Wintersemester 2025/2026
Elementare Musikpädagogik / Musik und Bewegung
-
Theorie der EMP III (Master EMP): Aktuelle Themen und wissenschaftliches Arbeiten in der EMP
Lehrende: Severin Krieger (S.Krieger@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Zielgruppe: MM EMPModul: Methodik/Didaktik der EMP - TheorieAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungIm Zentrum des Seminars stehen aktuelle Fragen und Themen der allgemeinen und Elementaren Musikpädagogik sowie die Einführung in die Methodik wissenschaftlicher Arbeit im musikpädagogischen Kontext.
Aktuelle Forschungsmethoden und deren Anwendungsmöglichkeiten in Bezug auf Fragestellungen aus aktuellen Themenbereichen der EMP sind im Sinne des »forschenden Lernens« Ausgangspunkt für die eigene Projekt- und Forschungsarbeit.
Singen mit Kindern / Kinderstimmbildung
Lehrende: Raffaela Dilles (R.Dilles@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: Bachelor EMP/MEP, Master EMP, Wahlmodul EMP, Schulmusik, InteressierteModul: Elementare Musizierpraxis I und II, Wahlmodul EMPAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisWarum ist das Singen so wichtig und wertvoll für Kinder, wie singt man mit Kindern und auf welche physiologischen Besonderheiten der Kinderstimme muss man dabei achten? Wie können Lieder gestaltet und eingeführt werden? In diesem Kurs lernen wir den gesunden und kreativen Umgang mit der Kinderstimme für den Unterricht in Kita, Musikalischer Früherziehung, Kinderchor, Grundschule bis in die Sekundarstufe kennen. Anhand von Stimmspielen, Übungen, Liedern, die unter anderem die Studierenden mitbringen, als auch der Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien werden Methoden und Grundlagen praxisbezogen erarbeitet, gesammelt und reflektiert.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
EMP Theorie I (Master)
Lehrende: Camille Savage-Kroll (C.Savage-Kroll@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 11 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: Master EMPModul: Didaktik der EMP – TheorieAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisDie Entwicklung des jungen Hochschulfachs, Elementare Musikpädagogik, steht im Zentrum des Seminars. Eine Untersuchung zentraler Begriffe soll als Orientierung für die eigene Planung und Reflektion von Unterrichtseinheiten sowie als Grundlage für Diskussionen um die Zukunft des Fachs dienen.
Lehrpraxis 60+ für Menschen mit und ohne Demenz (Übung und Seminar)
Lehrende: Camille Savage-Kroll (C.Savage-Kroll@mh-freiburg.de), Emma-Louise Jordan (e.jordan@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 13 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: EMP BM und MMModul: Methodik/Didaktik der EMP – UnterrichtspraxisAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisIn dieser Lehrpraxis setzen wir uns damit auseinander, wie Elementare Musikalische Bildung im späten Erwachsenenalter aussehen kann. Welche Lebenserfahrungen und Erinnerungen bringen diese Menschen mit und wie können wir an diesen anknüpfen? Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf der Bewegung liegen, ihre »Bewegungsschätze« zu finden und davon ausgehend musikalisch-künstlerische Prozesse anzustoßen.
Kinderchor-Lehrpraxis
Lehrende: Raffaela Dilles (R.Dilles@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 14 bis 16:45 Uhr, Sonstige Gebäude, Friedenskirche Gemeindesaal
Donnerstag 12:30 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Zielgruppe: EMP/MEPModul: Methodik/Didaktik I+IIAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisIn dieser Kinderchor-Lehrpraxis soll es die Möglichkeit geben, mit drei verschiedenen Gruppen von Kindern im Alter von 4-6 und 6-10 Jahren Erfahrungen zu sammeln sowie Einblicke in die bestehende Probenarbeit zu erhalten. Gleichzeitig sollen Unterrichtsbausteine u.a. aus den Bereichen der Kinderstimmbildung, der Liedeinführung und -gestaltung sowie dem kreativen Umgang mit der Stimme erarbeitet und mit der jeweiligen Kindergruppe erprobt werden. Die Lehrpraxis findet in Kooperation mit drei Kinderchören der Friedenskirche Freiburg statt (direkt hinter der Musikhochschule), die ihre wöchentlichen Probezeiten am Dienstagnachmittag haben.
