Veranstaltungen von Robert Bauer

Seminar

Artistic Research and Musical Analysis (Künstlerische Forschung und musikalische Analyse / Recherche artistique et analyse musicale)

Lehrende: Bauer
Start: 11.10.2024
Tag: Freitag 10:15–12:00 Raum: online, alle 2 Wochen
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
30.11.2024 10:00–17:00 105
25.01.2025 10:00–17:00 105
Raum: 105 bzw. online
Zielgruppe: Doktorand(inn)en des Collège Glaréan, bei ausreichender Kapazität auch Hauptfach Musiktheorie und sonstige Interessierte (Master oder sonstige Studierende, die mindestens den Theorieunterricht der Semester 1-4 mit erfolgreicher Prüfung absolviert haben)
Modul:
Abschluss: Unbenoteter Schein für regelmäßige Teilnahme und Input-Referat/Präsentation

“Artistic research” is still a fairly new concept within conservatories and universities. However, it can be argued that it has actually been carried out in music for centuries (be it in the investigation of acoustic phenomena, in instrument making, in the development of new compositional techniques or musical forms of expression). The subject of music theory in particular has always been at the interface between art and research. This seminar is intended to link the theoretical discipline of musical analysis back to what is its central precondition: artistic practice. This question is particularly relevant for students of the “Collège Glaréan” who are intensively involved in a personal artistic research project: All of us who are engaged in such projects deal with existing works that we interpret, arrange, recompose or that influence us in a broader sense in our work as composers. The aim of the seminar is to present compositions that are relevant to our artistic work or our research projects. This will inevitably lead to a very colourful mixture of styles and epochs. We are going to to analyse these compositions and consciously ask how analysis can be made useful for our practice or our specific project and, conversely, how our practical experience influences our subjective analytical findings.

The seminar will be held in English (alternatively in German and/or French). To make it easier for external students to participate, it is planned as a mixed form of online and block seminar. In the weeks in which there is no session on Fridays, I offer individual consultations in which we can select suitable works and discuss the upcoming presentations in advance.

If you are interested, please send an email to Ro.Bauer@mh-freiburg.de by 9 October, stating your degree programme and major artistic subject. I will add those who can be considered to the corresponding GLAREAN course myself, where you will then find the video conference link.

Literatur:
  • Bauer, Robert Christoph (2022), »Musiktheorie und ›Satzlehre‹ im Kontext der Diskussion um Artistic Research« [Music Theory and ›Satzlehre‹ in the Context of the Discussion on Artistic Research], Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 19/2, 59–78.
  • Linke, Cosima (2024), »Immanente Analyse und Künstlerische Forschung: Analytische Momentaufnahmen zu Bergs Klaviersonate op. 1«, in: Worte ohne Lieder. Sprachästhetik und musikalisches Schreiben bei Adorno, hg. von Gabriele Geml, Wolfgang Fuhrmann, Han-Gyeol Lie und Nikolaus Urbanek, München: Edition Text + Kritik.

Übung

Gehörbildung I – Einführungskurs

Lehrende: Bauer
Start: 16.10.2024
Tag: Mittwoch 14:00–16:00 Raum: 117
Raum: 117
Zielgruppe: Studierende im 1. Semester
Modul: Gehörbildung I
Abschluss: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Test

Erkennen und Notieren leichterer und mittelschwerer Rhythmen sowie melodischer Verläufe in sogenannten Kirchentonarten, Dur/Moll-Tonalität und posttonalen (frei- und atonalen) Musiksprachen, darüber hinaus Vernetzung von »horizontalem« und »vertikalem« Hören. Ausführung mehrstimmiger Solfeggi unter Einbeziehung von C-Schlüsseln und Transpositionen. Zentraler Bestandteil des Kurses sind Verknüpfungen mit Musiktheorie und Solfège.

Zu dieser Veranstaltung gibt es einen GLAREAN-Kurs. Sie werden in diesen Kurs aufgenommen und erhalten bei Aufnahme eine Benachrichtigung per E-Mail auf Ihre Hochschuladresse. Sie müssen sich nicht anmelden. Sollte dies bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche noch nicht erfolgt sein, so melden Sie sich bitte unter: Ro.Bauer@mh-freiburg.de.

Zu dieser Lehrveranstaltung gehört eine 3. Unterrichtsstunde, der sogenannte »Gehörbildungs-Workspace«. Wahlweise können hier Termine am Montag oder Freitag jeweils zwischen 11 und 12 Uhr (nach Vereinbarung mit den Tutoren) in Raum 324 wahrgenommen werden. Im Workspace geht es um die praktische Gehörbildung am Instrument sowie um das Einspielen von Nachspiel- und Transpositionsaufgaben, die examensrelevant aufgenommen werden.


Übung

Gehörbildung I – Examenskurs

Lehrende: Bauer
Start: 17.10.2024
Tag: Donnerstag 14:00–16:00 Raum: 117
Raum: 117
Zielgruppe: Studierende im 2. Semester
Modul: Gehörbildung I
Abschluss: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, benotete Klausur

Erkennen und Notieren anspruchsvollerer Rhythmen (inklusive Taktwechsel und X-tolen) sowie melodischer Verläufe in der Dur/Moll-Tonalität und posttonalen (frei- und atonalen) Musiksprachen, darüber hinaus Vernetzung von »horizontalem« und »vertikalem« Hören. Ausführung mehrstimmiger Solfeggi unter Einbeziehung von C-Schlüsseln und Transpositionen. Zentraler Bestandteil des Kurses sind Verknüpfungen mit Musiktheorie und Solfège.

Zu dieser Veranstaltung gibt es einen GLAREAN-Kurs. Sie werden in diesen Kurs aufgenommen und erhalten bei Aufnahme eine Benachrichtigung per E-Mail auf Ihre Hochschuladresse. Sie müssen sich nicht anmelden. Sollte dies bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche noch nicht erfolgt sein, so melden Sie sich bitte unter: Ro.Bauer@mh-freiburg.de

Zu dieser Lehrveranstaltung gehört eine 3. Unterrichtsstunde, der sogenannte »Gehörbildungs-Workspace«. Wahlweise können hier Termine am Montag oder Freitag jeweils zwischen 11 und 12 Uhr (nach Vereinbarung mit den Tutoren) in Raum 324 wahrgenommen werden. Im Workspace geht es um die praktische Gehörbildung am Instrument sowie um das Einspielen von Nachspiel- und Transpositionsaufgaben, die examensrelevant aufgenommen werden.