Sommersemester 2025
Elementare Musikpädagogik / Musik und Bewegung
-
Theorie EMP IV (Master EMP)
Lehrende: Savage-KrollFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 16. April 2025Tag: Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210 / 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: Master EMPModul:Abschluss: unbenoteter LeistungsnachweisIm Mittelpunkt des Kurses stehen die Planung, Durchführung und Auswertung von Seminaren und Workshops.
Kompakt-Termine werden Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Theorie der EMP III (Master EMP): Wissenschaftliches Arbeiten
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 11. April 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 12. April 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 21. Juni 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 22. Juni 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 Gebäude: HauptgebäudeRaum: 137Zielgruppe: MM EMPModul: Methodik/Didaktik der EMP - TheorieAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungIm Zentrum des Seminars stehen aktuelle Fragen und Themen der allgemeinen und Elementaren Musikpädagogik sowie die Einführung in die Methodik wissenschaftlicher Arbeit im musikpädagogischen Kontext.
Aktuelle Forschungsmethoden und deren Anwendungsmöglichkeiten in Bezug auf Fragestellungen aus aktuellen Themenbereichen der EMP sind im Sinne des »forschenden Lernens« Ausgangspunkt für die eigene Projekt- und Forschungsarbeit.
Zwischen den Blockveranstaltungen wird eine regelmäßige Teilnahme am wöchentlichen Kolloquium zu wissenschaftlichen Fragestellungen erwartet.
Literatur:Elementare Percussion und Groove Teil 2
Lehrende: SchayFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 7. April 2025Tag: Montag 17:30 bis 19:30 Uhr, Rhythmiksaal
Gebäude:Raum: 137Zielgruppe: alle StudierendenModul: Elementare Musizierpraxis, PercussionAbschluss: Keine AngabenIn diesem Semester werden Grundlagen in Rhythmus und Spieltechnik auf Stücke angewendet.
Das Ziel ist die Grundlagen praxisnah umzusetzen.
Der Kurs ist ideal als Weiterführung des letzten Semesterkurses, aber auch offen für Neueinsteiger.
Classroom classics reloaded. Postdigitales (Gruppen-)Musizieren in Schule und Musikschule
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 15. April 2025Tag: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 3. Mai 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 105 Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: Studierende der EMP, IGP und LehramtModul: Elementare Musizierpraxis (Elementare Ensembleleitung / Improvisation / Arrangieren / Komponieren)Abschluss: unbenoteter Schein; bzw. SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)Der Begriff der Postdigitalität meint einen Entwicklungsstand, an dem die Digitalisierung das Leben soweit durchdringt, dass es nicht mehr notwendig und sinnvoll ist, digital und analog zu unterscheiden oder sie gar gegeneinander auszuspielen. Vielmehr regt das Konzept an zu überlegen, was genau bestimmte Methoden, Dinge oder Lehr-Lernarrangements ausmacht und wann sich welcher Einsatz empfiehlt. Hinterfragt werden soll auch, welche Akteurinnen und Akteure und welches Gedankengut sich Lehrkräfte durch den Einsatz eines bestimmten Tools oder Konzepts ins Musikschul- oder Klassenzimmer holen. Zentral ist nicht zuletzt die durchaus kritische Frage, was von alldem es eigentlich braucht, um Lernenden die gewünschten (Musizier-)Erfahrungen zu ermöglichen.
Von diesen Gedanken geleitet werden wir verschiedene ›Klassiker‹ des (Gruppen-)Musizierens beleuchten. Die Besonderheit des Seminars wird darin liegen, dass alle Themen immer sowohl mit digitalen als auch analogen Mitteln erprobt und die eigenen Erfahrungen anschließend in Bezug auf die Spezifik des jeweiligen Zugangs reflektiert werden. Themen sind zum Beispiel das Spiel mit Alltagsgegenständen, die Schnittstelle zwischen Musik und Bewegung, das Musizieren mit Loops oder das gemeinsame Entwickeln von und Eintauchen in Klangwelten, unter anderem mit VR-Brille. Wir diskutieren die Anwendbarkeit der vorgestellten Musizierkonzepte mit Blick auf die verschiedenen Unterrichtsformen an Schule, Musikschule und im Gesangs- und Instrumentalunterricht. Das Seminar wird gerahmt von Einblicken in aktuell laufende Forschungsprojekte und Fachliteratur zu den genannten Themenschwerpunkten.
