2023-Wintersemester
Musikwissenschaft
Export-
Vorlesung
Systematische Musikwissenschaft: Entwicklungen, Theorien und Positionen
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 17.10.2023Tag: Dienstag 14:15–15:45Raum: Hörsaal 1119, Universität Freiburg, KG 1Zielgruppe: offen für alleModul: Musikwissenschaft IAbschluss: unbenoteter Teilnahmeschein für Musikwissenschaft; bei Belegung als "Einführung in die Musikwissenschaft": Klausur am SemesterendeSystematische Musikwissenschaft beschäftigt sich mit allen Facetten des Musikschaffens, Musizierens und Musikhörens in ihren philosophischen, psychologischen, physikalischen und soziologischen Dimensionen. Die Vorlesung bietet zunächst einen Überblick auf die fachgeschichtlichen Wurzeln seit der Antike und die Herausbildung als Fachdisziplin gegen Ende des 19. Jahrhunderts, bevor verschiedene Ansätze und Strömungen ab dieser Zeit bis heute vorgestellt und exemplarisch mit aktuellen Forschungsthemen in Verbindung gebracht werden. Das Spektrum der Themen reicht von der Frage, warum Menschen seit jeher in allen Kulturen musizieren, über neurobiologische Grundlagen des Hörens, bis hin zum Einfluss des synchronen Musizierens oder Tanzens auf das Sozialverhalten.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über Glarean (Studierende der Musikhochschule) oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de.
Literatur:- Einführende Lit.: de la Motte-Haber, H. u.a. (Hg.) (2004-2010). Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft in sechs Bänden. Laaber.
-
Vorlesung
Klavierkammermusik von Komponistinnen
Lehrende: LogesFachbereich: MusikwissenschaftStart: 11.10.2023Tag: Mittwoch 14:00–16:00 Raum: HS1119, KHI Universität FreiburgRaum:Zielgruppe: alleModul:Abschluss: Bei Klausur benoteten Schein, bei regelmäßige Teilnahme unbenoteten ScheinDieser Überblicksvorlesung führt Sie in eine große Auswahl von Kammermusikwerken für Klavier und andere Instrumente in Kammerbesetzung ein. Der Schwerpunkt liegt auf deutschen, französischen und englischen Komponisten, darunter Fanny Hensel (Mendelssohn), Louise Farrenc, Mel Bonis, Cecile Chaminade, Amy Beach, Florence Price, Elizabeth Maconchy, aber wir werden auch Werke aus Südamerika und Ostasien einbeziehen. Wir werden eine breite Auswahl von Repertoire kontextualisieren, den historischen Kontext erörtern und Möglichkeiten zur Aufnahme der Musik in unser Konzertrepertoire erwägen. Wir werden auch die wissenschaftlichen und sozialen Herausforderungen erörtern, auf die wir noch bei der Aufführung mit Musik von Frauen (und andere historisch ignorierte Kategorien) stoßen.
Dieser Kurs kann als »Einführung in die Musikwissenschaft« (Modul Musikwissenschaft 1) belegt werden.
Bitte eine Email an n.loges@mh-freiburg.de schicken, um sich anzumelden.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Vorlesung
Stars. Musik, Medien, Fankulturen
Lehrende: Fischer , HollaenderFachbereich: MusikwissenschaftStart: 20.10.2023Tag: Freitag 10:15–11:45 Raum: 117 HörsaalRaum: 117Zielgruppe: alle StudierendeModul: MusikwissenschaftAbschluss: schriftliche HausarbeitDie Ringvorlesung „Stars. Musik, Medien, Fankulturen“ wendet sich historischen und gegenwärtigen Personen zu, die aufgrund ihrer Leistung, ihres Erfolgs und ihrer öffentlichen Wahrnehmung nicht nur als prominent gelten können, sondern zugleich von ihren AnhängerInnen als „Stars“ respektiert und verehrt werden. Entsprechend geht es in der Vorlesung nicht in erster Linie um Person und Werk, sondern um die vielfachen Beziehungen zwischen der Star-Persönlichkeit und ihrer Rezeption durch die Menschen. Eine bedeutende Vermittlerrolle spielen dabei die Medien, Zeitungsmeldungen über Virtuosen im 19. Jahrhundert genauso wie die Social-Media-Kanäle der Gegenwart.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich aus musik-, medien- oder kulturwissenschaftlicher Perspektive für Starphänomene interessieren. Die Beiträge spannen einen Bogen von Ludwig Beethoven über Frank Sinatra und Duke Ellington bis hin zu Lady Gaga und Helene Fischer.
