Veranstaltungen von Christine Löbbert
Seminar
Lehren und Lernen in der Streicherklasse
Studierende des Bachelor Musik mit musikpädagogischen Profil sowie der Lehramtsstudiengänge
Lehramt: Hausarbeit (15 Seiten), Bachelor of Music: nach Absprache
In diesem Seminar werden alle TeilnehmerInnen (StericherInnen wie Nicht-StreicherInnen) die Möglichkeit haben, ein für sie neues Streichinstrument zu erlernen. Aber nicht im Einzelunterricht, sondern – wie in vielen Streicherklassen praktiziert - in der Großgruppe. Dabei werden sie zugleich in die Methodik des Streicherklassenunterrichts eingeführt. Daneben werden in regelmäßigen Abständen Hospitationen in einer Streicherklasse der Musikschule Freiburg durchgeführt. Diese Hospitationen finden Donnerstag und Freitag jeweils von 12.20-13.05 Uhr im Musiksaal der Turnseeschule (Turnseestraße). TeilnehmerInnen des Seminars sollten sich einen dieser beiden Termine in ihrem Stundenplan auf jeden Fall freihalten. Neben den praktischen Übungen wird es zugleich auch Reflexionseinheiten zum Thema Klassenmusizieren sowie zur Kooperation von Schule und Musikschule geben.
Seminar
Lehren und Lernen in der Streicherklasse
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Studierende des Bachelor Musik sowie des Lehramts.
n.A. Leistungsnachweis
In diesem Seminar werden alle TeilnehmerInnen (StericherInnen wie Nicht-StreicherInnen) die Möglichkeit haben, ein für sie neues Streichinstrument zu erlernen. Aber nicht im Einzelunterricht, sondern – wie in vielen Streicherklassen praktiziert - in der Großgruppe. Dabei werden sie zugleich in die Methodik des Streicherklassenunterrichts eingeführt. Daneben werden in regelmäßigen Abständen Hospitationen in einer Streicherklasse der Musikschule Freiburg durchgeführt. Diese Hospitationen finden Donnerstag und Freitag jeweils von 12.20-13.05 Uhr im Musiksaal der Turnseeschule (Turnseestraße). TeilnehmerInnen des Seminars sollten sich einen dieser beiden Termine in ihrem Stundenplan auf jeden Fall freihalten. Neben den praktischen Übungen wird es zugleich auch Reflexionseinheiten zum Thema Klassenmusizieren sowie zur Kooperation von Schule und Musikschule geben.
Seminar
Spiele, Gamification, Toy laboratories... ein Paradigmenwechsel in der Instrumentalpädagogik?
Beide Jahrgänge des Master Musikpädagogik
In diesem Seminar werden wir über die Bedeutung des Spiels und des Spielens für die Pädagogik im Allgemeinen und die Instrumentalpädagogik im Besonderen nachdenken. Zugleich werden wir einen gemeinsamen Beitrag erarbeiten, der auf dem Kongress "Artistic Citizenship" am 16. und 17. September in der hochschule präsentiert werden wird.
Blockseminar
Von der Schulbank auf die Bühne
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
30.04.2022 | 10:00–18:00 | 105, Hochschule für Musik Freiburg |
11.05.2022 | 09:15–11:30 | Bildungs- und Beratungszentrum Stegen |
23.05.2022 | 09:00–12:30 | N.N., Hochschule für Musik Freiburg |
06.07.2022 | 09:00–13:00 | N.N., Hochschule für Musik Freiburg |
09.07.2022 | 10:00–12:00 | N.N., Hochschule für Musik Freiburg |
Studierende im Bachelor künstlerisch-pädagogisch, Studierende des Lehramt
benoteter Schein mit Hausarbeit, für Studierende im Master Lehramt als fachdidaktisch-fachwissenschaftliches Seminar (M4) anrechenbar
Für eine Kooperation des Bundesjugendorchesters mit einer Gruppe hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler des Bildungs- und Beratungszentrums Förderschwerpunkt Hören in Stegen entstand die Auftragskomposition „The Weight of Ash“ für großes Orchester und hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler von Mark Barden. Ausgehend von Improvisationen entwickelte sich eine Komposition, die von den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse der Notenschrift, rhythmische Fertigkeiten, stimmliche Flexibilität und den Umgang mit Streicherbögen und klingenden Gegenständen erforderlich macht. Die Realisation des Stückes setzt eine Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu bühnen- und orchestergeschulten Musikerinnen und Musikern voraus.
