Wintersemester 2025/2026

Instrumental- und Gesangspädagogik

  • Seminar

    Kreatives Musizieren

    Anmeldeverfahren: Sonstiges Anmeldeverfahren
    Unterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 9. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 12 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
    Zielgruppe: Master Musikpädagogik
    Modul: Master Musikpädagogik (Pflichtmodul Einführungsseminare)

    In diesem Seminar für Studierende des Masterstudiengangs Musikpädagogik beschäftigen wir uns mit all jenen Formen improvisatorischen, kompositorischen und experimentellen Musikmachens, die jenseits reproduzierender Umgangsweisen mit Musik liegen und somit ein Musizieren darstellen, bei dem der Musiker oder die Musikerin zum (Mit-)Schöpfer oder zur (Mit-)Schöpferin der Musik wird, die er oder sie selber spielt.

    Von Live-Stummfilmbegleitung über Recomposed, Spielen mit Looper und größeren Live-Elektronik-Setups, Bandjamming, präparierten Instrumenten bis hin zu Kompositionspädagogik und Singer-Songwriter-Praxen spannen wir ein weites Feld auf, das zumindest in der klassischen Musizierlernkultur nur wenig Berücksichtigung findet. Unsere Annäherung an diese Musizierformen ist dabei in erster Linie eine praktische: Wir probieren alles zunächst ausgiebig an uns und mit uns selber aus, bevor wir Fragen der Vermittlung ins Auge fassen.

  • Seminar

    Hauptfach Musizierpädagogik I

    Anmeldeverfahren: Nur für Studierende des Master Musikpädagogik.
    Unterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 9. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Master Musikpädagogik
    Modul: Musizierpädagogik

  • Seminar

    Instrumentale und vokale Unterrichtspraxis

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 8:30 bis 10 Uhr, Schöneckstraße 7
    Zielgruppe: Studierende des 1. Studienjahres Master Musikpädagogik
    Modul: Pflichtmodul im Master Musikpädagogik

  • Seminar

    Instrumentenübergreifender Klassenunterricht

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
    Zielgruppe: Studierende des Master Musikpädagogik
    Modul: Master Musikpädagogik

  • Seminar

    Pädagogische Sackgassen oder die Musikpädagogik anders denken

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 12 bis 14 Uhr, Schöneckstraße 7
    Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.
    Modul: Musikpädagogik 1 oder 2

    Im Musikschulalltag sind die Erwartungen an die Lehrenden hoch gesteckt. Die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler sollen zu einem selbstbestimmten und intrinsisch motivierten Üben und Musizieren geführt werden. Wer sich mit diesen pädagogischen Fragen auseinandersetzt, stößt auf Spannungsverhältnisse, die sich gegen glatte Lösungen sperren. Viele Versuche, ehrwürdige pädagogische Ziele einzulösen, verstricken sich in Widerspruchslagen und können als pädagogische Sackgassen entlarvt werden. So steckt die Musikpädagogik in Ritualen im Kontext von Unterweisung und Belehrung; die Belehrung wird zwar freundlicher, bleibt aber dominant. Oder Unterrichtsprozesse münden in einer Engführung zur Überprüfung des Geübten; pädagogische Ereignisse außerhalb erbrachter Übeleistungen sind unterbelichtet. Nicht selten landen Schülerinnen und Schüler in Verwerfungen ihrer Selbstdisziplin; ein permanenter Zwang, Üben zu müssen, koppelt sich an eine Konditionierung zur Perfektion. Oder die Differenz zwischen Lehrenden und Lernenden wird in Schülerdefizite umgewandelt; erst durch den Abbau dieser Mängel erfahren die Lernenden Anerkennung. Als letztes Beispiel sei auf die Übermacht kognitiver Vermittlungsprozesse verwiesen, die insbesondere die Erstbegegnungen mit dem Instrument kennzeichnen; auf der Strecke bleibt ein emotional-lebendiges Lernen.

