Wintersemester 2025/2026

Institut für Kirchenmusik Freiburg

  • Seminar

    Orgelbaukunde 2/2

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 8:30 bis 10 Uhr, online
    Zielgruppe: Bachelor Kirchenmusik, Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgel – Improvisation à l’orgue
    Modul: Orgelkunde
    Abschluss: Mündliche Prüfung Febr. 2026

    Ein zweisemestriges Online-Seminar für Studierende am Institut für Kirchenmusik als Fortsetzung aus dem  Sommersemester 2025.

    4-Tage-Exkursion nach Nordschwaben mit Konzert in Aalen vom 24. bis 27. September 2025. 

    Abschlussprüfung im Februar 2026.

    Inhalte:

    • Die Entwicklung der Orgel in ihrer inneren und äußeren Gestalt von der antiken bis zur zeitgenössischen Orgel
    • Einführung in die Geschichte der Orgel zwischen Tradition und Innovation
    • Stilistische, regionale Merkmale, Unterschiede und Besonderheiten der klanglichen Ästhetik
    • Grundlagen im technischen Aufbau der Orgel

    Themen im Rahmen der Exkursionen:

    • Die Entwicklung der süddeutschen Orgel vom 18. ins 21. Jahrhundert. Instrumente in Maihingen, Neresheim, Giengen, Aalen, Gerstetten, Heidenheim, und anderen
    • Erkennen und Beseitigen von technischen Störungen
    • Stimmen von Zungenregistern
    • Praktische Übungen.
    • Erstellen eines technischen Gutachtens.

    Gasthörer sind willkommen.

    Online-Link nach Anmeldung.

    Literatur
    Eberlein, Roland: Die Geschichte der Orgel. Siebenquart Köln 2011.
  • Seminar

    Methodik des Orgelunterrichts

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 7. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026
    Zielgruppe: Bachelor Kirchenmusik, Bachelor Orgel
    Modul: Pflichtmodul
    Abschluss: Lehrprobe und Kolloquium

    Das Seminar ist über zwei Semester angelegt mit Prüfung im Sommersemester.

    Die zentralen Themen sind:

    • Überblick über Orgelschulen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute
    • Grundlagen des Instrumentalunterrichts inklusive neuerer pädagogischer Ansätze
    • Überblick über internationale Unterrichts- und Ausbildungskonzepte
    • Überlegungen zu zielgruppenspezifischem Unterricht (zum Beispiel Orgel als Ersinstrument, Orgelunterricht für Kinder, Orgel als Zweitinstrument, Unterricht für Seniorinnen und Senioren, Gruppenunterricht)

    Im Sommersemester liegt der Schwerpunkt auf Lehrproben.

    Literatur
    siehe Handapparat in der Bibliothek
  • Seminar

    Kinderchorleitung für Kirchenmusik

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 17. Oktober 2025 bis 24. November 2025
    Zielgruppe: Kirchenmusik BC und MA
    Abschluss: Prüfung

    Bachelor:

    17.10.25, 15 Uhr Seminar 1

    24.10.25, 15 Uhr Seminar 2

    05.11.25, 15 Uhr Hospitation Einsteigerchor 2, 16 Uhr Hospitation Stimmbildung

    12.11.25, 15 Uhr Hospitation Einsteigerchor 2, 16 Uhr Hospitation Stimmbildung

    24.11.25, 18.45 Uhr Hospitation Stimmwechsler

    Master:

    17.10.25, 15 Uhr Seminar 1

    24.10.25, 15 Uhr Seminar 2

    07.11.25, 15 Uhr Hospitation Stimmbildung, 17 Uhr Hospitation Knabenchor

    14.11.25, 15 Uhr Hospitation Stimmbildung, 17 Uhr Hospitation Knabenchor

    24.11.25, 18.45 Uhr Hospitation Stimmwechsler

    Probe und Prüfung nach Vereinbarung

    www.chorakademie-freiburg.de

    0761 2853629

  • Übung

    Liturgik und Theologie für Kirchenmusikerinnen und -musiker

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 11 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Kirchenmusikerinnen und -musiker und alle Interessierten
    Abschluss: Prüfung Theologie und Liturgik BA-Studium katholische Kirchenmusik

    Wir behandeln Grundfragen der Theologie und des Glaubens; Feiern im Rhythmus des Tages und des Kirchenjahres; aktuelle kirchliche Themen; Musik im Gottesdienst. Einige Themen lassen sich mit (Hochschul-)Konzerten und Gottesdiensten verbinden. Herzlich willkommen sind alle, die sich für Kirchenmusik interessieren.

    Literatur
    ebet- und Gesangbuch Gotteslob (2013); weitere Lit. in der ersten Sitzung.
  • Übung

    Ökumenische Stunde

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 11 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Kirchenmusiker/innen und alle Interessierten
    Modul: Kirchenmusik BA

    Wir beschäftigen uns mit ökumenisch interessanten Themen: historisch, kirchenmusikalisch, theologisch, aktuell.