Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungen von Nicholas Reed

  • Übung

    Elementare Ensemblepraxis A: Grundlagen einer gestischen Leitungssprache

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 13 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe:

    Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)

    Modul: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung/Improvisation/Arrangieren/Komponieren
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis

    • Körperlichkeit und Gestik, die Auswirkung unserer Bewegungen auf heterogene Gruppen
    • Grundlagen der klassischen Dirigiersprache
    • Struktur und Strategien – rhythmisch-metrische Arbeit mit heterogenen Gruppen
    • Leitungsperson und Teilnehmerin oder Teilnehmer in einem? Fließende Rollenwechsel in elementaren Musizierprozessen

  • Übung

    Elementares Ensemblepraxis: Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 14 bis 15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe: BM/MM EMP + Interessierte
    Modul: Lehrpraxis

    Dieses Angebot soll dazu dienen, die fachpraktischen Themen der Lehrpraxis »Anything goes! – Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen« vorzubereiten und zu vertiefen. Dennoch ist eine Teilnahme an diesem Lehrpraxisangebot nicht zwingend erforderlich. Anbei die Beschreibung der Lehrpraxis:

    Die Suche nach basisdemokratischen, möglichst voraussetzungsoffenen Modellen für das Musizieren in und mit heterogenen (Erwachsenen-)Gruppen bildet den Kern dieser Lehrpraxis. Wie können solchen Prozessen Form, Struktur und Gestalt entwickelt werden, ohne auf die kreative Freiheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzichten zu müssen? Wie können die spontanen Impulse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem intrinsischen Teil des Prozesses werden? Wie kann ich für das Unvorhersehbare planen und dieses als positives Element des Geschehnisses begrüßen? Wie definiere ich meine Rolle als Pädagogin oder Pädagoge dabei?

  • Blockseminar

    Kinderkonzert mit dem Ensemble Aventure

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 11. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    11. Oktober 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    22. November 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    23. November 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    31. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    5. Februar 2026 13 bis 16 Uhr Sonstige Gebäude
    6. Februar 2026 8:30 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude
    8. Februar 2026 10 bis 16:30 Uhr Sonstige Gebäude
    Zielgruppe: EMP BM, MM, Wahlfach, Interessierte (nach Verfügbarkeit)
    Modul: Künstlerische Praxis
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis

    Das Freiburger Ensemble für zeitgenössische Musik, »Ensemble Aventure«, spielte in der Konzertsaison 2024/2025 zum ersten Mal Konzerte für Kindergartenkinder (3–6). Diese wurden durch regelmäßige Besuche in die Kita KiBBiZ (Freiburg Landwasser) sowie die Fröbel-Kindergarten (Stadtmitte) intensiv vorbereitet und vom Zentrum für kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg finanziert. Jede Konzertphase hatte ein Thema (zum Beispiel Gegensätze) und ermöglicht den Kindern eine aktive Teilnahme am musikalischen Geschehen durch Bewegung, Bodypercussion, Singen und Musizieren mit selbstgebauten Instrumenten. Im Februar 2026 soll eine weitere Arbeitsphase stattfinden, mit Konzerten für die Partner-Kita (Fröbel) sowie einer öffentliche Aufführung. Dieses Seminar bietet euch die Möglichkeit, am Vorbereiten und Durchführen der musikalischen Inhalte aktiv Teilzunehmen. Zunächst arbeiten die Studierenden und das Ensemble getrennt und werden in der Hauptarbeitsphase zusammengebracht. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

  • Sonstiges

    Lehrpraxis: »Anything goes!« – Offenes Musizieren mit heterogenen Erwachsenengruppen

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 9. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe: Bachelor/Master EMP
    Modul: Lehrpraxis

    Die Suche nach basisdemokratischen, möglichst voraussetzungsoffenen Modellen für das Musizieren in und mit heterogenen (Erwachsenen-)Gruppen bildet den Kern dieser Lehrpraxis. Wie können solchen Prozessen Form, Struktur und Gestalt entwickelt werden, ohne auf die kreative Freiheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzichten zu müssen? Wie können die spontanen Impulse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem intrinsischen Teil des Prozesses werden? Wie kann ich für das Unvorhersehbare planen und dieses als positives Element des Geschehnisses begrüßen? Wie definiere ich meine Rolle als Pädagogin oder Pädagoge dabei?

    Lasst uns, zusammen mit einer Gruppen von interessierten und engagierten Erwachsenen, zusammen auf die Suche gehen!

    Notabene: Voraussetzung für dieses Angebot ist das Besuchen des Kurses »Elementare Ensembleleitung« (freitags von 14 bis 15 Uhr).

  • Übung

    Perkussion A: Grundlagen, Technik, Ensemblespiel

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 9 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe: BM/MM EMP
    Modul: Übung

    • Elementare Schlagtechnik (Fellinstrumente)
    • Geografisches, kulturelles Kontextualisieren des Fell-Instrumentariums (Fokus: Djembe/Tumbadora)
    • Zusammenspiel im rhythmisch-metrischen Verfahren

  • Übung

    Perkussion B: Fokus auf dem Stabspiel

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe: BM/MM EMP
    Modul: Übung

    Im Kern dieses Angebots steht der Umgang mit Schlagidiophonen bestimmter Tonhöhen, dem Stabspielinstrumentarium. Das Marimbaphon, Vibraphon sowie das pädagogisch ausgerichtete »Orff-Instrumentarium« werden in Bezug auf Spieltechnik, Körper- und Stockhaltung in Anspruch genommen. Einige musikalische Impulse (zum Beispiel Improvisationsvorlagen, Lieder und weitere Kompositionen) führen hin zu einem prozessorientierten, gemeinsamen Gruppenmusizieren.

  • Übung

    Perkussion C: Schlagwerk-Sprechstunde! Fragen und Themen aus der Praxis

    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 10. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 11 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Zielgruppe: BM/MM EMP (evtl. aber nicht ausschliesslich späterer Semester)
    Modul: Übung

    Dem Schlagwerkinstrumentarium begegnet ihr jeden Tag in euren Praxissituationen. Habt ihr Bedarf, spezifische Themen noch zu vertiefen? Fühlt ihr euch in manchen Kernbereichen noch unsicher? Habt ihr Fragen zum Einsatz des Schlagwerkinstrumentariums in (freien) musikalischen Prozessen? Gibt es Themen auf Spieltechnik oder Umgang mit den Instrumenten bezogen, welche ihr gerne noch ausführlicher explorieren möchtet? 

    In diesem Angebot habt ihr die Möglichkeit, die (praxisbezogenen) Schlagwerkthemen, die euch beschäftigen, mit mir und der Gruppe unter die Lupe zu nehmen. Eine Art »Schlagwerk-Sprechstunde«!