    Diese prokrustischen Schemata sollen kritisch ausgeleuchtet werden, um die unterwerfenden Prozesse beim Üben und Musizieren in befreiende Momente umzuwandeln. Doch die Förderung (manchmal auch die Provokation) von Autonomie bedarf eines tiefenpsychologisch gesunden Terrains. Daher soll das Seminar pädagogisch mäandern, um deutlich zu machen, wie der Weg aus dem intellektuellen Zoo in den Dschungel der Freiheit letztlich doch gelingen könnte.

    Anmeldung bis zum 10. Oktober 2025 erforderlich.

  • Seminar

    Einführung in die Instrumental- und Gesangspädagogik

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 10:15 bis 11:45 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
    Zielgruppe: Studierende Bachelor Musik mit künstlerisch-pädagogischem Profil
    Modul: Bachelor Musik Musikpädagogik 1
    Abschluss: Mappe mit Abstracts und Kurzrezensionen zu den im Seminar behandelten Texten sowie mit eigenen musikpädagogischen Texten Planung und Durchführung einer musikpädagogischen Seminarsitzung

  • Seminar

    Unterrichtslabor

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.
    Modul: Musikpädagogik 1 oder 2

    Das Unterrichtslabor bietet die Möglichkeit, selber zu unterrichten, als Schüler einer anderen Seminarteilnehmerin ein neues Instrument zu erlernen sowie sich in der Beobachtung und Reflexion von Unterricht zu üben. Dies geschieht, indem die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Unterrichtsduos bilden und sich für die Dauer des Semesters gegenseitig unterrichten. Im Fokus steht dabei nicht das korrekte Durchführen von »schulmäßig« vorbereiteten Lehrproben, sondern ein gemeinsames Erkunden und Ausprobieren auch ungewöhnlicher musizierpädagogischer Herangehensweisen.

    Aufgrund des aktiven Parts aller Teilnehmenden in den Lehrer-, Schüler und Beobachterrollen erfordert das Seminar eine verlässliche Teilnahme.

    Kann diese unabdingbare Regelmäßigkeit aufgrund anderweitiger Semesterverpflichtungen nicht aufgebracht werden, sollte von einer Anmeldung zum Unterrichtslabor Abstand genommen werden.

    Anmeldung bis zum 10. Oktober 2025 unbedingt erforderlich. Bei der Anmeldung bitte den Studiengang, das Hauptinstrument sowie ein eventuelles Nebeninstrument angeben.

  • Seminar

    Musizierpädagogik 3

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Donnerstag 12:15 bis 13:45 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
    Zielgruppe: Master Musikpädagogik
    Modul: Musikpädagogik-Musizierpädagogik

  • Blockseminar

    Planen–Proben–Performen

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 22. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    22.10.0000 20 bis 21 Uhr online per Zoom
    24. Oktober 2025 16 bis 20 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
    25. Oktober 2026 9 bis 15 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
    3. Dezember 2025 17 bis 19 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
    16. Januar 2026 14 bis 18 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
    17. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
    23. Januar 2026 Keine Angabe
    24. Januar 2026 Keine Angabe
    4. Februar 2026 18 bis 20 Uhr
    Zielgruppe: Studierende des Bachelor Musik mit künstlerisch-pädagogischem Profil
    Modul: Bachelor Musik Musikpädagogik 2

    Im Mittelpunkt des in mehreren Blöcken stattfindenden Seminars steht die Begegnung von Schülerinnen und Schülern der Musikschulen der Region und Studierenden der Hochschule. Inhaltlich geht es um die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Konzerts. Dabei wird eine doppelte Zielrichtung verfolgt: Während die Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Planen und Musizieren einen Einblick in die verschiedenen Facetten eines Musikstudiums erhalten, sollen die Musikstudierenden Erfahrungen im Anleiten gemeinsamer Proben und im Initiieren von Musiziersituationen sammeln. Für beide Gruppen neu dürfte eine detaillierte Auseinandersetzung mit Fragen der Musikvermittlung sein (Programmplanung, Bewusstmachen von Zielgruppen et cetera).

