Institut für Neue Musik
Export-
Übung
Notation, Technik und Ästhetik Neuer Klaviermusik
Lehrende: GómezFachbereich: Institut für Neue MusikStart: 13.04.2022Tag: Mittwoch 11:00–13:00 Raum: 343Raum: 343Zielgruppe: Klavierstudierende (BM & MM), Master Interpretation Neue Klaviermusik und alle Interessierte der Neuen MusikModul:Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmebestätigungDas Ziel dieses Kurses besteht darin, die verschiedenen Techniken und Notationen des Klavierrepertoires ab ca. 1945 bis zur Gegenwart zu erlernen. Darüber hinaus werden zahlreiche Analysen, Texte so wie zeitgenössische Komponisten vorgestellt, um die notwendigen Kenntnisse über die Ästhetik dieser Gattung zu erwerben.
Literatur: -
Übung
Notation, Technik und Ästhetik Neuer Klaviermusik
Lehrende: GomezFachbereich: Institut für Neue MusikStart:Raum: VideokonferenzZielgruppe: Bachelor Klavierstudierende und alle Interessierte der Neuen MusikModul:Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmebestätigungDas Ziel dieses Kurses besteht darin, die verschiedenen Techniken und Notationen des Klavierrepertoires ab ca. 1945 bis zur Gegenwart zu erlernen. Darüber hinaus werden zahlreiche Analysen, Texte so wie zeitgenössische Komponisten vorgestellt, um die notwendigen Kenntnisse über die Ästhetik dieser Gattung zu erwerben.
Literatur: -
Übung
Pure Data [Pd] - JUNE
Lehrende: CalveroFachbereich: Institut für Neue MusikStart: 07.04.2022Raum: 114Zielgruppe:BM und MM Komposition, MM Elektronische Komposition, Interessierte
Modul:Abschluss:Unbenoteter Schein
Kreative Anwendungen der Open-Source Programmierumgebung Pure Data (Pd), welche die Erstellung multimedialer interaktiver Performance, Komposition und Improvisation ermöglicht. Besonders gezielt für die Entwicklung von Installationen und Performances für das JUNE Projekt.
Anmeldung per E-Mail.
-
Übung
Klanginstallationen
Lehrende: GrebtschenkoFachbereich: Institut für Neue MusikStart: 04.04.2022Raum: 114Zielgruppe:MM Elektronische Komposition, MM Komposition, BA Komposition
Modul:Abschluss:Unbenoteter Schein
In diese Übung werden Klanginstallationen für die Veranstaltungsreihe JUNE entwickelt und realisiert.
Termine nach Absprache.
-
Ensemble
Wolfgang Rihm-Side-by-Side-Projekt: Ensemble Recherche mit Ensemble Particles (Ensemble für zeitgenössische Musik der Musikhochschule Freiburg)
Lehrende: ScheunchenFachbereich: Institut für Neue MusikStart: 29.04.2022Raum: Ensemblehaus, KonzertsaalZielgruppe:BA, MM und Konzertexamen aller Instrumentalstudiengänge, Studierende aller Studiengänge
Modul: KammermusikAbschluss:Kammermusikschein Neue Musik, Wahlmodul
Side-by-side-Projekt mit Ensemble Recherche.
Abschlusskonzert: 21. Mai 2022, 20 Uhr, Wolfgang-Hoffmann-Saal der Musikhochschule Freiburg unter Anwesenheit von Wolfgang Rihm.
Programm:
Wolfgang Rihm:
- Kolchis: Perc., Hf, Pno, Vc, Kb
- Pol: Basskl, Perc, Hf, Vla, Vc, Kb
- Nucleus: Kl in A, BassKl in B, Horn in F, 2x Tr in C, Pos, Perc 1, Perc 2 (Marimba), Hf, Pno, Vla, Vc, Kb
Rebecca Saunders:
- Stirrings: Altfl, Klarinette in A (Böhm), Ob, Crotales, Pno, Hf, Vl, Vc, Kb
Markus Hechtle:
- Blinder Fleck: Kl, Tr, Perc, Pno, Vl, Vla, Vc
Kathrin Denner:
- Vertical Loop Task: Fl, Kl, Pno, Vl, Vla, Vc
Da Eun Jun:
- Neues Werk (UA): Kl, Ob, Pno, Perc, Vl, Vla, Vc
Ensemble Particles ist das sich jedes Semester neu formierende Ensemble für Neue Musik der Musikhochschule Freiburg. Es besteht aus Studierenden aller Fachrichtungen, die sich für neue und neueste Musik des 20. und 21. Jahrhunderts interessieren und Spieltechniken, multimediale sowie performative Ansätze im kollektiven Spiel erproben und aufführen möchten.
