2023-Sommersemester

Veranstaltungen von Nicholas Reed

Übung

Elementare Ensemblepraxis A: Grundlagen einer gestischen Leitungssprache

Lehrende: Reed
Start: 14.04.2023
Tag: Freitag 12:45–13:45 Raum: 137
Raum: 137
Zielgruppe:

Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)

Modul: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung/Improvisation/Arrangieren/Komponieren
Abschluss:

Unbenoteter Leistungsnachweis

  • Körperlichkeit + Gestik, die Auswirkung unserer Bewegungen auf heterogene Gruppen
  • Grundlagen der klassischen Dirigiersprache
  • Struktur und Strategien - rhythmisch-metrische Arbeit mit heterogenen Gruppen
  • Leitungsperson und Teilnehmer:in in einem? Fliessende Rollenwechsel in elementaren Musizierprozessen


Übung

Elementare Ensemblepraxis B: Voraussetzungsoffene Musizierprozesse mit heterogenen Gruppen

Lehrende: Reed
Start: 14.04.2023
Tag: Freitag 14:00–15:00
Raum: 137
Zielgruppe:

Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)

Modul: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung/Improvisation/Arrangieren/Komponieren
Abschluss:

Unbenoteter Leistungsnachweis

  • Was bedeutet "Voraussetzungsoffen"? Wie gehe ich mit Heterogenität um?
  • Wie kann mir prozessorientierte Ensemblearbeit in der Elementaren Musikpädagogik gelingen? (Fokus: Erwachsener)
  • Werke und Konzepte, die als eine Grundlage für die Ensemblepraxis dienen können


Seminar

Kunst Heute: WHAT IF? – Entwicklungen und Erweiterungen

Lehrende: Reed , Jordan , Krieger
Start: 19.04.2023
Tag: Mittwoch 16:00–18:00 Raum: 137
Raum: 137
Zielgruppe: BM EMP, MM EMP, andere nach Absprache
Modul: Hauptfach EMP (künstlerische Praxis)
Abschluss: umbenoteter Leistungsnachweis

Im Kern des im vergangenen Wintersemester angebotenes künstlerischen Praxis Seminars stand eine Leitfrage, die im brandaktuellen sozio-kulturellen Diskurs eine wesentliche Rolle spielt: Wie kann künstlerisch-schöpferisch mit Themen wie Klima und Nachhaltigkeit nicht nur ohne Angst, sondern hoffnungsvoll umgegangen werden?

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die bereits entstandenen Ideen weiterhin zu entwickeln und erweitern, wobei Aspekte von ästhetische Qualität und Gestaltung im Fokus rücken.

Ein "Neueinstieg" für Studierende die im letzten Semester nicht dabei waren wäre durchaus denkbar.

Anmeldung auf Glarean.


Sonstiges

Lehrpraxis: Hauptschulklasse (Albert-Schweitzer-Schule II, Freiburg Landwasser)

Lehrende: Reed
Start: 19.04.2023
Raum:
Zielgruppe:

EMP Bachelor/Master

Modul: Lehrpraxis
Abschluss:

Unbenoteter Leistungsnachweis

Tag und Uhrzeit - TBC (VORAUSSICHTLICH MITTWOCH - ca. 11.00 - 13.30 (ink. Vorbereitung / Reflexion)

Impulsveranstaltung + 10 Unterrichtseinheiten mit einer Hauptschulklasse der Albert-Schweitzer-Schule II, Freiburg Landwasser

Die Klasse wird in kleinerer Gruppen unterteilt, die jeweils einem Studierenden zugeteilt werden (ca. a 5 Schüler:innen)

Abschlussveranstaltung ("Showcase") 

Vorbereitung der Inhalte in zwei Seminareinheiten nach der Impulsveranstaltung (sehr freie inhaltliche Gestaltung möglich).

Studierende arbeiten mit den Schüler:innen in einem prozesshaften, offenen Unterrichtsverfahren. Einen Beitrag für die Schlussveranstaltung ist erwünscht.

Diese bereits mit der Klasse entwickelten Beiträge (KLONG) können als inhaltliche Beispiele dienen:

Rhythmisch-metrische Trommel-Grooves, Metall-"Carillon", Gestaltung mit Glasflaschen, musikalische "Wald-Wanderung"...


Übung

Perkussion A: Grundlagen des rhythmisch-metrischen Zusammenspiels

Lehrende: Reed
Start: 14.04.2023
Tag: Freitag 09:00–10:00 Raum: 137
Raum: 137
Zielgruppe:

Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)

Modul: Elementare Musizierpraxis: Perkussion
Abschluss:

Unbenoteter Leistungsnachweis

Hauptthemen dieser Veranstaltung: 

  • Atem und Körperlichkeit im rhythmisch-metrischen Spiel
  • Spieltechnik Fell-Instrumente (Einsteiger-Niveau: Djembe, Tumbadora)
  • Rahmentrommel (Einsteiger-Niveau: Sitzposition, Trommelhaltung, Lapstyle, Upright-Style, elementare Klangpalette)
  • Polyrhythmische Rhythmus-Wahrnehmung
  • Kleinperkussionsinstrumente, Ursprünge, Spieltechniken
  • Groove und Zusammenspiel


Übung

Perkussion B: »Mallets meets …«

Lehrende: Reed
Start: 14.04.2023
Tag: Freitag 10:00–11:00 Raum: 137
Raum: 137
Zielgruppe:

Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)

Modul: Elementare Musizierpraxis: Perkussion
Abschluss:

Unbenoteter Leistungsnachweis

  • Spieltechnische Grundlagen auf Stabspielinstrumente (Körper- und Schlegelhaltung, Schlagtechnik mit 2 und 4 Schlegeln)
  • Warmups, Technik-Etuden
  • Ensemblespiel in Kombination mit weiteren Instrumente der Schlagwerkfamilie
  • Elementare Bearbeitungen, das Spielen über das Gehör


Übung

Perkussion C: Ensemblespiel – Repertoire 20. und 21. Jahrhunderts

Lehrende: Reed
Start: 14.04.2023
Tag: Freitag 11:00–12:00
Raum: 137
Zielgruppe: Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)
Modul: Elementare Musizierpraxis: Perkussion
Abschluss:

Unbenoteter Leistungsnachweis

  • Klassisches "Schlagwerkensemblespiel", hauptsächlich nach Noten
  • Auseinandersetzung mit Werken Komponist:innen des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Ausführliches Erklären bzw. Üben und Proben verschiedenster Spieltechniken auf einem vielfältigen Instrumentarium