Infos zur Orga: Wir besuchen immer nur einen Chor (=ca. 45 min) pro Dienstagnachmittag. Die Seminarzeiten zur Planung und Reflexion können entweder in der restlichen Zeit am Dienstagnachmittag stattfinden oder stattdessen donnerstagmittags ab 12.30 Uhr. Dies wird individuell mit der Gruppe zu Semesterbeginn vereinbart. Es gibt nur wenige Plätze!
Künstlerische Praxis EMP: Ensemble kreativ
Lehrende: Severin Krieger (S.Krieger@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM und MM EMPModul: Hauptfach EMPAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmebescheinigungAusgehend von Melodie-Ideen der Ensemblemitglieder werden Arrangements beziehungsweise Performances mit Ausdrucks- und Gestaltungsmitteln der Elementaren Musikpraxis entwickelt und ausgearbeitet (Körper, Stimme, Instrumente … / Improvisation, Interaktion, Live-Arrangement … / Raum, Licht, Material und andere). Leitend soll die Frage sein: »Wie können wir als Instrumental-Vokal-Ensemble gemeinsam künstlerisch kreativ werden?«
Geeignete Möglichkeiten zur Präsentation der Ergebnisse werden im Laufe des Kurses gemeinsam besprochen.
Theorie der EMP III – Unterricht zwischen Planung und Offenheit
Lehrende: Susanne Kittel (S.Kittel@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 3. Dezember 2025Wöchentliche Termine: Mittwoch 8 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM EMPModul: Modul Methodik/Didaktik der EMPAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisGuter Unterricht lebt von Dynamik, Flexibilität, Flow … und einer sinnvollen Vorbereitung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Settings von Unterricht, sowie Herangehensweisen an die Vorbereitung, Planung und Reflexion.
Wir diskutieren verschieden Lehrwerke als Unterstützung für die inhaltliche Planung und erproben unterschiedliche Vorgehensweisen.
Lehrpraxis Vorschulkinder (Übung und Seminar)
Lehrende: Severin Krieger (S.Krieger@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM und MM EMP, (Hospitation nach Verfügbarkeit)Modul: Methodik/Didaktik der EMP – UnterrichtspraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungAuf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle und Konzeptionen für das Musizieren mit Vorschulkindern werden eigene Unterrichtseinheiten mit einer Praxisgruppe vorbereitet, durchgeführt und reflektiert. Im Begleitseminar wird die didaktisch-methodische Aufbereitung der Unterrichtseinheiten reflektiert sowie unterschiedliche Unterrichtskonzepte analysiert und grundlegende Literatur erarbeitet.
Begrenzte Teilnahmezahl, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Absprache.
Musik digital vermitteln
Lehrende: Camille Savage-Kroll (C.Savage-Kroll@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 5. November 2025 bis 13. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Zielgruppe: BM EMP und MM EMPModul: Elementare MusizierpraxisIn diesem Projektseminar erwerben die Teilnehmenden grundlegende digitale Kompetenzen für die musikpädagogische Arbeit. Ziel ist es, digitale Tools und Methoden kennenzulernen und praktisch anzuwenden, um musikalische Inhalte zeitgemäß und kreativ zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf praxisorientierten Projekten mit Bezug zur elementaren Musikpraxis – auch unter Einbezug gängiger digitaler Plattformen wie Instagram, YouTube oder Podcasts.
EMP Theorie I: Orientierungsseminar (Bachelor)
Lehrende: Camille Savage-Kroll (C.Savage-Kroll@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Zielgruppe: BM EMPModul: Didaktik der EMP – Theorie IAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisIn diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage »Was ist EMP?«. Dabei stehen die Entwicklung des Fachs sowie zentrale Prinzipien und Begriffe im Zentrum. Darüber hinaus werden wir gemeinsam Themen wie Motivation, Zeitmanagement, Professionalität und eigene Ziele diskutieren.
Der Kurs findet alle zwei Wochen statt.
Offene Lehrpraxis – Praxisgruppen, Planung, Methodik/Didaktik
Lehrende: Camille Savage-Kroll (C.Savage-Kroll@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 12:30 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210 + außerhalb
Zielgruppe: EMP MM, EMP BMModul: Methodik/Didaktik der EMP - UnterrichtspraxisAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisDas Seminar richtet sich an Studierende, die außerhalb der Musikhochschule Musikgruppen leiten. Diese Gruppen können von Eltern-Kind- über Jugend-Percussion- bis hin zu Senioren-Gruppen reichen. Im Rahmen des Seminars werden gemeinsam Video-Aufzeichnungen von gehaltenen Stunden in der eigenen Praxisgruppe gesichtet, reflektiert und weitere Stunden geplant und vorbereitet. Darüber hinaus werden Unterrichtsbesuche durchgeführt und reflektiert. Auf Grundlage methodisch-didaktischer Ansätze und Grundlagen aus der Elementaren Musikpädagogik sollen passende Lernziele definiert und verfolgt sowie die Unterrichtsplanung sinnvoll und kreativ gestaltet werden. Dabei sollen auch die persönlichen Potenziale der Lehrperson erforscht und weiterentwickelt werden.
