Veranstaltungen von Thomas Müller
Seminar
Das 'Hollywooder Liederbuch' von Hans Eisler
für BM-Studierende ab dem 5. Semester und MA-Studierende
benoteter Schein
Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit Eislers Liedschaffen, das mehr als 500 Werke umfasst, steht die Sammlung Hollywooder Liederbuch. Sie stellt ein einzigartiges Dokument über die Situation und Befindlichkeit Eislers und seiner Schicksalsgefährten während des amerikanischen Exils in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts dar. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die enge Zusammenarbeit mit Berthold Brecht, dessen Dichtungen mehr als die Hälfte dieser Liedersammlung zugrunde liegen. Kongenial werden tagebuchartig die Erlebnisse von Flucht, Krieg und Leben im Exil verarbeitet. Darüber hinaus finden sich in der Sammlung Lieder, die Eislers tiefe Verwurzlung in der europäischen Kunst- und Geistestradition widerspiegeln.
Zu Beginn des Semesters finden Sie auf der Lernplattform GLAREAN der Hochschule einen Kurs zu dieser Veranstaltung. Ab dem 04.04.2022 9.00 Uhr können Sie sich dort als Teilnehmer/in für diese Veranstaltung eintragen, deren Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist.
- Partituren und Literaturhinweise finden Sie zu Beginn der Veranstaltung auf GLAREAN.
Vorlesung
Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit I (etm1)
Studierende des BM-Studiengangs im 1. Fachsemester (außer Chorleitung, Orchesterleitung, Komposition und Schulmusik).
Klausur
Zu Beginn des Semesters werden zwei Kurse für diese Veranstaltung auf der Hochschullernplattform GLAREAN eingerichtet. Über deren Bedeutung werden Sie in der ersten Vorlesung, die am 14.04 um 10.00 Uhr in Raum 117 stattfindet, genauer informiert.
- Skripte und Übungen zur Vorlesung werden zu Semesterbeginn auf GLAREAN zur Verfügung stehen.
Seminar
Instrumentation II (19. und frühes 20. Jahrhundert)
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf acht begrenzt. Der Unterricht findet online statt.
benoteter Schein
In der Veranstaltung werden Entwicklungszüge der Instrumentationskunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts untersucht. Klavierwerke und Lieder sollen für typische Orchesterbesetzungen dieser Zeit eingerichtet werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits Instrumentation I besucht haben und einige Erfahrungen in der Orchestrationstechnik besitzen.
Am Seminar können maximal fünf Personen teilnehmen. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters an. Am 04.04.2022 um 9.00 Uhr wird die Teilnehmerliste auf der Lehr- und Lernplattform GLAREAN für die Veranstaltung freigeschaltet. Falls Sie nicht bereits ein Notenschreibprogramm benutzen, laden Sie sich das frei erhältliche Notenschreibprogramm MuseScore 3 aus dem Internet herunter und machen sich mit diesem vertraut. Auf Glarean finden Sie Hinweise zu Tutorials.
- Erpf, Hermann: Lehrbuch der Instrumentation und Instrumentenkunde. Mainz 1959. Ertugrul Sevsay: Handbuch der Instrumentations-Praxis. Kassel 2005. Skripte und Übungen zum Seminar finden sich auf der Lehr- und Lernplattform GLAREAN der Hochschule.
Seminar
Instrumentation I (Klassik, Frühromantik)
Interessierte Studierende, die die Grundlagen der Harmonie- und Formenlehre bereits kennengelernt haben.
benoteter Schein
In diesem Seminar werden anhand historischer Vorbilder Instrumentationstechniken der Klassik und Frühromantik erlernt.
Am Seminar können maximal fünf Personen teilnehmen. Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters an. Am 04. April 2022 um 9.00 Uhr wird die Teilnehmerliste auf der Lehr- und Lernplattform GLAREAN für die Veranstaltung freigeschaltet. Falls Sie nicht bereits ein Notenschreibprogramm benutzen, dann laden Sie sich das frei erhältliche Notenschreibprogramm MuseCore aus dem Internet herunter und machen sich mit diesem vertraut. Auf Glarean finden Sie Hinweise zu Tutorials, die in dieses Programm einführen.
- Erpf, Hermann: Lehrbuch der Instrumentation und Instrumentenkunde. Mainz 1959. Ertugrul Sevsay: Handbuch der Instrumentations-Praxis. Kassel 2005. Literaturbeispiele und Übungen zur Veranstaltung finden Sie zu Beginn des Semesters auf GLAREAN.