Lehrende der Hochschule für Musik, des Seminars für Musikwissenschaft und des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Universität geben einen breitgefächerten Überblick über das musikalische Startum.
Bitte melden Sie sich über Glarean zu der Veranstaltung an. Herzlichen Dank!
Literatur:- Katrin Keller: Der Star und seine Nutzer. Starkult und Identität in der Mediengesellschaft. Bielefeld 2008.
- Silke Borgstedt: Der Musik-Star. Vergleichende Imageanalysen von Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams.
-
Seminar
Musikvermittlung und Konzertpädagogik
Fachbereich: MusikwissenschaftStart: 14.10.2023Tag: Dienstag 10:15–11:45 Raum: 101Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 14.10.2023 10:00–16:00 N.N. 13.01.2024 10:00–16:00 N.N. Raum: tbcZielgruppe:Modul:Abschluss: Keine AngabenWährend vor 20 Jahren die Vermittlung zwischen Publikum und Institutionen wie Orchestern oder Konzerthäusern noch unüblich war, sind inzwischen Projekte und Angebote der Musik- und Konzertvermittlungen nicht mehr wegzudenken. Mit großem finanziellem und personellem Aufwand unterhalten Institutionen eigene Education-Abteilungen, deren Tätigkeit sich zwischen Angeboten der kulturellen Bildung und des Audience-Developments bewegt. Diese beiden Pole wirken beständig auf Musikvermittlung und Konzertpädagogik ein und machen dieses zu einem schillernden Tätigkeitsfeld: schillernd in Hinblick auf die Entwicklung künstlerischer Formate und schillernd in Hinblick auf all diejenigen, die sich im besten Fall in dieser Vermittlungstätigkeit begegnen.
Um die verschiedenen Facetten des Tätigkeitsfelds in den Blick zu bekommen, betrachten wir das Feld aus zwei unterschiedlichen Perspektiven:
1) Christine Löbbert: Soziale Räume wahrnehmen und gestalten
2) Natasha Loges: Interaktion mit dem Konzertpublikum.
Das Seminar kann von allen Interessierten besucht werden und bietet für jeden eine individuelle Schwerpunktsetzung. So werden wir zu Beginn und Ende zwei gemeisname Blockseminare gestalten, in denen wir die Zukunftsthemen der Musikvermittlung ebenso wie ihre Ursprünge und Herausforderungen beleuchten.Während vor 20 Jahren die Vermittlung zwischen Publikum und Institutionen wie Orchestern oder Konzerthäusern noch unüblich war, sind inzwischen Projekte und Angebote der Musik- und Konzertvermittlungen nicht mehr wegzudenken. Mit großem finanziellem und personellem Aufwand unterhalten Institutionen eigene Education-Abteilungen, deren Tätigkeit sich zwischen Angeboten der kulturellen Bildung und des Audience-Developments bewegt. Diese beiden Pole wirken beständig auf Musikvermittlung und Konzertpädagogik ein und machen dieses zu einem schillernden Tätigkeitsfeld: schillernd in Hinblick auf die Entwicklung künstlerischer Formate und schillernd in Hinblick auf all diejenigen, die sich im besten Fall in dieser Vermittlungstätigkeit begegnen.Um die verschiedenen Facetten des Tätigkeitsfelds in den Blick zu bekommen, betrachten wir das Feld aus zwei unterschiedlichen Perspektiven:1) Christine Löbbert: Soziale Räume wahrnehmen und gestalten2) Natasha Loges: Interaktion mit dem Konzertpublikum.TERMINESamstag 14.10.2023 9-15 Uhr Raum 117 MHdanach Jeden Dienstag AUSSER 31.10., 10-12 Uhr, Raum 101 MH Samstag 13.1.2024 10-16 Uhr Raum 156 MHBitte um Anmeldung bis zum 9. Oktober 2023 unter n.loges@mh-freiburg.de.Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Doktorandenkolloquium
Lehrende: LogesFachbereich: MusikwissenschaftStart: 11.10.2023Tag: Mittwoch 16:30–18:30 Raum: OnlineRaum: OnlineZielgruppe: Doktoranden und interessierte MasterstudentInnen der Musikwissenschaft und künstlerischen ForschungModul: DoktorandenkolloquiumAbschluss: Unbenoteten Schein bei regelmäßiger TeilnahmeThis class is aimed at doctoral and Masters students who wish to survey and discuss latest developments in scholarship and to develop a strong research basis for their PhD work. The course content includes:
