Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungen von Raffaela Dilles

  • Seminar

    Kinderchor-Lehrpraxis

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 14 bis 16:45 Uhr, Sonstige Gebäude, Friedenskirche Gemeindesaal
    Donnerstag 12:30 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
    Zielgruppe: EMP/MEP
    Modul: Methodik/Didaktik I+II
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis

    In dieser Kinderchor-Lehrpraxis soll es die Möglichkeit geben, mit drei verschiedenen Gruppen von Kindern im Alter von 4-6 und 6-10 Jahren Erfahrungen zu sammeln sowie Einblicke in die bestehende Probenarbeit zu erhalten. Gleichzeitig sollen Unterrichtsbausteine u.a. aus den Bereichen der Kinderstimmbildung, der Liedeinführung und -gestaltung sowie dem kreativen Umgang mit der Stimme erarbeitet und mit der jeweiligen Kindergruppe erprobt werden. Die Lehrpraxis findet in Kooperation mit drei Kinderchören der Friedenskirche Freiburg statt (direkt hinter der Musikhochschule), die ihre wöchentlichen Probezeiten am Dienstagnachmittag haben.

    Infos zur Orga: Wir besuchen immer nur einen Chor (=ca. 45 min) pro Dienstagnachmittag. Die Seminarzeiten zur Planung und Reflexion können entweder in der restlichen Zeit am Dienstagnachmittag stattfinden oder stattdessen donnerstagmittags ab 12.30 Uhr. Dies wird individuell mit der Gruppe zu Semesterbeginn vereinbart. Es gibt nur wenige Plätze!

  • Seminar

    Offenes Angebot in der Kita U3

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Donnerstag 9:30 bis 11:30 Uhr, Sonstige Gebäude, Kita Perlentaucher, n/a
    Zielgruppe: Bachelor EMP, Master EMP
    Modul: Methodik/ Didaktik der EMP I und II
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis, Lehrpraxisprüfung

    In diesem Seminar werden gemeinsam Inhalte erarbeitet und gesammelt, die sich für eine situative musikalische Auseinandersetzung / Interaktion mit und für Kinder von 0 bis 3 Jahren eignen. Diese werden in einem offenen Angebot im Kinderhaus Perlentaucher in Littenweiler einmal wöchentlich musikpädagogisch erprobt, reflektiert und weiterentwickelt. Dabei hilft uns unter anderem das Konzept des Wahrnehmenden Beobachtens, um die Kinder in ihrer Aktivität besser zu verstehen und sie bestmöglich in ihren eigenen Lernprozessen begleiten zu können.

  • Seminar

    Singen mit Kindern / Kinderstimmbildung

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe: Bachelor EMP/MEP, Master EMP, Wahlmodul EMP, Schulmusik, Interessierte
    Modul: Elementare Musizierpraxis I und II, Wahlmodul EMP
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis

    Warum ist das Singen so wichtig und wertvoll für Kinder, wie singt man mit Kindern und auf welche physiologischen Besonderheiten der Kinderstimme muss man dabei achten? Wie können Lieder gestaltet und eingeführt werden? In diesem Kurs lernen wir den gesunden und kreativen Umgang mit der Kinderstimme für den Unterricht in Kita, Musikalischer Früherziehung, Kinderchor, Grundschule bis in die Sekundarstufe kennen. Anhand von Stimmspielen, Übungen, Liedern, die unter anderem die Studierenden mitbringen, als auch der Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien werden Methoden und Grundlagen praxisbezogen erarbeitet, gesammelt und reflektiert.

    Der Kurs findet 14-tägig statt.

    Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

  • Übung

    Vokalimprovisation I

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 11:30 Uhr, PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.

    Kreativer Umgang mit der eigenen Stimme im Gruppenkontext - Umgang mit Raum, Hören, vokales Musizieren und Gestalten ohne Noten

  • Übung

    Vokalimprovisation II

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 22. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 11:30 Uhr, PH Freiburg, Institut für Musik, KG 6: Raum 109
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) oder MEd. ohne schriftliche Hausarbeit anrechenbar mit 1 ECTS als Wahlfach.

    Kreativer Umgang mit der eigenen Stimme im Gruppenkontext - Umgang mit Raum, Hören, vokales Musizieren und Gestalten ohne Noten