    Auf Musikschulseite sollen einerseits Schülerinnen und Schüler angesprochen werden, die  bereits eine Entscheidung für ein Musikstudium gefällt haben, als auch solche, die sich das zwar vorstellen können, aber noch unsicher sind.

    Musikalisch soll es nicht um das Abliefern voreinstudierter Werke, sondern vor allem um das gemeinsame Einstudieren von Ensemblestücken gehen. In einer gemeinsamen Online-Sitzung am 22. Oktober 2025  per Zoom sollen sich die Teilnehmenden kennenlernen und erste Überlegungen zu möglichen Besetzungen entwickeln.

    Im ersten Blockseminar (24./25. Oktober 2025) wird es dann darum gehen, ein thematisch stimmiges und musikalisch ansprechendes Programm unter Einbezug von Impulsen aus dem Bereich der Musikvermittlung zu konzipieren und zu proben. In einer weiteren Sitzung am 3. Dezember 2025 werden die Studierenden (ohne die Schülerinnen und Schüler) das Material sichten, zudem werden Fragen der Improvisationsanleitung und der Probenmethodik thematisiert.

    In einem weiteren Blockseminar (16./17. Januar 2026) werden die Stücke und der Konzertablauf  gemeinsam geprobt. In zwei Konzerten, die voraussichtlich am 23. und 24. Januar 2026 stattfinden (Terminänderung noch möglich),  wird das Programm dann öffentlich präsentiert. Am 4. Februar 2026 wird es ein Abschlusstreffen aller Beteiligten (online) geben.

  • Kolloquium

    Doktorandenkolloquium

    Anmeldeverfahren: Nach Absprache
    Unterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Donnerstag 14:30 bis 16:30 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
    Zielgruppe: Doktoranden der Musikpädagogik

    Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

  • Kolloquium

    Prüfungskolloquium Bachelor

    Anmeldeverfahren: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Kommen Sie ohne Anmeldung einfach vorbei.
    Unterrichtszeitraum: 19. Dezember 2025 bis 20. Februar 2026
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    19. Dezember 2025 14 bis 16 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
    30. Januar 2026 14 bis 16 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
    Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil
    Modul: Musikpädagogik II

    Das Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung ist konzipiert für alle Kandidatinnen und Kandidaten, die am Ende des Semesters ihre mündliche Prüfung in Musikpädagogik ablegen oder die Klausur schreiben wollen. Hier geht es darum, Themen für die mündliche Prüfung zu finden, sich untereinander über Inhalte auszutauschen, klar gegliederte Übersichten zu erstellen, freies Referieren vor der Gruppe zu proben sowie Literaturempfehlungen zu erhalten.

  • Sonstiges

    Begleitveranstaltung zum Hospitationspraktikum an Musikschulen

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 7. Oktober 2025 bis 20. Januar 2026
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    7. Oktober 2025 8:30 bis 10 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
    17. Oktober 2025 10 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude, Konferenzraum der Musikschule Freiburg
    21. Oktober 2025 8:30 bis 10 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
    20. Januar 2026 8:30 bis 10 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
    Zielgruppe: Studierende des künstlerisch-pädagogischen Bachelors
    Modul: Hospitationspraktikum an Musikschulen
    Abschluss: Modul Hospitationspraktikum

    Das Hospitationspraktikum an Musikschulen bietet Einblicke in unterschiedliche organisatorische und künstlerisch-pädagogische Handlungsfelder an Musikschulen. Diese Eindrücke werden in der Begleitveranstaltung aufgegriffen und reflektiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen bezüglich des Ablaufs (beispielsweise Umfang der Hospitationen, Hospitationen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern, Hospitationsbericht) des Hospitationspraktikums zu klären.