2024-Sommersemester

Veranstaltungen von Clemens Wöllner

Seminar

Forschungs- und Examensseminar Systematische Musikwissenschaft

Lehrende: Wöllner
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 18.04.2024
Tag: Donnerstag 14:00–16:00
Raum: 101
Zielgruppe: fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten/innen
Modul: Musikwissenschaft 2
Abschluss: Bei regelmäßiger Teilnahme unbenoteter Schein in Musikwissenschaft.

Das Seminar dient zum einen der Examensvorbereitung aller Studierender, die in ihrer mündlichen Prüfung oder ihrer Abschlussarbeit Themen der Systematischen Musikwissenschaft behandeln wollen (unter anderem Musikpsychologie, Musiksoziologie, empirische Ästhetik oder musikalische Akustik). Zum anderen werden ausgewählte aktuelle Studien diskutiert und methodische Fragen besprochen.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über GLAREAN (Studierende der Musikhochschule) oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de


Vorlesung

Grundfragen der Musikpsychologie

Lehrende: Wöllner
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 23.04.2024
Tag: Dienstag 16:00–18:00
Raum: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, HS 1119
Zielgruppe: offen für alle
Modul: Musikwissenschaft 1 oder 2
Abschluss: unbenoteter Schein in Musikwissenschaft (2/3 ECTS); bei Belegung als »Einführung in die Musikwissenschaft« Klausur am Semesterende

Die Musikpsychologie als Teilgebiet der Systematischen Musikwissenschaft beschäftigt sich mit den individuellen Grundlagen des Musizierens und Musikhörens. Neben dem musikalischen Gedächtnis, der Fähigkeit zur Synchronisation und der Wahrnehmung von Klangfarben werden auch Themen behandelt wie musikalische Kreativität, absolutes Gehör, synästhetische Erlebnisse oder Manipulation durch Musik. Die Vorlesung führt in die Geschichte, Konzepte und Anwendungsfelder der Musikpsychologie ein. Anhand von ausgewählten aktuellen Studien werden grundlegende Forschungsansätze und Methoden vermittelt.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Beitritt über GLAREAN (Studierende der Musikhochschule) oder per E-Mail an c.woellner@mh-freiburg.de

Literatur:
  • Kopiez, R. & Lehmann, A.C. (2018) (Hg.). Handbuch Musikpsychologie. Hogrefe.
  • Hallam, S., Cross, I., & Thaut, M.H. (2014) (eds.). The Oxford Handbook of Music Psychology (2nd ed.). Oxford University Press.

Seminar

Musikbezogene Emotionsforschung

Lehrende: Wöllner Steinmacher
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 18.04.2024
Tag: Donnerstag 12:15–13:45
Raum: 101
Zielgruppe: offen für alle
Modul: Musikwissenschaft 1 oder 2
Abschluss: Teilnahmeschein; benoteter Schein bei Referat und Hausarbeit

Für viele Menschen ist Musikhören stark mit emotionalen und körperlichen Erlebnisweisen verbunden. Musik soll Stimmungen verstärken oder kompensieren, sie soll emotional motivieren oder zum Tanzen anregen. Neben diesen eher funktionalen Dimensionen scheint westliche Musik spätestens seit der barocken Affektenlehre, der Spätromantik oder dem Blues intrinsisch durch eine hohe Emotionalität gekennzeichnet zu sein. Dass Musik dabei nicht nur mit den Ohren sondern dem ganzen Körper erfahren wird, erleben viele Hörende ganz intuitiv – in der Forschung wird dieser Umstand als »körperbasierte Wahrnehmung« (embodied cognition) bezeichnet. Im Seminar behandeln wir nach einer Einführung in grundlegende philosophische, psychologische und neurobiologische Emotionskonzepte ausgewählte Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Musikästhetik, der empirischen Rezeptionsforschung bis hin zur Filmmusikforschung. Dabei werden wir vor allem diskutieren, wie Musik emotional auf Zuhörende wirken kann und welche musikalisch-strukturellen Charakteristika hierfür eine Rolle spielen. Zum anderen wird thematisiert, wie Musikerinnen und Musiker ihre expressiven musikalischen Intentionen umsetzen.

Literatur:
  • Einführende Lit.: Juslin, P.N. & Sloboda, J.A. (Eds.) (2011). Handbook of music and emotion: Theory, research, applications. Oxford University Press.

Kolloquium

Musikwissenschaftliches Kolloquium

Lehrende: Wöllner , Loges Voigt, Küster
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 16.04.2024
Tag: Dienstag 18:00–20:00
Raum: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1119
Zielgruppe: offen für alle Interessierten und fortgeschrittene Studierende
Modul:
Abschluss: -

Im gemeinsamen musikwissenschaftlichen Kolloquium zwischen der Hochschule für Musik Freiburg und der Universität Freiburg stellen Wissenschaftlerinnen und Wissensschaftler sowie fortgeschrittene Studierende (Promovierende, Examenskandidatinnen und Examenskandidaten) sowie auswärtige Gäste ihre aktuellen Forschungen vor. Das Themenspektrum reicht von musikhistorischen, systematischen, musikethnologischen Bereichen des Fachs bis hin zu Fragen der Musikästhetik und Popularmusikforschung. 


Seminar

Übekulturen im Spannungsfeld zwischen musikpädagogischer Praxis und musikpsychologischer Forschung

Lehrende: Wöllner , Lessing
Fachbereich: Musikwissenschaft
Start: 17.04.2024
Tag: Mittwoch 12:00–13:30 Raum: 101
Raum: 101
Zielgruppe: offen für alle Interessierte
Modul: Musikwissenschaft 1 oder 2, Musikpädagogik 2
Abschluss: Teilnahmeschein, benoteter Schein bei Referat und Hausarbeit

Auf dem Weg zur professionellen Aus-Übung einer Tätigkeit – sei es im Sport, im Tanz, in der Musik – kommt dem Üben eine zentrale Rolle zu. Viele Übevorgänge sind sehr individuell und entsprechen in der Musik dem jeweiligen Instrument/der Stimme, den spezifischen Fertigkeiten oder dem Leistungsstand. Darüber hinaus wurden jedoch übergreifende psychologische Prozesse beim Üben erforscht, die unsere Aufmerksamkeit, unser Gedächtnis, sensomotorische Kopplungen oder unsere mentalen Vorstellungen unter die Lupe nehmen. Aus musikpädagogischer Perspektive ist dabei besonders relevant, auf welche Weise sich diese Forschungsergebnisse in konkreten Lehr-Lern-Situationen fruchtbar machen lassen können. Im Seminar werden wir aus beiden Fachperspektiven Themen behandeln wie zielgerichtetes Üben, Zeitmanagement, langsames und mentales Üben, informelles und implizites Lernen, Übebiografien bis hin zur Frage, inwieweit zu viel Üben auch negativ sein kann. Das Seminar bietet Raum für die Reflexion eigener Erfahrungen und die Erprobung neuer Ansätze.

Literatur:
  • McPherson, G. (Ed.) (2022). The Oxford handbook of music performance (vol. 1 and 2). Oxford University Press.

Seminar

Übekulturen im Spannungsfeld zwischen musikpädagogischer Praxis und musikpsychologischer Forschung

Lehrende: Lessing , Wöllner
Start: 17.04.2024
Tag: Mittwoch 12:00–13:30 Raum: 101
Raum: 101
Zielgruppe: offen für alle Interssierte
Modul: Musikpädagogik 2
Abschluss: Keine Angaben

In diesem Seminar wollen wir auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Literatur gemeinsam über Grundfragen des Übens nachdenken.