2024-Sommersemester

Veranstaltungen von Philipp Teriete

Übung

Arrangement Jazz/Pop 2

Lehrende: Teriete
Fachbereich: Jazz/Pop
Start: 16.04.2024
Tag: Dienstag 14:00–15:00 Raum: 323
Raum: 323
Zielgruppe: Alle
Modul:
Abschluss: Schein

Im Zentrum der Übung stehen Arrangementtechniken für kleine Ensembles. Darüber hinaus werden Ausblicke in Techniken des Arrangierens für Big Band gegeben. Entscheidend in diesem Kurs ist die Möglichkeit, Arrangements für Ensembles der Hochschule zu schreiben und aufzunehmen.

Literatur:
  • Wright, Rayburn: Inside the Score, Delevan: Kendor, 1982 Dobbins, Bill: Jazz Arranging and Composing – a Linear Approach, Mainz: Advance, 1986 Levine, Mark: The Jazz Theory Book, Petaluma: Sher, 1995 Sturm, Fred: Changes over Time, Mainz: Advance, 1995 Lindsay, Gary: Jazz Arranging Technique, from Quartet to Big Band, Miami: Staff Art, 2005 Herborn, Peter: Jazz Arranging, Mainz: Advance, 2010 Lawn, Richard: Jazz Score and Analysis Vol. 1, Petaluma: Sher, 2018 Pilkington, Bob: Counterpoint in Jazz Arranging, Boston: Berklee Press, 2020

Vorlesung

Instrumenten- und Partiturkunde

Lehrende: Teriete
Start: 15.04.2024
Tag: Montag 10:00–12:00 Raum: 117
Raum: 117
Zielgruppe: Studierende von Orchesterinstrumenten (BM) und im Fach Orchesterleitung (BM), im Hauptfach Theorie (BM) bzw. Gehörbildung (Master), Kirchenmusiker/innen (BM) und Kompositionsstudierende (BM) sowie Interessent/innen aller übrigen Fachrichtungen.
Modul:
Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis (Kolloquium am Ende des Semesters)

Ausgehend von Partituren und Aufnahmen werden Studien zur Instrumentenkunde (Geschichte, Bau- und Funktionsweise, Spieltechniken), zur Instrumentation beziehungsweise Orchestration, zu Besetzungsfragen und Notationsformen (transponierende Instrumente, Spieltechniken) unternommen (mit zahlreichen Partiturdarstellungen und Klangbeispielen sowie instrumentalpraktischen Demonstrationen).

Alle Materialien zur Vorlesung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über GLAREAN zur Verfügung gestellt (Link siehe unten).

Kursanmeldung per E-Mail: p.teriete@mh-freiburg.de

Achtung: Dieser Kurs findet ausschließlich im Sommersemester statt!

Literatur:
  • Czerny, Carl: Practical School of Composition, 3 Bde., London 1848. Berlioz, Hector: Instrumentationslehre, ergänzt und rev. von R. Strauss, 2 Bde., Leipzig 1905. Rimski-Korsakow, Nikolai: Grundlagen der Orchestration (1913), dt. Ausgabe, Berlin 1922. Lange, Arthur: Arranging for the Modern Dance Orchestra, New York 1926. Weirick, Paul: Dance Arranging, New York 1926?. Sachs, Curt: Handbuch der Musikinstrumentenkunde, Wiesbaden 1976, 3. reprograf. Nachdruck der 2. Auflage, Leipzig 1930. Miller, Glenn: Method for Orchestral Arranging, New York 1943. Piston, Walter: Orchestration, New York 1955. Kunitz, Hans: Die Instrumentation, Leipzig 1956 ff. (Mehrteilige Reihe, Einzelbände zu einzelnen Instrumenten). Erpf, Hermann: Lehrbuch der Instrumentation und Instrumentenkunde, Mainz 1959. Casella, Alfredo / V. Mortari: Die Technik des modernen Orchesters, Milano 1961. Pape, Winfried: Instrumentenhandbuch Streich-, Zupf-, Blas- und Schlaginstrumente in Tabellenform, Köln 1971. Munrow, David: Instruments of the Middle Ages and Renaissance, London 1976. Die Musikinstrumente der Welt, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 1979. Fork, Günter: Schule des Partiturspiels, 2 Bde., Wolfenbüttel 1980. Kunitz, Hans: Instrumenten-Brevier, 4., erweiterte Auflage, Wiesbaden 1982. Adler, Samuel: The Study of Orchestration, New York 1982. Wright, Rayburn: Inside the Score, Delevan 1982. MGG Sachteil, 2. Neubearb. Ausgabe, entspr. Einzelartikel, Kassel 1994 ff. Jost, Peter: Instrumentation, Kassel 2004.
  • Online Ressourcen: MGG Online: https://www.mgg-online.com/; Grove Music Online: https://www.oxfordmusiconline.com/grovemusic; Vienna Symphonic Library – Instrumentenkunde: https://www.vsl.info/de/academy/index; Staatsorchester Stuttgart – Musiker und ihre Instrumente: https://youtube.com/playlist?list=PLvzGYRJTzjhiZDuURzhOqGjrqN8Gz7Ouv; Philharmonia Instrument Guides: https://www.youtube.com/playlist?list=PLqR22EoucCyccs5J639SCefaM7mD9dMSz

