Instrumental- und Gesangspädagogik
-
Hauptfach Musizierpädagogik III
Lehrende: DoerneFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 14.10.2024Tag: Montag 16:00–18:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Master MusikpädagogikModul: MusizierpädagogikAbschluss: Keine Angaben -
Einführungsseminar: Das kleine Einmaleins der Instrumental- und Vokalpädagogik oder die Musikpädagogik neu denken
Lehrende: StecherFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 15.10.2024Tag: Dienstag 08:30–10:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. TeilnehmerInnen anderer Studiengänge sind ebenso herzlich willkommen.Modul: Musikpädagogik 1Abschluss: Keine AngabenNeu denken, das klingt visionär, zuweilen sogar revolutionär. So warten einige sehnsüchtig auf eine Bildungsrevolution in der Hoffnung, dass danach alle Probleme im musikpädagogischen Alltags gelöst seien, allen voran die Fallstricke, die mit dem Lernfeld Üben in Berührung stehen. Das Seminar wird aufzeigen, dass das Neudenken im Prinzip ein rückwärts gewandtes Denken darstellen kann. Vieles war früher schon mal da, wir müssen es lediglich wieder entdecken. Damit soll den alten Zeiten nicht nachgetrauert werden, sondern die urtümlichen Grundfragen des pädagogischen Denkens sind an unseren modernen Sensationskulturen kritisch zu prüfen. Soll sich die Musikpädagogik den modernen Hyperkulturen andienen oder kann sie bewusst Andersartiges ins Zentrum des Unterrichtens stellen? Anhand dieser Fragestellungen soll im Seminar das kleine Einmaleins des musizierpädagogischen Denkens entwickelt werden.
Hier einige Unterthemen in Frageform:
- Methodische Grundprinzipien: Was sind die Kennzeichen eines gelingenden Instrumental- und Vokalunterrichts?
- Lernpsychologische Grundprinzipien: Wie geht das Lehren von Musikverstehen?
- Musizierpädagogische Grundprinzipien: Warum kann das Technisieren längst nicht alles sein?
- Pädagogische Grundprinzipien: Warum sollte die Individualität der Schülerin oder des Schülers im Zentrum des Unterrichts stehen?
- Motivationale Grundprinzipien: Was löst eigentlich die Übehandlung aus oder was macht das Üben meist so unattraktiv?
Eine Anmeldung per Mail ist bis zum 11. Oktober 2024 unbedingt erforderlich: m.stecher@mh-freiburg.de
-
»I got Rhythm« – Musikvermittlung in Kooperation mit der Education-Abteilung des SWR-Symphonieorchesters
Lehrende: LöbbertFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 08.10.2024Tag: Dienstag 08:30–10:00 Raum: 105Raum: 105Zielgruppe: Studierende aller StudiengängeModul: MusikvermittlungAbschluss: Keine AngabenAuch wenn die Vermittlung zwischen Publikum und Orchester in Form der Musikvermittlung oder der Konzertpädagogik ein eigenständiges Berufsbild darstellt, lässt sie sich auch aus dem Alltag der Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker oder der Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrer nicht wegdenken.
Um sich mit diesem Berufsfeld vertraut zu machen, bietet das Seminar zunächst einen Überblick über die Grundlagen und Prinzipien der Musikvermittlung. Dazu gehören neben Finanzierung und Antragsstellung auch politische, künstlerische und pädagogische Fragestellungen wie die Gestaltung von Zugängen zu Musik und Konzerten für unterschiedliche Personengruppen. Daran anschließend wird das theoretisch erworbene Wissen in einer Kooperation mit der Education-Abteilung des SWR-Symphonieorchesters umgesetzt: Das SWR-Symphonieorchester spielt unter dem Titel »I got Rhythm« Werke von Miles Davis, Maurice Ravel, George Gershwin, Wolfgang Rihm und anderen in einem Konzert für Menschen mit geistig-körperlicher Einschränkung. Wir werden uns im Seminar mit dem SWR-Symphonieorchester als Klangkörper, mit den Bedarfslagen der spezifischen Zielgruppe und mit den verschiedenen Werken befassen, um auf dieser Grundlage Workshops, die auf den Besuch des Konzertes vorbereiten, zu planen und durchzuführen.
Da dieses Seminar sowohl theoretische als auch praktische Anteile enthält, müssen folgende Abweichungen von den angegebenen Seminarzeiten eingeplant werden:
- 19. November 2024 voraussichtlich 9 bis 13 Uhr Probenbesuch
- 20.November 2024 voraussichtlich 9bis 13 Uhr Besuch des Schulkonzertes
- 17. Februar 2025 voraussichtlich 9 bis 13 Uhr Probenbesuch
- 31. März 2025 voraussichtlich 9 Uhr bis 13 Uhr Konzert im Konzerthaus Freiburg
Ende Januar und Anfang Februar sind noch drei Termine offen, an denen die Workshops durchgeführt werden.
Der endgültige Seminarplan wird zu Beginn des Wintersemesters bekanntgegeben.
