Wintersemester 2025/2026
Veranstaltungen von Natasha Loges
-
Brahms’ musikalische Welten
Lehrende: Natasha Loges (N.Loges@mh-freiburg.de)Fachbereich: MusikwissenschaftAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 31. März 2026Wöchentliche Termine: Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Zielgruppe: Offen für alleAbschluss: Unbenoteter Schein bei Teilnahme; benoteter Schein bei HausarbeitDiese Vorlesung führt Sie in die kulturellen Welten ein, aus denen Brahms’ Musik hervorgegangen ist. Grob chronologisch organisiert, betrachtet die Vorlesung Brahms' musikalisches Leben aus verschiedenen Perspektiven: einschließlich persönlicher, beruflicher, kultureller und politischer. Wir konzentrieren uns jede Woche auf ein Hauptwerk und untersuchen Brahms' Beziehungen zur musikalischen Darbietung, den anderen Künsten (einschließlich Literatur und bildender Kunst), wissenschaftlichen Entdeckungen und breiteren historischen Entwicklungen. Wir werden auch Diskussionen über ausgewählte Werke seiner Zeitgenossen integrieren, sowohl bekannter als auch vergessener, einschließlich der vielen musikalischen Frauen seiner Zeit.
Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Ein Großteil der Sekundärliteratur ist auf Englisch.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, größere Mengen an Sekundärliteratur im Selbststudium zu erarbeiten, damit wir direkt an die gemeinsame Diskussion der Quellen und Notentexte gehen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Das Gemeinsame Musikwissenschaftliche Kolloquium der Universität und der Hochschule für Musik Freiburg
Lehrende: Cosima Linke (linke@mh-freiburg.de), Natasha Loges (n.loges@mh-freiburg.de), Salah Eddin Maraqa (salah.eddin.maraqa@muwi.uni-freiburg.de), Stefanie Steiner-Grage (stefanie.steiner-grage@muwi.uni-freiburg.de)Fachbereich: MusikwissenschaftAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 3. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 16:15 bis 17:45 Uhr, Kollegiengebäude I, HS 1119
Zielgruppe: Alle interessierten StudierendenAbschluss: Unbenoteter Schein bei Teilnahme.Das Kolloquium, das gemeinsam von Musikwissenschafts-Dozierenden des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität und der Musikhochschule abgehalten wird, wird weiterhin drei erprobte Formate enthalten. Es wird Vorträge auswärtiger Gäste geben, daneben „abendfüllende“ Vorstellungen von aktuellen Projekten samt den Diskussionen hierüber, schließlich ähnlich geartete, aber kleinere Einheiten, wie sie z. B. nötig werden können, wenn jemand Details einer in Arbeit befindlichen Bachelor-Studie diesem größeren Kreis zur Diskussion vorstellen möchte.
Bei all diesem soll es ein „Colloquium“ sein: eine Gesprächsrunde, in der man sich gegenseitig kennt und in der der individuelle Austausch von Ideen deshalb lockerer (oder auch unverbindlicher) vonstattengehen kann als in einer „fremden“ Atmosphäre. Auf diese Weise wird ein Kaleidoskop von Arbeitsansätzen fassbar, wie sie im Rahmen des neuen Forschungszentrums Musik aktuell verfolgt werden. Vielleicht gewinnen Zuhörende dabei auch Anregungen für die Vorbereitung der eigenen Examensarbeit: Daher sind Teilnehmende mindestens ab dem 5. Bachelor-Semester herzlich willkommen.
Doktorandenkolloquium
Lehrende: Natasha Loges (N.Loges@mh-freiburg.de)Fachbereich: MusikwissenschaftAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 31. März 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 14 bis 16 Uhr, Online
Zielgruppe: Doktorandinnen und Doktoranden sowie interessierte Masterstudentinnen und -stundenten der Musikwissenschaft und künstlerischen ForschungModul: DoktorandenkolloquiumAbschluss: Unbenoteten Schein bei regelmäßiger TeilnahmeThis class is aimed at doctoral and Masters students who wish to survey and discuss latest developments in scholarship and to develop a strong research basis for their PhD work. The course content includes:
- Exploring recent music scholarship in various formats, from a wide range of perspectives including künstlerische Forschung / practice research
- Undertaking a thorough review of literature, including in non-verbal formats
- Devising innovative and open-minded research methodologies
- Practising scholarly writing by sharing our work-in-progress, with a focus on developing confidence and clarity
- Sharing constructive feedback with each other
- Writing conference abstracts and giving a conference paper
- Developing strategies on how to plan work and organise time effectively
Einführung in die künstlerische Forschung
Lehrende: Natasha Loges (N.Loges@mh-freiburg.de)Fachbereich: MusikwissenschaftAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 31. März 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Online
Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 22. November 2025 10 bis 16 Uhr Kollegiengebäude I, Raum 1119 10. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Kollegiengebäude I, Raum 1119 Zielgruppe: Studierenden, die an einer Doktorarbeit interessiert sind.Modul: SeminarAbschluss: unbenoteter Schein bei Teilnahme, benoteter Schein bei HausarbeitArtistic research, or practice research, is a long-established scholarly discipline, although it is becoming increasingly widespread in Germany. Artistic research trains musicians to understand and reflect upon their own artistry, but it also offers methods useful to other researchers. This course introduces you to a wide range of research methods to gain different kinds of knowledge. It is a good preparation for future doctoral study.
We will cover the following:
- What is a musician’s knowledge?
- How can we observe and analyse the knowledge in our performances?
- How can we use research to inspire new forms of creativity?
- How can we integrate artistic research with traditional modes of research, so as to reach the widest audience?
- How can we present artistic research effectively?
Tuesdays on the following dates: 21 October 2025, 4 November 2025, 11 November 2025, 18 November 2025, 25. November 2025, 2 December 2025.
Komponistinnen aus dem Südwesten: Le Beau, Faisst, Schweikert
Fachbereich: MusikwissenschaftAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 31. März 2026Wöchentliche Termine: Montag 12 bis 14 Uhr, Schöneckstraße 7, Seminarraum
Dieses Seminar konzentriert sich auf drei Komponistinnen, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Baden tätig waren. Das Seminar behandelt ein breites Spektrum an Werken, von Soloklavier- und Kammermusik bis hin zu großangelegten Orchesterwerken, wobei der Schwerpunkt auf Repertoirewerken liegt. Es untersucht außerdem die Chancen und Barrieren, mit denen diese Frauen in einer konservativen Gesellschaft konfrontiert waren, und wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelten. Im Rahmen des Kurses ist ein Besuch der Badischen Landesbibliothek geplant, in der die Nachlässe dieser Frauen aufbewahrt werden.
Veranstaltungen von Natasha Loges
Veranstaltungen von Natasha Loges