Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Stefanie Schopf

  • Seminar

    Doing art: Lernen durch die Künste: Musik – Bewegung – Kunst

    Lehrende: Schopf Axtmann
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 23. Mai 2025
    Gebäude: Sonstige Gebäude
    Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Kollegiengebäude 2, Raum 109
    Zielgruppe: BM EMP/MM EMP/ Lehramt Schulmusik
    Modul: Anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)
    Abschluss: Keine Angaben

    »Art is about paying attention.« (Laurie Anderson)

    Was bewegt uns? Wie nehmen wir uns und andere wahr? Wie können wir uns Räume um uns herum performativ erschließen? Kunst und Kultur haben die Möglichkeit, scheinbar Selbstverständliches in Frage zu stellen, ganz anders zu zeigen oder zu denken. Kulturelle Bildung eröffnet Räume, zeigt Mittel und Wege, die Grenzen von Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität zu erweitern und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen und lebensfreundlichen Welt mitzugestalten. Im Rahmen der Kulturschulen BW und der ab dem Jahr 2026 verpflichtenden Ganztagesschule erhält die kulturelle Bildung im schulischen Unterricht und in der Kooperation mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur zunehmend Bedeutung.

    Wie erzeugen Körper durch Bewegung Klänge im Raum? Wie können wir selbst zu klingenden Kunstwerken werden? Wie bringen Materialien Körper zum Bewegen und zum Klingen? Inspiriert von verschiedenen Kunstwerken experimentieren wir im Seminar über einen ästhetisch forschenden Zugang mit den Mitteln der Kunst, der Musik und der Bewegung, entwickeln und gestalten eigene interdisziplinäre Projekte in Gruppen. Dabei werden die Prinzipien der ästhetischen Forschung praktisch erfahren, angewandt und der Transfer zur institutionellen Projektarbeit in der Schule hergestellt und reflektiert.Die Bedeutung und die Ziele eines Lernens durch die Künste steht dabei im Zentrum des Bildungsprozesses.

    Achtung: Das Seminar findet zweiwöchig in Präsenz statt und ist mit einem interdisziplinäres Projekt verbunden.

    Bitte um Anmeldung per E-Mail bis zum 1. April 2025 unter: Tabea.axtmann@ph-freiburg.de

    Maximal 5 Studierende der Hochschule für Musik Freiburg können dieses Seminar belegen.

  • Seminar

    Lernen in Projekten

    Lehrende: Kopp , Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 23. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    23. April 2025 10 bis 12 Uhr
    7. Mai 2025 Keine Angabe
    21. Mai 2025 Keine Angabe
    18. Juni 2025 Keine Angabe
    2. Juli 2025 Keine Angabe
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6
    Zielgruppe: Master of Education (Lehramt Musik)
    Modul: M2
    Abschluss: Keine Angaben

    Das Seminar »Lernen in Projekten« begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best-Practice-Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. März 2025 an j.kopp@mh-freiburg.de.

  • Seminar

    »Schule + …« oder Wie kann der Spagat zwischen Klassenzimmer und außerschulischer Institution gelingen?

    Lehrende: Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Tag: Mittwoch 12 bis 14 Uhr
    Gebäude:
    Raum:
    Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, offen für Interessierte
    Modul: Mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA) und als Seminar im Modul M4.
    Abschluss: Keine Angaben

    Ziel dieser Veranstaltung ist es, das eigene Bild von Musikunterricht zu reflektieren und den Blick aus dem Klassenzimmer hin zu außerschulischen Kooperationen zu wagen. Mit ihrer Vielzahl an Konzerten ist die Hochschule für Musik Freiburg die größte Konzertveranstalterin Freiburgs. Doch leider trifft man hier nur selten auf Schülerinnen und Schüler. Doch wie ließe sich diese Tatsache ändern?

    Gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen werden Sie bestehende Konzertangebote/-formate an der Hochschule für Musik Freiburg hinsichtlich ihrer Publikumsausrichtung auf den Prüfstand stellen und für Schülernnen und Schüler am ASG Gundelfingen altersgerecht aufbereiten. Zudem ergründen wir, welche Kriterien sowie Voraussetzungen notwendig sind für gelingende Schul-Kooperationsformate und fundieren diese Erkenntnisse anhand von Einblicken in Literatur und empirischen Belegen.

    Freuen Sie sich darauf, Ihre eigenen Ideen innerhalb eines Semesters gemäß dem Motto »think – act – reflect« zu verwirklichen.

    Qualifikations- und Kompetenzziele

    Die Studierenden können …

    • grundlegende Vermittlungsformen aus der Literatur benennen und hieraus didaktische Prinzipien für die eigene konzeptionelle Arbeit ableiten
    • eigene Kooperationsideen passgenau für eine bestimmte Zielgruppe entwickeln
    • die Praktikabilität ihres Angebots erproben und ihr didaktisches Handeln sowie den gesamten Entstehungsprozess reflektieren
    • die besondere Rolle der Lehrkraft in Kooperationsformaten beleuchten

    Achtung: Es gibt neben regulären Seminarterminen auch zwei Schulblocktermine am ASG Gundelfingen im Zeitraum Ende Juni / Anfang Juli – genauere Informationen folgen zu Semesterbeginn.

    Bitte um Anmeldung auf Glarean (Link folgt) bis zum 1. April 2025. Wer keinen Platz erhält, wird auf Glarean auf die Warteliste gesetzt.

  • Seminar

    Übung zum Lecture Recital

    Lehrende: Kopp , Schopf
    Fachbereich: Lehramt Musik
    Start: 16. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    16. April 2025 14 bis 16 Uhr Raum 105
    30. April 2025 Keine Angabe
    14. Mai 2024 Keine Angabe
    28. Mai 2025 Keine Angabe
    11. Juni 2025 Keine Angabe
    25. Juni 2025 Keine Angabe
    9. Juli 2025 Keine Angabe
    Gebäude:
    Raum: Schöneckstr. 6, Seminarraum EG
    Zielgruppe:
    Modul:
    Abschluss: Keine Angaben

    Die Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.

    Anmeldungen bitte bis zum 30. März 2024 an j.kopp@mh-freiburg.de.