Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungen von N.N. (Vertretung Prof. Loges)

  • Vorlesung

    Einführung in die Musikwissenschaft

    Fachbereich: Musikwissenschaft
    Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 13. Februar 2026
    Modul: Musikwissenschaft 1 (Einführung in die Musikwissenschaft)
    Abschluss: Klausur

    Als "Einführung in die Musikwissenschaft" (Modul Musikwissenschaft 1) können Sie wählen zwischen den folgenden beiden Vorlesungen:

    "Musikästhetik und Kompositionsgeschichte im 19. & 20. Jahrhundert" (Prof. Linke, Do, 12-14h c.t., Anmeldung über Glarean) oder "Musikalische Notation im Zeichen medialer und ästhetischer Umbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts" (Vertretung Prof. Loges, Di, 14-16h c.t., Anmeldung per email).

    Bitte  melden Sie sich für eine der Veranstaltungen auf Glarean bzw. per email an. Am Ende der Vorlesung schreiben Sie eine Klausur.

  • Vorlesung

    Musikalische Notation im Zeichen medialer und ästhetischer Umbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts

    Fachbereich: Musikwissenschaft
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 14. Oktober 2025 bis 10. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Dienstag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Alle Studiengänge
    Modul: Einführung in die Musikwissenschaft; musikwissenschaftliche Vorlesung
    Abschluss: unbenoteter Schein in Musikwissenschaft; bei Belegung als »Einführung in die Musikwissenschaft« Klausur am Semesterende

    In dieser Vorlesung blicken wir auf die Geschichte musikalischer Notation des 20. und 21. Jahrhunderts, die eng mit kompositions-, interpretations-, medien- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen verwoben ist. Anhand von Analysen und Diskussionen konkreter Werke werden wir unterschiedliche Notationsstrategien in ihren Kontexten beleuchten und ihre jeweiligen Potenziale und Grenzen herausstellen. Dabei greifen musikanalytische, schrifttheoretische und kulturwissenschaftliche Perspektiven ineinander. Ein besonderes Augenmerk soll auch darauf gelegt werden, wie sich im Rahmen des zunehmend interdisziplinären Kunstschaffens sowie mit den Möglichkeiten digitaler Medien neue Schriftphänomene und -funktionen ausprägen. Die Vorlesung lädt dazu ein, verschiedene Notationsformen v.a. im Bereich der neuen Musik kennenzulernen, in größeren Kontexten zu betrachten und über Interpretationszugänge nachzudenken. 

    Es gibt eine Teilnahmebegrenzung – bitte per E-Mail Kontakt aufnehmen.

  • Seminar

    Musikalische Übergänge

    Fachbereich: Musikwissenschaft
    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 11. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 101
    Zielgruppe: Alle Studiengänge
    Modul: Musikwissenschaftliches Seminar
    Abschluss: Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (Musikwissenschaft 2)

    Musik ist vielfach – nicht nur bei Richard Wagner – als ‚Kunst des Übergangs‘ beschrieben worden. Ähnlich wie Anfänge und Schlüsse sind Übergänge ein zentrales Moment musikalischer Formung. Doch wie funktionieren Übergange in der Musik eigentlich? Welche Arten und Gestaltungsstrategien gibt es? In dem Seminar werden wir uns diesen Fragen in breiter Perspektivierung widmen. Wir werden uns mit Übergängen als Formelementen beschäftigen, mit kompositionstechnischen Verfahren der Vermittlung (z.B. bei Brahms, Wagner, Schönberg), aber auch mit dem Verbinden von Musikstücken in Alben- und Konzertdramaturgien (z.B. bei Clara Schumann). Die Analyse konkreter Beispiele wird begleitet von der Lektüre musiktheoretischer Traktate und ausgewählter Texte von Komponist:innen sowie von praktischen Annäherungen an das Thema (z.B. im Entwerfen von Übergängen, Konzertdramaturgien).