Sommersemester 2025
Veranstaltungen von Clemens Wöllner
-
Einführung in die Musikwissenschaft
Fachbereich: MusikwissenschaftStart: 15. April 2025Gebäude:Raum:Zielgruppe:Modul: Musikwissenschaft 1Abschluss:Klausur
Als "Einführung in die Musikwissenschaft" (Modul Musikwissenschaft 1) können Sie wählen zwischen den Vorlesungen
"Musik im 19. und 20. Jahrhundert" (Prof. Loges) oder "Grundfragen der Musikpsychologie" (Prof. Wöllner).
Bitte melden Sie sich für eine der Veranstaltungen auf Glarean an. Am Ende der Vorlesung schreiben Sie eine Klausur.
Forschungs- und Examensseminar Systematische Musikwissenschaft
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 17. April 2025Tag: Donnerstag 14:15 bis 15:45 Uhr
Gebäude:Raum: Schöneckstr. 7, Musikpsychologie-LaborZielgruppe: fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten/innenModul: Musikwissenschaft 2Abschluss: Bei regelmäßiger Teilnahme unbenoteter Schein in Musikwissenschaft.Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich für die Grundlagen empirischer Musikforschung interessieren. Anhand aktueller Beispiele besprechen wir Themen wie wissenschaftliche Gütekriterien, Forschungsfragen und Hypothesenbildung, Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Verfahren. Das Seminar bietet eine Einführung in diese Themen, um empirische Studien genauer zu verstehen und möglicherweise eigene Projekte wie Online-Befragungen oder Interviews, beispielsweise im Rahmen von Abschlussarbeiten, selbst zu konzipieren. Außerdem dient das Seminar der Examensvorbereitung aller Studierenden, die in ihrer Abschlussarbeit oder mündlichen Prüfung Themen der Systematischen Musikwissenschaft behandeln wollen (unter anderem Musikpsychologie, Musiksoziologie, empirische Ästhetik oder musikalische Akustik).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über Glarean (Studierende der Musikhochschule) oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de
Grundfragen der Musikpsychologie
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 15. April 2025Tag: Dienstag 16:15 bis 17:45 Uhr
Gebäude: Kollegiengebäude IRaum: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, HS 1119Zielgruppe: offen für alleModul: Musikwissenschaft 1 oder 2Abschluss: unbenoteter Schein in Musikwissenschaft (2/3 ECTS); bei Belegung als »Einführung in die Musikwissenschaft« Klausur am SemesterendeDie Musikpsychologie als Teilgebiet der Systematischen Musikwissenschaft beschäftigt sich mit den individuellen Grundlagen des Musizierens und Musikhörens. Zentrale Konzepte der Psychologie und Sozialpsychologie finden Anwendung im Musikkontext und werden in der Vorlesung behandelt. Themen umfassen unter anderem: musikalisches Gedächtnis, Expertise, Gestaltwahrnehmung, musikalische Kreativität, emotionales Erleben, absolutes Gehör, Musik im Alltag, die Fähigkeit zur Synchronisation und Manipulation durch Musik. Die Vorlesung führt in die Geschichte, Konzepte und Anwendungsfelder der Musikpsychologie ein. Anhand von ausgewählten aktuellen Studien werden grundlegende Forschungsansätze und ihre Methoden vermittelt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über GLAREAN oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de
Literatur:- Kopiez, R. & Lehmann, A.C. (2018) (Hg.). Handbuch Musikpsychologie. Hogrefe.
- Hallam, S., Cross, I., & Thaut, M.H. (2014) (eds.). The Oxford Handbook of Music Psychology (2nd ed.). Oxford University Press.
Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 16. April 2025Tag: Mittwoch 8:30 bis 10 Uhr
Gebäude:Raum: 101Zielgruppe:Modul: MW1, MW2, WahlbereichAbschluss: Teilnahmenachweis bei aktiver regelmäßiger Teilnahme, benoteter Schein bei Kurzreferat und HausarbeitMusiker/innen identifizieren sich in der Regel besonders über ihr Instrument oder ihre Stimme. Ihr Selbstkonzept und ihre Identität sind aber ebenso geprägt durch die Zugehörigkeit und das Eingebundensein in soziale, kulturelle und politische Gruppen, die wiederum spezifische Einstellungen bedingen können. Neben sozialpsychologischen und pädagogischen Ansätzen werden wir uns im Seminar auch mit psychologischen Forschungen zur Persönlichkeitsstruktur von Musizierenden befassen, die diese Ansätze ergänzen und weiterführend zu erklären vermögen. Dabei wird unter anderem thematisiert, inwieweit es eine Künstlerpersönlichkeit gibt, welche Rolle Konzepte wie Hochsensibilität, Introversion/Extraversion, Empathie und Narzissmus spielen, und ob Musik diese Merkmalsausprägungen eher verstärkt oder aber Menschen mit ausgeprägten Merkmalen sich besonders zur Musik hingezogen fühlen. Das Seminar setzt die Bereitschaft zur gewissenhaften Beschäftigung mit Theorien ebenso voraus wie die Offenheit für neue Erklärungsansätze.
Literatur:Musik, Bewegung und Tanz
Lehrende: WöllnerFachbereich: MusikwissenschaftStart: 17. April 2025Tag: Donnerstag 12:15 bis 13:45 Uhr
Gebäude:Raum: Seminarraum Schöneckstr. 7Zielgruppe: offen für alleModul: MW1, MW2, WahlbereichAbschluss: Teilnahmenachweis bei aktiver regelmäßiger Teilnahme, benoteter Schein bei Kurzreferat und HausarbeitDrei Grundsätze sind für dieses Seminar relevant: (1) Musik erklingt durch Bewegung. In den meisten Genres sind es menschliche Bewegungen, die Klänge erzeugen und beim Hören wiederum ähnliche Bewegungsassoziationen auszulösen vermögen. (2) Musik bewegt. Vom Fußtippen in Konzerten, über Headbanging, ausgefeilte Tanzchoreographien bis hin zu sozialen Bewegungen gibt Musik Bewegungsimpulse. (3) Musik ist Bewegung: Theoretiker und empirische Forscher betonen musikimmanente Bewegungsstrukturen, die sich nicht zuletzt in Bezeichnungen wie „Andante“ oder den englischen „Movements“ mehrteiliger Werke widerspiegeln. Ausgehend von Theorien und aktuellen Forschungsarbeiten zu diesen Themenkomplexen widmen wir uns im Seminar sowohl körperlich-motorischen Bewegungsformen (Spielbewegungen, gestengesteuerte Musik, Synchronisation, Tanz) als auch Fragen der Wahrnehmung (metaphorische und Scheinbewegungen, Bewegungsmotive in Kompositionen). Geplant ist ein Besuch des neuen Labors Systematische Musikwissenschaft inklusive des 3D-Motion-Capture-Systems ebenso wie die Exploration von Bewegungen im Tanz.
Literatur:Musikwissenschaftliches Kolloquium
Fachbereich: MusikwissenschaftStart: 15. April 2025Tag: Dienstag 18 bis 20 Uhr
Gebäude:Raum: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1119Zielgruppe: offen für alle Interessierten und fortgeschrittene StudierendeModul:Abschluss: -Im gemeinsamen musikwissenschaftlichen Kolloquium zwischen der Hochschule für Musik Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stellen Wissenschaftlerinnen und Wissensschaftler sowie fortgeschrittene Studierende (Promovierende, Examenskandidatinnen und Examenskandidaten) sowie auswärtige Gäste ihre aktuellen Forschungen vor. Das Themenspektrum reicht von musikhistorischen, systematischen, musikethnologischen Bereichen des Fachs bis hin zu Fragen der Musikästhetik und Popularmusikforschung.
Veranstaltungen von Clemens Wöllner
Veranstaltungen von Clemens Wöllner