Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Michael Stecher

  • Seminar

    Einführungsseminar: Das kleine Einmaleins der Instrumental- und Vokalpädagogik oder die Musikpädagogik neu denken

    Lehrende: Stecher
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 8:30 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Gebäude:
    Raum:
    Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. TeilnehmerInnen anderer Studiengänge sind ebenso herzlich willkommen.
    Modul: Musikpädagogik 1
    Abschluss: Keine Angaben

    Neu denken, das klingt visionär, zuweilen sogar revolutionär. So warten einige sehnsüchtig auf eine Bildungsrevolution in der Hoffnung, dass danach alle Probleme im musikpädagogischen Alltags gelöst seien, allen voran die Fallstricke, die mit dem Lernfeld Üben in Berührung stehen. Das Seminar wird aufzeigen, dass das Neudenken im Prinzip ein rückwärts gewandtes Denken darstellen kann. Vieles war früher schon mal da, wir müssen es lediglich wieder entdecken. Damit soll den alten Zeiten nicht nachgetrauert werden, sondern die urtümlichen Grundfragen des pädagogischen Denkens sind an unseren modernen Sensationskulturen kritisch zu prüfen. Soll sich die Musikpädagogik den modernen Hyperkulturen andienen oder kann sie bewusst Andersartiges ins Zentrum des Unterrichtens stellen? Anhand dieser Fragestellungen soll im Seminar das kleine Einmaleins des musizierpädagogischen Denkens entwickelt werden.

    Hier einige Unterthemen in Frageform:

    • Methodische Grundprinzipien: Was sind die Kennzeichen eines gelingenden Instrumental- und Vokalunterrichts?
    • Lernpsychologische Grundprinzipien: Wie geht das Lehren von Musikverstehen?
    • Musizierpädagogische Grundprinzipien: Warum kann das Technisieren längst nicht alles sein?
    • Pädagogische Grundprinzipien: Warum sollte die Individualität der Schülerin oder des Schülers im Zentrum des Unterrichts stehen?
    • Motivationale Grundprinzipien: Was löst eigentlich die Übehandlung aus oder was macht das Üben meist so unattraktiv?

    Eine Anmeldung per Mail ist bis zum 11. April 2025 unbedingt erforderlich: m.stecher@mh-freiburg.de

  • Seminar

    Probenpädagogik

    Lehrende: Stecher
    Start: 15. April 2025
    Tag: Dienstag 12 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Gebäude:
    Raum:
    Zielgruppe: BM künstlerisch-pädagogisches Profil: Modul Musikpädagogik II, für Schulmusik anrechenbar als Ensembleleitung im Rahmen des Wahlmoduls II Kammermusik. Willkommen sind auch alle Studierenden mit Interesse an probenpädagogischen Themen.
    Modul: Musikpädagogik I oder II und Schulmusik
    Abschluss: Benoteter und unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung.

    Das Führen und Leiten von Orchestern, Chören, Bläser- oder Streicherklassen erfordert pädagogische, methodische und psychologische Kompetenzen. Das Seminar wird diese besonderen Fähigkeiten der Dirigentenrolle kritisch durchleuchten. Die Themenpalette umfasst die Ritualbildungen beim Eröffnen von Proben, geht weiter über den Umgang mit der Aufmerksamkeit bis zu den Disziplinproblemen beim Gruppenmusizieren, betrachtet die Wirkung von Sprache und Körpersprache und endet bei der Kompetenz von Chor- und Orchesterleitern, wirklich etwas über Musik zu sagen haben.

    Zur Absprache der ersten Seminareinheit ist eine Anmeldung per Mail bis zum 11. April 2025 unbedingt erforderlich: m.stecher@mh-freiburg.de

  • Seminar

    Unterrichtslabor

    Lehrende: Stecher
    Start: 17. April 2025
    Tag: Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude:
    Raum:
    Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.
    Modul: Musikpädagogik 1 oder 2
    Abschluss: Keine Angaben

    Das Unterrichtslabor bietet die Möglichkeit, selber zu unterrichten, als Schüler einer anderen Seminarteilnehmerin ein neues Instrument zu erlernen sowie sich in der Beobachtung und Reflexion von Unterricht zu üben. Dies geschieht, indem die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Unterrichtsduos bilden und sich für die Dauer des Semesters gegenseitig unterrichten. Im Fokus steht dabei nicht das korrekte Durchführen von »schulmäßig« vorbereiteten Lehrproben, sondern ein gemeinsames Erkunden und Ausprobieren auch ungewöhnlicher musizierpädagogischer Herangehensweisen.

    Aufgrund des aktiven Parts aller Teilnehmenden in den Lehrer-, Schüler und Beobachterrollen, erfordert das Seminar eine verlässliche Teilnahme. Kann diese unabdingbare Regelmäßigkeit aufgrund anderweitiger Semesterverpflichtungen nicht aufgebracht werden, sollte von einer Anmeldung zum Unterrichtslabor Abstand genommen werden.

    Zur Absprache der ersten Seminareinheit ist eine Anmeldung per Mail bis zum 11. April 2025 unbedingt erforderlich: m.stecher@mh-freiburg.de

    Bei der Anmeldung bitte den Studiengang, das Hauptinstrument sowie ein eventuelles Nebeninstrument angeben.