren darin, wie musikalische Lernorte der Zukunft aussehen können.

    Nach einer Einführungssitzung fahren wir als Zukunftsmusik-Think-Tank nach Berlin und besuchen unter anderem die Modellschule ESBZ Berlin (https://www.ev-schule-zentrum.de/schulstufen/mittelstufe/tagesrhythmus-lernformate), das Kreativlabor Tumo Berlin (https://berlin.tumo.de), das Futurium (Haus der Zukünfte, https://futurium.de) und treten in Austausch mit Referentinnen und Referenten des »Education Innovation Lab« (https://education-innovation-lab.de).

    Darüber hinaus ist der Besuch (mindestens) eines Konzertes, zum Beispiel im Radialsystem Berlin (https://www.radialsystem.de/) vorgesehen.

    Ziel des Seminars ist es, kreatives Denken im Sinne von Design Thinking anzuregen und Vorstellungen von Musik und Musik in der Schule zu erweitern und konkrete Ideen für die Gestaltung von musikalischen Lernräumen zu entwickeln.

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden …

    • können musikalische Entwicklungen und professionelle Perspektiven in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren, kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren
    • verfügen über breit gefächerte, reflektierte Repertoirekenntnis und –praxis in der vielfältigen Musik der Gegenwart (und d. Zukunft...)
    • verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte im ausgewählten Themenkontext exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen zu können
    • können Design Thinking in musikalischen Kontexten anwenden und kreative Ideen für die Weiterentwicklung von Musikwelt und Schule entwickeln

    Achtung: Es gibt neben zwei Präsenzseminaren auch eine Exkursion nach Berlin vom 14. bis 17. Mai 2025.

    Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 30. April 2025 unter: silke.schmid@ph-freiburg.de

    Maximal 6 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg können dieses Seminar belegen.

  • Seminar

    Doing art: Lernen durch die Künste: Musik – Bewegung – Kunst

    Lehrende: Schopf Axtmann
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 23. Mai 2025
    Gebäude: Sonstige Gebäude
    Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 2, Raum 109
    Zielgruppe: BM EMP/MM EMP/ Lehramt Schulmusik
    Modul: Anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)
    Abschluss: Keine Angaben

    »Art is about paying attention.« (Laurie Anderson)

    Was bewegt uns? Wie nehmen wir uns und andere wahr? Wie können wir uns Räume um uns herum performativ erschließen? Kunst und Kultur haben die Möglichkeit, scheinbar Selbstverständliches in Frage zu stellen, ganz anders zu zeigen oder zu denken. Kulturelle Bildung eröffnet Räume, zeigt Mittel und Wege, die Grenzen von Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität zu erweitern und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen und lebensfreundlichen Welt mitzugestalten. Im Rahmen der Kulturschulen BW und der ab dem Jahr 2026 verpflichtenden Ganztagesschule erhält die kulturelle Bildung im schulischen Unterricht und in der Kooperation mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur zunehmend Bedeutung.

    Wie erzeugen Körper durch Bewegung Klänge im Raum? Wie können wir selbst zu klingenden Kunstwerken werden? Wie bringen Materialien Körper zum Bewegen und zum Klingen? Inspiriert von verschiedenen Kunstwerken experimentieren wir im Seminar über einen ästhetisch forschenden Zugang mit den Mitteln der Kunst, der Musik und der Bewegung, entwickeln und gestalten eigene interdisziplinäre Projekte in Gruppen. Dabei werden die Prinzipien der ästhetischen Forschung praktisch erfahren, angewandt und der Transfer zur institutionellen Projektarbeit in der Schule hergestellt und reflektiert.Die Bedeutung und die Ziele eines Lernens durch die Künste steht dabei im Zentrum des Bildungsprozesses.

    Achtung: Das Seminar findet zweiwöchig in Präsenz statt und ist mit einem interdisziplinäres Projekt verbunden.

    Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 1. April 2025 unter: Tabea.axtmann@ph-freiburg.de

    Maximal 5 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg können dieses Seminar belegen.

