Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Severin Krieger

  • Kolloquium

    Bachelor-/Masterkolloquium (wissenschaftlich)

    Lehrende: Krieger
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 210
    Zielgruppe: BM/MM EMP
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    In diesem Kolloquium gibt es die Möglichkeit theoretische, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu reflektieren. So kann das Kolloquium beispielsweise bei der Durchführung eigener Forschungsprojekte oder der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen unterstützend sein.

    Für EMP-Master-Studierende ist die Teilnahme am Kolloquium begleitend zur Vorlesung EMP Theorie III (MM).

  • Übung

    Bodypercussion – Klangqualität, Spieltechniken und ungerade Taktarten

    Lehrende: Krieger , Reed
    Start: 25. April 2025
    Tag: Freitag 13 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung / Improvisation / Arrangieren / Komponieren
    Modul: Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis

    In diesem Kurs beschäftigen wir uns tiefergehend mit Bodypercussion beziehungsweise Körperklängen, um musikalisch differenzierte Klangqualitäten zu erforschen und auch komplexere Spieltechniken zu erarbeiten. Ebenso bieten uns klingende Bewegungsabläufe Hilfsmittel zur Verinnerlichung ungerader Taktarten und Grundlagen der Polymetrik. Das Seminar richtet sich an alle, die Freude an rhythmischer Ausdrucksform haben, unabhängig von Vorkenntnissen.

  • Seminar

    Classroom classics reloaded. Postdigitales (Gruppen-)Musizieren in Schule und Musikschule

    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 10:15 bis 11:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    3. Mai 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 105
    Zielgruppe: Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik, Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik
    Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)

    Der Begriff der Postdigitalität meint einen Entwicklungsstand, an dem die Digitalisierung das Leben soweit durchdringt, dass es nicht mehr notwendig und sinnvoll ist, digital und analog zu unterscheiden oder sie gar gegeneinander auszuspielen. Vielmehr regt das Konzept an zu überlegen, was genau bestimmte Methoden, Dinge oder Lehr-Lernarrangements ausmacht und wann sich welcher Einsatz empfiehlt. Hinterfragt werden soll auch, welche Akteurinnen und Akteure und welches Gedankengut sich Lehrkräfte durch den Einsatz eines bestimmten Tools oder Konzepts ins Musikschul- oder Klassenzimmer holen. Zentral ist nicht zuletzt die durchaus kritische Frage, was von alldem es eigentlich braucht, um Lernenden die gewünschten (Musizier-)Erfahrungen zu ermöglichen.

    Von diesen Gedanken geleitet werden wir verschiedene ›Klassiker‹ des (Gruppen-)Musizierens beleuchten. Die Besonderheit des Seminars wird darin liegen, dass alle Themen immer sowohl mit digitalen als auch analogen Mitteln erprobt und die eigenen Erfahrungen anschließend in Bezug auf die Spezifik des jeweiligen Zugangs reflektiert werden. Themen sind zum Beispiel das Spiel mit Alltagsgegenständen, die Schnittstelle zwischen Musik und Bewegung, das Musizieren mit Loops oder das gemeinsame Entwickeln von und Eintauchen in Klangwelten, unter anderem mit VR-Brille. Wir diskutieren die Anwendbarkeit der vorgestellten Musizierkonzepte mit Blick auf die verschiedenen Unterrichtsformen an Schule, Musikschule und im Gesangs- und Instrumentalunterricht. Das Seminar wird gerahmt von Einblicken in aktuell laufende Forschungsprojekte und Fachliteratur zu den genannten Themenschwerpunkten.

    Wie immer gilt: Kontroverse Diskussionen und das Einbringen der eigenen Wünsche, Expertise, Sorge oder (Medien-)Skepsis seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Das Seminar beinhaltet viele praktische Phasen und kann unabhängig von der eigenen Vorerfahrung in Sachen Digitalität besucht werden.

    Achtung: Das Seminar findet grundsätzlich immer dienstags statt, beinhaltet aber einen Blocktermin am Samstag, 03. Mai 2025.

    Anmeldung bitte bis zum 1. April 2025 bei c.loebbert@mh-freiburg.de, s.krieger@mh-freiburg.de und a.endres@mh-freiburg.de – danke!

  • Seminar

    Classroom classics reloaded. Postdigitales (Gruppen-)Musizieren in Schule und Musikschule

    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 10:15 bis 11:45 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    3. Mai 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 105
    Zielgruppe: Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik, Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik
    Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)

    Der Begriff der Postdigitalität meint einen Entwicklungsstand, an dem die Digitalisierung das Leben soweit durchdringt, dass es nicht mehr notwendig und sinnvoll ist, digital und analog zu unterscheiden oder sie gar gegeneinander auszuspielen. Vielmehr regt das Konzept an zu überlegen, was genau bestimmte Methoden, Dinge oder Lehr-Lernarrangements ausmacht und wann sich welcher Einsatz empfiehlt. Hinterfragt werden soll auch, welche Akteurinnen und Akteure und welches Gedankengut sich Lehrkräfte durch den Einsatz eines bestimmten Tools oder Konzepts ins Musikschul- oder Klassenzimmer holen. Zentral ist nicht zuletzt die durchaus kritische Frage, was von alldem es eigentlich braucht, um Lernenden die gewünschten (Musizier-)Erfahrungen zu ermöglichen.

