Wintersemester 2025/2026

Dirigieren (Chor und Orchester) und Ensemble

  • Seminar

    Oratorienkurs

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 13. Oktober 2025 bis 14. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 104
    Zielgruppe: Kirchenmusik ab 7. Semester, Schulmusik mit Hauptfach Ensembleleitung, Hauptfach Chor-/Orchesterleitung
    Modul: Oratorienkurs, Wahlschein

    Oratorienkurs im WiSe 2025/26

    Inklusive Werkstattkonzert mit Mitsingchor, Solisten und Kammerensemble

    Leitung: Lisa Hummel

    Themenschwerpunkt: Vivaldi: Gloria, Bach: Magnificat

    und eine Bach Kantate

    Zeit: montags, 10-12 Uhr, Raum 104

    Beginn: 13. Oktober 2025

    Endproben und Werkstattkonzert:

    12.02. - 14.02. (Konzerttermin: 14.02.)

    Der Kurs wird sich mit dem Gloria von Vivaldi (RV 589) und Magnificat

    von Bach (BWV 243) und einer Bach Kantate beschäftigen.

    Dabei sollen Fragen des Dirigats, der Aufführungsfassung, der

    Einrichtung der Partitur sowie des Orchestermaterials ebenso behandelt

    werden wie das Abnehmen von Vorsingen und der Arbeit mit Solisten.

    In einem abschließenden Werkstattkonzert sollen die Werke komplett

    zur Aufführung kommen. Das Dirigat wird von den Kursteilnehmern

    übernommen.

    Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende der Kirchenmusik Master

    und Bachelor ab 7. Semester sowie Hauptfachstudierende im Fach

    Chorleitung/Orchesterdirigenten mit Nebenfach Chorleitung und

    Schulmusikstudierende mit Schwerpunktfach Ensembleleitung.

    Hospitationen sind ebenso möglich.

    Begrenzte Teilnehmerzahl (Konzertdirigat): 10

    (darüber hinaus ist der Besuch des Kurses selbstverständlich

    möglich)

    Anmeldung bitte bis 1. Oktober unter oratorienkurs@mh-freiburg.de

    (Emanuelle Lerch) Oratorienkurs im WiSe 2025/26

    Inklusive Werkstattkonzert mit Mitsingchor, Solisten und

    Kammerensemble

    Leitung: Lisa Hummel

    Themenschwerpunkt: Vivaldi: Gloria, Bach: Magnificat

    und eine Bach Kantate

    Zeit: montags, 10-12 Uhr, Raum 104

    Beginn: 13. Oktober 2025

    Endproben und Werkstattkonzert:

    12.02. - 15.02. (Konzerttermin entweder 14. oder 15.02.)

    Der Kurs wird sich mit dem Gloria von Vivaldi (RV 589) und Magnificat

    von Bach (BWV 243) und einer Bach Kantate beschäftigen.

    Dabei sollen Fragen des Dirigats, der Aufführungsfassung, der

    Einrichtung der Partitur sowie des Orchestermaterials ebenso behandelt

    werden wie das Abnehmen von Vorsingen und der Arbeit mit Solisten.

    In einem abschließenden Werkstattkonzert sollen die Werke komplett

    zur Aufführung kommen. Das Dirigat wird von den Kursteilnehmern

    übernommen.

    Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende der Kirchenmusik Master

    und Bachelor ab 7. Semester sowie Hauptfachstudierende im Fach

    Chorleitung/Orchesterdirigenten mit Nebenfach Chorleitung und

    Schulmusikstudierende mit Schwerpunktfach Ensembleleitung.

    Hospitationen sind ebenso möglich.

    Begrenzte Teilnehmerzahl (Konzertdirigat): 10

    (darüber hinaus ist der Besuch des Kurses selbstverständlich

    möglich)

    Anmeldung bitte bis 1. Oktober unter oratorienkurs@mh-freiburg.de

    (Emanuelle Lerch)

  • Seminar

    Orchesterleitung

    Anmeldeverfahren: Studierende werden per Mail über die Stundenplaneinteilung informiert, die traditionell am Tag der Orchesterleitungsprüfungen zu Beginn des Semesters stattfindet. Studierende erhalten eine Mail diesbezüglich
    Unterrichtszeitraum: 9. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026
    Zielgruppe: Lehramtsstudierende 6/7 Semester
    Modul: Orchesterleitung
    Abschluss: Modulprüfung Orchesterleitung

    Kleingruppenunterricht Orchesterleitung

    Von 9 bis 11:30 Uhr und 14 bis 15:30 Uhr mit Jan-Paul Reinke, von 14 bis 18 Uhr mit Sergey Simakov.

  • Übung

    Oberstufenchorpraktikum

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 6. Oktober 2025 bis 16. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Montag 13:30 bis 15:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 156
    Zielgruppe: Vorrangig für Studierende der Schul- und Kirchenmusik ab dem 7. Semester Bachelor.
    Abschluss: Prüfung

    Chorpraktikum.

