Veranstaltungen von Elisabeth Theisohn
Seminar
Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1
Verpflichtend für Studierende des Master of Education (Lehramt an Gymnasien) im 1./2. Semester.
Seminararbeit
Das Seminar "Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1" führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung am Beispiel ausgewählter (musikpädagogischer) Studien und methodologischer Texte ein. Stationen und Phasen des Forschungsprozesses werden thematisiert (u. a. Fragestellung, Methodenwahl, Zugang zum Feld, Durchführung, Ergebnisdarstellung) und daran anschließend eigene Forschungsvorhaben geplant und diskutiert.
Achtung: Die Sitzung am 20.04. findet aufgrund einer Parallelveranstaltung der Bildungswissenschaften an der Uni nicht statt. Dafür wird erwartet, dass die Studierenden am 06.07. in den Präsentationsprüfungen des Moduls Forschen 3 im Zeitraum von 9-14 Uhr anwesend sind.
Seminar
Forschen in der musikpädagogischen Praxis 3
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
08.04.2022 | 10:00–13:00 | |
25.06.2022 | 09:00–13:00 | 105 |
In diesem Seminar werden die Forschungsprojekte, die aus dem Seminar des Sommersemesters hervorgegangen sind und im SPS durchgeführt worden, ausgwertet und zu einem Abschluss gebracht.
In kleineren und größeren Forschungswerkstätten werden Daten gemeinsam interpretiert, diskutiert und thematisiert, wie der Forschungsprozess und die generierten Ergebnisse in der Abschlussprüfung sinnvoll und anschaulich präsentiert werden können. Die gemeinsamen Termine werden teils individuell vereinbart, teilweise werden gemeinsame Sitzungstermine festgelegt und auch offene Sprechstunden angeboten. Diese liegen freitags von 13.45-15.15 Uhr präsent in Raum 105.
Übung
Forschungswerkstatt zu Forschungsprojekten in musikpädagogischer Praxis
Offen für alle Studierende, besonders für Studierende des Masters of Education (Lehramt an Gymnasien).
Diese Übung dient der Vertiefung der Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Moduls Forschen in der musikpädagogischen Praxis (3) generiert werden sollen. Sie ist aber grundsätzlich offen für alle Studierende, die sich für empirische musikpädaogische Forschungsmethoden und -fragen interessieren. Die Übung findet an vier Terminen in Präsenz statt, weitere Termine werden gemeinsam nach Bedarf geplant. Die Termine: 19.04., 24.05., 31.05. und 28.05.22.
Seminar
IM.PULS - ein partizipatives Musikvermittlungsprojekt begleiten, reflektieren, mitgestalten
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
04.04.2022 | 10:00– | Klosterschule zum heiligen Grab Baden-Baden |
25.04.2022 | 10:00–12:00 | N.N. |
09.05.2022 | 10:00–12:00 | N.N. |
14.05.2022 | 10:00–17:00 | ASG Gundelfingen |
21.05.2022 | 10:00–17:00 | ASG Gundelfingen |
27.06.2022 | 12:00– | Festspielhaus Baden-Baden |
28.06.2022 | 09:00– | Festspielhaus Baden-Baden |
04.07.2022 | 10:00–12:00 | N.N. |
Für Bachelor of Music anrechenbar mit wissenschaftlicher Hausarbeit; für Studierende Master of Education anrechenbar als Modulleistung M3 oder M4.
