Wintersemester 2025/2026
Veranstaltungen von Michael Stecher
-
Instrumentale und vokale Unterrichtspraxis
Lehrende: Michael Stecher (m.stecher@mh-freiburg.de)Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 8:30 bis 10 Uhr, Schöneckstraße 7
Zielgruppe: Studierende des 1. Studienjahres Master MusikpädagogikModul: Pflichtmodul im Master MusikpädagogikPädagogische Sackgassen oder die Musikpädagogik anders denken
Lehrende: Michael Stecher (m.stecher@mh-freiburg.de)Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026Wöchentliche Termine: Dienstag 12 bis 14 Uhr, Schöneckstraße 7
Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.Modul: Musikpädagogik 1 oder 2Im Musikschulalltag sind die Erwartungen an die Lehrenden hoch gesteckt. Die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler sollen zu einem selbstbestimmten und intrinsisch motivierten Üben und Musizieren geführt werden. Wer sich mit diesen pädagogischen Fragen auseinandersetzt, stößt auf Spannungsverhältnisse, die sich gegen glatte Lösungen sperren. Viele Versuche, ehrwürdige pädagogische Ziele einzulösen, verstricken sich in Widerspruchslagen und können als pädagogische Sackgassen entlarvt werden. So steckt die Musikpädagogik in Ritualen im Kontext von Unterweisung und Belehrung; die Belehrung wird zwar freundlicher, bleibt aber dominant. Oder Unterrichtsprozesse münden in einer Engführung zur Überprüfung des Geübten; pädagogische Ereignisse außerhalb erbrachter Übeleistungen sind unterbelichtet. Nicht selten landen Schülerinnen und Schüler in Verwerfungen ihrer Selbstdisziplin; ein permanenter Zwang, Üben zu müssen, koppelt sich an eine Konditionierung zur Perfektion. Oder die Differenz zwischen Lehrenden und Lernenden wird in Schülerdefizite umgewandelt; erst durch den Abbau dieser Mängel erfahren die Lernenden Anerkennung. Als letztes Beispiel sei auf die Übermacht kognitiver Vermittlungsprozesse verwiesen, die insbesondere die Erstbegegnungen mit dem Instrument kennzeichnen; auf der Strecke bleibt ein emotional-lebendiges Lernen.
Diese prokrustischen Schemata sollen kritisch ausgeleuchtet werden, um die unterwerfenden Prozesse beim Üben und Musizieren in befreiende Momente umzuwandeln. Doch die Förderung (manchmal auch die Provokation) von Autonomie bedarf eines tiefenpsychologisch gesunden Terrains. Daher soll das Seminar pädagogisch mäandern, um deutlich zu machen, wie der Weg aus dem intellektuellen Zoo in den Dschungel der Freiheit letztlich doch gelingen könnte.
Anmeldung bis zum 10. Oktober 2025 erforderlich.
Unterrichtslabor
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.Modul: Musikpädagogik 1 oder 2Das Unterrichtslabor bietet die Möglichkeit, selber zu unterrichten, als Schüler einer anderen Seminarteilnehmerin ein neues Instrument zu erlernen sowie sich in der Beobachtung und Reflexion von Unterricht zu üben. Dies geschieht, indem die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Unterrichtsduos bilden und sich für die Dauer des Semesters gegenseitig unterrichten. Im Fokus steht dabei nicht das korrekte Durchführen von »schulmäßig« vorbereiteten Lehrproben, sondern ein gemeinsames Erkunden und Ausprobieren auch ungewöhnlicher musizierpädagogischer Herangehensweisen.
Aufgrund des aktiven Parts aller Teilnehmenden in den Lehrer-, Schüler und Beobachterrollen erfordert das Seminar eine verlässliche Teilnahme.
Kann diese unabdingbare Regelmäßigkeit aufgrund anderweitiger Semesterverpflichtungen nicht aufgebracht werden, sollte von einer Anmeldung zum Unterrichtslabor Abstand genommen werden.
Anmeldung bis zum 10. Oktober 2025 unbedingt erforderlich. Bei der Anmeldung bitte den Studiengang, das Hauptinstrument sowie ein eventuelles Nebeninstrument angeben.
Veranstaltungen von Michael Stecher
Veranstaltungen von Michael Stecher