    Von diesen Gedanken geleitet werden wir verschiedene ›Klassiker‹ des (Gruppen-)Musizierens beleuchten. Die Besonderheit des Seminars wird darin liegen, dass alle Themen immer sowohl mit digitalen als auch analogen Mitteln erprobt und die eigenen Erfahrungen anschließend in Bezug auf die Spezifik des jeweiligen Zugangs reflektiert werden. Themen sind zum Beispiel das Spiel mit Alltagsgegenständen, die Schnittstelle zwischen Musik und Bewegung, das Musizieren mit Loops oder das gemeinsame Entwickeln von und Eintauchen in Klangwelten, unter anderem mit VR-Brille. Wir diskutieren die Anwendbarkeit der vorgestellten Musizierkonzepte mit Blick auf die verschiedenen Unterrichtsformen an Schule, Musikschule und im Gesangs- und Instrumentalunterricht. Das Seminar wird gerahmt von Einblicken in aktuell laufende Forschungsprojekte und Fachliteratur zu den genannten Themenschwerpunkten.

    Wie immer gilt: Kontroverse Diskussionen und das Einbringen der eigenen Wünsche, Expertise, Sorge oder (Medien-)Skepsis seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Das Seminar beinhaltet viele praktische Phasen und kann unabhängig von der eigenen Vorerfahrung in Sachen Digitalität besucht werden.

    Achtung: Das Seminar findet grundsätzlich immer dienstags statt, beinhaltet aber einen Blocktermin am Samstag, 03. Mai 2025.

    Anmeldung bitte bis zum 1. April 2025 bei c.loebbert@mh-freiburg.de, s.krieger@mh-freiburg.de und a.endres@mh-freiburg.de – danke!

  • Seminar

    Classroom classics reloaded. Postdigitales (Gruppen-)Musizieren in Schule und Musikschule

    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    3. Mai 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: Studierende der EMP, IGP und Lehramt
    Modul: Elementare Musizierpraxis (Elementare Ensembleleitung / Improvisation / Arrangieren / Komponieren)
    Abschluss: unbenoteter Schein; bzw. SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)

    Der Begriff der Postdigitalität meint einen Entwicklungsstand, an dem die Digitalisierung das Leben soweit durchdringt, dass es nicht mehr notwendig und sinnvoll ist, digital und analog zu unterscheiden oder sie gar gegeneinander auszuspielen. Vielmehr regt das Konzept an zu überlegen, was genau bestimmte Methoden, Dinge oder Lehr-Lernarrangements ausmacht und wann sich welcher Einsatz empfiehlt. Hinterfragt werden soll auch, welche Akteurinnen und Akteure und welches Gedankengut sich Lehrkräfte durch den Einsatz eines bestimmten Tools oder Konzepts ins Musikschul- oder Klassenzimmer holen. Zentral ist nicht zuletzt die durchaus kritische Frage, was von alldem es eigentlich braucht, um Lernenden die gewünschten (Musizier-)Erfahrungen zu ermöglichen.

    Von diesen Gedanken geleitet werden wir verschiedene ›Klassiker‹ des (Gruppen-)Musizierens beleuchten. Die Besonderheit des Seminars wird darin liegen, dass alle Themen immer sowohl mit digitalen als auch analogen Mitteln erprobt und die eigenen Erfahrungen anschließend in Bezug auf die Spezifik des jeweiligen Zugangs reflektiert werden. Themen sind zum Beispiel das Spiel mit Alltagsgegenständen, die Schnittstelle zwischen Musik und Bewegung, das Musizieren mit Loops oder das gemeinsame Entwickeln von und Eintauchen in Klangwelten, unter anderem mit VR-Brille. Wir diskutieren die Anwendbarkeit der vorgestellten Musizierkonzepte mit Blick auf die verschiedenen Unterrichtsformen an Schule, Musikschule und im Gesangs- und Instrumentalunterricht. Das Seminar wird gerahmt von Einblicken in aktuell laufende Forschungsprojekte und Fachliteratur zu den genannten Themenschwerpunkten.

    Wie immer gilt: Kontroverse Diskussionen und das Einbringen der eigenen Wünsche, Expertise, Sorge oder (Medien-)Skepsis seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Das Seminar beinhaltet viele praktische Phasen und kann unabhängig von der eigenen Vorerfahrung in Sachen Digitalität besucht werden.

    Achtung: Das Seminar findet grundsätzlich immer dienstags statt, beinhaltet aber einen Blocktermin am Samstag, 03. Mai 2025.

    Anmeldung bitte bis zum 1. April 2025 bei c.loebbert@mh-freiburg.de, s.krieger@mh-freiburg.de und a.endres@mh-freiburg.de – danke!

