Wintersemester 2025/2026

Audio, Video und Medien

  • Seminar

    Notation mit Musescore 4 (Einsteiger-/Einsteigerinnen-Kurs)

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 11:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 116
    Zielgruppe: Alle Interessierten
    Modul: BFK, Wahlmodul
    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis möglich.

    Studierende lernen, wie sie Partituren mit der freien Software MuseScore erstellen. Themen wie Layout, Satzlehre und das Arrangieren selbst werden besprochen und mit praktischen Übungen und Beispielen unterstützt.

    Wichtig: Falls kein eigener Laptop oder Ähnliches vorhanden ist, bitte im Voraus anmelden!

    Maximale Anzahl Teilnehmende: 6

  • Seminar

    Ableton Live 101 – Einsteiger-/Einsteigerinnen-Kurs

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 11:30 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 116
    Zielgruppe: Alle Interessierten
    Modul: BFK, Wahlmodul
    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis möglich

    In diesem Kurs werden die Grundlagen der Musikproduktions- und Performancesoftware vermittelt. Studierende lernen die Benutzeroberfläche, Grundlagen der Musikproduktion und des Recordings kennen. Weitere Inhalte sind Elemente der Audiotechnik, Arrangement und Komposition. Es können eigene Laptops mitgebracht und verwendet werden, Workstations sind ebenfalls vorhanden.

    Anmeldung per eMail an: lott@mh-freiburg.de

    Maximale Anzahl Teilnehmende: 7

  • Seminar

    Mixing und Mastering – A Deep Dive Into Audio

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 116
    Zielgruppe: Alle Interessierten
    Modul: BFK, Wahlmodul
    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis möglich.

    Erst EQ oder erst Compressor? Ist analog wirklich besser als digital? Wo hört Mixing auf und wo beginnt Mastering?

    Diese Fragen sollen anhand von mehreren Beispielen aus der Musikindustrie beantwortet werden. Teilnehmende können eigenständig an Material arbeiten und typische Arbeit im Studio selbst erleben. Gegebenenfalls gibt es Zusatz-Blocktermin (wird noch bekanntgegeben).

    Maximale Teilnehmendenanzahl: 6

    Literatur
    Bob Katz – Mastering Audio – The Art & The Science
  • Seminar

    »Building Emotion« – Songwriting und Producing in Electronic Dance Music

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 116
    Zielgruppe: Alle Interessierten
    Modul: BFK, Wahlmodul
    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis möglich.

    Wir schreiben zielgerichtet genretypische Songs, produzieren sie aus (inklusive Sounddesign mit Serum) und generieren weiteren Content anhand von gängigen Industrie-Standards. Ziel des Kurses ist eine Veröffentlichung eines (oder mehrerer) Songs auf allen gängigen Streaming-Plattformen. Eigene Projekte der Studierenden können selbstverständlich eingebracht werden. Erfahrungen mit Ableton Live 12 werden vorausgesetzt; ein eigener Laptop ist sinnvoll, aber nicht notwendig.

    Maximale Teilnehmendenzahl: 5

    Literatur
    "Melody in Songwriting" (Berklee Press)
    "Making Music - 74 Strategies for Electronic Music Producers" (Dennis DeSantis)
  • Seminar

    Einführung in die Musikproduktion

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 9. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Donnerstag 10 bis 11:30 Uhr, Hauptgebäude, Medienraum
    Zielgruppe: alle Interessierten
    Modul: Wahlmodul
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis, 2 ETCS

    Grundlegende Kenntnisse im Bereich Audio-/Videoproduktion sind auch für Studierende in künstlerischen und pädagogischen Studiengängen essentiell und sollen in diesem Kurs vermittelt und vertieft werden.

    Der Kurs beinhaltet unter anderem folgende Themen:

    • Akustische und technische Grundlagen
    • Mikrofontypen und ihre Einsatzzwecke
    • Aufnahmetechniken, Hard-/Software
    • Klangästhetik
    • Einführung in die Audiosoftware »Reaper«
    • Gemeinsame Aufnahmen und deren Nachbearbeitung/Schnitt
    • Grundlagen von Videoproduktion/Schnitt und Synchronisation

    Voraussetzung: Freude und Spaß am Spannungsfeld zwischen Musik und Technik, Interesse an Musik-/Medienproduktion. Verpflichtend für Masterstudierende mit dem Ziel einer Audio-Produktion im Rahmen der Masterthesis.

    Anmeldung und Infos: j.mueller@mh-freiburg.de

  • Sonstiges

    1-on-1 Project-Feedback for Music Producers

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Die Unterrichtstermine werden mit den Studierenden individuell vereinbart.

    Studierende, die eigene Musik produzieren beziehungsweise veröffentlichen wollen, können sich hier persönliches Feedback einholen. Themengebiete reichen vom Komponieren von Musik über Produktions- und Mixing-/Mastering-Fragen bis hin zur Social-Media-Präsenz.