Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Robert Bauer

  • Blockseminar

    Artistic Research and Musical Analysis

    Lehrende: Bauer
    Start: 26. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    26. April 2025 10 bis 17 Uhr HfM Freiburg, Raum 105
    17. Mai 2025 10 bis 17 Uhr HKB Bern (CH)
    31. Mai 2025 10 bis 17 Uhr HSLU Luzern (CH)
    21. Juni 2025 10 bis 17 Uhr Conservatoire de Strasbourg (F)
    Gebäude:
    Raum: Freiburg, Bern, Luzern, Straßburg
    Zielgruppe: Doctoral students and others
    Modul:
    Abschluss: Ungraded certificate for one presentation and regular attendance

    This English-language seminar is primarily aimed at the doctoral students of the “GLAREAN College” and the German-Swiss doctoral schools, but it is also open to other students with advanced music theory knowledge and interest. It takes place on four dates in Freiburg and at the participating partner institutions. Travel costs for students from Freiburg can be covered. If you are interested, please register at “ro.bauer@mh-freiburg.de”.

    “Artistic research” is still a fairly new concept within conservatories and universities. However, it can be argued that it has actually been carried out in music for centuries (be it in the investigation of acoustic phenomena, in instrument making, in the development of new compositional techniques or musical forms of expression). The subject of music theory in particular has always been at the interface between art and research. This seminar is intended to link the theoretical discipline of musical analysis back to what is its central precondition: artistic practice. This question is particularly relevant for musicians who are interested or already involved in a personal artistic research project: All of us who are engaged in such projects deal with existing works that we interpret, arrange, recompose or that influence us in a broader sense in our work as composers. The aim of the seminar is to present compositions that are relevant to our artistic work or our research projects. This will inevitably lead to a very colourful mixture of styles and epochs. We are going to to analyse these compositions and consciously ask how analysis can be made useful for our practice or our specific project and, conversely, how our practical experience influences our subjective analytical findings.

    Literatur:
    • Bauer, Robert Christoph (2022), Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research [Music Theory and ›Satzlehre‹ in the Context of the Discussion on Artistic Research], Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 19/2, 59–78. https://doi.org/10.31751/1171
  • Vorlesung

    Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit I

    Lehrende: Bauer
    Start: 17. April 2025
    Tag: Donnerstag 10 bis 11 Uhr, Hauptgebäude, Raum 117
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 117
    Zielgruppe: Studierende des Studiengangs Bachelor Musik im 1. Fachsemester (außer Chorleitung, Komposition, Musiktheorie und Orchesterleitung)
    Modul: BM Musiktheorie I
    Abschluss: Regelmäßige Hausaufgaben während des Semesters sowie schriftlicher und klavierpraktischer Test am Semesterende

    Musiktheoretische Grundlagen, harmonisches und kontrapunktisches Denken, Generalbass

    Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Glarean-Kurs. Sie werden in diesen Kurs aufgenommen und erhalten bei Aufnahme eine Benachrichtigung per E-Mail auf Ihre Hochschuladresse. Sie müssen sich nicht anmelden. Sollte dies bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche noch nicht erfolgt sein, so melden Sie sich bitte unter: Ro.Bauer@mh-freiburg.de

    Literatur:
    • Alle Materialien werden auf GLAREAN zur Verfügung gestellt.
  • Übung

    Gehörbildung I – Examenskurs

    Lehrende: Bauer
    Start: 17. April 2025
    Tag: Donnerstag 14 bis 16 Uhr, Hauptgebäude, Raum 117
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: Studierende im 2. Semester
    Modul: Gehörbildung I
    Abschluss: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, benotete Klausur

    Vorbereitung auf die Klausur Gehörbildung I, unter anderem anhand früherer Prüfungsaufgaben. Erkennen und Notieren anspruchsvollerer Rhythmen (inklusive Taktwechsel und X-tolen) sowie melodisch-harmonischer Verläufe in tonalen und posttonalen Musiksprachen, Erweiterung der Repertoire- und Stilkenntnisse, Vernetzung von »horizontalem« und »vertikalem« Hören, Transponieren am Instrument. Lernziele sind ferner die Kenntnis der C-Schlüssel sowie der gebräuchlichsten transponierenden Instrumente. Zentraler Bestandteil des Kurses sind Verknüpfungen mit Musiktheorie und Solfège.

    Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Glarean-Kurs. Sie werden in diesen Kurs aufgenommen und erhalten bei Aufnahme eine Benachrichtigung per E-Mail auf Ihre Hochschuladresse. Sie müssen sich nicht anmelden. Sollte dies bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche noch nicht erfolgt sein, so melden Sie sich bitte unter: Ro.Bauer@mh-freiburg.de

    Zu dieser Lehrveranstaltung gehört eine 3. Unterrichtsstunde, der sogenannte »Gehörbildungs-Workspace«. Wahlweise können hier Termine am Montag oder Freitag wahrgenommen werden. Im Workspace geht es um die praktische Gehörbildung am Instrument sowie um das Einspielen von Nachspiel- und Transpositionsaufgaben, die examensrelevant aufgenommen werden.