2023-Wintersemester
Instrumental- und Gesangspädagogik
Export-
Seminar
Improvisation auf dem Podium
Lehrende: LörscherFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 16.10.2023Tag: Montag 10:00–12:00 Raum: 339Raum: Raum 339Zielgruppe: Studierende mit Hauptfach Klavier (BM, MM, KE), Master Klavierimprovisation, offen für interessierte Studierende aus anderen StudiengängenModul:Abschluss: LeistungsnachweisHeute nimmt die Improvisation in der Klavierpädagogik einen hohen Stellenwert ein. In diesem Seminar geht es um die Erkundung vielfältiger Möglichkeiten, Improvisation im konzertanten Rahmen – beispielsweise in einem Recital – künstlerisch einzubeziehen und damit neue kreative Formen der Programmgestaltung zu entwickeln.
Die Teilnehmerzahl ist - zunächst- auf 4 begrenzt. Ich bitte daher um verbindliche Anmeldung per Mail.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Einführung in Jazzpiano
Lehrende: LörscherFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 16.10.2023Tag: Montag 12:00–13:00 Raum: 339Raum: 339Zielgruppe: Vorwiegend für BM Studierende im Minor Improvisation / Angewandtes KlavierspielModul:Abschluss: LNIn dieser Veranstaltung geht es im Wesentlichen um die Grundlagen der Jazzimprovisation auf dem Klavier und der Vermittlung praktikabler Übungsansätze.
Sie richtet sich vor allem an BM- Studierende im Minor-Studiengang "Improvisation/Angewandtes Klavierspiel" , insbesondere solche, die perspektivisch eine EP im Masterstudiengang Klavierimprovisation anstreben.
Ich bitte um verbindliche Anmeldung per Mail.
-
Seminar
Hauptfach Musizierpädagogik I
Lehrende: DoerneFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 09.10.2023Tag: Montag 16:00–18:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Master MusikpädagogikModul: MusizierpädagogikAbschluss: Keine AngabenIn diesem Seminar für alle Studierenden im ersten Semester Master Musikpädagogik geht es um einen dialogischen Austausch zu musikpädagogischer Literatur, musikkulturellen Ereignissen und gemeinsamen Exkursionen sowie um ein kollaboratives Design der eigenen, im Verlauf des Studiums durchzuführenden Projekte.
-
Seminar
Instrumentale und vokale Unterrichtspraxis
Lehrende: StecherFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 17.10.2023Tag: Dienstag 08:30–10:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Studierende des 1. Studienjahres Master MusikpädagogikModul: Pflichtmodul im Master MusikpädagogikAbschluss: Keine Angaben -
Seminar
Improvisation: Ravel und der Jazz
Lehrende: LörscherFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 17.10.2023Tag: Dienstag 10:00–12:00 Raum: 339Raum: 339Zielgruppe: Studierende mit Hauptfach Klavier (BM, MM, KE),Master Klaiverimprovisation,für interessierte Studierende aus anderen Studiengängen offen)Modul:Abschluss: LeistungsnachweisDie Musik Ravels und der Jazz haben sich teilweise gegenseitig inspiriert. Wir befassen uns mit Strukturen impressionistischer Musik und nehmen sie als Ausgangspunkt für improvisatorische Übungen. Gleichzeitig erlernen wir Grundlagen der Jazzharmonik und entdecken dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede.
Die Teilnehmerzahl ist - zunächst- auf 6 begrenzt. Ich bitte daher um verbindliche Anmeldung per Mail.