Im Zentrum des Seminars steht das Thema Hören. Eine fachwissenschaftlich-fachdidaktische Einführung in die Thematik sowie eine Vorstellung des Gesamtprojekts „Beethoven hören“ fundieren die Planung, Durchführung und Reflexion von insgesamt drei Probentagen mit den Schülerinnen und Schülern des Bildungs- und Beratungszentrums. Im Seminar wird diskutiert, welche musiktheoretischen Kenntnisse sich die Schülerinnen und Schüler zum Musizieren von „The Weight of Ash“ aneignen müssen, wie sie die erforderlichen instrumentalen Fertigkeiten erwerben und wie sie in ihrer Bühnenpräsenz gestärkt werden, um letztlich als Gruppe gemeinsam musikalisch agieren zu können.
Da das Projekt sowohl schulbezogene als auch instrumentalpädagogische Themen berührt, wendet sich das Seminar sowohl an Studierende des Lehramts als auch der Instrumental- und Gesangspädagogik. Um ein ausgewogenes Verhältnis von Schülerinnen und Schülern zu den Anleitenden zu gewährleisten, können maximal zehn Studierende am Seminar teilnehmen. Anmeldung mit Angabe des Studiengangs bitte spätestens bis zum 04.04.2022 an c.loebbert@mh-freiburg.de und a.endres@mh-freiburg.de. Bitte beachten Sie, dass die Probentage sowohl am Bildungs- und Beratungszentrum Stegen als auch an der Hochschule stattfinden.
Blockseminar
Von der Schulbank auf die Bühne
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
30.04.2022 | 10:00–18:00 | 105, Hochschule für Musik Freiburg |
11.05.2022 | 09:15–11:30 | Bildungs- und Beratungszentrum Stegen |
23.05.2022 | 09:00–12:30 | N.N., Hochschule für Musik Freiburg |
06.07.2022 | 09:00–13:00 | N.N., Hochschule für Musik Freiburg |
09.07.2022 | 10:00–12:00 | N.N., Hochschule für Musik Freiburg |
Studierende im Bachelor künstlerisch-pädagogisch, Studierende des Lehramts
Für eine Kooperation des Bundesjugendorchesters mit einer Gruppe hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler des Bildungs- und Beratungszentrums Förderschwerpunkt Hören in Stegen entstand die Auftragskomposition „The Weight of Ash“ für großes Orchester und hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler von Mark Barden. Ausgehend von Improvisationen entwickelte sich eine Komposition, die von den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse der Notenschrift, rhythmische Fertigkeiten, stimmliche Flexibilität und den Umgang mit Streicherbögen und klingenden Gegenständen erforderlich macht. Die Realisation des Stückes setzt eine Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu bühnen- und orchestergeschulten Musikerinnen und Musikern voraus.
Im Zentrum des Seminars steht das Thema Hören. Eine fachwissenschaftlich-fachdidaktische Einführung in die Thematik sowie eine Vorstellung des Gesamtprojekts „Beethoven hören“ fundieren die Planung, Durchführung und Reflexion von insgesamt drei Probentagen mit den Schülerinnen und Schülern des Bildungs- und Beratungszentrums. Im Seminar wird diskutiert, welche musiktheoretischen Kenntnisse sich die Schülerinnen und Schüler zum Musizieren von „The Weight of Ash“ aneignen müssen, wie sie die erforderlichen instrumentalen Fertigkeiten erwerben und wie sie in ihrer Bühnenpräsenz gestärkt werden, um letztlich als Gruppe gemeinsam musikalisch agieren zu können.
Da das Projekt sowohl schulbezogene als auch instrumentalpädagogische Themen berührt, wendet sich das Seminar sowohl an Studierende des Lehramts als auch der Instrumental- und Gesangspädagogik. Um ein ausgewogenes Verhältnis von Schülerinnen und Schülern zu den Anleitenden zu gewährleisten, können maximal zehn Studierende am Seminar teilnehmen. Anmeldung mit Angabe des Studiengangs bitte spätestens bis zum 04.04.2022 an c.loebbert@mh-freiburg.de und a.endres@mh-freiburg.de. Bitte beachten Sie, dass die Probentage sowohl am Bildungs- und Beratungszentrum Stegen als auch an der Hochschule stattfinden.