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen Merkmale und Konzepte musikpädadogischer Projektarbeit sowie diesbezüglicher Rollen und Anforderungen
- beobachten und reflektieren Prozesse musikpädagogischer Projektarbeit
- entwickeln und gestalten musikdidaktische Interventionen oder Materialien zur Unterstützung eines musikpädagogischen Kooperationsprojekts
Im Zentrum des musikdidaktisch ausgerichteten Seminars steht das Musikvermittlungsprojekt IM.PULS, welches vom Festspielhasu Baden-Baden als partizipatives Musikvermittlungsprojekt intiiert wurde. Die Studierenden begleiten ein Semester lang einen Leistungskurs Musik, der bereits seit einem Semester zusammen mit dem "Visionstringquartett" ein gemeinsames musikalisches Thema bearbeitet (https://www.visionstringquartet.com/). Wie Schüler:innen und Künstler dabei miteinander interagieren, voneinander lernen und miteinander entwickeln, soll ebenso beobachtet und diskutiert werden, wie die Zielsetzungen, die ein solches Projekt verfolgt und die Chancen, die sich für musikalisches Lernen eröffnen. Gemeinsam mit Janine Dömeland, der Lehrerin des Kurses, werden zudem Möglichkeiten erarbeitet und mit den Schüler:innen in der Schule erprobt, wie diese in der Auseinandersetzung mit dem Projektthema begleitet werden können.
Die Veranstaltung findet in Blöcken sowohl im Festspielhaus Baden-Baden, an der Klosterschule zum Heiligen Grab Baden-Baden als auch am Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen statt.
Wichtig! Das Kickoff-Meeting am 04.04. ganztägig ab 10 Uhr in Baden-Baden zusammen mit dem Vision-Stringquartett und den Schulklassen ist für den Besuch des Seminars verpflichtend (Fahrtkosten werden erstattet). Zur Vorbereitung treffen wir uns am 29.03. von 17.30-18.30 im Foyer der Musikhochschule. Da das Kickoff in der Prüfungswoche liegt, bitte ich um frühzeitige Anmeldung, damit evt. Prüfungen nicht kollidieren. Die im Folgenden angegebenen Ganztags-Termine sind nicht alle verpflichtend, sondern bilden Optionen, mit den Schüler:innen ins Arbeiten zu kommen bzw. die Prozesse zu begleiten.
Aufgrund der kleinen Kursgröße ist die Teilnehmner:innenzahl begrenzt.
Anmeldung bis zum 20.03.22 unter e.theisohn@mh-freiburg.de
Seminar
Lernen in Projekten
Das Seminar „Lernen in Projekten“ begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best Practice Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.
Das Seminar findet nicht wöchentlich statt: Die Termine sind 12.04., 26.04., 03.05., 17.05., 07.06., 21.06., 05.07.22.
Anmeldung bitte bis zum 02.04.22 an e.theisohn@mh-freiburg.de.
Seminar
Methodenseminar zu den unterrichtspraktischen Übungen
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
02.04.2022 | 09:00–14:00 | 101 |
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts.
- kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden etc.
- planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Ein Mal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben.Das Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.
Anmeldung bis zum 20.03.2022 per Mail an: e.theisohn@mh-freiburg.de
Übung
Übung zum Lecture Recital Lehramt Musik
Die Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.Die Regelmäßigkeit der Sitzungstermine passt sich an die Gesprächsbedarfe der Studierenden an. Die erste Sitzung für alle Interessent:innen findet am 12.04.22 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seminar
Unterrichtspraktische Übung
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts.
- beobachten, planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
- Diese Veranstaltung kann nur zusammen mit dem Methodenseminar besucht werden.
In Kleingruppen wird wöchentlich der Unterricht einer Schulklasse an einem Gymnasium in Freiburg oder Gundelfingen begleitet und im Anschluss mit den MusiklehrerInnen reflektiert. Während Sie zu Beginn des Semesters vorwiegend Unterricht beobachten und kurze Phasen des Unterrichts eigenverantwortlich leiten, planen und gestalten Sie gegen Ende des Semesters eine eigene Musikstunde.
Die Termine für die Schulbesuche sind von den Stundenplanungen der Schulen abhängig und können erst kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben werden. Sobald eine Anmeldung vorliegt, kann man sich für einen der Termine für die jeweilige Schule eintragen.
Anmeldung bis zum 20.03.2022 per Mail an: e.theisohn@mh-freiburg.de