Freiburger Institut für Musikermedizin
Export-
Seminar
Hörphysiologie und Gehörschutz für Musiker
Lehrende: RichterFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 11.04.2022Tag: Montag 08:00–09:30Raum: 105Zielgruppe:alle; v.a. Orchestermusiker, Wahlmodul für BA- und MA-Studierende
Modul:Abschluss:schriftlicher Leistungsnachweis
Durch die große Lärmbelastung kann das Gehör des Musikers im Laufe des Berufslebens belastet werden. So sind Hörschäden gerade bei Orchestermusikern ein sehr häufiges Problem. Es ist deshalb wichtig, als Musiker früh zu wissen, wie man sein Gehör schützen kann. Mittlerweile wurden verschiedene Formen speziellen Gehörschutzes im Orchester entwickelt. Neben einer allgemeinen Einführung in Aufbau und Funktion des Gehörs wird es die Möglichkeit geben, individuellen Gehörschutz auszuprobieren.
Wichtig: Bitte melden Sie sich für dieses Seminar auf GLAREAN an.
Literatur:- Spahn C. Musikergesundheit in der Praxis. Henschel-Verlag 2015.
-
Seminar
Gesundheit im Instrumentalunterricht
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 11.04.2022Tag: Montag 08:00–10:00Raum: Hansastraße 3Zielgruppe:Pflichtfach Bachelor Musik künstlerisch-pädagogisches Profil
Modul:Abschluss:Teilnahme/Übungen, Erstellen eines Videos zu einer Unterrichtssituation
Die Instrumentalpädagogik ist heute mit vielfältigen Fragen konfrontiert, welche auch spezifisches Wissen über Gesundheit und Fähigkeiten im Umgang hiermit erfordern. Hierzu zählen Grundkenntnisse zur körperlichen und psychischen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen höheren Alters. In diesem Seminar werden übergreifende und instrumentenspezifische Themen zur Frage der Spielhaltung und Atmung aus musikphysiologischer Sicht, präventiver Umgang mit Lampenfieber sowie Grundlagen gesunden und effektiven Übens behandelt. Diese Themen werden sowohl als Grundlagenwissen als auch in ihrer konkreten Anwendung in der Unterrichtssituation mit Schülern besprochen. Das Seminar sollte besucht werden, wenn bereits erste Erfahrungen mit eigenem Unterrichten vorliegen. Ausländische Studierende sollten über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Wichtig: Bitte melden Sie sich für dieses Seminar auf GLAREAN an.
Literatur:- Spahn C. Musikergesundheit in der Praxis. Henschel-Verlag 2015.
-
Seminar
Grundlagen der Stimmphysiologie
Lehrende: RichterFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 11.04.2022Tag: Montag 09:30–11:00Raum: 105Zielgruppe:Pflichtveranstaltung für BA-Studierende mit Hauptfach Gesang/Oper
Modul:Abschluss:schriftlicher Leistungsnachweis
Im Seminar werden die physiologischen und akustischen Grundlagen der sängerischen Tonproduktion, der Klangbildung und der Klangformung behandelt. Aufbauend auf der Kehlkopfanatomie werden die Funktionszusammenhänge zwischen primärem Kehlkopfton und Resonanzraum erlernt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden anhand praktischer Übungen vertieft. Die Inhalte des Seminars erfolgen in Abstimmung mit dem Fach Gesangsmethodik.
Wichtig: Bitte melden Sie sich für dieses Seminar auf GLAREAN an.
Literatur:- Richter B. Die Stimme. Henschel-Verlag 2014; Die Stimme (DVD). Henschel-Verlag 2017.
-
Seminar
AG Stimmphysiologie
Lehrende: RichterFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 11.04.2022Tag: Montag 11:00–12:00Raum: 105Zielgruppe:Gesangsstudenten, Gesangsdozenten, Wahlmodul für BA- und Wahlpflichtmodul für MA-Studierende Hauptfach Gesang/Oper
Modul:Abschluss: Keine AngabenIn der Übung sollen gemeinsam die Grundlagen der Sängerstimme erarbeitet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Möglichkeit der Steigerung der sängerischen Leistungsfähigkeit gelegt. Auf der Basis der Grundlagen des Seminars "Einführung in die Stimmphysiologie" wird vertiefend anhand praktischer Übungen z.B. das Phänomen der Klangbildung und Klangformung behandelt.
Literatur:- Richter B.: Die Stimme. Henschel-Verlag 2014; Die Stimmt (DVD). Henschel-Verlag 2017.