  • Seminar

    Liedbegleitung im Klassenverband

    Lehrende: Patzlaff
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 28. April 2025
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 339
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    In diesem Seminar wird das Singen mit Schulklassen aus Sicht der am Klavier begleitenden Lehrperson methodisch beleuchtet und gezielt trainiert. Die Teilnehmenden proben Songs mithilfe des Klavier in der Gruppe und lernen verschiedene Möglichkeiten der Einstudierung sowie Pattern und Begleittechniken kennen. 

    Raum 339, Montags von 17:00h bis 18:00h, Beginn: 28.4.25

  • Seminar

    Lernen in Projekten

    Lehrende: Kopp , Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 23. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    23. April 2025 10 bis 12 Uhr
    7. Mai 2025 Keine Angabe
    21. Mai 2025 Keine Angabe
    18. Juni 2025 Keine Angabe
    2. Juli 2025 Keine Angabe
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6
    Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)
    Modul: M2
    Abschluss: Keine Angaben

    Das Seminar »Lernen in Projekten« begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best-Practice-Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. März 2025 an j.kopp@mh-freiburg.de.

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Seminar

    Übung zum Lecture Recital

    Lehrende: Kopp , Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    16. April 2025 14 bis 16 Uhr Raum 105
    30. April 2025 Keine Angabe
    14. Mai 2024 Keine Angabe
    28. Mai 2025 Keine Angabe
    11. Juni 2025 Keine Angabe
    25. Juni 2025 Keine Angabe
    9. Juli 2025 Keine Angabe
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Die Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. März 2024 an j.kopp@mh-freiburg.de.

  • Seminar

    Sprecherziehung

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 8. April 2025
    Gebäude:
    Raum: Wird noch bekannt gegeben
    Zielgruppe: Schulmusikstudierende ab dem 5. Semester
    Modul: Sprecherziehung
    Abschluss: Keine Prüfung, es wird regelmässige Teilnahme und Beteiligung am Unterricht erwartet

    2 Semester lang 45 Minuten pro Woche in Kleingruppen mit maximal 4 Personen, im Studienverzeichnis ab dem 6. Semester geplant.

    Bitte melden Sie sich gegen Ende des 5. Semesters bei Dorothea Sidow per Mail an: d.sidow@mh-freiburg.de

    Lernziele:

    • Grundlagenkenntnisse von Anatomie und Physiologie des Stimmapparates
    • Grundlagenkenntnisse in Rhetorik
    • Grundlagenkenntnisse Phonetik und internationales Alphabet (IPA)
    • Bewussterer Umgang mit sich und dem Instrument Stimme über Haltung, Atmung, Tonusregulierung, Resonanzraumoptimierung, Artikulation
    • Wahrnehmung der eigenen Sprechstimme und bewusster Umgang mit ihr und Erarbeitung einer professionellen Sprechstimme
    • Verbesserung der Artikulation und Aussprache
    • Erfahren und üben der Zusammenhänge Sprech- und Singstimme
    • Bewusstes Einsetzen einer Stimmpflege
    • Frühes Erkennen möglicher pathologischer Stimmgebung, welche funktionelle Stimmstörung oder Stimmlippenknötchen zur Folge haben können
    • Kenntnisse in Grundlagen stimmtherapeutischer Übungen im Sinne einer Prophylaxe möglicher Stimmstörungen, aber auch für den Umgang mit Schülern und Schülerinnen

  • Seminar

    Vokalensembleleitung Jazz/Pop

    Lehrende: Knörzer
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 2. April 2025
    Gebäude:
    Raum: N. N.
    Zielgruppe: Lehramt Musik, Verbreiterungsfach Jazz/Pop
    Modul: Anrechenbar für Modul M5 im Verbreiterungsfach Jazz/Pop Master of education oder als Wahlfach.
    Abschluss: Keine Angaben

    Vokalensembleleitung im Bereich Jazz/Pop

    Inhalte: Probenmethodik, Dirigat, Körpersprache, Vocal Painting

    Anmeldung per E-Mail.

  • Seminar

    Forschen in der Musikpädagogischen Praxis 3

    Lehrende: Kopp
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    16. April 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    30. April 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    14. Mai 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    28. Mai 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    11. Juni 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    25. Juni 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    9. Juli 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt Musik
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    »Forschen in der musikpädagogischen Praxis 3« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (3. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).