Wie immer gilt: Kontroverse Diskussionen und das Einbringen der eigenen Wünsche, Expertise, Sorge oder (Medien-)Skepsis seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Das Seminar beinhaltet viele praktische Phasen und kann unabhängig von der eigenen Vorerfahrung in Sachen Digitalität besucht werden.
Achtung: Das Seminar findet grundsätzlich immer dienstags statt, beinhaltet aber einen Blocktermin am Samstag, 03. Mai 2025.
Anmeldung bitte bis zum 1. April 2025 bei c.loebbert@mh-freiburg.de, s.krieger@mh-freiburg.de und a.endres@mh-freiburg.de – danke!
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Einführungsseminar Elementare Musikpädagogik und Musikgeragogik
Lehrende: Savage-KrollFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 15. April 2025Tag: Dienstag 11 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: Master MusikpädagogikModul:Abschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisIm Fokus des Seminars steht eine Untersuchung der Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik und ihrer Bedeutung für das Musizieren sowohl in der Gruppe als auch im Einzelunterricht. Zusätzlich wird anhand einiger Beispiele das stetig wachsende Feld der Musikgeragogik kennengelernt.
Anmeldung auf Glarean.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Lehrpraxis 60+ (Übung und Seminar)
Lehrende: Savage-Kroll , JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 15. April 2025Tag: Dienstag 13 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude:Raum:Zielgruppe: EMP BM und MMModul: Methodik/Didaktik der EMP – UnterrichtspraxisAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisIn dieser Lehrpraxis setzen wir uns damit auseinander, wie Elementare Musikalische Bildung im späten Erwachsenenalter aussehen kann. Welche Lebenserfahrungen und Erinnerungen bringen diese Menschen mit und wie können wir an diesen anknüpfen? Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf der Bewegung liegen, ihre »Bewegungsschätze« zu finden und davon ausgehend musikalisch-künstlerische Prozesse anzustoßen.
Anmeldung auf Glarean.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Künstlerische Praxis EMP: Kunst trifft Algorithmus
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 15. April 2025Tag: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: BM und MM EMPModul: Hauptfach EMPAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmebescheinigungSowohl für Kunstschaffende wie auch für Pädagoginnen und Pädagogen können verschiedene Formen digitaler sozialer Medien als Plattformen für Information, Werbung oder auch künstlerischen Ausdruck genutzt werden. Egal ob man auf seine freischaffende Projekte hinweisen will oder für die Arbeit an einer Organisation Schülerinnen und Schüler neugierig machen möchte: Die Qualität, Bildsprache und Dynamik von Videos oder Ähnlichem machen einen großen Unterschied. Im Seminar werden wir uns mit dem Entwickeln, Planen, Aufnehmen, Schneiden und Überarbeiten von individuellen, kleinen Bild-, Ton- und Videoprojekten auseinandersetzen sowie mit den Eigenlogiken verschiedener Social-Media-Plattformen. Die Veröffentlichung über private oder öffentliche Accounts erfolgt nach gemeinsamer Absprache. Vorkenntnisse oder spezielles Equipment sind nicht erforderlich.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Theorie der EMP II: Kindliche Entwicklung wahrnehmen – reflektieren – Bildungsprozesse ableiten
Lehrende: KittelFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 9. April 2025Tag: Mittwoch 8 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: BM EMPModul: Modul Methodik/Didaktik der EMPAbschluss: umbenoteter LeistungsnachweisAuf der Basis des aktuellen Forschungsstandes werden wesentliche Phasen/Merkmale kindlicher Entwicklung untersucht und mit der Praxis der Elementaren Musikpädagogik verknüpft. Ergänzend werden die Leitlinien von Bildungs- und Orientierungsplänen gelesen und unter der Perspektiven der EMP diskutiert.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Offene Lehrpraxis – Praxisgruppen, Planung, Methodik/Didaktik
Lehrende: Savage-KrollFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 16. April 2025Tag: Mittwoch 12:30 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Gebäude:Raum:Zielgruppe: EMP MM, EMP BMModul: Methodik/Didaktik der EMP - UnterrichtspraxisAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisDas Seminar richtet sich an Studierende, die außerhalb der Musikhochschule Musikgruppen leiten. Diese Gruppen können von Eltern-Kind- über Jugend-Percussion- bis hin zu Senioren-Gruppen reichen. Im Rahmen des Seminars werden gemeinsam Video-Aufzeichnungen von gehaltenen Stunden in der eigenen Praxisgruppe gesichtet, reflektiert und weitere Stunden geplant und vorbereitet. Darüber hinaus werden Unterrichtsbesuche durchgeführt und reflektiert. Auf Grundlage methodisch-didaktischer Ansätze und Grundlagen aus der Elementaren Musikpädagogik sollen passende Lernziele definiert und verfolgt sowie die Unterrichtsplanung sinnvoll und kreativ gestaltet werden. Dabei sollen auch die persönlichen Potenziale der Lehrperson erforscht und weiterentwickelt werden.