Infos: f.scheunchen@mh-freiburg.de
-
Ensemble
Ensemble Particles (Ensemble für zeitgenössische Musik der Musikhochschule Freiburg)
Lehrende: Scheunchen , PonsFachbereich: Institut für Neue MusikStart: 11.04.2022Raum: 343Zielgruppe:BA, MM und Konzertexamen aller Instrumentalstudiengänge sowie BA und MM Gesang, Studierende aller Studiengänge
Modul: KammermusikAbschluss:Kammermusikschein Neue Musik, Wahlmodul
Ensemble Particles ist das sich jedes Semester neu formierende Ensemble für Neue Musik der Musikhochschule Freiburg. Es besteht aus Studierenden aller Fachrichtungen, die sich für neue und neueste Musik des 20. und 21. Jahrhunderts interessieren und Spieltechniken, multimediale sowie performative Ansätze im kollektiven Spiel erproben und aufführen möchten.
Alle Semester und Instrumente sowie Stimmen willkommen, keine Vorerfahrung mit Neuer Musik nötig.
Einstieg jedes Semester möglich, Proben projektbasiert.
21. April 2022 Particles #4: Neue Werke aus den Kompositionsklassen sowie Möglichkeit zur Aufführung von Repertoirestücken.
Betreuung: Friederike Scheunchen
Bei Interesse (Mitspielen und/oder Repertoireaufführungswünsche) bitte schnellstmöglich melden: f.scheunchen@mh-freiburg.de
12. Mai 2022 Particles #5: Neue Werke aus den Kompositionsklassen
Betreuung: Pascal Pons
Bei Interesse Mitzuspielen bitte schnellstmöglichst melden: p.pons@mh-freiburg.de
21. Mai 2022: Wolfgang Rihm: Side-by-side-Projekt mit Ensemble Recherche
Siehe gesonderte Veranstaltung
////////////////////////
Ensemble Particles is the ensemble for contemporary music of the University of Music Freiburg, which is formed new every semester. It consists of students from all disciplines who are interested in new and newest music of the 20th and 21st century. Expand horizons, experiment, and perform new playing techniques as well as explore multimedia and performative approaches in collective playing.
All semesters and instruments as well as voices welcome, no previous experience with new music necessary.
Entry possible every semester, rehearsals project-based.
April 21, 2022 Particles #4: New works from composition classes and opportunity to perform repertoire pieces.
Supervision: Friederike Scheunchen
If interested (playing and/or repertoirerequests) please contact: f.scheunchen@mh-freiburg.de
May 12, 2022 Particles #5: New Works from the Composition Classes
Supervision: Pascal Pons
If you are interested in playing please contact: p.pons@mh-freiburg.de
May 21 2022: Wolfgang Rihm: Side-by-side project with Ensemble Recherche
See separate event
-
Ensemble
Freie Improvisation
Lehrende: NagelFachbereich: Institut für Neue MusikStart: 13.04.2022Raum: 117Zielgruppe:Studierende aller Fachgruppen
Modul: ImprovisationAbschluss: Keine Angaben„Improvisieren heißt, in jedem Moment, basierend auf dem Gehörten, künstlerische Entscheide zu fällen.“
„Die frei improvisierte Musik enthält neben dem Wunsch nach neuen Erfahrungen und einer alle Konventionen und Bindungen sprengenden Ästhetik auch die Möglichkeit, auf eine grundsätzliche und radikale Weise die künstlerische Existenz zu reflektieren.“
Mit dem Begriff „Freie Improvisation“ meinen wir „ausdrücklich nicht einen Musikstil, sondern eine Methode zur Generierung von Musik.“
„In gewisser Weise ist die Vermittlung Freier Improvisation auch ein bildungsvisionäres Projekt von gesellschaftspolitischer Brisanz, denn die extreme Konzeption dieser Musikform mit ihrer Offenheit und Freiheit und ihrer Verantwortungs- und Vertrauensbereitschaft schlägt sich auch in ihrer Vermittlung selber nieder, deren Ziel es eigentlich gleichsam sein muss, die Vermittlung zu überwinden und auf ein offenes Feld mit lauter Gleichberechtigten vorzustoßen.“
„Die Freie Improvisation ist also – um Hölderlins Hyperion zu zitieren – ein Einklang freier Wesen, die sich zur gemeinsamen Gestaltung entschließen, ohne den individuellen Willen aufzugeben.“
(alle Zitate aus: Mäder/Meyer/Unternährer: Vermittlung Freier Improvisation, Hofheim, 2019)