Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Alexander Schulin

  • Sonstiges

    Rollenstudium szenisch-musikalisch (Einzelstunde sowie Ensemble)

    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129 (Opernschule )
    Zielgruppe: Gesangsstudierende, Mitglieder der Opernschule
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Bitte Aushänge am Schwarzen Brett (beziehungsweise Aussendung per E-Mail/Semesterbroschüre) beachten!

    Szenisch-musikalische Arbeit an Partien des Opernrepertoires, in der Regel in der Originalsprache, mit besonderer Berücksichtigung der Rezitativarbeit und des Bühnendialogs.

  • Sonstiges

    Sommerprojekt »Enfants« und Projekte

    Lehrende: Schulin , Beardmore
    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129 (Opernschule), Theater Freiburg Kleines Haus
    Zielgruppe: Gesangsstudierende (Oper)
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Neben den Klassenabenden der Kurse »Szenisches Spiel« ist für das Sommersemester 2025 die szenische Aufführung von zwei französischen Werken mit Klavier beziehungsweise kammermusikalischer Begleitung geplant: »Education« von Chabrier und »L’enfant et les sortilèges« von Ravel . Diese werden aller Voraussicht nach im  Juni/Juli im Rahmen der Kooperation mit dem Freiburger Theater im Kleinen Haus des Freiburger Theaters zur Aufführung gebracht.

    Fassung, Besetzung und Probendisposition werden frühzeitig durch Aussendung per E-Mail ( beziehungsweise Schwarzes Brett) bekanntgegeben.

    Ebenso werden in Zusammenarbeit mit dem Theater Freiburg wieder Chorpraktika in verschiedenen Produktionen angeboten und einzelne Rollen in Opernproduktionen des Theaters mit Studierenden der Opernklasse besetzt.

  • Sonstiges

    Szenisches Spiel

    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129
    Zielgruppe: Bachelor nach Zwischenprüfung, Master Studierende Gesang
    Modul:
    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Termine Anfang des Semesters, Schwarzes Brett (beziehungsweise Aussendung per E-Mail/Semesterbroschüre)

    In zwei Semestern werden die im Modul Szenischer Grundunterricht erworbenen Kenntnisse in Ensembles anhand von Opernszenen  spielerisch weitergeführt und verfestigt.

    Ziel ist der Erwerb einer szenischen Grundsprache durch die praktische Arbeit. DerSängerdarsteller oder die Sängerdarstellerin soll befähigt werden, Musik- und Textvorlagen in szenisches Spiel umzusetzen. Dabei sind die Schwerpunkte die Wahrnehmung der Partner und Partnerinnen beim Agieren und Singen sowie die Wahrnehmung des Szenischen Raums, die Hinführung zur Umsetzung von Emotionen und Intentionen in szenisch kontrollierte Aktion.

  • Übung

    Vorsingetraining und Berufsberatung

    Lehrende: Schulin Herwald, Schulin, Bakalakos, Beardmore, Stieghorst
    Start: 7. April 2025
    Gebäude:
    Raum: 129, Exkursion
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    An zwei bis drei Terminen werden interessierte Master-Studierende mit Vorsingesituationen im Berufsleben konfrontiert und ausführlich beraten. Zum Ende des Semesters ist ein gemeinsames informatives Vorsingen an einem deutschen Theater geplant. Bitte die Aussendung per E-Mail (Semesterbroschüre) beachten.