- Exploring recent music scholarship in various formats, from a wide range of perspectives including künstlerische Forschung/practice research
- Undertaking a thorough review of literature, including in non-verbal formats
- Devising innovative and open-minded research methodologies
- Practising scholarly writing by sharing our work-in-progress, with a focus on developing confidence and clarity
- Sharing constructive feedback with each other
- Writing conference abstracts and giving a conference paper
- Developing strategies on how to plan work and organise time effectively
The class will take place online, Wednesdays 4.30-6.30pm.
Register via email n.loges@mh-freiburg.de
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Zeitkunst Musik: Wahrnehmung und Gestaltung
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 19.10.2023Tag: Donnerstag 12:15–13:45Raum: 101Zielgruppe: offen für alleModul: Musikwissenschaft 1 oder 2Abschluss: Teilnahmeschein; benoteter Schein bei Referat und HausarbeitBeim Musizieren und auch beim Musikhören scheint die Zeit oft wie im Fluge zu vergehen. Wir tauchen vollkommen in den Moment ein und vergessen die Zeit – ein Zustand, der als »Flow« beschrieben wird. Wie lässt sich die Kraft der Musik erklären, unsere mentalen Zustände und Wahrnehmungen derart zu beeinflussen? Was passiert mit unserer inneren Uhr beim Musikhören, und in welcher Form gibt es sie überhaupt? Was erleben wir als Groove in der Musik, und wie hängt das mit unserem Verlangen zusammen, uns zur Musik zu bewegen?
Musik als Zeitkunst basiert auf der Verbindung zwischen Vergangenem, Gegenwart und Zukunft, im psychologischen wie im kulturellen Sinne. In Musik lassen sich verschiedene Zeitebenen simultan erleben, die sich von wenigen Millisekunden bis hin zu Jahren erstrecken. Im Seminar werden wir zeitliche Phänomene des Musizierens und Musikhörens vor dem Hintergrund aktueller psychologischer Theorien behandeln. Neben Grundlagen und empirischen Befunden zu Aufmerksamkeitsdynamiken, Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozessen wird unter anderem das Verhältnis zwischen Rhythmus, dem menschlichen Körper und Bewusstseinszuständen erarbeitet.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über Glarean (Studierende der Musikhochschule) oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de
Literatur: -
Seminar
Forschungs- und Examensseminar Systematische Musikwissenschaft
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 19.10.2023Tag: Donnerstag 14:15–15:45Raum: 101Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten/innenModul: Musikwissenschaft 2Abschluss: Bei regelmäßiger Teilnahme unbenoteter Schein in Musikwissenschaft.Das Seminar dient zum einen der Examensvorbereitung aller Studierender, die in ihrer mündlichen Prüfung oder ihrer Abschlussarbeit Themen der Systematischen Musikwissenschaft behandeln wollen (unter anderem Musikpsychologie, Musiksoziologie, empirische Ästhetik oder musikalische Akustik). Zum anderen werden ausgewählte aktuelle Studien diskutiert und methodische Fragen besprochen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über Glarean (Studierende der Musikhochschule) oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Musik, Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 20.10.2023Raum: 101Zielgruppe: fortgeschrittene StudierendeModul: Musikwissenschaft 2Abschluss: Teilnahmeschein; benoteter Schein bei Referat und HausarbeitIn Forschungen und Kommentaren zur Wissenschaftsentwicklung rückt der digitale Wandel besonders für die Geisteswissenschaften in den Fokus. Was ist damit gemeint, und sind diese Entwicklungen tatsächlich so revolutionär oder doch eher als Medienwechsel zu verstehen, wie es sie auch zuvor gegeben hat? In der Musikwissenschaft werden Forschungsgegenstände und -ergebnisse spätestens seit Helmholtz auch mithilfe von Zahlen abgebildet, wobei in vielen Feldern Pionierarbeit im Sinne der Digitalisierung geleistet wurde.
