Sommersemester 2025

Jazz und Pop

  • Seminar

    Hörseminar Jazz/Pop

    Lehrende: Schmid
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 14. April 2025
    Tag: Montag 9 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: alle
    Modul:
    Abschluss: Erwerb eines Scheins durch ein Kurzreferat am Ende des Semesters.

    Anhand von zahlreichen Hörbeispielen wird die stilistische Vielfalt von Jazz, Pop, Rock und Weltmusik erforscht.

  • Seminar

    Arrangement Jazz/Pop 1

    Lehrende: Schmid
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 14. April 2025
    Tag: Montag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: alle
    Modul:
    Abschluss: Schein

    Einführung in Arrangementtechniken, Instrumentation und Notation im Stilbereich Jazz/Pop/Weltmusik. Im Zentrum steht die praktische Erfahrung durch das eigene Schreiben und Ausprobieren zunächst von kleineren Arrangement-Skizzen, zum Abschluss von einem Arrangement für ein Vokalensemble, das im Tonstudio der Hochschule aufgenommen wird.

  • Übung

    Improvisation für alle Instrumente

    Lehrende: Gorzel
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 7. April 2025
    Tag: Montag 17 bis 21:15 Uhr, Raum 105
    Gebäude:
    Raum: 105
    Zielgruppe: für Alle, die interessiert sind und für alle Instrumente , keine Vorraussetzungen erforderlich
    Modul: Improvisation - Übung - für alle Instrumente
    Abschluss: freiwillige Veranstaltung

    Grundlagen der Improvisation und verschiedene Stile werden erarbeitet

    Literatur:
    • keine erforderlichen Materialien
  • Übung

    Arrangement Jazz/Pop 2

    Lehrende: Teriete
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 14 bis 15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 323
    Gebäude:
    Raum:
    Zielgruppe: Alle
    Modul:
    Abschluss: Schein

    Im Zentrum der Übung stehen Arrangementtechniken für kleine Ensembles. Darüber hinaus werden Ausblicke in Techniken des Arrangierens für Big Band gegeben. Entscheidend in diesem Kurs ist die Möglichkeit, Arrangements für Ensembles der Hochschule zu schreiben und aufzunehmen.

    Kursanmeldung per E-Mail: p.teriete@mh-freiburg.de

    Literatur:
    • Wright, Rayburn: Inside the Score, Delevan: Kendor, 1982 Dobbins, Bill: Jazz Arranging and Composing – a Linear Approach, Mainz: Advance, 1986 Levine, Mark: The Jazz Theory Book, Petaluma: Sher, 1995 Sturm, Fred: Changes over Time, Mainz: Advance, 1995 Lindsay, Gary: Jazz Arranging Technique, from Quartet to Big Band, Miami: Staff Art, 2005 Herborn, Peter: Jazz Arranging, Mainz: Advance, 2010 Lawn, Richard: Jazz Score and Analysis Vol. 1, Petaluma: Sher, 2018 Pilkington, Bob: Counterpoint in Jazz Arranging, Boston: Berklee Press, 2020
  • Übung

    Vocal Playground/Beatboxing

    Lehrende: Knörzer
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 10. April 2025
    Tag: Donnerstag 11 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, wird noch bekannt gegeben
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: wird noch bekannt gegeben
    Zielgruppe: für jeden geeignet
    Modul: JP Ens 1, JP Ens 2
    Abschluss: Keine Angaben

    Der Vocal Playground ist ein Raum zum Kennenlernen erweiterter Musizierformen im Bereich Vokalmusik.

    Der Kurs legt den Fokus auf folgende Inhalte:

    - Human Beatboxing

    - Circle Singing

    - Vocal Painting (VOPA)

    - Live-Looping (Arbeit mit einer Loop Station)

    - vokale Gruppen-Improvisation

    - "Full-Body-A Cappella"

    Jeder kann teilnehmen. Die einzige Voraussetzung ist Experimentierfreude!

    Anmeldung bitte per Email oder über Glarean-Kurs

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Übung

    Playing the Blues

    Lehrende: Heitzler
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 8. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 360
    Zielgruppe: Instrumentalistinnen, Instrumentalisten, Sängerinnen und Sänger, die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz/Pop-Musik haben und in Bands spielen wollen.
    Modul:
    Abschluss: Teilnahme am Konzertabend im Jazzhaus

    In diesem Ensemble wird »Blues« und die verschiedenen mit dem Begriff verbundenen formalen, tonalen und rhythmischen Aspekte spielerisch erkundet. Quickchange, Turnaround, Blue Note, Shuffle, Parker Blues, et cetera.

    Der Unterricht findet dienstags in 60-Minuten-Einheiten zwischen 15 und 21 Uhr statt.

    Um einen reibungslosen Beginn zu ermöglichen, bitte ich die Interessenten, sich möglichst vor Semesterbeginn per E-Mail bei mir zu melden.

    Wahrscheinlich ab 19, 20 oder 21 Uhr.

  • Übung

    Jazz/Pop-Ensemble (Fortgeschrittene)

    Lehrende: Heitzler
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 8. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 360
    Zielgruppe: Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sänger, die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz-Pop-Musik haben und in Bands spielen wollen. Gerne auch schon bestehende oder im kern bestehende Formationen.
    Modul:
    Abschluss: Konzert im Jazzhaus

    Stilitsisch offenes Angebot für neu zu bildende Formationen wie auch für schon bestehende.

    Der Unterricht findet dienstags zwischen 16 und 21 Uhr statt.

