Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungen von Wolfgang Drescher

  • Seminar

    Corellis Triosonaten

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 15. Oktober 2025 bis 18. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Mittwoch 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 323
    Zielgruppe: Studierende ab dem 5. Semester
    Modul: Musiktheorie 3
    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und eine satztechnische Hausarbeit

    Das Seminar widmet sich der Triosonate als zentraler Kammermusikgattung des Barock, mit besonderem Fokus auf Werke von Arcangelo Corelli. An ausgewählten Sonaten Corellis werden stilistische Merkmale, satztechnische Besonderheiten sowie strukturelle Aspekte wie Form, Harmonik und Kontrapunkt untersucht.

    Auf dieser Grundlage erarbeiten die Teilnehmenden eigene Kompositionen.

    Eine finale Anmelde-Bestätigung für das Seminar erfolgt in der ersten Woche des Wintersemesters.

  • Seminar

    Digitale Methoden zur Analyse von Corellis Triosonaten

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 17. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 10 bis 12 Uhr, Hauptgebäude, Raum 323
    Zielgruppe: Studierende ab dem 5. Semester
    Modul: Musiktheorie 3
    Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige Teilnahme und Mitwirkung an einem «Spezialbereich» des digitalen Projekts

    Als »digitaler Kontrapunkt« zum Seminar »Corellis Triosonaten« widmet sich dieses Seminar der methodischen und digitalen Aufbereitung der Triosonaten von Arcangelo Corelli. Gemeinsam werden Analyseansätze erarbeitet, geeignete Erschließungsmethoden diskutiert und digitale Formate erarbeitet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit digitalen Tools zur computerbasierten Auswertung der Werke, wie zum Beispiel Humdrum, MuseScore, MusicXML sowie der Annotation musikalischer Phänomene innerhalb der Sonaten (Kadenzen, Sequenzen et cetera). Zudem werden die nötigen Programmierkenntnisse vermittelt, um die erarbeiteten Ergebnisse auf einer Website darstellen zu können (HTML, Verovio, Vue.js, Nuxt.js).

    Ziel des Seminars ist die Erstellung einer gemeinsamen Website, auf der die erarbeiteten Analysen und Methoden beispielhaft dokumentiert und zugänglich gemacht werden. Als mögliches Resultat kann die Website lassus.mh-freiburg.de als Vergleich herangezogen werden.

    Interesse am Umgang mit digitalen Tools sowie ein eigener Laptop für den Unterricht werden vorausgesetzt; Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Eine finale Anmelde-Bestätigung für das Seminar erfolgt in der ersten Woche des Wintersemesters.

  • Übung

    Gehörbildung II mündlich/praktisch

    Anmeldeverfahren: Anmeldung per E-Mail
    Unterrichtszeitraum: 17. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026
    Wöchentliche Termine: Freitag 12 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
    Zielgruppe: Bachelor Studierende im 3. Fachsemester
    Modul: Gehörbildung II
    Abschluss: Mündliche Modulprüfung Gehörbildung II im Sommersemester 2024 (Anmeldung im Sekretariat erforderlich)