Seminar

Jazz-Theorie II

Lehrende: Teriete
Start: 19.04.2024
Tag: Freitag 10:00–12:00 Raum: 323
Raum: 323
Zielgruppe: BM-Studierende ab dem 4. Semester, Studierende mit dem Verbreiterungsfach Jazz/Pop, MM-Studierende sowie Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen (idealerweise der erfolgreiche Abschluss des Seminares Jazz-Theorie I) Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 bis max. 10 Studierende
Modul:
Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme, Klausur beziehungsweise satztechnische Hausarbeit

Der Kurs vertieft die im Seminar Jazz-Theorie I erworbenen Kenntnisse. Basierend auf der Akkord-Skalen-Theorie werden Elemente der erweiterten tonalen und modalen Jazzharmonik sowie fortgeschrittene Harmonisationstechniken (Reharmonisation, Jazzkontrapunkt et cetera) thematisiert. Darüber hinaus widmet sich der Kurs auch post-tonalen/-modalen sowie zeitgenössischen Arrangier- und Kompositionstechniken. Die besprochenen Themen und Techniken werden in praktischen Übungen zur Anwendung gebracht (Analysen von Standards und neueren Jazzkompositionen, Transkriptionen, Stilkopien in ausgewählten Personalstilen sowie freien Arrangements) und durch die Lektüre von Texten zur Jazzgeschichte und -theorie vertieft.

Diverse Materialien zum Seminar (Partituren, Lehrbücher, Texte etc.) werden den Teilnehmer/innen über GLAREAN zur Verfügung gestellt (Link siehe unten).

Kursanmeldung per E-Mail: p.teriete@mh-freiburg.de

Literatur:
  • Wright, Rayburn: Inside the Score, Delevan: Kendor, 1982. Dobbins, Bill: Jazz Arranging and Composing – a Linear Approach, Mainz: Advance, 1986. Levine, Mark: The Jazz Theory Book, Petaluma: Sher, 1995. Sturm, Fred: Changes over Time, Mainz: Advance, 1995. Lindsay, Gary: Jazz Arranging Technique, from Quartet to Big Band, Miami: Staff Art, 2005. Herborn, Peter: Jazz Arranging, Mainz: Advance, 2010. Lawn, Richard: Jazz Score and Analysis Vol. 1, Petaluma: Sher, 2018. Pilkington, Bob: Counterpoint in Jazz Arranging, Boston: Berklee Press, 2020. Terefenko, Dariusz: Jazz Theory Textbook&Workbook, New York: Routledge, 2017&2019.

