Sommersemester 2025
Veranstaltungen von Ralf Schmid
-
Arrangement Jazz/Pop 1
Lehrende: SchmidFachbereich: Jazz und PopStart: 14. April 2025Tag: Montag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: alleModul:Abschluss: ScheinEinführung in Arrangementtechniken, Instrumentation und Notation im Stilbereich Jazz/Pop/Weltmusik. Im Zentrum steht die praktische Erfahrung durch das eigene Schreiben und Ausprobieren zunächst von kleineren Arrangement-Skizzen, zum Abschluss von einem Arrangement für ein Vokalensemble, das im Tonstudio der Hochschule aufgenommen wird.
Big Band
Lehrende: SchmidFachbereich: Jazz und PopStart: 27. Mai 2025Tag: Montag 16 bis 17:03 Uhr, Hauptgebäude, Raum 156
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: alleModul:Abschluss: Die Teilnahme an der Big Band kann als Orchester oder Chorschein gewertet werden.Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Interessenten melden sich in GLAREAN mit Nennung des Instruments und Studiengangs an. Die Teilnahme an der Big Band kann als Orchester- oder Chorschein gewertet werden.
Digital Artist Lab: Individuelle Live-Settings mit digitalen Tools
Lehrende: SchmidFachbereich: Jazz und PopStart: 25. April 2025Tag: Freitag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: alle StudierendenModul:Abschluss: Keine AngabenAnaloge und digitale Tools wie Looper, Sequenzer, Effekte eröffnen vielschichtige Möglichkeiten zur klanglichen und performativen Erweiterung von instrumentaler und sängerischer Praxisin vielen Stilistiken. Um das Controlling der Prozesse organisch zu gestalten, werden vermehrt Wearables und Sensortechniken eingesetzt wie zum Beispiel Atemsteuerung, Bewegungssteuerung über LeapMotion, Datenhandschuhe et cetera.
Im Digital Artist Lab gestalten und erforschen Studierende ihr individuelles instrumentales beziehungsweise vokales Setup und entwickeln für dieses Musik, die zum Ende des Semesters präsentiert wird.
Hier sind Beispiele aus den vergangenen Semestern zu sehen: https://youtu.be/vDQETO3NjN8
Die maximale Teilnehmerzahl ist fünf.
Literatur:- http://www.musictechifesto.org
Future-Making: Kreative und musikalische Zugänge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachbereich: Lehramt MusikStart: 25. April 2025Tag: Freitag 10 bis 12 Uhr, Sonstige Gebäude, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 006
Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 9. Mai 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude 25. Juli 2025 9 bis 12 Uhr Sonstige Gebäude 27. September 2025 11 bis 17 Uhr Sonstige Gebäude Gebäude:Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 6, Raum 006Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für InteressierteModul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA), im Modul Musikpädagogik Jazz/Pop (Verbreiterungsfach Jazz/Pop) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA).Abschluss: Keine AngabenJahrelang beteiligten sich Schülerinnen und Schüler in großer Zahl an den Fridays-for-Future-Demonstrationen. Sie machten auf den menschengemachten Klimawandel aufmerksam und rückten wegweisende Zukunftsfragen ins Zentrum des öffentlichen sowie politischen Bewusstseins. Nun scheint das Thema Klimakrise in den Hintergrund gerückt, die Krisen dauern jedoch an. Für den schulischen Musikunterricht stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, wie dieses zentrale Thema eine musikpädagogische Auseinandersetzung erfahren kann und soll: Wie lassen sich mit musikalischen Mitteln krisenhafte Situationen verarbeiten und behandeln? Mit welchen kreativen Ansätzen kann man auf die globale Herausforderung der multiplen Umweltkrisen reagieren und Bewusstsein schaffen für einen gesellschaftlich notwendigen Wandel als »future making«? Im Soundscapeansatz beispielsweise können im Fach Musik durch Deep Listening, Field Recording und das kreatives Arbeiten mit eigenen Sound Stories ein pädagogisch-ökologisch-künstlerischer Raum entstehen, in dem Eco-Literacy (das heißt ökologisches Bewusstsein), ein produktiver Umgang mit Krisen und die Vorstellung anderer Zukünfte möglich ist. Unter Nutzung des Maker Spaces am Musikinstitut versteht sich das Seminar als Atelier und führt in eine Praxis ein, die sich mit der Welt (auch der nicht-menschlichen Mit-welt) befasst und diese gestaltet.
Im Rahmen des Seminars werden darüber hinaus Klima- und Nachhaltigkeitsfragen unter musikpädagogischen Gesichtspunkten diskutiert sowie Wege der schulpraktischen Umsetzungen reflektiert. Höhepunkt ist die Präsentation der Soundstories beim Event »Soil Music Hub« auf dem Steingrubenhof in St. Peter, wo in Kooperation mit der Hochschule für Musik Freiburg (Ralf Schmid und Andreas Doerne) Hörstationen für Kinder eingerichtet werden.
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- diskutieren Klima- und Nachhaltigkeitsfragen unter musikpädagogischen Gesichtspunkten
- kennen Ansätze zur klanglichen Veranschaulichung und Versinnlichung des Klimawandels (zum Beispiel The ClimateMusic Project, Daten-Sonifikation) und des Field Recordings, Soundscapeansatzes und kreieren in Gruppen eigene Soundstories.
- reflektieren Unterrichtsszenarien und/oder Projektarbeiten zum Thema
- reflektieren künstlerische Gestaltungsprozesse und deren Möglichkeiten für die Schule
Achtung: Es gibt neben wöchentlichen Präsenzseminaren auch Blocktermine.
Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 30. April 2025 unter: silke.schmid@ph-freiburg.de
Hörseminar Jazz/Pop
Lehrende: SchmidFachbereich: Jazz und PopStart: 14. April 2025Tag: Montag 9 bis 10 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
Gebäude: HauptgebäudeRaum:Zielgruppe: alleModul:Abschluss: Erwerb eines Scheins durch ein Kurzreferat am Ende des Semesters.Anhand von zahlreichen Hörbeispielen wird die stilistische Vielfalt von Jazz, Pop, Rock und Weltmusik erforscht.
Veranstaltungen von Ralf Schmid
Veranstaltungen von Ralf Schmid