Weitere Termine werden bekanntgegeben.
Anmeldung auf Glarean.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Lehrpraxis im schulischen Kontext mit Begleitseminar
Lehrende: KittelFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 10. April 2025Tag: Donnerstag 10 bis 13 Uhr, Sonstige Gebäude, Musikraum der Emil Thoma Grundschule
Gebäude: Sonstige GebäudeRaum: 137 und Emil-Thoma-Schule Freiburg, MusikraumZielgruppe: BM EMP; BM Wahlmodul, MM EMPModul: Pflichtmodul Methodik/Didaktik der EMPAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisDie Planung, Durchführung und Reflexion der Lehrpraxis im schulischen Kontext sowie die Dokumentation und Recherche von Materialien sind Inhalt dieser Veranstaltung. Nach einer gemeinsamen Anfangsphase planen Studierende eine entwicklungsgemäße Musizierpraxis, arbeiten diese didaktisch-methodisch aus, erproben das Musizieren mit der Schulklasse und reflektieren im Anschluss die gemachte Erfahrung.
Die Lehrpraxisgruppe findet im Musikraum der Emil-Thoma-Grundschule in Freiburg statt. Die Lehrpraxis findet dort donnerstags, 10:40 bis 12 Uhr mit der Klasse 4b statt. Es können insgesamt vier Studierende teilnehmen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Fachdidaktisches Kolloquium
Lehrende: Savage-KrollFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 24. April 2025Tag: Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210 / online
Gebäude:Raum:Zielgruppe: BM/MM EMPModul:Abschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisVertiefung fachdidaktischer Fragestellungen.
Anmeldung auf Glarean.
Literatur:- Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: TIMPANO. Konzept. Elementare Musikpraxis in Themenkreise für Kinder von 0 bis 10, Kassel: Bosse Verlag, 2016.
- Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindungen. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Helbling 2016.
- Ribke, Juliane: Elementare Musikpädagogik. Persönlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept Regensburg: ConBrio, 1995.
- Dartsch, Michael: Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2010.
- Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP Kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik - Lexikon und Handbuch, Helbling Verlag, 2020.
Lehrpraxis Kita
Lehrende: ErhardFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 9 bis 12 Uhr, extern, 210
Gebäude:Raum: extern, 210Zielgruppe: BM/MM EMPModul: Methodik / Didaktik EMP - UnterrichtspraxisAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisIn diesem Seminar werden gemeinsam musikpädagogische Inhalte erschlossen und gesammelt, die sich für eine situative musikalische Auseinandersetzung beziehungsweise Interaktion mit Kindern im Kita-Alter eignen. Diese sollen in einem offenen Angebot im Kinderhaus Perlentaucher in Littenweiler einmal wöchentlich erprobt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Dabei soll viel Wert gelegt werden auf das Wahrnehmende Beobachten, um die Kinder in ihren Aktivitäten besser zu verstehen und sie bestmöglich in ihren eigenen Lernprozessen begleiten zu können.
Maximal 4 Studierende im Kurs – erweitertes Führungszeugnis unabdingbar.
Das Seminar findet freitags von 9 bis 11 Uhr in der Kita Perlentaucher Littenweiler (praktische Einheiten mit den Kindern) statt. Abschließend ist von 11 bis 12 Uhr in Raum 210 der Hochschule die Nach- und Vorbesprechung.
Anmeldung erforderlich.