Seminar

Kompositionstechniken der letzten 100 Jahre

Lehrende: Teriete
Start: 16.04.2024
Tag: Dienstag 10:00–12:00 Raum: 323
Raum: 323
Zielgruppe: Studierende im BM bzw. Master KiM, Schulmusiker/innen im Hauptstudium, Interessenten/innen für entsprechende Wahl- bzw. Wahlpflicht-Module im BA- bzw. Master-Studium sowie Studierende aller Fachrichtungen. Vorbereitung für ein entsprechendes Klausurthema in der KiM-Bachelor- oder Master-Prüfung in Musiktheorie. Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 Studierende.
Modul:
Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme und eine satztechnische Hausarbeit

Im Zentrum des Seminares steht die Auseinandersetzung mit charakteristischen Satz- beziehungsweise Klangtechniken der letzten 100 Jahre, die anhand von Analysen diskutiert und in kompositorischen Skizzen/Satzübungen praktisch angewandt werden. Die behandelten Techniken umfassen unter anderem Dodekaphonie, freitonale/modale Konzepte, Mixturtechniken, serielle Techniken, clustergeprägte Klangtechniken auch in grafischer Notation, elektronische Musik, Minimal Music, Spektralismus et cetera. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (BM oder MM) können eine entsprechende Thematik für ihre Theorie-Klausur wählen. Die satztechnischen Arbeiten/Kompositionen sollen im Rahmen des Seminars aufgeführt werden, wobei sich die Besetzung nach Möglichkeit an den von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gespielten Instrumenten orientieren soll.

Diverse Materialien zum Seminar (Partituren, Lehrbücher, Texte et cetera) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über GLAREAN zur Verfügung gestellt (Link siehe unten).

Kursanmeldung per E-Mail: p.teriete@mh-freiburg.de

Literatur:
  • Lenormand, René: Étude sur l’harmonie moderne, Paris 1913. Lange, Arthur: Arranging for the Modern Dance Orchestra, New York 1926. Hermann, Erpf: Studien zur Harmonie- und Klangtechnik der neueren Musik, Leipzig 1927. Karg-Elert, Sigfrid, Polaristische Klang- und Tonalitätslehre, Leipzig 1930. Miller, Glenn: Method for Orchestral Arranging, New York 1943. Messiaen, Olivier: Technique de mon langage musical, Paris 1944. Eimert, Herbert: Lehrbuch der Zwölftontechnik, Wiesbaden 1950. Cage, John: Silence: Lectures and Writings, Middletown 1961 Persichetti, Vincent: Twentieth-Century Harmony, New York 1961. Wright, Rayburn: Inside the Score, Delevan: Kendor, 1982. Messiaen, Olivier: Traité de rythme, de couleur, et d’ornithologie, Bd. 7, Paris 1994–2002. Lachenmann, Helmut: Musik als existentielle Erfahrung, Wiesbaden: Breitkopf&Härtel, 1996. Gárdonyi, Zsolt / Hubert Nordhoff: Harmonik, Wolfenbüttel 2002. Wünsch, Christoph: Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009.

Übung

Musiktheorie am Klavier – Partimento/Generalbass

Lehrende: Teriete Kranemann, Curtice, Bauer
Start: 08.04.2024
Raum: 323
Zielgruppe: Alle Studierenden und Interessierten
Modul:
Abschluss: Benoteter Übungsschein (unter anderem praktische Prüfung am Ende des Semesters)

Diese Übung folgt der Lehrmethode an den neapolitanischen Konservatorien (und weit darüber hinaus) des 18. und 19. Jahrhunderts, dem Spielen von Partimenti. Dabei handelt es sich um Werke in steigendem Schwierigkeitsgrad bis hin zu ganzen Sonaten und Partimentofugen, die in der Regel nur mit einer bezifferten oder unbezifferten Bassstimme als Teil (»part-«) des Werks notiert wurden. Durch die mehrstimmige Realisierung von überlieferten und eigens aus Werken erstellten Partimenti werden zugleich zentrale harmonisch-kontrapunktische Modelle eingeübt sowie das stilistische und gattungsspezifische Empfinden geschult. Diese Übung richtet sich darum besonders auch an diejenigen, die ihre Improvisations-, Auswendigspiel- und Blattspielfähigkeiten verbessern wollen.

Kursanmeldung per E-Mail: p.teriete@mh-freiburg.de