Veranstaltungen von Camille Savage-Kroll
Vorlesung
EMP Theorie III (Bachelor)
BM EMP
Unbenoteter Leistungsnachweis
Unterrichtsplanung, Bildungspläne sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien sind Gegenstände des Seminars.
Kompakttermine werden bekanntgegeben.
Anmeldung auf Glarean.
Vorlesung
EMP Theorie II (Master)
Eine Einführung in die Grundlagen der Hochschuldidaktik sowie Konzepte der Aus-, Fort- und Weiterbildung stehen im Zentrum des Seminars. Theoretische sowie praktische Herangehensweisen zur Planung, Organisation, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten werden vermittelt.Anmeldung auf Glarean.
- Arn, Christoph: Agile Hochschuldidaktik, Beltz Juventa, 2016.
- Böss-Ostendorf, Andreas / Senft, Holger: Einführung in die Hochschuldidaktik, UTB GmbH, 2014.
- Clausen, Bernd/Geuen, Heinz (Hg.): Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Konzepte – Projekte – Perspektiven. Münster: Waxmann, 2017.
- Schumacher, Eva-Maria: Schwierige Situationen in der Lehre: UTB Verlag, 2011.
- Gooblar, David: The Missing Course: Everything They Never Taught You about College Teaching: Harvard University Press, 2019
Seminar
Fachdidaktisches Kolloquium
BM/MM EMP
Unbenoteter Leistungsnachweis
Vertiefung fachdidaktischer Fragestellungen.
- Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: TIMPANO. Konzept. Elementare Musikpraxis in Themenkreise für Kinder von 0 bis 10, Kassel: Bosse Verlag, 2016.
- Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindungen. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Helbling 2016.
- Ribke, Juliane: Elementare Musikpädagogik. Persönlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept Regensburg: ConBrio, 1995.
- Dartsch, Michael: Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2010.
Seminar
Kunst Heute
Das Seminar ist für alle Studierende offen.
unbenoteter Leistungsnachweis
In diesem fächerübergreifenden Seminar soll eine Oase vom Hochschul- und Produktivitätsalltag geschaffen werden. In einigen Blöcken schauen wir uns Filme, Ausstellungen, eventuell Aufführungen an, lassen die Erfahrungen bei uns wirken, reflektieren und diskutieren darüber. Journaling wird ein wichtiger Bestandteil des Prozesses, und geführte Meditationen helfen uns, zentriert zu werden. Ziel dieses Wegs ist, sich auch künstlerisch mit anderen Werken auseinanderzusetzen und als Kunstschaffende auf Werke und Ideen einzugehen.
Anmeldung auf Glarean.
Termine:
Do., 7.4. 18.30 – 21.30, Rm. 137
Fr., 8.4. 10.00 – 13.00 Uhr, Rm. 137
Fr., 22.4. 18.30 – 21.30 Uhr, Rm. 137
Fr., 13.5. Ausflug (ganztägig)
Fr., 10.6. 18.30 – 21.30 Uhr, Rm. 137
Seminar
Offene Lehrpraxis - Praxisgruppe, Planung, Methodik/Didaktik
Dieses Seminar wird für Studierende angeboten, die bereits außerhalb der Musikhochschule musikalische Lehrpraxisgruppen leiten. Von Eltern-Kind- über Jugend-Percussion- bis hin zu Senioren-Gruppen kann alles dabei sein. Gemeinsam sollen Video-Mitschnitte aus gehaltenen Stunden in der eigenen Praxisgruppe gesichtet und reflektiert, sowie weitere Stunden vorbereitet und geplant werden. Auf der Basis methodisch-didaktischer Ansätze und Grundlagen aus der Elementaren Musikpädagogik sollen dabei passende Lernziele bestimmt und verfolgt werden sowie die Unterrichtsplanung sinnvoll und kreativ gestaltet werden. Dabei sollen auch die persönlichen Potentiale der Lehrperson erforscht und weiterentwickelt werden.
Erster Termin: 13.4., 14.00 Uhr, Rm. 210. Weitere Termine werden bekanntgegeben.
Anmeldung auf Glarean.