Weitere Termine werden bekanntgegeben.
Lehrpraxis EMP Startup-Workshops
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 17. Oktober 2025 12 bis 20 Uhr Hauptgebäude, N.N. 18. Oktober 2025 10 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 Zielgruppe: BM und MM EMP, (Hospitation nach Verfügbarkeit)Modul: Methodik/Didaktik der EMP - UnterrichtspraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungN. N.
Nach den Blockterminen zur gemeinsamen Planung werden wir in kleineren Teams externe Workshops an verschiedenen Schulen anbieten. Diese Termine werden in gemeinsamer Absprache festgelegt.
Begrenzte Teilnehmerzahl, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Absprache.
Offenes Angebot in der Kita U3
Lehrende: Raffaela Dilles (R.Dilles@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 9:30 bis 11:30 Uhr, Sonstige Gebäude, Kita Perlentaucher, n/a
Zielgruppe: Bachelor EMP, Master EMPModul: Methodik/ Didaktik der EMP I und IIAbschluss: unbenoteter Leistungsnachweis, LehrpraxisprüfungIn diesem Seminar werden gemeinsam Inhalte erarbeitet und gesammelt, die sich für eine situative musikalische Auseinandersetzung / Interaktion mit und für Kinder von 0 bis 3 Jahren eignen. Diese werden in einem offenen Angebot im Kinderhaus Perlentaucher in Littenweiler einmal wöchentlich musikpädagogisch erprobt, reflektiert und weiterentwickelt. Dabei hilft uns unter anderem das Konzept des Wahrnehmenden Beobachtens, um die Kinder in ihrer Aktivität besser zu verstehen und sie bestmöglich in ihren eigenen Lernprozessen begleiten zu können.
Freie Improvisation
Lehrende: Theresa Wagner (T.Wagner@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 16. Oktober 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 30. Oktober 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 13. November 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 27. November 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 11. Dezember 2025 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 8. Januar 2026 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 22. Januar 2026 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 5. Februar 2026 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 19. Februar 2026 16 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 Zielgruppe: BM/MM EMP / Wahlmodul / alle Studierenden und InteressiertenModul: Elementare Ensembleleitung/ Improvisation / Arrangieren / Komponieren (BM & MM); Elementare Musizierpraxis – Individuelle Vertiefung (MM); WahlmodulIn diesem Seminar widmen wir uns der Freien Improvisation als lebendige Praxis des Hörens und Gestaltens. Wir erforschen, wie aus Momenten des Zuhörens und Handelns Klangräume entstehen, in denen individuelle Impulse und kollektive Prozesse zusammenfinden. Klang wird als offenes Material verstanden, das durch Spiel, Experiment und Intuition geformt werden kann. Das Seminar bietet Raum für praktische Übungen, Reflexion und gemeinsame Improvisationen, um neue Möglichkeiten des klanglichen Ausdrucks zu entdecken.