  • Übung

    Kleingruppen Chorleitung

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 8:30 bis 13:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 357
    Zielgruppe: SchuMu, KiMu

    Kleingruppen zu je 2 oder 3 Studierenden, die Zuteilung erfolgt per E-Mail.

  • Ensemble

    Chorpraktikum

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 8. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 156
    Zielgruppe: KiMu, SchuMu

    Literatur
    Chor-Reader wird am Anfang des Semesters erstellt. Mitarbeit gewünscht.
  • Ensemble

    Konzert Hochschulchor

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 5. November 2025 bis 1. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 17:30 bis 19:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 156
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    10. Januar 2026 11 bis 18:30 Uhr Sonstige Gebäude, Theodor-Egel-Saal
    11. Januar 2026 11 bis 18:30 Uhr Sonstige Gebäude, Theodor-Egel-Saal
    Zielgruppe: Alle
    Abschluss: Konzert

    Der

    Hochschulchor

    plant für das WS 25/26 folgendes Projekt:

    LIBERTY 

    ein Projekt für Demokratie und Freiheit mit Werken von B. Britten, A. Copland, S. Barber und L. Bernstein

    Leitung: Prof. Frank Markowitsch

    Assistenz: Dariia Holiatina, Pauline Moulin-Klimoff, Maiken Lindholst

    Regelmäßige Probentermine:

    Mittwochs, 17.30-19.30 Uhr, Raum 156

    Probenbeginn: Mittwoch, 5. November 2025

    Probenwochenende: Samstag, 10. Januar und Sonntag, 11. Januar 2026 jeweils 11-18.30 Uhr (im Theodor-Egel-Saal, Teilnahme verpflichtend)

    Generalprobe: Freitag, 30. Januar 2026, 16-21 Uhr

    1. Konzert: Samstag 31. Januar 2026, 18 Uhr (Anspielprobe 15 Uhr)

    2. Konzert: Sonntag, 1. Februar 2026 (Rottweil), 17 Uhr,

    Abfahrt am späten Vormittag

    Programm:

    B. Britten - Advanced Democracy für Chor a cappella

    A. Copland - 4 motets für Chor a cappella

    S. Barber - Reincarnations für Chor a cappella

    L. Bernstein - Missa brevis für Chor, Countertenor und Schlagwerk

    B. Britten - Rejoice in the Lamb für Soli, Chor und Orgel

    Anmeldung per Mail bitte bis 1. Oktober 2025 unter hochschulchor@mh-freiburg.de (Caroline von Campenhausen).

    Die Noten werden gestellt. Für die Teilnahme s. Hochschulordnung.

    Das Programm - der Titel ist angelehnt an ein Gedicht von Paul Eluard - verbindet Werke von Komponisten, die sich zeitlebens für Demokratie, Freiheit und Humanismus engagiert haben. Außerdem bekannten sie sich alle  - für die damalige Zeit ungewöhnlich - öffentlich zu ihrer Homosexualität.

    B. Brittens „Advanced Democracy“ ist beispielsweise eine unmittelbare Reaktion auf das Münchner Abkommen und ein leidenschaftlicher Appell zur Förderung der Demokratie. Sein „Rejoice in the Lamb“ vertont Texte von Christopher Smart und beschreibt eigenwillige Lobpreisungen und Anbetung Gottes unter anderem von Tieren, Buchstaben des Alphabets und Musikinstrumenten. L. Bernsteins „Missa brevis“ - sein letztes vollendetes Chorwerk - bezieht sich ursprünglich auf ein Werk von Jean Anouilh, das das Leben von und den Prozess um Jeanne d’Arc thematisiert.

    Literatur
    B. Britten - Advanced Democracy für Chor a cappella
    A. Copland - 4 motets für Chor a cappella
    S. Barber - Reincarnations für Chor a cappella

    L. Bernstein - Missa brevis für Chor, Countertenor und Schlagwerk
    B. Britten - Rejoice in the Lamb für Soli, Chor und Orgel

  • Ensemble

    Orchesterpraktikum

    Anmeldeverfahren: Studierende werden per Mail über die Stundenplaneinteilung informiert, die traditionell am Tag der Orchesterleitungsprüfungen zu Beginn des Semesters stattfindet.
    Unterrichtszeitraum: 9. Oktober 2025 bis 19. Februar 2026
    Zielgruppe: Lehramt. Für Studierende im Lehramt mit HF Streichinstrument ist die Teilnahme im Ensemble ab dem 1. Semester obligatorisch!
    Modul: Orchesterleitung Lehramt
    Abschluss: Modulprüfung Orchesterleitung

    Praxiskurs Orchesterleitung für Lehramts-Studierende (6. und 7. Fachsemester)

    Die Veranstaltung ist an den Unterricht Orchesterleitung gekoppelt.

    Für Lehramtsstudierende mit Haupt- oder Nebenfach Streichinstrument obligatorisch ab dem 1. Semester.

    Regelmäßige Teilnahme zum Scheinerwerb unabdingbar!