-
Instrumentale und vokale Unterrichtspraxis
Lehrende: StecherFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 15.10.2024Tag: Dienstag 12:00–14:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Studierende des 1. Studienjahres Master MusikpädagogikModul: Pflichtmodul im Master MusikpädagogikAbschluss: Keine Angaben -
Kreatives Musizieren
Lehrende: DoerneFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 08.10.2024Tag: Dienstag 16:00–18:00 Raum: 105Raum: 105Zielgruppe: Master MusikpädagogikModul: Master Musikpädagogik (Pflichtmodul Einführungsseminare)Abschluss: Keine AngabenIn diesem Seminar für Studierende des Masterstudiengangs Musikpädagogik beschäftigen wir uns mit all jenen Formen improvisatorischen, kompositorischen und experimentellen Musikmachens, die jenseits reproduzierender Umgangsweisen mit Musik liegen und somit ein Musizieren darstellen, bei dem der Musiker oder die Musikerin zum (Mit-)Schöpfer oder zur (Mit-)Schöpferin der Musik wird, die er oder sie selber spielt.
Von Live-Stummfilmbegleitung über Recomposed, Spielen mit Looper und größeren Live-Elektronik-Setups, Bandjamming, präparierten Instrumenten bis hin zu Kompositionspädagogik und Singer-Songwriter-Praxen spannen wir ein weites Feld auf, das zumindest in der klassischen Musizierlernkultur nur wenig Berücksichtigung findet. Unsere Annäherung an diese Musizierformen ist dabei in erster Linie eine praktische: Wir probieren alles zunächst ausgiebig an uns und mit uns selber aus, bevor wir Fragen der Vermittlung ins Auge fassen.
-
Musizierpädagogik 1
Lehrende: LessingFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 16.10.2024Tag: Mittwoch 08:30–10:00 Raum: 105Raum: 105Zielgruppe: Master MudikpädagogikModul: MM_PÄD_03Abschluss: Keine Angaben -
Instrumentenübergreifende Klassenstunde
Lehrende: LessingFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 17.10.2024Tag: Donnerstag 08:30–10:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: Master MusikpädagogikModul: MM_PÄD_01Abschluss: Keine Angaben -
Unterrichtslabor
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 17.10.2024Tag: Donnerstag 10:00–12:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.Modul: Musikpädagogik 1 oder 2Abschluss: Keine AngabenDas Unterrichtslabor bietet die Möglichkeit, selber zu unterrichten, als Schüler einer anderen Seminarteilnehmerin ein neues Instrument zu erlernen sowie sich in der Beobachtung und Reflexion von Unterricht zu üben. Dies geschieht, indem die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Unterrichtsduos bilden und sich für die Dauer des Semesters gegenseitig unterrichten. Im Fokus steht dabei nicht das korrekte Durchführen von »schulmäßig« vorbereiteten Lehrproben, sondern ein gemeinsames Erkunden und Ausprobieren auch ungewöhnlicher musizierpädagogischer Herangehensweisen.
Aufgrund des aktiven Parts aller Teilnehmenden in den Lehrer-, Schüler und Beobachterrollen erfordert das Seminar eine verlässliche Teilnahme.
Kann diese unabdingbare Regelmäßigkeit aufgrund anderweitiger Semesterverpflichtungen nicht aufgebracht werden, sollte von einer Anmeldung zum Unterrichtslabor Abstand genommen werden.
Eine Anmeldung per Mail bis zum 11. Oktober unbedingt erforderlich: m.stecher@mh-freiburg.de
Bei der Anmeldung bitte den Studiengang, das Hauptinstrument sowie ein eventuelles Nebeninstrument angeben.
-
Planen – Proben – Performen
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 30.10.2024Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 08.11.2024 17:00–20:00 09.11.2024 10:00–16:00 24.01.2025 17:00–20:00 25.01.2025 10:00–16:00 Raum: 137Zielgruppe: Studierende Bachelor MusikModul: Musikpädagogik 1/2Abschluss: Keine AngabenIm Mittelpunkt des in drei Blöcken stattfindenden Seminars steht die Begegnung von Schülerinnen und Schülern der Musikschulen der Region und Studierenden der Hochschule. Inhaltlich geht es um die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Konzerts. Dabei wird eine doppelte Zielrichtung verfolgt: Während die Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Planen und Musizieren einen Einblick in die verschiedenen Facetten eines Musikstudiums erhalten, sollen die Musikstudierenden Erfahrungen im Anleiten gemeinsamer Proben und im Initiieren von Musiziersituationen sammeln. Für beide Gruppen neu dürfte eine detaillierte Auseinandersetzung mit Fragen der Musikvermittlung sein (Programmplanung, Bewusstmachen von Zielgruppen et cetera). Auf Musikschulseite sollen einerseits Schülerinnen und Schüler angesprochen werden, die bereits eine Entscheidung für ein Musikstudium gefällt haben, als auch solche, die sich das zwar vorstellen können, aber noch unsicher sind. Musikalisch soll es nicht um das Abliefern voreinstudierter Werke, sondern vor allem um das gemeinsame Einstudieren von Ensemblestücken gehen. Das Konzert wird unter dem Motto »Modern Times« stehen und im Museum für Neue Kunst Freiburg, das eine Ausstellung zum gleichen Titel zeigen wird, am 30. Januar 2025 zur Aufführung gelangen. Zwei Tage später (Samstag, 1. Februar 2025) werden wir das Konzert im Ski-Museum in Hinterzarten wiederholen.
