2023-Wintersemester
Veranstaltungen von Raffaela Dilles
Übung
Erwachsenenlehrpraxis Community Oper
In der wöchentlichen Abendprobe der Community Oper Freiburg e. V. findet die Lehrpraxis mit der Erwachsenengruppe statt. Die im Seminar vorbereiteten Unterrichtseinheiten werden erprobt, weiterentwickelt und einstudiert. Die dabei mit der Gruppe erarbeiteten Inhalte fließen in das Endergebnis des neuen Projekts ein. Die zusätzliche Teilnahme am Seminar »Erwachsenenlehrpraxis Methodik/ Didaktik« ist obligatorisch.
Seminar
Erwachsenenlehrpraxis Methodik/ Didaktik
Im Seminar »Erwachsenenlehrpraxis Community Oper« werden Unterrichtseinheiten für die wöchentliche Probe mit der Erwachsenen-Laien-Gruppe der Community Oper Freiburg e. V. geplant und reflektiert. Dabei erforschen wir die theoretischen Hintergründe des Musiktheaterkonzepts »Community Oper« sowie geeignete methodische und didaktische Ansätze, um ressourcenorientiert, musikpädagogisch-künstlerisch mit der Gruppe zu arbeiten. Ziel wird es außerdem sein, gemeinsam mit der Gruppe kreativ zu werden und Ideen für das neue Musiktheater-Projekt zu generieren. Die Themen »Müll«/»Recycling«/»Kunst-Stoffe« sollen hierbei inhaltlich bearbeitet werden. Des weiteren soll musikalisches Material erschlossen und bearbeitet werden. Die zusätzliche Teilnahme an der Veranstaltung »Erwachsenenlehrpraxis Community Oper« ist obligatorisch.
Seminar
Offenes Angebot in der Kita
In diesem Seminar werden gemeinsam musikpädagogische Inhalte erschlossen und gesammelt, die sich für eine situative musikalische Auseinandersetzung bzw. Interaktion mit Kindern im Vorschulalter eignen. Diese sollen in einem offenen Angebot im Kinderhaus Perlentaucher in Littenweiler einmal wöchentlich erprobt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Dabei soll viel Wert gelegt werden auf das Wahrnehmende Beobachten, um die Kinder in ihren Aktivitäten besser zu verstehen und sie bestmöglich in ihren eigenen Lernprozessen begleiten zu können.
Seminar
Singen mit Kindern/ Kinderstimmbildung
Warum ist das Singen so wichtig und wertvoll für Kinder, wie singt man mit Kindern und auf welche physiologischen Besonderheiten der Kinderstimme muss man dabei achten? Wie können Lieder gestaltet und eingeführt werden? In diesem Kurs lernen wir den gesunden und kreativen Umgang mit der Kinderstimme für den Unterricht in der Kita, der musikalischen Früherziehung, dem Kinderchor und der Grundschule kennen. Anhand von Stimmspielen, Übungen, Liedern, die u.a. die Studierenden mitbringen, als auch der Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien werden Methoden und Grundlagen praxisbezogen erarbeitet, gesammelt und reflektiert.
Der Kurs findet alle zwei Wochen statt.
Anmeldung über Glarean, Teilnehmendenzahl ist begrenzt.