Institut für Historische Aufführungspraxis
Export-
Seminar
Grundlagen der Verzierungslehre
Lehrende: DijouxFachbereich: Institut für Historische AufführungspraxisStart: 14.04.2022Raum: Hansastraße 9Zielgruppe:IHA-Studierende; alle Interessierten
Modul:Abschluss:Hausaufgabe
Bei dieser Lehrveranstaltung geht es um Grundkenntnisse der Verzierungslehre in der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Neben der Auseinandersetzung mit den Hauptquellen werden wir praktische Übungen machen.
Eine Anmeldung zum Seminar ist per Mail bis zum 9. April erforderlich. Der genaue Ablaufplan wird dann per Email und durch Aushang übermittelt.
Literatur:- Dannreuther, Musical Ornamentation, London 1893/95
- Neumann, Ornamentation in Baroque and Post-Baroque, Princeton 1978
- Donington, The Interpretation of Early Music (Kapitel "Embellishment"), Norton, 1989
- Art. "Verzierungen" in MGG2 (Sachteil), 1998
-
Übung
Barocktanz
Lehrende: NiedeckenFachbereich: Institut für Historische AufführungspraxisStart: 27.05.2022Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 27.05.2022 17:00–20:00 Konzertsaal 28.05.2022 10:00–17:30 Rythmiksaal 29.05.2022 10:00–17:30 Rythmiksaal 01.07.2022 17:00–20:00 Stadthalle 02.07.2022 10:00–17:30 Stadthalle 03.07.2022 10:00–17:30 Stadthalle Raum: je nach Workshop im Rythmiksaal, Konzertsaal oder in der StadhalleZielgruppe:IHA-Studierende; alle Interessierten
Modul:Abschluss:Präsens
Der Tanz spielte in der Barockzeit eine wesentliche Rolle, sei es für die die Vergnügung, die Komposition, oder auf der sozialen Ebene. Die Kenntnis der verschiedenen Schritte und der damit verbundenen Betonungen und Phrasierungen sind für die Aufführung der Musik dieser Zeit unentbehrlich.
Bei diesen beiden Workshops wird man sich mit den Grundlagen des Barocktanzes auseinandersetzen. Nebst manchen ästhetischen Aspekten werden die wesentlichen Schritte und Charakteristika verschiedener Tanzsätze erklärt und praktiziert. Studierende werden ermutigt, Tanzstücke des 17. und 18. Jahrhunderts beim Workshop mitzubringen.
Bitte melden Sie sich bis zum 15. Mai 2022 per E-Mail (j.dijoux@mh-freiburg.de) an.
-
Übung
Generalbass (Gruppenunterricht)
Lehrende: DijouxFachbereich: Institut für Historische AufführungspraxisStart: 21.04.2022Raum: wir später bekanntgegebenZielgruppe:Studierende im Hauptfach Generalbass; Cembalisten und Organisten
Modul:Abschluss:Präsens und Hausaufgabe
Der Generalbass spielte in der Barockzeit eine zentrale Rolle und galt als Fundament des musikalischen Gebäudes. Je nach Epoche und Ort entstanden verschiedene Stile und Spielweisen, die sich im Verlauf der Zeit mehr oder weniger gegenseitig beeinflüssen werden. Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über diverse Aspekte des Generalbasses an. Auf der Grundlage historischer Quellen werden wir die verschiedenen Stile detaillieren bzw. in praktische Übungen umsetzen.
Eine Anmeldung zum Seminar ist per Mail bis zum 9. April erforderlich. Der genaue Ablaufplan wird dann per Email und durch Aushang übermittelt.
Wichtig: es handelt sich hier nicht um Generalbass-Einzelunterricht!
Literatur:- Art. "Generalbass" in MGG2 (Sachteil), 1998
- Christensen, Die Grundlagen des Generalbaßspiels, Bärenreiter 1992
- Arnold, The Art of Accompaniment from a Thorough-Bass, 1931, Neuaufl. Dover 2003
- Rampe, Generalbasspraxis 1600–1800, Laaber 2014 (Grundlagen der Musik, Bd. 6)
- Reidemeister (Hg.), "Was der Generalbaß sey?" Beiträge zu Theorie und Praxis, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis, Bände 18 und 19 (1994-95)
-
Ensemble
Kammermusik (historische Aufführungspraxis)
Lehrende: DijouxFachbereich: Institut für Historische AufführungspraxisStart: 16.03.2022Raum:Zielgruppe:IHA-Studierenden
Modul: KammermusikAbschluss:Klassenstunde, Vortragsabend
Termine nach Vereinbarung. Die Terminmöglichkeiten werden alle 2 oder 3 Wochen per Email übermittelt.