In einer gemeinsamen Online-Sitzung am 6. November 2024 sollen sich die Teilnehmenden kennenlernen und erste Überlegungen zu möglichen Besetzungen entwickeln. Im ersten Blockseminar wird es dann darum gehen, ein thematisch stimmiges und musikalisch ansprechendes Programm unter Einbezug von Impulsen aus dem Bereich der Musikvermittlung zu konzipieren und zu proben. Im zweiten Blockseminar wird dann das gemeinsame Proben im Vordergrund stehen, wobei immer wieder auch die Gelegenheit bestehen soll, die jeweiligen Zwischenstände dem Plenum zu präsentieren.
-
Angewandtes Klavierspiel
Lehrende: NagelFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 26.10.2024Raum: 105Zielgruppe: Offen für alle Studierenden, besonders aus den KlavierklassenModul:Abschluss: Modulschein Pädagogik oder Improvisation»Angewandtes Klavierspiel« vermittelt die möglichst umfassende Breite künstlerischer Fertigkeiten, die in der gegenwärtigen Musikwelt von professionellen Pianistinnen und Pianisten gefordert werden können.
Wir beschäftigen uns mit den zehn Disziplinen Literaturspiel, Blattspiel, Generalbass, Leadsheet, Improvisation, Komposition, Partiturspiel, Ensemblespiel, Arrangement und Transkription sowie deren vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten, aus denen sich individuelle Übemethoden im Grenzbereich zwischen Improvisation und Interpretation gewinnen lassen.
Wer sich in Kürze anschauen möchte, was »Angewandtes Klavierspiel« ist und in welchen Formen es an unserer Hochschule gelehrt wird, den verweise ich gern auf folgendes Video: https://www.mh-freiburg.de/personen/details/prof-christian-nagel
Weiterführende Texte zum Angewandten Klavierspiel finden Sie auf www.nagelmusic.de.
Die fünf Termine für das Blockseminar finden nach Absprache unter allen Teilnehmenden statt (voraussichtlich samstagvormittags).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Stücke mitbringen, auf welche die vorgestellten Methoden angewendet werden.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Über Musik schreiben – ein Ausflug in die Schreibwerkstatt (deutsch und/oder englisch)
Lehrende: LöbbertFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 06.11.2024Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 06.11.2024 10:00–13:00 101 13.11.2024 10:00–13:00 101 17.11.2024 18:00–22:00 Wolfgang-Hoffmann-Saal Raum: 101Zielgruppe: Studierende aller FachrichtungenModul: WahlmodulAbschluss: Keine AngabenNeben den Konzerteinführungen durch Dramaturginnen oder Dramaturgen sollen auch Programmhefte Hörerinnen und Hörern einen Einblick in das Konzertprogramm und dessen inhaltliche und thematische Konzeption vermitteln. In dieser Übung besteht die Möglichkeit, sich in einer Schreibwerkstatt zunächst mit unterschiedlichen Programmtexten (musikwissenschaftliche Texte, Interviews, Probenberichte …) auseinanderzusetzen und sich daran anschließend an der Erstellung eines Programmtextes zu einem Konzert der Reihe »side by side« zu versuchen. Es handelt sich hierbei um eine Kooperation der Musikhochschule mit dem Ensemble Recherche. Für dieses Konzert kooperieren die Mitglieder des Ensembles Particles mit den Mitgliedern des Ensembles Recherche und erarbeiten neben »Son of a Chamber Orchestra« von John Williams und »Pure Bliss« von Sara Gloinarjić zwei Kompositionen von Kompositionsstudierenden der Hochschule.
Die Übung umfasst die Beschäftigung mit den eigenen Texten und den Besuch des Konzertes.
-
Doktorandenkolloquium
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 24.10.2024Tag: Donnerstag 14:30–16:30 Raum: Hansastraße 9Raum:Zielgruppe: Promovierende der MusikpädagogikModul:Abschluss: Keine Angaben -
Prüfungskolloquium Bachelor
Lehrende: DoerneFachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikStart: 10.12.2024Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 10.12.2024 14:00–16:00 101 28.01.2025 14:00–16:00 101 Raum: 101Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches ProfilModul: Musikpädagogik IIAbschluss: Keine AngabenDas Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung ist konzipiert für alle Kandidatinnen und Kandidaten, die am Ende des Semesters ihre mündliche Prüfung in Musikpädagogik ablegen oder die Klausur schreiben wollen. Hier geht es darum, Themen für die mündliche Prüfung zu finden, sich untereinander über Inhalte auszutauschen, klar gegliederte Übersichten zu erstellen, freies Referieren vor der Gruppe zu proben sowie Literaturempfehlungen zu erhalten.