Wintersemester 2025/2026
Veranstaltungen von Verena Liu
-
Klassikfestivals – Innovationsmotoren? Festivalgründungen des 20. Jahrhunderts
Lehrende: Verena Liu (verena.liu@ymail.com)Fachbereich: MusikwissenschaftAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 7. Januar 2026 bis 28. Januar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 7. Januar 2026 15 bis 18:15 Uhr Online - Link per Anmeldung 10. Januar 2026 9:30 bis 16 Uhr Kollegiengebäude I, Hörsaal 1117 14. Januar 2026 15 bis 18:15 Uhr online 21. Januar 2026 15 bis 18:15 Uhr online 24. Januar 2026 9:30 bis 16 Uhr Kollegiengebäude I, Hörsaal 1117 28. Januar 2026 15 bis 18:15 Uhr online Zielgruppe: offen für alleModul: MusikwissenschaftAbschluss: Unbenotet bei Teilnahme, benotet bei Referat u. HausarbeitSalzburg, Bayreuth, Glyndebourne, Darmstadt, Bregenz, Aix-en-Provence, Venedig – nur einige Beispiele für Städte mit etablierten Musikfestivals, die sich im weitesten Sinne klassischer Musik widmen. Sie alle wurden im 20. Jahrhundert gegründet und gestalten inzwischen seit vielen Jahrzehnten Jahr für Jahr – oder in einem anderen regelmäßigen Rhythmus – den Musikdiskurs mit. Die Lehrveranstaltung blickt mit einem historischen Fokus auf Klassikfestivals. Welche Entstehungsideen, inhaltlichen Konzepte und Akteur*innen spiel(t)en eine Rolle? Oder, wie Pierre Boulez es formulierte: „Warum Festspiele?“
Häufig wurde ein innovativer Charakter bei neugegründeten Festivals propagiert. Neben den grundsätzlichen Fragen zu dieser Veranstaltungsart werden wir herausarbeiten und diskutieren, ob und inwiefern die Programmierung, Repertoireauswahl und -spezialisierung tatsächlich einen nachhaltigen innovativen Effekt auslöste. Beispielsweise initiierten die seit 1920 stattfindenden Händelfestspiele in Göttingen die sogenannte „Händel-Renaissance“, die Händels Opern zurück auf die Theaterbühnen brachte. Wie verhält es sich mit dem Einfluss anderer Festivals wie beispielsweise der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik?
Vom Blick in die Geschichte ausgehend sollen eine zukunftsgerichtete Analyse und Diskussion der Aspekte Dramaturgie und Programmierung, Strukturen und Publikumsentwicklung der heutigen Festivallandschaft, die auch als späteres Berufsfeld für Studierende musikbezogener Fächer relevant ist, die Lehrveranstaltung abschließen.Literatur
Susanne Heiter, Dörte Schmidt: Ereignis und Geschichte. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt 1962–1994, München 2025.
Martin Hochleitner, Margarethe Lasinger: Grosses Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele, Salzburg und Wien 2020.
Robert Hoffmann, Bernhard Judex (Hg.): Festspiele in Salzburg. Quellen und Materialien zur Gründungsgeschichte, Band 1 und 2, Wien, Köln, Weimar 2020 und 2025.
Friedemann Kahwohl (Hg.) u.a.: Gegenwärtig. 100 Jahre Neue Musik. Die Donaueschinger Musiktage, Leipzig 2021.
Robert Kriechbaumer: „Salzburg hat seine Cosima“. Lilli Lehmann und die Salzburger Musikfeste, Wien 2021.
Clemens Risi (Hg.): Theater als Fest – Fest als Theater. Bayreuth und die moderne Festspielidee, Leipzig 2010.
Richard Schaal: Art. „Musikfeste und Festspiele“, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., zuerst veröffentlicht 1997, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/537382
Anna Schürmer: „ABCD-Eschingen. Die 100. Donaueschinger Musiktage 2021“, in: NZfM 2021 (4), S. 54–55.
Michael Wackerbauer, Bernd Künzig, Dirk Wieschollek, Lydia Jeschke: „Donaueschinger Musiktage (1921–2021)“, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2021/22, Berlin und Heidelberg 2022, S. 33–51.
Norbert Christian Wolf: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst: Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele, Salzburg und Wien 2014.
Percy M. Young, Edmund A. Bowles, Charles Edward McGuire, and Jennifer Wilson: Art. “Festivals” (2014), in: Grove Music Online, https://doi.org/10.1093/gmo/9781561592630.article.49527 .
Juana Zimmermann: „Jedenfalls werden wir uns alle dort treffen…“. Frauen bei den Darmstädter Ferienkursen 1946–1961, Berlin 2025.
Veranstaltungen von Verena Liu
Veranstaltungen von Verena Liu