Veranstaltungen von Thade Buchborn
Kolloquium
Doktorandenkolloquium
Für Doktorandinnen und Doktoranden
Gemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing und Prof. Dr. Silke Schmid.
Seminar
Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1
Verpflichtend für Studierende des Master of Education (Lehramt an Gymnasien) im 1./2. Semester.
Seminararbeit
Das Seminar "Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1" führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung am Beispiel ausgewählter (musikpädagogischer) Studien und methodologischer Texte ein. Stationen und Phasen des Forschungsprozesses werden thematisiert (u. a. Fragestellung, Methodenwahl, Zugang zum Feld, Durchführung, Ergebnisdarstellung) und daran anschließend eigene Forschungsvorhaben geplant und diskutiert.
Achtung: Die Sitzung am 20.04. findet aufgrund einer Parallelveranstaltung der Bildungswissenschaften an der Uni nicht statt. Dafür wird erwartet, dass die Studierenden am 06.07. in den Präsentationsprüfungen des Moduls Forschen 3 im Zeitraum von 9-14 Uhr anwesend sind.
Seminar
IM.PULS - ein partizipatives Musikvermittlungsprojekt begleiten, reflektieren, mitgestalten
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
04.04.2022 | 10:00– | Klosterschule zum heiligen Grab Baden-Baden |
25.04.2022 | 10:00–12:00 | N.N. |
09.05.2022 | 10:00–12:00 | N.N. |
14.05.2022 | 10:00–17:00 | ASG Gundelfingen |
21.05.2022 | 10:00–17:00 | ASG Gundelfingen |
27.06.2022 | 12:00– | Festspielhaus Baden-Baden |
28.06.2022 | 09:00– | Festspielhaus Baden-Baden |
04.07.2022 | 10:00–12:00 | N.N. |
Für Bachelor of Music anrechenbar mit wissenschaftlicher Hausarbeit; für Studierende Master of Education anrechenbar als Modulleistung M3 oder M4.
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen Merkmale und Konzepte musikpädadogischer Projektarbeit sowie diesbezüglicher Rollen und Anforderungen
- beobachten und reflektieren Prozesse musikpädagogischer Projektarbeit
- entwickeln und gestalten musikdidaktische Interventionen oder Materialien zur Unterstützung eines musikpädagogischen Kooperationsprojekts
Im Zentrum des musikdidaktisch ausgerichteten Seminars steht das Musikvermittlungsprojekt IM.PULS, welches vom Festspielhasu Baden-Baden als partizipatives Musikvermittlungsprojekt intiiert wurde. Die Studierenden begleiten ein Semester lang einen Leistungskurs Musik, der bereits seit einem Semester zusammen mit dem "Visionstringquartett" ein gemeinsames musikalisches Thema bearbeitet (https://www.visionstringquartet.com/). Wie Schüler:innen und Künstler dabei miteinander interagieren, voneinander lernen und miteinander entwickeln, soll ebenso beobachtet und diskutiert werden, wie die Zielsetzungen, die ein solches Projekt verfolgt und die Chancen, die sich für musikalisches Lernen eröffnen. Gemeinsam mit Janine Dömeland, der Lehrerin des Kurses, werden zudem Möglichkeiten erarbeitet und mit den Schüler:innen in der Schule erprobt, wie diese in der Auseinandersetzung mit dem Projektthema begleitet werden können.
Die Veranstaltung findet in Blöcken sowohl im Festspielhaus Baden-Baden, an der Klosterschule zum Heiligen Grab Baden-Baden als auch am Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen statt.
Wichtig! Das Kickoff-Meeting am 04.04. ganztägig ab 10 Uhr in Baden-Baden zusammen mit dem Vision-Stringquartett und den Schulklassen ist für den Besuch des Seminars verpflichtend (Fahrtkosten werden erstattet). Zur Vorbereitung treffen wir uns am 29.03. von 17.30-18.30 im Foyer der Musikhochschule. Da das Kickoff in der Prüfungswoche liegt, bitte ich um frühzeitige Anmeldung, damit evt. Prüfungen nicht kollidieren. Die im Folgenden angegebenen Ganztags-Termine sind nicht alle verpflichtend, sondern bilden Optionen, mit den Schüler:innen ins Arbeiten zu kommen bzw. die Prozesse zu begleiten.
Aufgrund der kleinen Kursgröße ist die Teilnehmner:innenzahl begrenzt.
Anmeldung bis zum 20.03.22 unter e.theisohn@mh-freiburg.de
Kolloquium
Kolloquium zu Examensfragen und zu Abschlussprüfungen
Für alle Studierenden, vor allem aber für diejenigen, die am Ende des SoSe 22 und/oder am Beginn oder Ende des WS 22/23 eine musikpädagogische Abschlussprüfung (M3 Musikpädagogik im MEd./GymPO I) machen werden.
Mündliche Modulprüfung / mündliches Staatsexamen
Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Vorbereitung des Staatsexamens bzw. der musikpädagogischen Modulabschlussprüfungen im BA-MA-Studienprogramm.
Inhalte:
- Anmeldeverfahren
- schriftliche Modulprüfung (falls die Klausur in Musikpädagogik geschrieben wird)
- mündliche Staatsexamensprüfung Musikpädagogik
Integrative Prüfung (hier sind alle Fächervarianten angesprochen)
- Lecture Recital
- mündliche Prüfungen in Musikpädagogik im MA Ed.
- schriftliche Abschlussarbeiten
Das Seminar wird so angeboten, dass die parallel liegende Übung zur Integrativen Prüfung ebenfalls besucht werden kann. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich bis zum 1.10. über Glarean an, damit ich die Veranstaltung auch auf Grundlage der Gruppengröße planen kann.
Sonstiges
Sprechstunde Lehramt Musik
Studienberatung für alle Lehramtsstudiengänge