-
Seminar
Einführungsseminar: Zeit- und Grundfragen der Instrumental- und Vokalpädagogik
Lehrende: StecherFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 17.10.2023Tag: Dienstag 12:00–14:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil: Modul Musikpädagogik I. TeilnehmerInnen anderer Studiengänge sind ebenso herzlich willkommen.Modul: Musikpädagogik IAbschluss: Benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung.Die Zeiten ändern sich, die Grundfragen bleiben bestehen. Beispielsweise steht die Methodenfrage in pädagogischen Kontexten an zentraler Stelle: Wie macht man »guten« Unterricht? Aktuell erkennt man Tendenzen, das methodische Agieren den Prinzipien der angesagten Hyper-Kulturen anzupassen: mehr, schneller, lauter, schriller, bunter, peppiger, aufgemotzter, aufschäumender und (sit venia verbo) geiler. So wird das mit dem »guten« Unterricht schon klappen. Pädagogische Grundfragen gehen tiefer: Steht nicht das Inhaltliche vor dem Methodischen? Und wäre daher eine gelingende Pädagogik nicht konträr, also andersartig zum modernen Methodenhype zu denken? Oder ein anderes Beispiel: Als Zeitgeist kann vom Verschwinden des Andersartigen gesprochen werden, alles wird gleich und somit auch gleichgültig, ja, beliebig. Aber »funktioniert« Instrumental- und Vokalunterricht überhaupt in Räumen der Beliebigkeit? Auch hier weisen pädagogische Grundfragen in eine andere Richtung, sie widmen sich normativen Fragestellungen: Warum muss (gerade im Bereich des Anfangsunterrichts) regelmäßiges Üben überhaupt sein? Kann man in Reizstärken-Erhöhungs-Kulturen von seinem Gegenüber ein persistentes Übeverhalten überhaupt noch abverlangen? Anhand vieler Beispiele aus dem Musikschulalltag soll ein pädagogisches Denken in der Ambivalenz von Zeit- und Grundfragen entwickelt werden. Die Zielrichtung ist vorgegeben: Das Lehren und Lernen in Musizierkontexten sind bereichernde und sinnerfüllende künstlerisch-pädagogische Tätigkeiten.
Eine Anmeldung zum Seminar ist bis zum 14. Oktober erforderlich: m.stecher@mh-freiburg.de
-
Seminar
Kreatives Musizieren
Lehrende: DoerneFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 10.10.2023Tag: Dienstag 16:00–18:00 Raum: 105Raum: 105Zielgruppe: Studierende im Master MusikpädagogikModul: Master Musikpädagogik (Pflichtmodul Einführungsseminare)Abschluss: Keine AngabenIn diesem Seminar für Studierende des Masterstudiengangs Musikpädagogik beschäftigen wir uns mit all jenen Formen improvisatorischen, kompositorischen und experimentellen Musikmachens, die jenseits reproduzierender Umgangsweisen mit Musik liegen und somit ein Musizieren darstellen, bei dem die Musikerin zur (Mit-)Schöpferin der Musik wird, die sie selber spielt.
Von Live-Stummfilmbegleitung, über Recomposed, Spielen mit Looper und größeren Live-Elektronik-Setups, Bandjamming, präparierten Instrumenten, bis hin zu Kompositionspädagogik und Singer-Songwriter-Praxen spannen wir ein weites Feld auf, das zumindest in der klassischen Musizierlernkultur nur wenig Berücksichtigung findet. Unsere Annäherung an diese Musizierformen ist dabei in erster Linie eine praktische: Wir probieren alles zunächst ausgiebig an uns und mit uns selber aus, bevor wir Fragen der Vermittlung ins Auge fassen.
-
Seminar
Instrumentenübergreifende Klassenstunde
Lehrende: LessingFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 11.10.2023Tag: Mittwoch 12:00–13:30 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Studierende des Master Musikpädagogik aus beiden StudienjahrenModul:Abschluss: Keine AngabenIm Mittelpunkt dieses Seminars soll die gemeinsame Arbeit an Stücken gehen, die die Studierenden aktuell erarbeiten. Es handelt sich aber nicht um einen herkömmlichen Unterricht, sondern um eine Arbeitsform, bei der die Studierenden selbst bestimmen, zu welchen Aspekten bzw. Fragestellungen sie sich Hilfe der Gruppe erwünschen. Angestrebt wird die Erfahrung, was es bedeuten kann, das eigene Spiel durch kollaborative Zusammenarbeit zu verbessern.@font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536858881 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}@font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536858881 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}
-
Seminar
Musizierpädagogik 3
Lehrende: LessingFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 12.10.2023Tag: Donnerstag 08:30–10:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Studierende des Master MusikpädagogikModul: MM Päd 03Abschluss: Teilnahmenachweis, Mappe mit Abstracts und Kurzrezensionen zu den im Seminar behandelten Texten sowie mit eigenen musikpädagogischen Texten, Planung und Durchführung einer musikpädagogischen SeminarsitzungIn diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Texten und Theorien zum künstlerischen Musizieren auseinandersetzen. Dabei werden wir insbesondere mit der Frage beschäftigen, auf welche Weise sich künstlerische Prozesse überhaupt beschreiben und von anderen Formen des Musizierens abheben lassen.
