Sommersemester 2025
Veranstaltungen von Silke Schmid
-
Doktorandenkolloquium
Lehrende: Buchborn Brunner, Schmid, TreßFachbereich: Lehramt MusikStart: 24. April 2025Tag: Donnerstag 14:30 bis 17 Uhr, Hansastraße 9, DG
Gebäude:Raum: Hansa 9Zielgruppe: Für Doktorandinnen und DoktorandenModul:Abschluss: Keine AngabenGemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Prof. Dr. Silke Schmid und Prof. Dr. Johannes Treß.
Future-Making: Kreative und musikalische Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 25. April 2025Tag: Freitag 10 bis 12 Uhr, Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 006
Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 9. Mai 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude 25. Juli 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude 27. September 2025 11 bis 17 Uhr Sonstige Gebäude Gebäude:Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 006Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteModul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA), im Modul Musikpädagogik Jazz/Pop (Verbreiterungsfach Jazz/Pop) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA).Abschluss: Keine AngabenJahrelang beteiligten sich Schülerinnen und Schüler in großer Zahl an den Fridays-for-Future-Demonstrationen. Sie machten auf den menschengemachten Klimawandel aufmerksam und rückten wegweisende Zukunftsfragen ins Zentrum des öffentlichen sowie politischen Bewusstseins. Nun scheint das Thema Klimakrise in den Hintergrund gerückt, die Krisen dauern jedoch an. Für den schulischen Musikunterricht stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, wie dieses zentrale Thema eine musikpädagogische Auseinandersetzung erfahren kann und soll: Wie lassen sich mit musikalischen Mitteln krisenhafte Situationen verarbeiten und behandeln? Mit welchen kreativen Ansätzen kann man auf die globale Herausforderung der multiplen Umweltkrisen reagieren und Bewusstsein schaffen für einen gesellschaftlich notwendigen Wandel als »future making«? Im Soundscapeansatz beispielsweise können im Fach Musik durch Deep Listening, Field Recording und das kreatives Arbeiten mit eigenen Sound Stories ein pädagogisch-ökologisch-künstlerischer Raum entstehen, in dem Eco-Literacy (das heißt ökologisches Bewusstsein), ein produktiver Umgang mit Krisen und die Vorstellung anderer Zukünfte möglich ist. Unter Nutzung des Maker Spaces am Musikinstitut versteht sich das Seminar als Atelier und führt in eine Praxis ein, die sich mit der Welt (auch der nicht-menschlichen Mit-welt) befasst und diese gestaltet.
Im Rahmen des Seminars werden darüber hinaus Klima- und Nachhaltigkeitsfragen unter musikpädagogischen Gesichtspunkten diskutiert sowie Wege der schulpraktischen Umsetzungen reflektiert. Höhepunkt ist die Präsentation der Soundstories beim Event »Soil Music Hub« auf dem Steingrubenhof in St. Peter, wo in Kooperation mit der Hochschule für Musik Freiburg (Ralf Schmid und Andreas Doerne) Hörstationen für Kinder eingerichtet werden.
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- diskutieren Klima- und Nachhaltigkeitsfragen unter musikpädagogischen Gesichtspunkten
- kennen Ansätze zur klanglichen Veranschaulichung und Versinnlichung des Klimawandels (zum Beispiel The ClimateMusic Project, Daten-Sonifikation) und des Field Recordings, Soundscapeansatzes und kreieren in Gruppen eigene Soundstories.
- reflektieren Unterrichtsszenarien und/oder Projektarbeiten zum Thema
- reflektieren künstlerische Gestaltungsprozesse und deren Möglichkeiten für die Schule
Achtung: Es gibt neben wöchentlichen Präsenzseminaren auch Blocktermine.
Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 30. April 2025 unter: silke.schmid@ph-freiburg.de
Zukunftsmusik? Musikräume der Gegenwart: innovative Musik- und Bildungsorte in Deutschland
Lehrende: Schmid KricklFachbereich: Lehramt MusikStart: 2. Mai 2025Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 2. Mai 2025 9 bis 13 Uhr Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109 9. Mai 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109 14. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin 15. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin 16. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin 17. Mai 2025 8 bis 20 Uhr Sonstige Gebäude, Berlin Gebäude: Sonstige GebäudeRaum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 109Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteModul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA), im Modul Musikpädagogik Jazz/Pop (Verbreiterungsfach Jazz/Pop) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA).Abschluss: Keine AngabenWie kann der Musikunterricht der Zukunft aussehen? Ausgehend von der Frage, wie die Musik der Gegenwart eigentlich klingt und die Musik der Zukunft sich (vielleicht) anhören wird, besuchen wir innovative Musik- und Bildungsorte, die sich den Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation stellen und Einblicke gewähren darin, wie musikalische Lernorte der Zukunft aussehen können.
Nach einer Einführungssitzung fahren wir als Zukunftsmusik-Think-Tank nach Berlin und besuchen unter anderem die Modellschule ESBZ Berlin (https://www.ev-schule-zentrum.de/schulstufen/mittelstufe/tagesrhythmus-lernformate), das Kreativlabor Tumo Berlin (https://berlin.tumo.de), das Futurium (Haus der Zukünfte, https://futurium.de) und treten in Austausch mit Referentinnen und Referenten des »Education Innovation Lab« (https://education-innovation-lab.de).
Darüber hinaus ist der Besuch (mindestens) eines Konzertes, zum Beispiel im Radialsystem Berlin (https://www.radialsystem.de/) vorgesehen.
Ziel des Seminars ist es, kreatives Denken im Sinne von Design Thinking anzuregen und Vorstellungen von Musik und Musik in der Schule zu erweitern und konkrete Ideen für die Gestaltung von musikalischen Lernräumen zu entwickeln.
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- können musikalische Entwicklungen und professionelle Perspektiven in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren, kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren
- verfügen über breit gefächerte, reflektierte Repertoirekenntnis und –praxis in der vielfältigen Musik der Gegenwart (und d. Zukunft...)
- verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte im ausgewählten Themenkontext exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen zu können
- können Design Thinking in musikalischen Kontexten anwenden und kreative Ideen für die Weiterentwicklung von Musikwelt und Schule entwickeln
Achtung: Es gibt neben zwei Präsenzseminaren auch eine Exkursion nach Berlin vom 14. bis 17. Mai 2025.
Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 30. April 2025 unter: silke.schmid@ph-freiburg.de
Maximal 6 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg können dieses Seminar belegen.
Veranstaltungen von Silke Schmid
Veranstaltungen von Silke Schmid