Sommersemester 2025

Institut für Musiktheater

  • Seminar

    Szenischer Grundkurs I

    Lehrende: Melamed
    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129 Opernschule
    Zielgruppe: Gesangsstudierende (Bachelor, untere Semester)
    Modul:
    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    (zwei Stunden wöchentlich)

    Raum 129, Termine Aussendung per E-Mail (Semesterbroschüre beziehungsweise siehe Aushang schwarzes Brett).

    In den ersten zwei Semestern werden erste Grundlagen der Darstellung erarbeitet. Im ersten Modul bieten die Themenbereiche Bild und Körper den Teilnehmern die Möglichkeit, im Gruppenunterricht und in  Einzelarbeit durch Improvisationen  und vorbereiteten Handlungen, notwendige darstellerische Grundkenntnisse zu erlangen. (Der Grundkurs I.2 »Körper« wird aus organisatorischen Gründen erst wieder im kommenden Wintersemester angeboten).

  • Seminar

    Szenischer Grundkurs II

    Lehrende: Melamed
    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129 (Opernschule)
    Zielgruppe: Gesangsstudierende, Bachelor, untere Semester
    Modul:
    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    (zwei Stunden wöchentlich)

    Raum 129 (Opernschule), Termine Aussendung per E-Mail (beziehungsweise siehe Aushang schwarzes Brett)

    In den folgenden zwei Semestern werden die im vorherigen Modul erarbeiteten Grundlagen der Darstellung erweitert.

    Die Themenbereiche Ensemble und Sprache sollen den Teilnehmern die Möglichkeiten eröffnen, durch weiteren Gruppenunterricht  und in  Einzelarbeit mittels Improvisationen und vorbereiteten Handlungen die notwendigen darstellerischen  Kenntnisse zu vervollkommnen. (Der Grundkurs II.1  »Ensemble« wird aus organisatorischen Gründen erst wieder im kommenden Sommersemester angeboten).

  • Blockseminar

    Operngeschichte II

    Lehrende: Voss
    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 101 sowie Freiburger Theater
    Zielgruppe: Masterstudierende Gesang (Oper) und interessierte Studierende anderer Studiengänge
    Modul:
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung

    Das Seminar Operngeschichte für die Masterstudierenden wird aus organisatorischen Gründen nur im Sommersemester angeboten.

    In jeweils zweistündigen Seminaren (Termine siehe unten) werden im Vertiefungsseminar Operngeschichte die erworbenen Kenntnisse in Operngeschichte schwerpunktmäßig in kurzen Referaten vertieft und erweitert.

    Grundsätzlich geht das Seminar über zwei Semester (jeweils Sommersemester) und richtet sich in erster Linie an die Masterstudierenden.

  • Übung

    Vorsingetraining und Berufsberatung

    Lehrende: Schulin Herwald, Schulin, Bakalakos, Beardmore, Stieghorst
    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129, Exkursion
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    An zwei bis drei Terminen werden interessierte Master-Studierende mit Vorsingesituationen im Berufsleben konfrontiert und ausführlich beraten. Zum Ende des Semesters ist ein gemeinsames informatives Vorsingen an einem deutschen Theater geplant. Bitte die Aussendung per E-Mail (Semesterbroschüre) beachten.

  • Sonstiges

    Szenisches Spiel

    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129
    Zielgruppe: Bachelor nach Zwischenprüfung, Master Studierende Gesang
    Modul:
    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Termine Anfang des Semesters, Schwarzes Brett (beziehungsweise Aussendung per E-Mail/Semesterbroschüre)

    In zwei Semestern werden die im Modul Szenischer Grundunterricht erworbenen Kenntnisse in Ensembles anhand von Opernszenen  spielerisch weitergeführt und verfestigt.

    Ziel ist der Erwerb einer szenischen Grundsprache durch die praktische Arbeit. DerSängerdarsteller oder die Sängerdarstellerin soll befähigt werden, Musik- und Textvorlagen in szenisches Spiel umzusetzen. Dabei sind die Schwerpunkte die Wahrnehmung der Partner und Partnerinnen beim Agieren und Singen sowie die Wahrnehmung des Szenischen Raums, die Hinführung zur Umsetzung von Emotionen und Intentionen in szenisch kontrollierte Aktion.

  • Sonstiges

    Rollenstudium szenisch-musikalisch (Einzelstunde sowie Ensemble)

    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129 (Opernschule )
    Zielgruppe: Gesangsstudierende, Mitglieder der Opernschule
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Bitte Aushänge am Schwarzen Brett (beziehungsweise Aussendung per E-Mail/Semesterbroschüre) beachten!

    Szenisch-musikalische Arbeit an Partien des Opernrepertoires, in der Regel in der Originalsprache, mit besonderer Berücksichtigung der Rezitativarbeit und des Bühnendialogs.

  • Sonstiges

    Körpertraining / Körpererziehung / szenischer Tanz / Bühnenkampf / Commedia dell’Arte

    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: Opernschule R129 , EMP R137
    Zielgruppe: für Bachelor-Studenten und Master Studierende mit künstlerischem Profil »Oper«
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Termine Anfang des Semesters, Aussendung per E-Mail (Semesterbroschüre) beziehungsweise Aushang (Schwarzes Brett.

    Bitte gegebenenfalls auf den Listen eintragen.

  • Sonstiges

    Korrepetition/Partienstudium/Ensemblearbeit

    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 082, 157, 129 und andere
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Einteilung zu Beginn des Semesters

  • Sonstiges

    Sprecherziehung und Bühnendiktion

    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 115, 301 und andere
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Bühnendialog, Sprechen für Sänger, Arbeit an Gedichten, Melodramen und Texten.

  • Sonstiges

    Sommerprojekt »Enfants« und Projekte

    Lehrende: Schulin , Beardmore
    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129 (Opernschule), Theater Freiburg Kleines Haus
    Zielgruppe: Gesangsstudierende (Oper)
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Neben den Klassenabenden der Kurse »Szenisches Spiel« ist für das Sommersemester 2025 die szenische Aufführung von zwei französischen Werken mit Klavier beziehungsweise kammermusikalischer Begleitung geplant: »Education« von Chabrier und »L’enfant et les sortilèges« von Ravel . Diese werden aller Voraussicht nach im  Juni/Juli im Rahmen der Kooperation mit dem Freiburger Theater im Kleinen Haus des Freiburger Theaters zur Aufführung gebracht.

    Fassung, Besetzung und Probendisposition werden frühzeitig durch Aussendung per E-Mail ( beziehungsweise Schwarzes Brett) bekanntgegeben.

    Ebenso werden in Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg wieder Chorpraktika in verschiedenen Produktionen angeboten und einzelne Rollen in Opernproduktionen des Theaters mit Studierenden der Opernklasse besetzt.