    Finetuning im näheren Vorfeld. Um einen reibungslosen Beginn zu ermöglichen, bitte ich die Interessenten, sich möglichst vor Semesterbeginn per E-Mail bei mir zu melden.

  • Übung

    Jazz/Pop-Ensemble (gerne Beginners)

    Lehrende: Heitzler
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 8. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 360
    Zielgruppe: Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sänger, die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz-Pop-Musik haben und in Bands spielen wollen. Die Verfügbarkeit hängt davon ab, wie beziehungsweise ob Ensembles aus dem Sommersemester 2024 im Wintersemester 2024/2025 weiter bestehen.
    Modul:
    Abschluss: Je nach Fortschritt Vortrag  beim Abschlusskonzert im Jazzhaus

    Jazz- und Popensembles, auch in ungewöhnlicheren Besetzungen, bieten ein weites Feld von kreativen Herangehensweisen musikalischer Gestaltung. Voraussetzung dafür sind jedoch Grundkompetenzen, die uns überhaupt erst mal »spielfähig« machen.

    In den »Beginners Ensembles« geht es vor allem um die Vermittlung dieser Basics.

    Anhand  von geeigneten  Swing-, Latin- und Popstandards üben wir uns im Zusammenspiel der Rhythmusgruppe und lernen hilfreiche und griffige Ansätze für die melodische Improvisationen über Changes (Akkordfolgen)  kennen.

    Der Unterricht findet dienstags zwischen 16 und 21 Uhr statt (wahrscheinlich um 20 Uhr), Finetuning im näheren Vorfeld.

    Um einen reibungslosen Beginn zu ermöglichen, bitte ich die Interessenten, sich möglichst vor Semesterbeginn per E-Mail bei mir zu melden.

  • Ensemble

    Big Band

    Lehrende: Schmid
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 27. Mai 2025
    Tag: Montag 16 bis 17:03 Uhr, Hauptgebäude, Raum 156
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: alle
    Modul:
    Abschluss: Die Teilnahme an der Big Band kann als Orchester oder Chorschein gewertet werden.

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Interessenten melden sich in GLAREAN mit Nennung des Instruments und Studiengangs an. Die Teilnahme an der Big Band kann als Orchester- oder Chorschein gewertet werden.

    Literatur:
    • Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
  • Ensemble

    Vokalensemble Jazz/Pop

    Lehrende: Knörzer
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 2. April 2025
    Tag: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Sonstige Gebäude, Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Gebäude:
    Raum: Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Zielgruppe: Verbreiterungsfach Jazz/Pop, offen für alle
    Modul: Anrechenbar für Modul M5 im Verbreiterungsfach Jazz/Pop Master of education oder als Wahlfach.
    Abschluss: Keine Angaben

    Studierende der Hochschule für Musik Freiburg und der Pädagogische Hochschule Freiburg bilden einen Jazz/Pop-Chor, mit dem ein Repertoire an modernen Jazz/Pop-Arrangements einstudiert wird. Dabei arbeiten wir an Rhythmus und Groove, Intonation, Sound und Blend sowie Ausdruck.

    Elemente aus dem Improvisationsbereich wie Circle Singing und Vocal Painting sowie Ansätze von geteilter Leitung und Co-Creation werden in die Chorarbeit eingebunden.

    Das Ensemble dient zugleich als Übungsensemble für Studierende des Verbreiterungsfachs Jazz/Pop der Hochschule.

    Geplant ist in diesem Semester: Coaching mit einem/einer Dozent:in des Black Forest Voices Festivals am 11.06.2025 und ein Auftritt auf dem Black Forest Voices Festival, am 14.06.25, 18:00-18:30. BITTE EINPLANEN!

    Anmeldung bitte per E-Mail mit Informationen über Studiengang, Semester und Register.

  • Sonstiges

    Digital Artist Lab: Individuelle Live-Settings mit digitalen Tools

    Lehrende: Schmid
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 25. April 2025
    Tag: Freitag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: alle Studierenden
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Analoge und digitale Tools wie Looper, Sequenzer, Effekte eröffnen vielschichtige Möglichkeiten zur klanglichen und performativen Erweiterung von instrumentaler und sängerischer Praxisin vielen Stilistiken. Um das Controlling der Prozesse organisch zu gestalten, werden vermehrt Wearables und Sensortechniken eingesetzt wie zum Beispiel Atemsteuerung, Bewegungssteuerung über LeapMotion, Datenhandschuhe et cetera.

    Im Digital Artist Lab gestalten und erforschen Studierende ihr individuelles instrumentales beziehungsweise vokales Setup und entwickeln für dieses Musik, die zum Ende des Semesters präsentiert wird.

    Hier sind Beispiele aus den vergangenen Semestern zu sehen: https://youtu.be/vDQETO3NjN8

    Die maximale Teilnehmerzahl ist fünf.

    Literatur:
    • http://www.musictechifesto.org
  • Sonstiges

    E-Bass

    Lehrende: Heitzler
    Fachbereich: Jazz und Pop
    Start: 8. April 2025
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 360
    Zielgruppe: E-Bass für Ein- und Umsteiger sowie Fortgeschrittene.
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Unterricht in E-Bass für Ein- und Umsteiger sowie Fortgeschrittene.

    Es handelt sich um Einzelunterricht oder Unterricht in passenden Zweiergruppen.

    Finetuning der Termine im näheren Vorfeld.

    Der Unterricht findet Dienstags in 30-Minuten-Einheiten zwischen 15 und 21 Uhr statt.

    Um einen reibungslosen Beginn zu ermöglichen, bitte ich die Interessenten, sich möglichst vor Semesterbeginn per E-Mail bei mir zu melden.