Kinderkonzert mit dem Ensemble Aventure
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 11. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 11. Oktober 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 22. November 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 23. November 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 31. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137 5. Februar 2026 13 bis 16 Uhr Sonstige Gebäude 6. Februar 2026 8:30 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude 7. Februar 2026 14 bis 18 Uhr Sonstige Gebäude 8. Februar 2026 10 bis 16:30 Uhr Sonstige Gebäude Zielgruppe: EMP BM, MM, Wahlfach, Interessierte (nach Verfügbarkeit)Modul: Künstlerische PraxisAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisDas Freiburger Ensemble für zeitgenössische Musik, »Ensemble Aventure«, spielte in der Konzertsaison 2024/2025 zum ersten Mal Konzerte für Kindergartenkinder (3–6). Diese wurden durch regelmäßige Besuche in die Kita KiBBiZ (Freiburg Landwasser) sowie die Fröbel-Kindergarten (Stadtmitte) intensiv vorbereitet und vom Zentrum für kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg finanziert. Jede Konzertphase hatte ein Thema (zum Beispiel Gegensätze) und ermöglicht den Kindern eine aktive Teilnahme am musikalischen Geschehen durch Bewegung, Bodypercussion, Singen und Musizieren mit selbstgebauten Instrumenten. Im Februar 2026 soll eine weitere Arbeitsphase stattfinden, mit Konzerten für die Partner-Kita (Fröbel) sowie einer öffentliche Aufführung. Dieses Seminar bietet euch die Möglichkeit, am Vorbereiten und Durchführen der musikalischen Inhalte aktiv Teilzunehmen. Zunächst arbeiten die Studierenden und das Ensemble getrennt und werden in der Hauptarbeitsphase zusammengebracht. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Gyrokinesis® / Körperarbeit für Anfänger
Lehrende: Emma-Louise Jordan (E.Jordan@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 10 bis 11:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: EMP BM/MM/ Wahlmodul IGP / BBS Schulmusik, alle Studierenden und Interessierten nach VerfügbarkeitModul: Wahlmodul IGP / BBS SchulmusikAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmenbestätigungGyrokinesis fördert gleichermaßen die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit. Das Bewegungskonzept verkörpert die wichtigsten Elemente aus Yoga, Tanz und Thai Chi. Gyrokinesis trainiert die Gelenke und Muskeln systematisch und sanft durch rhythmische und wogende Bewegungen. Die Methode weckt auf natürliche Weise die Energie im Körper und hilft Lustlosigkeit und Schwere zu überwinden. Das Training, welches in einer Gruppe erfolgt, findet neben der sitzenden Position auch im Stand und im Liegen statt. (Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen).
Contemporary Tanz 1 für Anfänger
Lehrende: Emma-Louise Jordan (E.Jordan@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 12 bis 13:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM EMP/ MM EMP / Wahlmodul EMP, Alle Studierenden und Interessierten nach VerfügbarkeitModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmenbestätigungDieses Training ist ausgerichtet auf das Erfahren und Erlernen zeitgenössischer Tanztechniken wie zum Beispiel Limon und Release-Technik. Das Warm-up beginnt am Boden und entwickelt sich bis zur vertikalen Achse, wodurch Bewegungskombinationen in allen Ebenen und Dimensionen entstehen.
Praxislabor: Musizieren und Bewegen in Unterrichtskontexten
Lehrende: Susanne Kittel (S.Kittel@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM EMP; MM EMP, Wahlmodul SMModul: Elementare Musizierpraxis II_Wahlmodul:BM EMP Wahlschwerpunkt: Perkussion oder Bewegung / Körpertraining / Tanz (G/E); MM EMP: Wahlmodul oder Individuelle Vertiefung jeweils 1 SWSAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisIn diesem Kurs entwickeln und erproben wir konkrete Praxisideen für das Musizieren und Bewegen in Gruppen und reflektieren diese unter interaktiver , entwicklungslogischer und didaktischer Perspektive.
Der Kurs hat Laborcharakter, so dass thematische Impulse aller Beteiligten gemeinsam entwickelt werden oder Erfahrungen aus der Lehrpraxis vorgetragen und Varianten gemeinsam praktisch erarbeitet werden.
Ziel ist die Erarbeitung eines Repertoires an unterrichtspraktischen Impulsen unter den genannte Gesichtspunkten.
Groove und Flow: Einführung in die Frame Drum
Lehrende: Murat Coşkun (murat@murat-coskun.eu)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 9. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 19 bis 21 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: EMP Studierende, InteressierteModul: Elementare MusizierpraxisIn diesem Kurs werden grundlegende rhythmische Kompetenzen sowie spieltechnische Grundlagen auf der Rahmentrommel (Frame Drum) vermittelt. Im Zentrum steht die praxisnahe Umsetzung: Durch Übungen, Improvisation und gemeinsames Musizieren wird ein sicheres Rhythmusgefühl entwickelt und vertieft.
Gyrokinesis® Warm up with Dynamic Yoga
Lehrende: Emma-Louise Jordan (E.Jordan@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 7. Oktober 2025 bis 17. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: EMP BM/EMP MM/Wahlmodul IGP / BBS Schulmusik / Alle Studierenden nach VerfügbarkeitModul: Wahlmodul EMPAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / TeilnahmenbestätigungSich kreisend, spiral- und wellenförmig bewegen und durch den eigenen Atem-Rhythmus in fließende Bewegungen kommen.
Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen.
Unterrichtspraktische Liedbegleitung
Lehrende: Severin Krieger (S.Krieger@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 18 bis 19 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM und MM EMP/ Wahlfach / alle Interessierten nach VerfügbarkeitModul: Unterrichtspraktisches InstrumentalspielAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungIm Zentrum des Kurses steht das Anleiten von Musiziermomenten in der Gruppe durch unterrichtspraktische Liedbegleitung und Harmoniespiel (vor allem Lehrperson spielt und Gruppe singt beziehungsweise bewegt sich) auf einem selbst gewählten Harmonieinstrument: Ukulele, Gitarre, Klavier oder Akkordeon (andere Instrumente eventuell nach Absprache möglich). Gerne kann mit Nebenfach- oder Zweitinstrument teilgenommen werden. Basale instrumentale Vorkenntnisse sind ausreichend. Die Instrumente müssen selbst organisiert werden (außer Klavier).
Kontaktimprovisation
Lehrende: Emma-Louise Jordan (E.Jordan@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 13 bis 14:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM EMP, MM EMP, Alle Studierende mit VorkenntnissenModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmenbestätigungDie Grundlage von Kontaktimprovisation ist die Kommunikation und Interaktion zwischen zwei sich bewegenden Körpern über einen gemeinsamen physischen Kontaktpunkt. Flow entsteht dabei durch das intensive Wahrnehmen des Moments und das darauf folgende Reagieren auf Impulse und Schwerkraft. Im Spiel mit Gewicht und Gleichgewicht werden ständig neue tänzerische Entscheidungen getroffen, wodurch in Bewegung interagiert und kommuniziert wird.
Perkussion A: Grundlagen, Technik, Ensemblespiel
Lehrende: Nicholas Reed (N.Reed@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026Wöchentliche Termine: Freitag 9 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM/MM EMPModul: Übung- Elementare Schlagtechnik (Fellinstrumente)
- Geografisches, kulturelles Kontextualisieren des Fell-Instrumentariums (Fokus: Djembe/Tumbadora)
- Zusammenspiel im rhythmisch-metrischen Verfahren
Perkussion B: Fokus auf dem Stabspiel
Lehrende: Nicholas Reed (N.Reed@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026Wöchentliche Termine: Freitag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM/MM EMPModul: ÜbungIm Kern dieses Angebots steht der Umgang mit Schlagidiophonen bestimmter Tonhöhen, dem Stabspielinstrumentarium. Das Marimbaphon, Vibraphon sowie das pädagogisch ausgerichtete »Orff-Instrumentarium« werden in Bezug auf Spieltechnik, Körper- und Stockhaltung in Anspruch genommen. Einige musikalische Impulse (zum Beispiel Improvisationsvorlagen, Lieder und weitere Kompositionen) führen hin zu einem prozessorientierten, gemeinsamen Gruppenmusizieren.
Perkussion C: Schlagwerk-Sprechstunde! Fragen und Themen aus der Praxis
Lehrende: Nicholas Reed (N.Reed@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026Wöchentliche Termine: Freitag 11 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM/MM EMP (evtl. aber nicht ausschliesslich späterer Semester)Modul: ÜbungDem Schlagwerkinstrumentarium begegnet ihr jeden Tag in euren Praxissituationen. Habt ihr Bedarf, spezifische Themen noch zu vertiefen? Fühlt ihr euch in manchen Kernbereichen noch unsicher? Habt ihr Fragen zum Einsatz des Schlagwerkinstrumentariums in (freien) musikalischen Prozessen? Gibt es Themen auf Spieltechnik oder Umgang mit den Instrumenten bezogen, welche ihr gerne noch ausführlicher explorieren möchtet?
In diesem Angebot habt ihr die Möglichkeit, die (praxisbezogenen) Schlagwerkthemen, die euch beschäftigen, mit mir und der Gruppe unter die Lupe zu nehmen. Eine Art »Schlagwerk-Sprechstunde«!