Literatur:Singen mit Kindern / Kinderstimmbildung
Lehrende: ErhardFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 12 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: HF EMP, Wahlfach, Interessierte nach VerfügbarkeitModul: Kinderstimmbildung (Elementare Musizierpraxis)Abschluss: unbenoteter LeistungsnachweisIm Mittelpunkt des Kurses steht der gesunde, kreative und improvisatorische Umgang mit der Kinderstimme. Folgende Inhalte werden praxisbezogen behandelt:
- Entwicklung der Kinderstimme und deren Besonderheiten
- Übungen für die Kinderstimme, weiterführender Übungskatalog zur Stimmentwicklung
- Lieder, Stimmspiele, Mehrstimmig- / Vielstimmigkeit
- Beispiele für das Singen in einer heterogenen altersgemischten Gruppe
- Besonderheiten in und Repertoire für verschiedene Altersgruppen
- Motivation und Abwechslungsreichtum beim Singen in Kindergruppen
- Einsatz von Körper, Bewegung und Bodypercussion
Die Themen werden auf Grundlage der aktuellsten Theorien der Kinderstimmphysiologie und der Didaktik der Kinderstimmbildung vermittelt und mit vielen anschaulichen Übungen ergänzt.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Hear the world as music: Dreisam
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 15. Mai 2025Gebäude:Raum: ExternZielgruppe: BM/MM EMPModul: Künstlerische PraxisAbschluss: Keine AngabenIn diesem künstlerischen Praxis-Seminar explorieren wir Möglichkeiten, um, in (!) und mit der Dreisam zu musizieren. Ergebnisse werden im Rahmen einer Familien-Veranstaltung präsentiert. NB: Alle (Pflicht-)Termine sind hier notiert:
Donnerstagstermine (jeweils 15:30 bis 18:30 Uhr)
- 15. Mai 2025
- 22. Mai 2025
- 5. Juni 2025
- 12. Juni 2025
Generalprobe am Samstag, dem 28. Juni 2025, Uhrzeit offen
Aufführungen/Mitmachaktionen am Sonntag, dem 29. Juni 2025 von etwa 10 bis 17 Uhr.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Anstiftung zum Hören
Lehrende: WagnerFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 10. April 2025Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 10. April 25 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 24. April 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 8. Mai 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 22. Mai 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 5. Juni 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 12. Juni 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 3. Juli 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 Gebäude:Raum:Zielgruppe: BM/MM EMP / Wahlmodul / alle Studierenden und InteressiertenModul: Elementare Ensembleleitung/ Improvisation / Arrangieren / Komponieren (BM & MM); Elementare Musizierpraxis – Individuelle Vertiefung (MM); WahlmodulAbschluss: Keine AngabenIn diesem Seminar widmen wir uns dem Hören als bewusste, ästhetische und schöpferische Erfahrung. Gemeinsam erforschen wir, wie die Wahrnehmung von Klang unser Verständnis von Raum, Zeit und Stille prägen kann. Klang wird dabei als Material begriffen, das durch Experiment und Improvisation individuell und kollektiv neu gestaltet werden kann.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Upcycling-Konzert zum Mitmachen für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Lehrende: StegnerFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 31. Mai 2025Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 31. Mai 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 21. Juni 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 28. Juni 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 29. Juni 2025 9 bis 17 Uhr extern Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: EMP BM, MM, Wahlfach, Interessierte (nach Verfügbarkeit)Modul: Künstlerische PraxisAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisDas Thema Upcycling-Instrumente wird in diesemSeminar von zwei Seiten betrachtet.
- Welche Instrumente können Kinder ohne großen Zeitaufwand aus Recycling-Material basteln?
- Welche kreativen Einfälle haben wir selber zu diesem Thema? Wir werden bewährte Instrumente bauen, neue erfinden sowie Stücke neu arrangieren und interpretieren.
Am Ende wird daraus ein Mitmachen-Konzert für Kinder von 5 bis 8, welches das Aufführen der Upcycling-Werke, eine Bastelaktion und gemeinsames Musizieren mit den Kindern beinhaltet und am letzten Seminarwochenende auf die Bühne gebracht wird.
Gyrokinesis® / Körperarbeit für Anfänger
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 7. April 2025Tag: Montag 10 bis 11:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: Wahlmodul IGP / BBS Schulmusik, alle Studierenden und Interessierten nach VerfügbarkeitModul: Wahlmodul IGP / BBS SchulmusikAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmenbestätigungGyrokinesis fördert gleichermaßen die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit. Das Bewegungskonzept verkörpert die wichtigsten Elemente aus Yoga, Tanz und Thai Chi. Gyrokinesis trainiert die Gelenke und Muskeln systematisch und sanft durch rhythmische und wogende Bewegungen. Die Methode weckt auf natürliche Weise die Energie im Körper und hilft Lustlosigkeit und Schwere zu überwinden. Das Training, welches in einer Gruppe erfolgt, findet neben der sitzenden Position auch im Stand und im Liegen statt. (Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen).
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Contemporary Tanz 1 für Anfänger
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 7. April 2025Tag: Montag 12 bis 13:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: BM EMP/ MM EMP / Wahlmodul EMP, Alle Studierenden und Interessierten nach VerfügbarkeitModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmenbestätigungDieses Training ist ausgerichtet auf das Erfahren und Erlernen zeitgenössischer Tanztechniken wie zum Beispiel Limon und Release-Technik. Das Warm-up beginnt am Boden und entwickelt sich bis zur vertikalen Achse, wodurch Bewegungskombinationen in allen Ebenen und Dimensionen entstehen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Interaktives Musizieren und Bewegen
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 7. April 2025Tag: Montag 15:15 bis 17:15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum: 137Zielgruppe: BM EMP, MM EMP, Wahlmodul SMModul: Elementare Musizierpraxis II_WahlmodulAbschluss: unbenoteter Leistungsnachweis»Art is about paying attention« (Laurie Anderson)
Beziehungen wahrnehmen und gestalten sind grundlegende Prozesse beim Musizieren, Bewegen und Unterrichten. Es geht immer wieder darum, mit sich, anderen und dem Thema auf unterschiedliche Weise in Kontakt zu kommen.
Wie aber können solch interaktive Prozesse in Bildungskontexten angeregt und begleitet werden? Wie kann ein musikalisches oder bewegungsorientiertes Thema so geplant und aufbereitet werden, dass die Gruppe »wie von selbst« ins aktive Musizieren kommt und nicht nur auf die Leitung reagiert?
In diesem Kurs erproben wir Praxisbeispiele von und für verschiedene Unterrichtssituationen, entwickeln interaktive Umsetzungen und reflektieren diese für die jeweils individuellen Situationen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Gyrokinesis® Warm up with Dynamic Yoga
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 8. April 2025Tag: Dienstag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: Wahlmodul IGP / BBS Schulmusik / Alle Studierenden nach VerfügbarkeitModul: Wahlmodul EMPAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmenbestätigungSich kreisend, spiral- und wellenförmig bewegen und durch den eigenen Atem-Rhythmus in fließende Bewegungen kommen.
Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Lehrpraxis Vorschulkinder (Übung und Seminar)
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 16. April 2025Tag: Mittwoch 10 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum: 137Zielgruppe: BM und MM EMP, (Hospitation nach Verfügbarkeit)Modul: Methodik/Didaktik der EMP – UnterrichtspraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungAuf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle und Konzeptionen für das Musizieren mit Vorschulkindern werden eigene Unterrichtseinheiten mit einer Praxisgruppe vorbereitet, durchgeführt und reflektiert. Im Begleitseminar wird die didaktisch-methodische Aufbereitung der Unterrichtseinheiten reflektiert sowie unterschiedliche Unterrichtskonzepte analysiert und grundlegende Literatur erarbeitet.
