Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungen von Cosima Linke

  • Kolloquium

    Das Gemeinsame Musikwissenschaftliche Kolloquium der Universität und der Hochschule für Musik Freiburg

    Fachbereich: Musikwissenschaft
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 3. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 16:15 bis 17:45 Uhr, Kollegiengebäude I, HS 1119
    Zielgruppe: Alle interessierten Studierenden
    Abschluss: Unbenoteter Schein bei Teilnahme.

    Das Kolloquium, das gemeinsam von Musikwissenschafts-Dozierenden des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität und der Musikhochschule abgehalten wird, wird weiterhin drei erprobte Formate enthalten. Es wird Vorträge auswärtiger Gäste geben, daneben „abendfüllende“ Vorstellungen von aktuellen Projekten samt den Diskussionen hierüber, schließlich ähnlich geartete, aber kleinere Einheiten, wie sie z. B. nötig werden können, wenn jemand Details einer in Arbeit befindlichen Bachelor-Studie diesem größeren Kreis zur Diskussion vorstellen möchte.

    Bei all diesem soll es ein „Colloquium“ sein: eine Gesprächsrunde, in der man sich gegenseitig kennt und in der der individuelle Austausch von Ideen deshalb lockerer (oder auch unverbindlicher) vonstattengehen kann als in einer „fremden“ Atmosphäre. Auf diese Weise wird ein Kaleidoskop von Arbeitsansätzen fassbar, wie sie im Rahmen des neuen Forschungszentrums Musik aktuell verfolgt werden. Vielleicht gewinnen Zuhörende dabei auch Anregungen für die Vorbereitung der eigenen Examensarbeit: Daher sind Teilnehmende mindestens ab dem 5. Bachelor-Semester herzlich willkommen.

  • Seminar

    Komponistinnen aus dem Südwesten: Le Beau, Faisst, Schweikert

    Fachbereich: Musikwissenschaft
    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 31. März 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 12 bis 14 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum

    Dieses Seminar konzentriert sich auf drei Komponistinnen, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Baden tätig waren. Das Seminar behandelt ein breites Spektrum an Werken, von Soloklavier- und Kammermusik bis hin zu großangelegten Orchesterwerken, wobei der Schwerpunkt auf Repertoirewerken liegt. Es untersucht außerdem die Chancen und Barrieren, mit denen diese Frauen in einer konservativen Gesellschaft konfrontiert waren, und wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelten. Im Rahmen des Kurses ist ein Besuch der Badischen Landesbibliothek geplant, in der die Nachlässe dieser Frauen aufbewahrt werden.

  • Vorlesung

    Musikästhetik und Kompositionsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

    Fachbereich: Musikwissenschaft
    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Donnerstag 12 bis 14 Uhr, Kollegiengebäude I, Raum 1119
    Zielgruppe: Alle Studiengänge
    Modul: Einführung in die Musikwissenschaft; musikwissenschaftliche Vorlesung
    Abschluss: unbenoteter Schein in Musikwissenschaft (2/3 ECTS); bei Belegung als »Einführung in die Musikwissenschaft« Klausur am Semesterende

    Die Vorlesung behandelt überblicksartig die Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Stationen und Aspekte der Kompositionsgeschichte einerseits und der Musikästhetik andererseits. Wie eng kompositorische und musikästhetische Ideen im 19. und 20. Jahrhundert miteinander verflochten sind, zeigt sich etwa an für das 19. Jahrhundert zentralen Leitmetaphern und Konzepten wie »absolute Musik« versus »Programmmusik« beziehungsweise Formalästhetik versus musikalische Hermeneutik, oder an dem Begriff des musikalischen Materials und der Reflexion des Kunstwerkbegriffs im 20. Jahrhundert. Dabei sollen unter anderem das vielschichtige Verhältnis von Komposition, »Werk«, Interpretation und Rezeption, aber auch die Frage nach dem musikalischen Sinn und Weltbezug aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

    Literatur
    Klein, Richard (2014), Musikphilosophie zur Einführung, Hamburg.
    Dahlhaus, Carl (2002), »Die Idee der absoluten Musik [1978]«, in: ders., 19. Jahrhundert I. Theorie, Ästhetik, Geschichte: Monographien (Gesammelte Schriften, Bd. 4), hg. von Hermann Danuser, Laaber, 11–126.
    Janz, Tobias (2014), Zur Genealogie der musikalischen Moderne, Paderborn.
    Urbanek, Nikolaus/Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.) (2018), Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie, Stuttgart.
  • Seminar

    Musiktheorie und Analyse im Kontext der Zweiten Wiener Schule

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 12 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Alle Studiengänge; besonders Hauptfach Musiktheorie
    Modul: Seminar Geschichte der Musiktheorie, Musiktheoretisches Seminar, Musikwissenschaftliches Seminar

  • Seminar

    Musiktheorie und Analyse im Kontext der Zweiten Wiener Schule

    Fachbereich: Musikwissenschaft
    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 12 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Alle Studiengänge; besonders Hauptfach Musiktheorie
    Modul: Seminar Geschichte der Musiktheorie, Musiktheoretisches Seminar, Musikwissenschaftliches Seminar
    Abschluss: Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (Musikwissenschaft 2)