Elementare Ensemblepraxis A: Grundlagen einer gestischen Leitungssprache
Lehrende: Nicholas Reed (N.Reed@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026Wöchentliche Termine: Freitag 13 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe:Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)
Modul: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung/Improvisation/Arrangieren/KomponierenAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis- Körperlichkeit und Gestik, die Auswirkung unserer Bewegungen auf heterogene Gruppen
- Grundlagen der klassischen Dirigiersprache
- Struktur und Strategien – rhythmisch-metrische Arbeit mit heterogenen Gruppen
- Leitungsperson und Teilnehmerin oder Teilnehmer in einem? Fließende Rollenwechsel in elementaren Musizierprozessen
Elementares Ensemblepraxis: Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen
Lehrende: Nicholas Reed (N.Reed@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026Wöchentliche Termine: Freitag 14 bis 15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM/MM EMP + InteressierteModul: LehrpraxisDieses Angebot soll dazu dienen, die fachpraktischen Themen der Lehrpraxis »Anything goes! – Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen« vorzubereiten und zu vertiefen. Dennoch ist eine Teilnahme an diesem Lehrpraxisangebot nicht zwingend erforderlich. Anbei die Beschreibung der Lehrpraxis:
Die Suche nach basisdemokratischen, möglichst voraussetzungsoffenen Modellen für das Musizieren in und mit heterogenen (Erwachsenen-)Gruppen bildet den Kern dieser Lehrpraxis. Wie können solchen Prozessen Form, Struktur und Gestalt entwickelt werden, ohne auf die kreative Freiheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzichten zu müssen? Wie können die spontanen Impulse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem intrinsischen Teil des Prozesses werden? Wie kann ich für das Unvorhersehbare planen und dieses als positives Element des Geschehnisses begrüßen? Wie definiere ich meine Rolle als Pädagogin oder Pädagoge dabei?
Bachelor-/Masterkolloquium (wissenschaftlich)
Lehrende: Severin Krieger (S.Krieger@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 12 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
Zielgruppe: BM/MM EMPIn diesem Kolloquium gibt es die Möglichkeit, theoretische, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu reflektieren. So kann das Kolloquium beispielsweise bei der Durchführung eigener Forschungsprojekte oder der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen unterstützend sein.
Für EMP-Bachelor-Studierende ist die Teilnahme begleitend zur Erstellung der Bachelor-Thesis vorgesehen.
Für EMP-Master-Studierende ist die Teilnahme begleitend zur Erstellung der Master-Thesis vorgesehen beziehungsweise zu »Theorie der EMP III (MM)«.
Kolloquium / Praxis für künstlerische Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Lehrende: Emma-Louise Jordan (E.Jordan@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 14:30 bis 15:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: BM EMP / MM EMPModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisEin Raum zum Diskutieren, aber auch zum Experimentieren und Ausprobieren von Ideen und Konzepten für künstlerische Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen. Optionales Coaching während oder nach den Proben. Probezeiten nach Vereinbarung.
Fachdidaktisches Kolloquium
Lehrende: Camille Savage-Kroll (C.Savage-Kroll@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210/online
Zielgruppe: BM/MM EMPAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisVertiefung fachdidaktischer Fragestellungen.
Literatur
Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: TIMPANO. Konzept. Elementare Musikpraxis in Themenkreise für Kinder von 0 bis 10, Kassel: Bosse Verlag, 2016.
Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindungen. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Helbling 2016.
Ribke, Juliane: Elementare Musikpädagogik. Persönlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept Regensburg: ConBrio, 1995.
Dartsch, Michael: Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2010.
Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP Kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik - Lexikon und Handbuch, Helbling Verlag, 2020.Lehrpraxis: »Anything goes!« – Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen
Lehrende: Nicholas Reed (N.Reed@mh-freiburg.de)Fachbereich: Elementare Musikpädagogik / Musik und BewegungAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 9. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: Bachelor/Master EMPModul: LehrpraxisDie Suche nach basisdemokratischen, möglichst voraussetzungsoffenen Modellen für das Musizieren in und mit heterogenen (Erwachsenen-)Gruppen bildet den Kern dieser Lehrpraxis. Wie können solchen Prozessen Form, Struktur und Gestalt entwickelt werden, ohne auf die kreative Freiheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzichten zu müssen? Wie können die spontanen Impulse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem intrinsischen Teil des Prozesses werden? Wie kann ich für das Unvorhersehbare planen und dieses als positives Element des Geschehnisses begrüßen? Wie definiere ich meine Rolle als Pädagogin oder Pädagoge dabei?
Lasst uns, zusammen mit einer Gruppen von interessierten und engagierten Erwachsenen, zusammen auf die Suche gehen!
Notabene: Voraussetzung für dieses Angebot ist das Besuchen des Kurses »Elementare Ensembleleitung« (freitags von 14 bis 15 Uhr).
Veranstaltungen in diesem Fachbereich
Veranstaltungen in diesem Fachbereich