Veranstaltungen von Thomas Wenk
Seminar
Arrangement in Jazz und Popularmusik
Interessierte aller Studiengänge
Hausarbeit mit benotetem Schein Musiktheorie
Neben Jazz/Latin - Stilistiken werden auch Popmusik und folkloristischen Formen thematisiert. Hier steht das eigene Erfinden und Ausprobieren im Mittelpunkt, gerne werden Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt. Grundkenntnisse der spezifischen Harmonik und Satztechnik werden analytisch vermittelt und die eigenen Arrangements nach Möglichkeit auch von den Studierenden selbst gespielt. Als Hausarbeit für einen Musiktheorie-Schein werden drei Arrangements mit stiltypischen Mitteln für unterschiedliche Besetzungen verlangt. (Für SM-Studierende mit Vorkenntnissen in Jazz-Arrangement wird der entsprechende Kurs bei Prof. R. Schmid empfohlen.) Wer erstmals mit Notationssoftware arrangieren möchte, wird darin unterstützt.
Übung
Gehörbildung 2 mündlich / praktisch
BA
Gehörbildung 2 mündlich
Dieser 2-semestrige Kurs führt zur Prüfung "Harmonisch Hören mündlich"; er beginnt mit Übungen zur Generalbaßharmonik und führt mit harmonisch-analytischen Aufgabenstellungen bis ins 20.Jahrhundert. Die harmonischen Modelle werden klavierpraktisch vermittelt, dazu kommen Nachspielübungen mit dem Hauptfachinstrument sowie formale Höranalysen von Literaturbeispielen.
Seminar
LECTURE RECITAL - sprechen mit und über Musik
Interessenten aller Fachrichtungen
Benoteter Schein Musiktheorie für eine Präsentation (30min.)
- Wie entwickle ich eine eigenständige Idee, um meine Musik zu präsentieren?
- Welche Medien kann ich dazu einsetzen?
- Wie präsentiere ich mich als Vortragende?
Das Lecture Recital/Gesprächskonzert verbindet die Aufführung von Musik mit Analyse, Hintergrundinformation und visuellen Medien. Wir erarbeiten ein selbst gewähltes Werk als Forschungsprozess, der auch die Zuhörer an einem durchaus subjektiven Ergebnis beteiligt, anstatt nur Ergebnisse zu referieren. Begleitend werden verschiedene Möglichkeiten und Formate des Gesprächskonzerts demonstriert und besprochen. In diesem Seminar kann auch eine Masterarbeit vorbereitet werden.
Das Repertoire des Seminars umfasst vorzugsweise Orchester - und Kammermusik, Interessen der TeilnehmerInnen werden berücksichtigt.
Ziel ist die studentische Präsentation eines selbst gewählten Stücks als Lecture Recital, wofür ein benoteter Schein Musiktheorie ausgestellt wird.
Format:
In der Präsentation (ca. 30 min) sollen analytische Kommentare zum Werk in einer flüssigen Performance mit Auszügen oder Beispielen am eigenen Instrument begleitet werden, dazu können auch andere Medien wie Bilder oder Videos verwendet werden. Für die Diskussion mit den Zuhörern während oder nach der Performance sollte zusätzlich Zeit eingeplant werden.
Das Musikstück der Präsentation kann selbst gespielt oder mit Tonträger vorgeführt werden.