Anmeldung auf Glarean. Begrenzte Teilnahmezahl, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Absprache.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Kontaktimprovisation
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 9. April 2025Tag: Mittwoch 13 bis 14:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: BM EMP, MM EMP, Alle Studierende mit VorkenntnissenModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmenbestätigungDie Grundlage von Kontaktimprovisation ist die Kommunikation und Interaktion zwischen zwei sich bewegenden Körpern über einen gemeinsamen physischen Kontaktpunkt. Flow entsteht dabei durch das intensive Wahrnehmen des Moments und das darauf folgende Reagieren auf Impulse und Schwerkraft. Im Spiel mit Gewicht und Gleichgewicht werden ständig neue tänzerische Entscheidungen getroffen, wodurch in Bewegung interagiert und kommuniziert wird.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Lehrpraxis Eltern-Kind-Musizieren (Übung und Seminar)
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 16. April 2025Tag: Mittwoch 15 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude:Raum: 137Zielgruppe: BM und MM EMP, (Hospitation nach Verfügbarkeit)Modul: Methodik/Didaktik der EMP – UnterrichtspraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungAuf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle und Konzeptionen für das Musizieren mit Eltern-Kind-Gruppen werden eigene Unterrichtseinheiten mit einer Praxisgruppe vorbereitet, durchgeführt und reflektiert.
Anmeldung auf Glarean. Begrenzte Teilnahmezahl, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Absprache.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Perkussion A: Grundlagen, Technik, Ensemblespiel
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 9 bis 10 Uhr, Raum 137
Gebäude:Raum:Zielgruppe: BM/MM EMPModul: ÜbungAbschluss: Keine Angaben- Elementare Schlagtechnik (Fellinstrumente)
- Geographisches, kulturelles Kontextualisieren des Fell-Instrumentariums (Fokus: Djembe/Tumbadora)
- Zusammenspiel im rhythmisch-metrischen Verfahren
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Perkussion B: Fokus auf das Stabspiel
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude:Raum:Zielgruppe: BM/MM EMPModul: ÜbungAbschluss: Keine AngabenIm Kern dieses Angebots steht der Umgang mit Schlagidiophonen bestimmter Tonhöhen, dem Stabspielinstrumentarium. Das Marimbaphon, Vibraphon sowie das pädagogisch ausgerichtete »Orff-Instrumentarium« werden in Bezug auf Spieltechnik, Körper- und Stockhaltung in Anspruch genommen. Einige musikalische Impulse (zum Beispiel Improvisationsvorlagen, Lieder und weitere Kompositionen) führen hin zu einem prozessorientierten, gemeinsamen Gruppenmusizieren.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Perkussion C: Schlagwerk-Sprechstunde! Fragen und Themen aus der Praxis
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 11 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude:Raum:Zielgruppe: BM/MM EMP (evtl. aber nicht ausschliesslich späterer Semester)Modul: ÜbungAbschluss: Keine AngabenDem Schlagwerkinstrumentarium begegnet ihr jeden Tag in euren Praxissituationen. Habt ihr Bedarf, spezifische Themen noch zu vertiefen? Fühlt ihr euch in manchen Kernbereichen noch unsicher? Habt ihr Fragen zum Einsatz des Schlagwerkinstrumentariums in (freien) musikalischen Prozessen? Gibt es Themen auf Spieltechnik oder Umgang mit den Instrumenten bezogen, welche ihr gerne noch ausführlicher explorieren möchtet?
In diesem Angebot habt ihr die Möglichkeit, die (praxisbezogenen) Schlagwerkthemen, die euch beschäftigen, mit mir und der Gruppe unter die Lupe zu nehmen. Eine Art »Schlagwerk-Sprechstunde«!
Bodypercussion – Klangqualität, Spieltechniken und ungerade Taktarten
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 25. April 2025Tag: Freitag 13 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung / Improvisation / Arrangieren / KomponierenModul: Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)Abschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisIn diesem Kurs beschäftigen wir uns tiefergehend mit Bodypercussion beziehungsweise Körperklängen, um musikalisch differenzierte Klangqualitäten zu erforschen und auch komplexere Spieltechniken zu erarbeiten. Ebenso bieten uns klingende Bewegungsabläufe Hilfsmittel zur Verinnerlichung ungerader Taktarten und Grundlagen der Polymetrik. Das Seminar richtet sich an alle, die Freude an rhythmischer Ausdrucksform haben, unabhängig von Vorkenntnissen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Sprechtraining / Sprecherziehung I – Sprache und Klang für EMP-Studierende in Kleingruppen
Lehrende: ErhardFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 13 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Gebäude: HauptgebäudeRaum: 210Zielgruppe: BM/MM EMPModul: SprecherziehungAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisSprechtraining und Sprachbewusstsein mit Übungen und konkreten Beispielen.