Hiervon ausgehend wird dann zu diskutieren sein, ob und inwieweit künstlerische Prozesse plan- und didaktisierbar sind – eine Frage, die im Bereich des schulischen Musizierens und der Erziehungswissenschaft seit Längerem diskutiert wird, in der Instrumental- und Gesangspädagogik hingegen noch eher ein Randthema darstellt.
-
Seminar
Unterrichtslabor
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 19.10.2023Tag: Donnerstag 10:00–12:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.Modul: Musikpädagogik 1 oder 2Abschluss: Keine AngabenDas Unterrichtslabor bietet die Möglichkeit, selber zu unterrichten, als Schüler einer anderen Seminarteilnehmerin ein neues Instrument zu erlernen sowie sich in der Beobachtung und Reflexion von Unterricht zu üben. Dies geschieht, indem die Seminarteilnehmer*innen Unterrichtsduos bilden und sich für die Dauer des Semesters gegenseitig unterrichten. Im Fokus steht dabei nicht das korrekte Durchführen von »schulmäßig« vorbereiteten Lehrproben, sondern ein gemeinsames Erkunden und Ausprobieren auch ungewöhnlicher musizierpädagogischer Herangehensweisen.
Aufgrund des aktiven Parts aller Teilnehmenden in den Lehrer-, Schüler und Beobachterrollen, erfordert das Seminar eine verlässliche Teilnahme. Kann diese unabdingbare Regelmäßigkeit aufgrund anderweitiger Semesterverpflichtungen nicht aufgebracht werden, sollte von einer Anmeldung zum Unterrichtslabor Abstand genommen werden.
Zur Absprache der ersten Seminareinheit ist eine Anmeldung per Mail bis zum 14. Oktober unbedingt erforderlich: m.stecher@mh-freiburg.de
Bei der Anmeldung bitte den Studiengang, das Hauptinstrument sowie ein eventuelles Nebeninstrument angeben.
-
Seminar
Improvisation auf dem Podium
Lehrende: ThomasFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart:Raum: Raum 339Zielgruppe: Studierende mit Hauptfach Klavier (BM, MM, KE), Master Klavierimprovisation, offen für interessierte Studierende aus anderen StudiengängenModul:Abschluss: LeistungsnachweisHeute nimmt die Improvisation in der Klavierpädagogik einen hohen Stellenwert ein. In diesem Seminar geht es um die Erkundung vielfältiger Möglichkeiten, Improvisation im konzertanten Rahmen – beispielsweise in einem Recital – künstlerisch einzubeziehen und damit neue kreative Formen der Programmgestaltung zu entwickeln.
Die Teilnehmerzahl ist - zunächst- auf 4 begrenzt. Ich bitte daher um verbindliche Anmeldung per Mail.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Blockseminar
Planen–Proben–Performen – Ein partizipatives Konzertprojekt von Studierenden und Schüler*innen der Musikschulen in der Region
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 24.10.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 10.11.2023 16:00–20:00 156 11.11.2023 10:00–18:00 156 12.01.2024 14:00–18:00 156 13.01.2024 10:00–18:00 Raum: 156 und 137Zielgruppe: Studierende Bachelor Musik mit pädagogischem ProfilModul: Musikpädagogik 1 und 2Abschluss: Keine AngabenIm Mittelpunkt des in zwei Blöcken stattfindenden Seminars steht die Begegnung von Schüler:innen der Musikschulen der Region und Studierenden der Hochschule. Inhaltlich geht es um die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Konzerts. Dabei wird eine doppelte Zielrichtung verfolgt: Während die Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Planen und Musizieren einen Einblick in die verschiedenen Facetten eines Musikstudiums erhalten, sollen die Musikstudierenden Erfahrungen im Anleiten gemeinsamer Proben und im Initiieren von Musiziersituationen sammeln. Für beide Gruppen neu dürfte eine detaillierte Auseinandersetzung mit Fragen der Musikvermittlung sein (Programmplanung, Bewusstmachen von Zielgruppen etc.).
