Wintersemester 2025/2026
Freiburger Institut für Musikermedizin
-
Grundlagen der Stimmphysiologie
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 8:30 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
Zielgruppe: BA-Studierende mit Hauptfach Gesang/OperModul: PflichtmodulAbschluss: schriftliche Prüfungsleistung (Klausur)Im Seminar werden die physiologischen und akustischen Grundlagen der sängerischen Tonproduktion, der Klangbildung und der Klangformung behandelt. Aufbauend auf der Kehlkopfanatomie werden die Funktionszusammenhänge zwischen primärem Kehlkopfton und Resonanzraum erlernt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden anhand praktischer Übungen vertieft. Die Inhalte des Seminars erfolgen in Abstimmung mit dem Fach Gesangsmethodik.
Literatur
B. Richter, Die Stimme, Henschel-Verlag 2014
B. Richter, M. Echternach, L. Traser, M. Burdumy, C. Spahn, Die Stimme DVD-ROM, Helbling 2017Gesundheit im Instrumentalunterricht
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 10:15 bis 11:45 Uhr, Hansastraße 3
Zielgruppe: BA-Studierende im künstlerisch-pädagogischen ProfilModul: PflichtmodulAbschluss: unbenoteter Leistungsnachweis (Erstellung einer Videosequenz aus einer Unterrichtsstunde mit einer/m eigenen SchülerIn)Die Instrumentalpädagogik ist heute mit vielfältigen Fragen konfrontiert, welche auch spezifisches Wissen über Gesundheit und Fähigkeiten im Umgang hiermit erfordern. Hierzu zählen Grundkenntnisse zur körperlichen und psychischen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen höheren Alters. In diesem Seminar werden übergreifende und instrumentenspezifische Themen zur Frage der Spielhaltung und Atmung aus musikphysiologischer Sicht, präventiver Umgang mit Lampenfieber sowie Grundlagen gesunden und effektiven Übens behandelt. Diese Themen werden sowohl als Grundlagenwissen als auch in ihrer konkreten Anwendung in der Unterrichtssituation mit Schülerinnen und Schülern besprochen.
Das Seminar sollte besucht werden, wenn bereits erste Erfahrungen mit eigenem Unterrichten vorliegen. Es sollten ausreichende Deutschkenntnisse vorliegen.
Literatur
C. Spahn, Musikergesundheit in der Praxis, Henschel 2015Gesundheit in Musikkultur und Gesellschaft
Lehrende: Jesper Hohagen (J.Hohagen@mh-freiburg.de)Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 10:15 bis 11:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
Zielgruppe: Studierende im Master MusikphysiologieModul: Gesundheitsförderung und PräventionAbschluss: mündliche Prüfungsleistung (Referat)Dieses Seminar ist nur für Studierende im Master Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Gesundheitsförderung und Prävention. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
Physiologie des Singens und instrumentalen Musizierens
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026Wöchentliche Termine: Montag 14:15 bis 15:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Zielgruppe: Studierende im Minor MusikphysiologieModul: Hauptfach MusikphysiologieAbschluss: unbenoteter Leistungsnachweis / schriftliche Prüfungsleistung am Ende des Moduls (Klausur)Dieses Seminar ist nur für Studierende im Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Hauptfach Minor Musikphysiologie. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
Psychologie des Musizierens und Auftretens
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 8:30 bis 10 Uhr, Elsässer Straße 4d
Zielgruppe: Studierende im Master MusikphysiologieModul: HauptfachAbschluss: schriftliche Prüfungsleistung (z.B. Klausur, Hausarbeit)Dieses Seminar ist nur für Studierende im Master Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Hauptfach Master Musikphysiologie. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
Bewusstheit durch Bewegung – Feldenkrais-Methode
Lehrende: Barbara No´e (B.Noe@mh-freiburg.de)Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 8:30 bis 10 Uhr, Stimmpunkt
Zielgruppe: alle StudierendeModul: Wahlmodul Musikphysiologie & Musikermedizin für BA-Studierende/ Wahlpflichtmodul oder Wahlbereich für MA-Studierende/ Körperorientierte Ansätze/ Körpermethoden für Studierende im Minor MusikphysiologieAbschluss: unbenoteter Leistungsnachweis (schriftliche Niederlegung der erlernten Lektionen)Die von Moshé Feldenkrais entwickelte Methode zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination hat sich insbesondere auch für Musikerinnen und Musiker – Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sänger – bewährt. In der Gruppe werden die Bewegungslektionen der Methode verbal angeleitet und ermöglichen eine Ökonomisierung von Spielbewegungen. Es sind einerseits Lektionen auf dem Boden liegend und andererseits auch im Sitzen, Stehen und Gehen. Nach den Übungen werden wir auch gemeinsam über Ihre Erfahrungen und Anwendbarkeit fürs Musizieren reflektieren. Bitte eine Yogamatte oder ähnlich für die Bodenlektionen mitbringen und bequeme und besonders im Wintersemester ausreichend warme Kleidung tragen.
Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme sind ausreichend gute Deutschkenntnisse.
Literatur
C. Spahn (Hrsg.), Körperorientierte Ansätze für Musiker, Hogrefe 2017Atmung, Bewegung, Konzentration
Lehrende: Barbara Noé (B.Noe@mh-freiburg.de), Corina Paireder, Dorothea Gädeke, Dirk Hausen, Nicole LuxFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10:15 bis 11:45 Uhr, Stimmpunkt
Zielgruppe: alle StudierendenModul: Wahlmodul Musikphysiologie & Musikermedizin für BA-Studierende/ Wahlpflichtmodul oder Wahlbereich für MA-Studierende/ Körperorientierte Ansätze/ Körpermethoden für Studierende im Minor MusikphysiologieAbschluss: unbenoteter Leistungsnachweis (Anleiten von Übungen in der Gruppe)Die Beschäftigung mit optimalen Bewegungsabläufen, Einbeziehung des Atems sowie einer angemessenen Spannung stellen für das Instrumentalspiel und Singen entscheidende Grundlagen dar. Sie verbessern die Übeeffizienz und beugen gleichzeitig Verspannungen und Unausgeglichenheit vor. In diesem Kurs werden deshalb praktische Übungen im Bereich der Konzentrationsförderung, des Atems und der Körperwahrnehmung sowie des Körpertrainings angeboten. Dieses Seminar empfehlen wir all denjenigen, die ein methodenübergreifendes Repertoire für ihren Musikalltag kennenlernen wollen.
Literatur
C. Spahn (Hrsg.), Körperorientierte Ansätze für Musiker, Hogrefe 2017Forschungsansätze und -methoden
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 9. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 9:30 bis 12:30 Uhr, Elsässer Straße 4d
Zielgruppe: Studierende im Master MusikphysiologieModul: ForschungAbschluss: schriftliche Prüfungsleistung (Klausur)Dieses Seminar ist nur für Studierende im Master Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Forschung. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters. Dieses Seminar findet 14-tägig statt.
Übemethoden
Lehrende: Nico Hutter (N.Hutter@mh-freiburg.de)Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Wöchentliche Termine: Freitag 10:15 bis 11:45 Uhr, Elsässer Straße 4d
Zielgruppe: alle StudierendenModul: Wahlmodul Musikphysiologie & Musikermedizin für BA-Studierende/ Wahlpflichtmodul oder Wahlbereich für MA-Studierende/ Übemethodik und Auftrittsvorbereitung für Studierende im Minor MusikphysiologieIn diesem Seminar werden theoretische Aspekte des Übens mit dem praktischen Ausprobieren von Übemethoden verbunden. Die Frage, wie effektives und gleichzeitig gesundes Üben gelingen kann, wird vor dem Hintergrund aktueller Forschungsbefunde sowohl theoretisch als auch praktisch beleuchtet. Übemodelle (Formales Üben, Absichtsvolles Üben) werden vorgestellt sowie verschiedene Aspekte des Übe-Managements und weiterer unterstützender Faktoren für ein effektives Üben besprochen. So soll fundiertes Wissen zu motorischen Lernvorgängen beim Musizieren, zu verschiedenen Übestrategien (zum Beispiel mentales Üben) und zu psychologischen Konstrukten wie Selbstwirksamkeitserwartung, Modelllernen und Selbststeuerung, die für den Übeerfolg nachweislich relevant sind, aufgebaut werden. Im Seminar kommt dem kollegialen Austausch und der praktischen Erprobung unterschiedlicher Übemethoden, die in einem geschützten gemeinsamen »Überaum« ausprobiert und kritisch diskutiert werden können, große Bedeutung zu.
Praktikumsbegleitung
Lehrende: Anna Immerz (A.Immerz@mh-freiburg.de)Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Die Unterrichtstermine werden mit den Studierenden individuell vereinbart.Zielgruppe: Studierende im Master MusikphysiologieModul: AnwendungAbschluss: unbenoteter Leistungsnachweis (Lernportfolio / Praktikumsbericht)Dieses Seminar ist nur für Studierende im Master Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Anwendung. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
Projektplanung
Lehrende: Manfred Nusseck (M.Nusseck@mh-freiburg.de)Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Die Unterrichtstermine werden mit den Studierenden individuell vereinbart.Zielgruppe: Studierende im Minor MusikphysiologieModul: Praxisorientierung und ForschungAbschluss: mündliche und schriftliche PrüfungsleistungDieses Seminar ist nur für Studierende im Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Praxisorientierung und Forschung. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
Resilienz und Achtsamkeit
Lehrende: Corina Paireder, Thomas MüllerFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 8. Oktober 2025 9 bis 12 Uhr Elsässer Straße 4d 29. Oktober 2025 9 bis 12 Uhr Elsässer Straße 4d 10. Dezember 2025 9 bis 12 Uhr Elsässer Straße 4d 14. Januar 2026 9 bis 12 Uhr Elsässer Straße 4d Zielgruppe: alle StudierendenModul: Wahlmodul Musikphysiologie & Musikermedizin für BA-Studierende/ Wahlpflichtmodul oder Wahlbereich für MA-Studierende/ Körperorientierte Ansätze/ Körpermethoden für Studierende im Minor MusikphysiologieAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisIn diesem Blockseminar werden theoretische Grundlagen aus den Bereichen Resilienz und Achtsamkeit vorgestellt und praktische Übungen dazu angeleitet. In den einzelnen Blöcken werden Übungen angeboten, die einen Einblick in die eigene Resilienzfähigkeit ermöglichen und die mentale Widerstandsfähigkeit stärken. Die Methode der Achtsamkeitspraxis, durch die die geistige Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment gelenkt wird, soll Praktizierende dazu befähigen, beim Musizieren und im Alltag ganz im Hier und Jetzt präsent zu sein.
MusizierLab und Auftritts- und Probespieltraining
Lehrende: Anna Immerz (A.Immerz@mh-freiburg.de)Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 10:30 bis 12 Uhr, Elsässer Straße 4d
Zielgruppe: Studierende im Master MusikphysiologieModul: Künstlerische PraxisAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisDieses Seminar ist nur für Studierende im Master Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Künstlerische Praxis. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
Körperarbeit bei Instrumentalistinnen und Instrumentalisten oder Sängerinnen und Sängern
Lehrende: Barbara Noé (B.Noe@mh-freiburg.de)Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026Die Unterrichtstermine werden mit den Studierenden individuell vereinbart.Zielgruppe: Studierende im Minor MusikphysiologieModul: Körperorientierte Ansätze/ KörpermethodenAbschluss: schriftliche Prüfungsleistung (Lernportfolio)Dieses Seminar ist nur für Studierende im Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Körperorientierte Ansätze/Körpermethoden. Nähere Informationen in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
Veranstaltungen in diesem Fachbereich
Veranstaltungen in diesem Fachbereich