In kleinen Gruppen von 2 bis 3 Studierenden betrachten wir Sprache als (künstlerisches) Instrument und auch als Mittel, um Gruppen zu leiten. Gegenseitige Reflexion und Zuhören ergänzen die Einheit.
2 bis 3 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Sprechtraining / Sprecherziehung II – Sprache und Klang für EMP-Studierende in Kleingruppen
Lehrende: ErhardFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 14 bis 15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Gebäude: HauptgebäudeRaum: 210Zielgruppe: BM/MM EMPModul: SprecherziehungAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisSprechtraining und Sprachbewusstsein mit Übungen und konkreten Beispielen.
In kleinen Gruppen von 2 bis 3 Studierenden betrachten wir Sprache als (künstlerisches) Instrument und auch als Mittel, um Gruppen zu leiten. Gegenseitige Reflexion und Zuhören ergänzen die Einheit.
2 bis 3 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Elementares Ensemblepraxis: Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 11. April 2025Tag: Freitag 14 bis 15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude:Raum:Zielgruppe: BM/MM EMP + InteressierteModul: ÜbungAbschluss: Keine AngabenDieses Angebot soll dazu dienen, die fachpraktischen Themen der Lehrpraxis »Anything goes! – Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen« vorzubereiten und zu vertiefen. Dennoch ist eine Teilnahme an diesem Lehrpraxisangebot nicht zwingend erforderlich. Anbei die Beschreibung der Lehrpraxis:
Die Suche nach basisdemokratische, möglichst voraussetzungsoffene Modelle für das Musizieren in und mit heterogenen (Erwachsenen-)Gruppen bildet der Kern dieser Lehrpraxis. Wie können solchen Prozessen Form, Struktur und Gestalt geliehen werden, ohne auf die kreative Freiheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzichten zu müssen? Wie können die spontanen Impulse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem intrinsischen Teil des Prozesses werden? Wie kann ich für das Unvorhersehbare planen und dieses als positives Element des Geschehnisses begrüssen? Wie definiere ich meine Rolle als Pädagogin oder Pädagoge dabei?
Kolloquium / Praxis für künstlerische Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 7. April 2025Tag: Montag 14 bis 15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: BM EMP MM EMPModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisEin Raum zum Diskutieren, aber auch zum Experimentieren und Ausprobieren von Ideen und Konzepten für künstlerische Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen. Optionales Coaching während oder nach den Proben. Probezeiten nach Vereinbarung.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Bachelor-/Masterkolloquium (wissenschaftlich)
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 15. April 2025Tag: Dienstag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Gebäude: HauptgebäudeRaum: 210Zielgruppe: BM/MM EMPModul:Abschluss: Keine AngabenIn diesem Kolloquium gibt es die Möglichkeit theoretische, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu reflektieren. So kann das Kolloquium beispielsweise bei der Durchführung eigener Forschungsprojekte oder der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen unterstützend sein.
Für EMP-Master-Studierende ist die Teilnahme am Kolloquium begleitend zur Vorlesung EMP Theorie III (MM).
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
Lehrpraxis: »Anything goes!« – Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungStart: 10. April 2025Tag: Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr, Raum 137
Gebäude:Raum:Zielgruppe: Bachelor/Master EMPModul: LehrpraxisAbschluss: Keine AngabenDie Suche nach basisdemokratische, möglichst voraussetzungsoffene Modelle für das Musizieren in und mit heterogenen (Erwachsenen-)Gruppen bildet den Kern dieser Lehrpraxis. Wie können solchen Prozessen Form, Struktur und Gestalt verliehen werden, ohne auf die kreative Freiheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzichten zu müssen? Wie können die spontanen Impulse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem intrinsischen Teil des Prozesses werden? Wie kann ich für das Unvorhersehbare planen und dieses als positives Element des Geschehnisses begrüssen? Wie definiere ich meine Rolle als Pädagogin oder Pädagoge dabei?
Lasst uns, zusammen mit einer Gruppen von interessierten und engagierten Erwachsenen, zusammen auf die Suche gehen!
NB: Voraussetzung für dieses Angebot ist das Besuchen des Kurses »Elementare Ensembleleitung« (freitags von 14 bis 15 Uhr).
Veranstaltungen in diesem Fachbereich
Veranstaltungen in diesem Fachbereich