Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Julius Kopp

  • Seminar

    Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1

    Lehrende: Kopp
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Tag: Mittwoch 8:15 bis 9:45 Uhr, Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    »Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (1. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).

    Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung thematisiert und deren Eignung für musikpädagogische Fragestellungen diskutiert. Dafür werden wir uns unter anderem mit verschiedenen Blickwinkeln auf musikalische Bildungsprozesse und auf Musikunterricht in der Schule beschäftigen. Anhand unterschiedlicher musikpädagogischer Forschungsbeispiele und eigener erster Erhebungs- und Auswertungsversuche werden theoretische und praktische Forschungserfahrungen gesammelt, die auf die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts (im Rahmen von »Forschen 2«) vorbereitet.

    Qualifikationsziele und Inhalte

    Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls

    • kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung
    • können eine eigene musikpädagogische Fragestellung und ein geeignetes Forschungsdesign entwickeln
    • können eigene Erfahrungen und Beobachtungen in musikpädagogischen Kontexten reflektieren

    Um Anmeldung bis zum 1. April 2024 wird gebeten (j.kopp@mh-freiburg.de).

  • Seminar

    Forschen in der Musikpädagogischen Praxis 3

    Lehrende: Kopp
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    16. April 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    30. April 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    14. Mai 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    28. Mai 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    11. Juni 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    25. Juni 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    9. Juli 2025 10:15 bis 11:45 Uhr
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Zielgruppe: Masterstudierende Lehramt Musik
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    »Forschen in der musikpädagogischen Praxis 3« richtet sich an die Masterstudierenden im Lehramt (3. Mastersemester) und ist Teil des dreisemestrigen Moduls »Forschen in der musikpädagogischen Praxis« (M5).

    Im Rahmen des Seminars werden die Forschungsdaten, die die Studierenden im Rahmen von »Forschen 2« erhoben haben, in Forschungswerkstätten thematisiert: Wie wird (gemäß der Fragestellung) ausgewertet? Welche methodischen Fragen treten auf? Das Seminar bietet also einerseits Raum für die Studierenden, an ihren Forschungsprojekten unter kollegialer Beratung weiterzuarbeiten. Gleichzeitig erlangen die Studierenden durch die verschiedenen Forschungsdesigns und deren konstruktiver Diskussion vielfältige Einblicke in musikpädagogische Forschungsarbeit und in die Genese empirischer Erkenntnisse und diskutieren diese in Hinblick auf ihre (zukünftige) musikpädagogische Tätigkeit.

    Ziel des Seminars ist darüber hinaus die Vorbereitung der M5-Prüfung, die am Ende des Semesters oder am Anfang des Wintersemesters absolviert werden kann.

    Qualifikationsziele und Inhalte

    Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls …

    • kennen Methoden der empirischen musikpädagogischen Forschung,
    • können Forschungsvorhaben umsetzen, und
    • können empirische Ergebnisse in musikpädagogische Diskurse einordnen und Implikationen diskutieren.

    Um Anmeldung bis zum 1. April 2024 wird gebeten.

  • Seminar

    Lernen in Projekten

    Lehrende: Kopp , Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 23. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    23. April 2025 10 bis 12 Uhr
    7. Mai 2025 Keine Angabe
    21. Mai 2025 Keine Angabe
    18. Juni 2025 Keine Angabe
    2. Juli 2025 Keine Angabe
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6
    Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)
    Modul: M2
    Abschluss: Keine Angaben

    Das Seminar »Lernen in Projekten« begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best-Practice-Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. März 2025 an j.kopp@mh-freiburg.de.

  • Seminar

    Übung zum Lecture Recital

    Lehrende: Kopp , Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    16. April 2025 14 bis 16 Uhr Raum 105
    30. April 2025 Keine Angabe
    14. Mai 2024 Keine Angabe
    28. Mai 2025 Keine Angabe
    11. Juni 2025 Keine Angabe
    25. Juni 2025 Keine Angabe
    9. Juli 2025 Keine Angabe
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Die Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. März 2024 an j.kopp@mh-freiburg.de.