Inhalt des Seminars werden zunächst digitale Methoden und Untersuchungsansätze sein, die für die Analyse von Musikaufführungen und Klängen, von verbalen und schriftlichen Äußerungen zur Musik oder für musikwirtschaftliche und musikpraktische Belange relevant sind. Dabei wird auch diskutiert, inwieweit frei zugängliche digitale Tonstudios zu einer Demokratisierung des Musikschaffens beitragen, zu welchen Einsichten »Big Data«-Ansätze führen oder welche Auswirkungen die neuesten Ansätze im Bereich der KI für kompositorisch-kreative Prozesse haben können. Diese Entwicklungen werden immer vor dem Hintergrund reflektiert, welche Konsequenzen sich für den Umgang mit Musik, den intellektuellen Austausch, aber auch weitreichender für das Denken und für gesellschaftlich-kulturelle Prozesse ergeben.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über Glarean (Studierende der Musikhochschule) oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de
Termine:
Freitag, 20.10.2023, 16-19 Uhr
Freitag, 1.12.2023, 16-19 Uhr
Samstag, 2.12.2023, 10-16 Uhr
Freitag, 26.01.2024, 16-19 Uhr
Samstag, 27.01.2024, 10-16 Uhr
Literatur:- Hugill, A. (2019). The digital musician (3nd ed.). Routledge. Jannidis, F., Kohle, H. & Rehbein, M (Hrsg.) (2017). Digital Humanities. Eine Einführung. Metzler.
-
Seminar
Psalmen – jüdisch und christlich, theologisch und musikalisch
Lehrende: Walter Hoping, Böhmann, DahmenFachbereich: MusikwissenschaftStart: 17.11.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 17.06.2023 14:30–18:30 18.11.0023 09:30–12:30 01.12.0023 14:30–18:30 02.12.0023 09:30–12:30 21.01.0024 14:30–18:30 22.01.0024 09:30–12:30 Raum: Universität (Angabe folgt)Zielgruppe: alle Interessierten, insbes. Kirchenmusik BA (Wahlmodul ökumenische Theologie) und MA (Modul Theologie)Modul:Abschluss: Keine AngabenOhne die 150 Psalmen des Alten Testaments fehlten in der Musikgeschichte viele Werke aus ganz verschiedenen Epochen: vom gregorianischen Psalmodieren bis zu volkssprachlichen Psalmliedern und Liedpsaltern, von Psalmmotetten und -kantaten bis zur »Psalmen-Sinfonie« von Stravinsky und dem »Symphonischen Psalm« über »König David« von Arthur Honegger. Auch Orgelpsalmen und Psalmimprovisationen sind von Interesse; und der sächsische Beamte, der im Jahr 1616 zu Psalm 116 genau 16 neue Werke in Auftrag gegeben hat (u. a. bei Schütz, Praetorius, Schein, Altenburg, Demantius) und sie unter der typisch psalmistischen Überschrift »Angst der Hellen (Hölle) und Friede der Seelen« drucken ließ. Im jüdischen Kontext gibt es Synagogalmusik, etwa von Louis Lewandowski, und Arnold Schönbergs literarische und komponierte Beiträge bis zu seinem letzten Psalmfragment, das bei den Worten »Und trotzdem bete ich« abbricht. Der Reiz des Seminars ist der mehrfach dialogische Charakter: Theologie und Musik der Psalmen, jeweils in jüdischen und christlichen Kontexten; interdisziplinärer Austausch zwischen Lehrenden und Lernendender Musik(wissenschaft) und Theologie. Geplant ist zudem ein Konzert mit der Freiburger Dommusik im Januar 2024.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Blockseminar
Einführung in die künstlerische Forschung