    Im Rahmen des Seminars werden die Forschungsdaten, die die Studierenden im Rahmen von »Forschen 2« erhoben haben, in Forschungswerkstätten thematisiert: Wie wird (gemäß der Fragestellung) ausgewertet? Welche methodischen Fragen treten auf? Das Seminar bietet also einerseits Raum für die Studierenden, an ihren Forschungsprojekten unter kollegialer Beratung weiterzuarbeiten. Gleichzeitig erlangen die Studierenden durch die verschiedenen Forschungsdesigns und deren konstruktiver Diskussion vielfältige Einblicke in musikpädagogische Forschungsarbeit und in die Genese empirischer Erkenntnisse und diskutieren diese in Hinblick auf ihre (zukünftige) musikpädagogische Tätigkeit.

    Ziel des Seminars ist darüber hinaus die Vorbereitung der M5-Prüfung, die am Ende des Semesters oder am Anfang des Wintersemesters absolviert werden kann.

    Qualifikationsziele und Inhalte

    Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls …

    • kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung,
    • können Forschungsvorhaben umsetzen, und
    • können empirische Ergebnisse in musikpädagogische Diskurse einordnen und Implikationen diskutieren.

    Um Anmeldung bis zum 1. April 2024 wird gebeten.

  • Kolloquium

    Kolloquium Musikpädagogik

    Lehrende: Buchborn
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 9. April 2025
    Tag: Mittwoch 12:15 bis 13:45 Uhr, Raum 105
    Gebäude:
    Raum: 105
    Zielgruppe: Für alle Studierenden, vor allem aber für diejenigen, die am Ende des Wintersemesters 2024/2025 oder Anfang des Sommersemesters 2025 die Modulprüfung M3 in Musikpädagogik machen werden.
    Modul: Master M3 Musikpädagogik; GymPO I
    Abschluss: Mündliche Modulprüfung M3

    Im Kolloquium werden in der ersten Sitzung allgemeine Informationen zu Abschlussprüfungsformaten im Bachelor- und Masterstudium Lehramt Musik gegeben (offen für alle).

    In weiteren Verlauf werden Themenfelder für die Modulabschlussprüfung M3 Musikpädagogik erarbeitet, das Format der wissenschaftlichen mündlichen Prüfung thematisiert und trainiert. Zudem entwickeln die Teilnehmenden eine individuelle Prüfungsplanung und -strategie.

    Bitte melden Sie sich bis zum 1. April 2025 über Glarean an, damit ich die Veranstaltung auch auf Grundlage der Gruppengröße planen kann.

    Genaue Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Kolloquium

    Doktorandenkolloquium

    Lehrende: Buchborn Brunner, Schmid, Treß
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 24. April 2025
    Tag: Donnerstag 14:30 bis 17 Uhr, Hansastraße 9, DG
    Gebäude:
    Raum: Hansa 9
    Zielgruppe: Für Doktorandinnen und Doktoranden
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Gemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Prof. Dr. Silke Schmid und Prof. Dr. Johannes Treß.

  • Sonstiges

    Sprechstunde Lehramt Musik

    Lehrende: Buchborn
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 9. April 2025
    Tag: Mittwoch 11 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 127
    Gebäude:
    Raum: 127
    Zielgruppe: Studiengangsberatung Poly-BA; allgemeine Studienberatung Lehramt Musik
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Studienberatung für alle Lehramtsstudiengänge

  • Sonstiges

    Kinder- und Jugendstimmbildung – KinderSingWoche

    Lehrende: Kutsch
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 14. Juni 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    14. Juni 2025 11 bis 13 Uhr Raum 105
    5. Juli 2025 11 bis 13 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
    8. September 2025 14 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
    9. September 2025 10:30 bis 15:30 Uhr Hauptgebäude, Raum 156
    10. September 2025 11 bis 15:30 Uhr Hauptgebäude, Raum 156
    11. September 2025 11 bis 15:30 Uhr Hauptgebäude, Raum 156
    12. September 2025 11 bis 15:30 Uhr Hauptgebäude, Wolfgang-Hoffmann-Saal
    Gebäude:
    Raum: N. N.
    Zielgruppe: BM Gesang, BM EMP, BM Lehramt
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    • Physiologie der Kinderstimme, Mutation
    • Theorie und Praxis der Kinderstimmbildung
    • Mitgestaltung der KinderSingWoche