Auf Musikschulseite sollen einerseits Schüler:innen angesprochen werden, die bereits eine Entscheidung für ein Musikstudium gefällt haben als auch solche, die sich das zwar vorstellen können, aber noch unsicher sind.
Musikalisch soll es nicht um das Abliefern voreinstudierter Werke, sondern vor allem um das gemeinsame Einstudieren von Ensemblestücken gehen. In einer gemeinsamen Online-Sitzung am 24.10. sollen sich die Teilnehmenden kennenlernen und erste Überlegungen zu möglichen Besetzungen entwickeln.
Im ersten Blockseminar wird es dann darum gehen, ein thematisch stimmiges und musikalisch ansprechendes Programm unter Einbezug von Impulsen aus dem Bereich der Musikvermittlung zu konzipieren und zu proben.
Im zweiten Blockseminar wird dann das gemeinsame Proben im Vordergrund stehen, wobei immer wieder auch die Gelegenheit bestehen soll, die jeweiligen Zwischenstände dem Plenum zu präsentieren. Am Abend des 13.1. wird das erarbeitete Programm dann im Rhythmiksaal der Hochschule präsentiert.
Wünschenswert wären zwei bis drei Wiederholungen des Konzertes an Musikschulen der Region, um auf diese Weise auch an den Musikschulen einen Einblick in die musikpädagogische Arbeit der Hochschule zu geben.
@font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536858881 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}
Zeitplan:
24.10. 19:00-20:30 (online): Erstes Kennenlernen
10.11. 14:00-18:00
11.11. 10:00-18:00
12.1.24 14:00-18:00
13.1.24: 10:00-18:00
7.2.24 19:00-20:00 (online): Abschlusssitzung
Zwei weitere mögliche Konzerttermine werden bekanntgegeben, sobald feststeht, von welchen Musikschulen der Region die Schüler:innen kommen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Blockseminar
Angewandtes Klavierspiel
Lehrende: NagelFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 21.10.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 21.10.2023 10:00–13:00 105 Raum: 117Zielgruppe: Offen für alle Studierenden, besonders aus den KlavierklassenModul:Abschluss: Keine Angaben»Angewandtes Klavierspiel« vermittelt die möglichst umfassende Breite künstlerischer Fertigkeiten, die in der gegenwärtigen Musikwelt von professionellen Pianisten gefordert werden können.
Wir beschäftigen uns mit den zehn Disziplinen Literaturspiel, Blattspiel, Generalbass, Leadsheet, Improvisation, Komposition, Partiturspiel, Ensemblespiel, Arrangement und Transkription sowie deren vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten, aus denen sich individuelle Übemethoden im Grenzbereich zwischen Improvisation und Interpretation gewinnen lassen.
Einleitende Texte und Inhalte zum Seminar finden Sie auf www.nagelmusic.de.
Die Teilnehmer*innen können Stücke mitbringen, auf welche die vorgestellten Methoden angewendet werden.
Die fünf Termine für das Blockseminar finden nach Absprache unter allen Teilnehmenden statt (voraussichtlich Samstag vormittags).
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Kolloquium
Prüfungskolloquium Bachelor
Lehrende: DoerneFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 12.12.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 12.12.2023 14:00–16:00 101 30.01.2024 14:00–16:00 101 Raum: 101Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches ProfilModul: Musikpädagogik IIAbschluss: Keine AngabenDas Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung ist konzipiert für alle Kandidatinnen und Kandidaten, die am Ende des Semesters ihre mündliche Prüfung in Musikpädagogik ablegen oder die Klausur schreiben wollen. Hier geht es darum, Themen für die mündliche Prüfung zu finden, sich untereinander über Inhalte auszutauschen, klar gegliederte Übersichten zu erstellen, freies Referieren vor der Gruppe zu proben sowie Literaturempfehlungen zu erhalten.
-
Kolloquium
Doktorandenkolloquium
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 19.10.2023Raum: Hansastraße 9Zielgruppe:Modul:Abschluss: Keine AngabenBesprechung und Vorstellung aktueller Dissertationsprojekte