Fachbereich: MusikwissenschaftStart: 09.11.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 09.11.2023 10:00–16:00 tbc 16.11.2023 10:00–16:00 tbc 07.12.2023 10:00–16:00 tbc 14.12.2023 10:00–16:00 tbc Raum: Classes will most likely take place in the Gemeindesaal of the Friedenskirche, Hirzbergstraße 1.Zielgruppe: Studierenden, die an einer Doktorarbeit interessiert sind.Modul:Abschluss: HausarbeitArtistic research, or practice research, is a long-established scholarly discipline, although it is becoming increasingly widespread in Germany. Artistic research trains you, as a musician, to understand and reflect upon your own artistry. This course introduces you to a wide range of research methods to gain different kinds of knowledge. It is a good preparation for future doctoral study.
Over four blockseminar days, we will cover the following:
- What is a musician's knowledge?
- How can we observe and analyse the knowledge in our performances?
- How can we use research to inspire new forms of creativity?
- How can we integrate artistic research with traditional modes of research, so as to reach the widest audience?
- How can we present artistic research effectively?
The classes will take place on 9 & 16 November 10am-4pm, 7 December 8am-2pm (please note time) and 14 December 10am-4pm in the Gemeindesaal of the Friedenskirche, Hirzbergstraße 1, 79102 Freiburg im Breisgau (2 minutes from the Hochschule).
Online supervision as necessary. Please email n.loges@mh-freiburg.de to register interest.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Musikgeschichte im Überblick
Lehrende: ReinickeFachbereich: MusikwissenschaftStart: 10.10.2023Raum: 105Zielgruppe: Studierende aller Semester und Studiengänge.Modul:Abschluss: Unbenoteter Schein in MusikwissenschaftDie Veranstaltung bietet einen breiten Überblick über die europäische Musikgeschichte von dem Aufkommen der Notation im 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei werden zentrale kompositorische Entwicklungen sowie ihre kulturgeschichtlichen Kontexte verfolgt: Was sind die politischen, religiösen und kulturellen Hintergründe für die so vielseitigen Veränderungen der jeweiligen Musik? Wo hatte das, was teils als Standardliteratur vertraut ist, seine gesellschaftliche Verortung und welche Strömungen kamen gleichzeitig in Kunst, Philosophie und den Wissenschaften auf? Neben Hörbeispielen werden verschiedenste Quellen herangezogen, aus denen sich ein möglichst lebendiger Eindruck der jeweiligen Zeit ergeben soll. Die historisch-kulturelle Distanz und mal mehr, mal weniger empfundenen Nähe zur jeweiligen Musik lassen sich damit ständig neu ausloten.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende jüngerer sowie fortgeschrittener Semester. Nach jeder Sitzung werden zusammenfassende Materialien bereitgestellt.
Literatur:- Bleek, Tobias; Mosch, Ulrich (Hrsg.): Musik. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, Kassel u.a. 2018
- Burkholder, J. Peter u.a.: A History of Western Music, New York 2014
- Taruskin, Richard: The Oxford History of Western Music (vol. 1-5), Oxford 2009
- Weiss, Pietro; Taruskin, Richard: Music in the Western World. A History in Documents, New York 1984
- Bände der Reihen "Epochen der Musik" des Laaber Verlages und "The Cambridge History of Music" der Cambridge University Press