  • Übung

    Interaktives Musizieren und Bewegen

    Lehrende: Kittel , Krieger
    Start: 7. April 2025
    Tag: Montag 15:15 bis 17:15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 137
    Zielgruppe: BM EMP, MM EMP, Wahlmodul SM
    Modul: Elementare Musizierpraxis II_Wahlmodul
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis

    »Art is about paying attention« (Laurie Anderson)

    Beziehungen wahrnehmen und gestalten sind grundlegende Prozesse beim Musizieren, Bewegen und Unterrichten. Es geht immer wieder darum, mit sich, anderen und dem Thema auf unterschiedliche Weise in Kontakt zu kommen.

    Wie aber können solch interaktive Prozesse in Bildungskontexten angeregt und begleitet werden? Wie kann ein musikalisches oder bewegungsorientiertes Thema so geplant und aufbereitet werden, dass die Gruppe »wie von selbst« ins aktive Musizieren kommt und nicht nur auf die Leitung reagiert?

    In diesem Kurs erproben wir Praxisbeispiele von und für verschiedene Unterrichtssituationen, entwickeln interaktive Umsetzungen und reflektieren diese für die jeweils individuellen Situationen.

  • Seminar

    Künstlerische Praxis EMP: Kunst trifft Algorithmus

    Lehrende: Krieger
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: BM und MM EMP
    Modul: Hauptfach EMP
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis / Teilnahmebescheinigung

    Sowohl für Kunstschaffende wie auch für Pädagoginnen und Pädagogen können verschiedene Formen digitaler sozialer Medien als Plattformen für Information, Werbung oder auch künstlerischen Ausdruck genutzt werden. Egal ob man auf seine freischaffende Projekte hinweisen will oder für die Arbeit an einer Organisation Schülerinnen und Schüler neugierig machen möchte: Die Qualität, Bildsprache und Dynamik von Videos oder Ähnlichem machen einen großen Unterschied. Im Seminar werden wir uns mit dem Entwickeln, Planen, Aufnehmen, Schneiden und Überarbeiten von individuellen, kleinen Bild-, Ton- und Videoprojekten auseinandersetzen sowie mit den Eigenlogiken verschiedener Social-Media-Plattformen. Die Veröffentlichung über private oder öffentliche Accounts erfolgt nach gemeinsamer Absprache. Vorkenntnisse oder spezielles Equipment sind nicht erforderlich.

  • Übung

    Lehrpraxis Eltern-Kind-Musizieren (Übung und Seminar)

    Lehrende: Krieger
    Start: 16. April 2025
    Tag: Mittwoch 15 bis 18 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude:
    Raum: 137
    Zielgruppe: BM und MM EMP, (Hospitation nach Verfügbarkeit)
    Modul: Methodik/Didaktik der EMP – Unterrichtspraxis
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung

    Auf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle und Konzeptionen für das Musizieren mit Eltern-Kind-Gruppen werden eigene Unterrichtseinheiten mit einer Praxisgruppe vorbereitet, durchgeführt und reflektiert.

    Anmeldung auf Glarean. Begrenzte Teilnahmezahl, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Absprache.

  • Übung

    Lehrpraxis Vorschulkinder (Übung und Seminar)

    Lehrende: Krieger
    Start: 16. April 2025
    Tag: Mittwoch 10 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 137
    Zielgruppe: BM und MM EMP, (Hospitation nach Verfügbarkeit)
    Modul: Methodik/Didaktik der EMP – Unterrichtspraxis
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung

    Auf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle und Konzeptionen für das Musizieren mit Vorschulkindern werden eigene Unterrichtseinheiten mit einer Praxisgruppe vorbereitet, durchgeführt und reflektiert. Im Begleitseminar wird die didaktisch-methodische Aufbereitung der Unterrichtseinheiten reflektiert sowie unterschiedliche Unterrichtskonzepte analysiert und grundlegende Literatur erarbeitet.

    Anmeldung auf Glarean. Begrenzte Teilnahmezahl, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Absprache.

  • Vorlesung

    Theorie der EMP III (Master EMP): Wissenschaftliches Arbeiten

    Lehrende: Krieger
    Start: 11. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    11. April 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    12. April 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    21. Juni 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    22. Juni 2025 10 bis 17 Uhr Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 137
    Zielgruppe: MM EMP
    Modul: Methodik/Didaktik der EMP - Theorie
    Abschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung

    Im Zentrum des Seminars stehen aktuelle Fragen und Themen der allgemeinen und Elementaren Musikpädagogik sowie die Einführung in die Methodik wissenschaftlicher Arbeit im musikpädagogischen Kontext.

    Aktuelle Forschungsmethoden und deren Anwendungsmöglichkeiten in Bezug auf Fragestellungen aus aktuellen Themenbereichen der EMP sind im Sinne des »forschenden Lernens« Ausgangspunkt für die eigene Projekt- und Forschungsarbeit.

    Zwischen den Blockveranstaltungen wird eine regelmäßige Teilnahme am wöchentlichen Kolloquium zu wissenschaftlichen Fragestellungen erwartet.

    Literatur: