Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungen von Laura Bollack

  • Seminar

    Musik Erfinden mit Schulklassen: Songwriting mit digitalen Endgeräten

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 9. Dezember 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    14. Oktober 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    21. Oktober 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    28. Oktober 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    7. November 2025 9 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    9. Dezember 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.

    Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Musik Erfinden aus musikpädagogischer Perspektive. Wir werden uns der Thematik sowohl praktisch komponierend als auch bildungstheoretisch annähern. Ziel des Seminars ist es, Songwriting-Prozesse einerseits aus Sicht der Lehrenden und ihrer Unterrichtsgestaltung zu reflektieren und andererseits den Fokus auf die beteiligten Akteur:innen und darauf, wie sie Songwriting-Aufgaben bewältigen, zu richten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene digitale Tools (u.a. GarageBand) zum Songwriting vorgestellt. Ausgehend davon entwickeln die Teilnehmenden eigene Songs und reflektieren ihren Arbeitsprozess.

    Das Angebot richtet sich besonders an die Studierenden aus dem Ensemble Tonraum. 

    Die Studierenden

    - kennen didaktische Konzeptionen, wichtige Modelle, Unterrichtsprinzipien und Arbeitsformen beim „Musik Erfinden“ mit Gruppen.

    - beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika, Potentiale und Herausforderungen des „Musik Erfindens“ in der Schule.

    - entwickeln eine eigene Komposition, reflektieren dabei ihren Arbeitsprozess und diskutieren über Gelingenskriterien.

    - reflektieren anhand empirischer Einblicke in kompositorische Schüler:innenpraxen zentrale Themen der Kompositionspädagogik.

  • Übung

    Stringent geplant, spontan verworfen. Improvisatorisches Anleiten von Musiziersituationen

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 4. November 2025 bis 20. Januar 2026
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    4. November 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    11. November 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    18. November 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    2. Dezember 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    16. Dezember 2025 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    13. Januar 2026 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    20. Januar 2026 14 bis 16 Uhr PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 108
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.

    Musiziersituationen anzuleiten ist eine zentrale, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit von Musiklehrkräften, die aufgrund von Diskrepanzen zwischen Planung und Wirklichkeit oft zwangsläufig improvisatorischen Charakter annimmt. Zwar können durch umsichtige Vorbereitung verschiedene Situationen antizipiert und durchdacht werden, allerdings zeigt sich erst im Moment des Anleitens, was eine Gruppe wirklich braucht, um in den Fluss zu kommen, verstehen und/oder kreativ handeln zu können. Das Verhalten einer Gruppe zu beobachten, ihre Bedürfnisse zu erkennen und adäquat zu reagieren erfordert von Anleitenden nicht nur ein hohes Maß an Sensibilität, Wissen um Handlungsalternativen und Differenzierungsstrategien, sondern auch den Mut, sich von der eigenen Vorstellung zu lösen und sich auf die realen Gegebenheiten einzulassen.

    Ziel des Seminars ist es, eigene Praxiserfahrungen im improvisatorischen Anleiten zu sammeln, indem die Teilnehmenden im Haus der Jugend an drei Nachmittagen ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche gestalten. Zur Vorbereitung werden im Seminar verschiedene Musiziersituationen anhand von Intermezzi, Musikspielen und Apps sowie mögliche Anleitungsstrategien vorstellt und gemeinsam erprobt. Dabei stehen u.a. folgende Fragen im Zentrum:

    - Wie können Musiziersituation eröffnet werden?

    - Wie kann eine spielerische Haltung angeregt und etabliert werden?

    - Wie kann mit Situationen umgegangen werden, in denen Lernprozesse nicht, langsamer oder schneller eintreten als erwartet?

    - Wie können die Anforderungen einer bestimmten Musiziersituation reguliert, in verschiedene Varianten und Komplexitätsgrade gestaffelt werden?

    Ausgehend von diesen Erkenntnissen planen die Teilnehmenden Musiziersituationen, die sie im Rahmen des Nachmittagsangebots im Haus der Jugend durchführen. Die praktischen Erfahrungen werden gerahmt durch Einblicke in aktuelle Literatur und vielfältige Impulse zur (Selbst-)Reflexion.