2024-Sommersemester

Veranstaltungen von Julius Kopp

Seminar

Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1

Lehrende: Bons , Kopp
Start: 17.04.2024
Tag: Mittwoch 08:15–09:45 Raum: 101
Raum: 101
Zielgruppe: Lehramt (1. Mastersemester)
Modul: Forschen in der musikpädagogischen Praxis
Abschluss: Studienbegleitende Modulprüfung

»Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (1. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).

Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung thematisiert und deren Eignung für musikpädagogische Fragestellungen diskutiert. Dafür werden wir uns unter anderem mit verschiedenen Blickwinkeln auf musikalische Bildungsprozesse und auf Musikunterricht in der Schule beschäftigen. Anhand unterschiedlicher musikpädagogischer Forschungsbeispiele und eigener erster Erhebungs- und Auswertungsversuche werden theoretische und praktische Forschungserfahrungen gesammelt, die auf die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (im Rahmen von »Forschen 2«) vorbereitet. 

Qualifikationsziele und Inhalte

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls

  • kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung
  • können eine eigene musikpädagogische Fragestellung und ein geeignetes Forschungsdesign entwickeln
  • können eigene Erfahrungen und Beobachtungen in musikpädagogischen Kontexten reflektieren

Um Anmeldung bis zum 1. April 2024 wird gebeten (v.bons@mh-freiburg.de).


Seminar

Forschen in der musikpädagogischen Praxis 3

Lehrende: Bons , Kopp
Start: 17.04.2024
Tag: Mittwoch 10:15–11:45 Raum: 101
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
17.04.2024
08.05.2024
22.05.2024
05.06.2024
26.06.2024
10.07.2024
Raum: 101
Zielgruppe:
Modul:
Abschluss: Keine Angaben

»Forschen in der musikpädagogischen Praxis 3« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (3. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).

Im Rahmen des Seminars werden die Forschungsdaten, die die Studierenden im Rahmen von »Forschen 2« erhoben haben, in Forschungswerkstätten thematisiert: Wie wird (gemäß der Fragestellung) ausgewertet? Welche methodischen Fragen treten auf? Das Seminar bietet also einerseits Raum für die Studierenden, an ihren Forschungsprojekten unter kollegialer Beratung weiterzuarbeiten. Gleichzeitig erlangen die Studierenden durch die verschiedenen Forschungsdesigns und deren konstruktiver Diskussion vielfältige Einblicke in musikpädagogische Forschungsarbeit und in die Genese empirischer Erkenntnisse und diskutieren diese in Hinblick auf ihre (zukünftige) musikpädagogische Tätigkeit.

Ziel des Seminars ist darüber hinaus die Vorbereitung der M5-Prüfung, die am Ende des Semesters oder am Anfang des Wintersemesters absolviert werden kann.

Qualifikationsziele und Inhalte

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls …

  • kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung,
  • können Forschungsvorhaben umsetzen, und
  • können empirische Ergebnisse in musikpädagogische Diskurse einordnen und Implikationen diskutieren.

Um Anmeldung bis zum 1. April 2024 wird gebeten (v.bons@mh-freiburg.de).


Seminar

Gerechter Musikunterricht? Implikationen von Teilhabe- und Gerechtigkeitsansätzen für das Handeln als Lehrkraft

Lehrende: Kopp
Start: 19.04.2024
Tag: Freitag 12:00–14:00 Raum: 105
Raum:
Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
Modul: M1; M2; M3
Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS) Teil der studienbegleitenden Prüfungsleistung im Modul M3

Die Frage nach gelingender (musikalisch-kultureller) Teilhabe hat sich in den letzten Jahren zu einem vieldiskutierten Thema in der musikpädagogischen Forschung entwickelt. Schon seit einigen Jahren wird Bildungsgerechtigkeit fächerübergreifend untersucht und Ansätze diskutiert, wie empirische Befunde in den Kontext der Schule einfließen können. Programme wie JeKi beispielsweise adressieren Bildungsungleichheit direkt in der Grundschule. Dennoch bleibt die Schule als Sozialraum ein selektives Instrument, und insbesondere der schulische Musikunterricht ist häufig von distinktiven Strukturen geprägt. Wie können also die Ergebnisse musikpädagogischer Forschung in den Alltag von Lehrkräften Einzug finden? In welcher Form können Lehrkräfte in ihrem alltäglichen Handeln Ungleichheiten sichtbar machen und diese auch mitbestimmen? Wo gibt es Handlungsspielräume, wo sind Grenzen sichtbar?

Diesen Fragen nähern wir uns in diesem Seminar an.

Zur Anmeldung bitte ich um eine kurze formlose Mail an: j.kopp@mh-freiburg.de


Seminar

Lernen in Projekten

Lehrende: Endres , Kopp
Start: 26.04.2024
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
26.04.2024 08:15–09:45 105
03.05.2024 08:15–09:45 105
17.05.2024 08:15–09:45 105
10.05.2024 08:15–09:45 105
31.05.2024 08:15–09:45 105
21.06.2024 08:15–09:45 105
05.07.2024 08:15–09:45 105
Raum: 105
Zielgruppe: Studierende im Master of Education
Modul:
Abschluss: benotete Modulprüfung (künstlerisch-praktische Prüfung ca. 30 min + mündliche Prüfung, ca. 10 min): Präsentation (live oder dokumentiert) und Reflexion eines selbst organisierten, konzipierten und durchgeführten künstlerisch-pädagogischen Projekts).

Das Seminar »Lernen in Projekten« begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best Practice Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.