Wintersemester 2025/2026
Veranstaltungen von Christine Löbbert
-
Begleitveranstaltung zum Hospitationspraktikum an Musikschulen
Lehrende: Christine Löbbert (C.Loebbert@mh-freiburg.de)Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 7. Oktober 2025 bis 20. Januar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 7. Oktober 2025 8:30 bis 10 Uhr Hauptgebäude, Raum 105 17. Oktober 2025 10 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude, Konferenzraum der Musikschule Freiburg 21. Oktober 2025 8:30 bis 10 Uhr Hauptgebäude, Raum 105 20. Januar 2026 8:30 bis 10 Uhr Hauptgebäude, Raum 105 Zielgruppe: Studierende des künstlerisch-pädagogischen BachelorsModul: Hospitationspraktikum an MusikschulenAbschluss: Modul HospitationspraktikumDas Hospitationspraktikum an Musikschulen bietet Einblicke in unterschiedliche organisatorische und künstlerisch-pädagogische Handlungsfelder an Musikschulen. Diese Eindrücke werden in der Begleitveranstaltung aufgegriffen und reflektiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen bezüglich des Ablaufs (beispielsweise Umfang der Hospitationen, Hospitationen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern, Hospitationsbericht) des Hospitationspraktikums zu klären.
"MalEr - Mal Sie" - Musik im Museum für Neue Kunst
Fachbereich: Instrumental- und GesangsmethodikAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 5. Dezember 2025 bis 10. Januar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 5. Dezember 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 101 6. Dezember 2025 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 101 9. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 101 10. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Hauptgebäude, Raum 101 Zielgruppe: Bachelor und Master aller StudienfächerModul: Musikvermittlung"MalEr - Mal Sie" - Musik im Museum für Neue Kunst Institutionen wie Museen, Theater, Schulen oder Musikschulen bieten Musikerinnen und Musikern vielfältige Möglichkeiten, mit Konzerten oder Workshops in Erscheinung zu treten. Dies erfordert oft Flexibilität in Bezug auf Format, Zielgruppe, Location, Repertoire und Stilistik. Das Seminar erprobt diesen Prozess im Rahmen der Ausstellung "MalEr – MalSie", die ab November im Museum für Neue Kunst Freiburg zu sehen sein wird. Ob Performance, Installation, Workshop oder eine Mischung aus allem, Das Format ist offen und wird von den Seminarteilnehmenden selbst festgelegt. Das Seminar ist offen für alle Studierende aller Fachrichtungen.
Seminartermine:
05.12.25 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
06.12.25 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
09.01.26 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
10.01.26 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ein Termin von etwa 2 Stunden Länge für ein Konzert oder Workshop wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt
Planen–Proben–Performen
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikAnmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform GlareanUnterrichtszeitraum: 22. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 22.10.0000 20 bis 21 Uhr online per Zoom 24. Oktober 2025 16 bis 20 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum 25. Oktober 2026 9 bis 15 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum 3. Dezember 2025 17 bis 19 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum 16. Januar 2026 14 bis 18 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum 17. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum 23. Januar 2026 Keine Angabe 24. Januar 2026 Keine Angabe 4. Februar 2026 18 bis 20 Uhr Zielgruppe: Studierende des Bachelor Musik mit künstlerisch-pädagogischem ProfilModul: Bachelor Musik Musikpädagogik 2Im Mittelpunkt des in mehreren Blöcken stattfindenden Seminars steht die Begegnung von Schülerinnen und Schülern der Musikschulen der Region und Studierenden der Hochschule. Inhaltlich geht es um die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Konzerts. Dabei wird eine doppelte Zielrichtung verfolgt: Während die Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Planen und Musizieren einen Einblick in die verschiedenen Facetten eines Musikstudiums erhalten, sollen die Musikstudierenden Erfahrungen im Anleiten gemeinsamer Proben und im Initiieren von Musiziersituationen sammeln. Für beide Gruppen neu dürfte eine detaillierte Auseinandersetzung mit Fragen der Musikvermittlung sein (Programmplanung, Bewusstmachen von Zielgruppen et cetera).
Auf Musikschulseite sollen einerseits Schülerinnen und Schüler angesprochen werden, die bereits eine Entscheidung für ein Musikstudium gefällt haben, als auch solche, die sich das zwar vorstellen können, aber noch unsicher sind.
Musikalisch soll es nicht um das Abliefern voreinstudierter Werke, sondern vor allem um das gemeinsame Einstudieren von Ensemblestücken gehen. In einer gemeinsamen Online-Sitzung am 22. Oktober 2025 per Zoom sollen sich die Teilnehmenden kennenlernen und erste Überlegungen zu möglichen Besetzungen entwickeln.
Im ersten Blockseminar (24./25. Oktober 2025) wird es dann darum gehen, ein thematisch stimmiges und musikalisch ansprechendes Programm unter Einbezug von Impulsen aus dem Bereich der Musikvermittlung zu konzipieren und zu proben. In einer weiteren Sitzung am 3. Dezember 2025 werden die Studierenden (ohne die Schülerinnen und Schüler) das Material sichten, zudem werden Fragen der Improvisationsanleitung und der Probenmethodik thematisiert.
In einem weiteren Blockseminar (16./17. Januar 2026) werden die Stücke und der Konzertablauf gemeinsam geprobt. In zwei Konzerten, die voraussichtlich am 23. und 24. Januar 2026 stattfinden (Terminänderung noch möglich), wird das Programm dann öffentlich präsentiert. Am 4. Februar 2026 wird es ein Abschlusstreffen aller Beteiligten (online) geben.
Unterrichtslabor
Fachbereich: Instrumental- und GesangspädagogikAnmeldeverfahren: Anmeldung per E-MailUnterrichtszeitraum: 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026Wöchentliche Termine: Donnerstag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
Zielgruppe: Bachelor künstlerisch-pädagogisches Profil. Offen für Studierende aller Studienrichtungen.Modul: Musikpädagogik 1 oder 2Das Unterrichtslabor bietet die Möglichkeit, selber zu unterrichten, als Schüler einer anderen Seminarteilnehmerin ein neues Instrument zu erlernen sowie sich in der Beobachtung und Reflexion von Unterricht zu üben. Dies geschieht, indem die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Unterrichtsduos bilden und sich für die Dauer des Semesters gegenseitig unterrichten. Im Fokus steht dabei nicht das korrekte Durchführen von »schulmäßig« vorbereiteten Lehrproben, sondern ein gemeinsames Erkunden und Ausprobieren auch ungewöhnlicher musizierpädagogischer Herangehensweisen.
Aufgrund des aktiven Parts aller Teilnehmenden in den Lehrer-, Schüler und Beobachterrollen erfordert das Seminar eine verlässliche Teilnahme.
Kann diese unabdingbare Regelmäßigkeit aufgrund anderweitiger Semesterverpflichtungen nicht aufgebracht werden, sollte von einer Anmeldung zum Unterrichtslabor Abstand genommen werden.
Anmeldung bis zum 10. Oktober 2025 unbedingt erforderlich. Bei der Anmeldung bitte den Studiengang, das Hauptinstrument sowie ein eventuelles Nebeninstrument angeben.
Veranstaltungen von Christine Löbbert
Veranstaltungen von Christine Löbbert