-
Seminar
Wie bleibe ich gesund und gut drauf? Resilienzstrategien für Musiker*innen
Lehrende: SpahnFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 25.04.2022Tag: Montag 13:00–14:00Raum: MH 105Zielgruppe:alle Studierende der Musikhochschule
Modul:Abschluss: Keine AngabenIn den Zeiten der Corona-Pandemie wurde besonders Musiker*innen sehr viel Flexibilität und Geduld abverlangt. Besonders einschneidend ist auch, dass spontanes Treffen und zusammen Musizieren durch Corona belastet ist. Wie es uns als Musiker*innen gelingen kann, trotz Widrigkeiten gut drauf zu bleiben, soll in diesem Seminar thematisiert und mit praktischen Empfehlungen umgesetzt.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Minor Musikphysiologie: Musikphysiologie in der Praxis
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 25.04.2022Tag: Montag 14:00–16:00Raum: MH Raum 101Zielgruppe:Studierende des Minor Musikphysiologie
Modul:Abschluss: Keine AngabenDieses Seminar ist nur für Studierenden im Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Hauptfach Minor Musikphysiologie. Nähere Informationen in der Vorbesprechung des Sommersemesters.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Minor Musikphysiologie: Körperorientierte Ansätze
Lehrende: SpahnFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 25.04.2022Tag: Montag 16:30–18:00Raum: Hansastraße 3Zielgruppe:Studierende des Minor Musikphysiologie
Modul:Abschluss: Keine AngabenDieses Seminar ist nur für Studierenden im Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Körperorientierte Ansätze/Körpermethoden Minor Musikphysiologie. Nähere Informationen in der Vorbesprechung des Sommersemesters.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Minor Musikphysiologie: Körper, Atem und Präsenz
Lehrende: GädeckeFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 19.04.2022Tag: Dienstag 17:00–18:30Raum: Seminarraum Elsässerstraße 2mZielgruppe:Studierende im Minor Musikphysiologie
Modul:Abschluss: Keine AngabenWas heißt „Präsenz“?
„Präsent sein“ heißt anwesend, gegenwärtig, wach sein.
„Präsenz haben“ heißt in unserem Sprachgebrauch, authentisch zu wirken; innere Haltung und äußerer Ausdruck stimmen überein. Der erste Eindruck, den wir hinterlassen, ist entscheidend für das Gelingen der Vermittlung. Körperhaltung und-Spannung, Bewegungstempo, Umgang mit dem Raum, Mimik, Gestik, Blickkontakt, Stimmklang und-Lage, Sprechtempo, Sprachmelodie--(noch vor Wortwahl): diese Aspekte ergeben ein Gesamtbild, welches das Gegenüber wahrnimmt und sofort-meist unbewusst- interpretiert.
Wer präsent ist, ist „bei sich“ und ist fähig zur Improvisation, die nahezu jede Situation erfordert.
Präsenz ist handwerklich erlernbar. Jeder Mensch bringt von Natur aus alles mit, was für präsentes Auftreten wichtig ist. In diesem Training nutzen wir die vorhandenen Ressourcen in ihren individuellen Ausprägungen.
Dieses Seminar ist nur für Studierende im Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Übemethodik und Auftrittsvorbereitung. Nähere Informationen in der Vorbesprechung des Seminars.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Minor Musikphysiologie: Forschungsmethoden
Lehrende: NusseckFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 22.04.2022Tag: Freitag 08:00–10:00Raum: Hansastraße 3Zielgruppe:Studierende des Minor Musikphysiologie
Modul:Abschluss: Keine AngabenDieses Seminar ist nur für Studierenden im Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Praxisorientierung und Forschung Minor Musikphysiologie. Nähere Informationen in der Vorbesprechung des Sommersemesters.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Minor Musikphysiologie: Körperarbeit bei Instrumentalist*innen oder Sänger*innen
Fachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 19.04.2022Raum: nach VereinbarungZielgruppe:Studierende des Minor Musikphysiologie
Modul:Abschluss: Keine AngabenFür Menschen in künstlerischen Berufen ist Präsenz besonders wichtig. Wer präsent ist, hat neben den technischen Fertigkeiten auch Raum für die wechselnden Situationen, die jede Probe und Aufführung mit sich bringt - ein wesentliches Element des gelungenen musikalischen Zusammenspiels. Präsenz hängt wesentlich von vier Faktoren ab, die sich in ständiger Wechselwirkung befinden: Körper, Atem, Stimmklang und evtl. Sprache. Dazu kommt als verbindender Faktor die jeweilige Stimmung. Sie sind die konkreten Zugänge, durch die wir an unserer Präsenz "arbeiten" können. Eine Schlüsselposition darin hat der Atem.
Dieses Seminar ist nur für Studierenden mit Minor Musikphysiologie. Es ist Teil des Moduls Körperorientierte Ansätze/Körpermethoden Minor Musikphysiologie. Nähere Informationen in der Vorbesprechung des Sommersemesters.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Sonstiges
Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais-Methode
Lehrende: NoéFachbereich: Freiburger Institut für MusikermedizinStart: 21.04.2022Tag: Donnerstag 17:00–18:30Raum: MH Rhythmik SaalZielgruppe:alle; Wahlmodul für BA- und MA-Studierende
Modul:Abschluss: Keine AngabenDie von Moshé Feldenkrais entwickelte Methode zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und –Koordination hat sich insbesondere auch für Musiker – Instrumentalisten und Sänger – bewährt. In der Gruppe werden die Lektionen der Methode angeleitet und ermöglichen eine Ökonomisierung von Spielbewegungen. Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen.
Wichtig: Bitte melden Sie sich für dieses Seminar auf GLAREAN an.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN