2023-Sommersemester
Veranstaltungen von Elisabeth Theisohn
Seminar
Begleitendes Methodenseminar zur unterrichtspraktischen Übung
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2023 | 16:30–21:30 | Hansa 9 |
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts.
- kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden etc.
- planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Ein Mal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben.Das Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.
Anmeldung bis zum 20.03.2023 per Mail an: e.theisohn@mh-freiburg.de
Seminar
Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1
Verpflichtend für Studierende des Master of Education (Lehramt an Gymnasien) im 1./2. Semester.
Seminararbeit
Das Seminar "Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1" führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung am Beispiel ausgewählter (musikpädagogischer) Studien und methodologischer Texte ein. Stationen und Phasen des Forschungsprozesses werden thematisiert (u. a. Fragestellung, Methodenwahl, Zugang zum Feld, Durchführung, Ergebnisdarstellung) und daran anschließend eigene Forschungsvorhaben geplant und diskutiert.
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- kennen verschiedene musikpädagogische empirische Studien und deren Positionierung im musikpädagogischen Diskurs.
- kennen unterschiedliche Erhebungsmethoden qualitativer Unterrichtsforschung und können sie miteinander vergleichen und deren Potentiale vergleichen.
- reflektieren ihre forschende Grundhaltung in der Beobachtung und Beschreibung unterrichtlicher Prozesse.
- entwickeln empirische Fragestellungen ausgehend von eigenen Forschungsinteressen.
Achtung: Die Studierenden sollten am 10.07.23 von 12-15 Uhr, am 17.07.23 von 11-15 Uhr in den Präsentationsprüfungen des Moduls Forschen 3 anwesend sind.
Seminar
Forschen in der musikpädagogischen Praxis 3
In diesem Seminar werden die Forschungsprojekte, die aus dem Seminar des Sommersemesters hervorgegangen sind und im SPS durchgeführt worden, ausgwertet und zu einem Abschluss gebracht.In kleineren und größeren Forschungswerkstätten werden Daten gemeinsam interpretiert, diskutiert und thematisiert, wie der Forschungsprozess und die generierten Ergebnisse in der Abschlussprüfung sinnvoll und anschaulich präsentiert werden können.
Das Seminar ist einstündig und findet in 14-tägigem Turnus zweistündig statt: 21.04., 05.05., 19.05., 09.06., 23.06., 07.07.23. Prüfungstermine sind am 10.07.2023 zwischen 12 und 15 Uhr und am 17.07. zwischen 11 und 15 Uhr.
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- können die erhobenen Daten sichten und geeignete Auswertungsmethoden hierfür auswählen.
- reflektieren geeignete Auswertungsmethoden und erproben diese am Datenmaterial.
- entwickeln und diskutieren erste Analyse- und Interpretationsergebnisse.
- diskutieren ihre Forschungsergebnisse anhand zentraler Fragestellungen des musikpädagogischen Diskurses und leiten weitere Forschungsfragen ab.
Seminar
Lernen in Projekten
Das Seminar „Lernen in Projekten“ begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best Practice Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.
Das Seminar findet nicht wöchentlich statt: Die Termine sind 05.05./12.05./19.05./09.06./23.06./30.06.2023.
Anmeldung bitte bis zum 02.04.2023 e.theisohn@mh-freiburg.de.
Kolloquium
Sprechstunden/Gruppenberatungen/Studieninformationen für Masterstudierende
Die Sprechzeit kann für individuelle, aber auch für studienspezifische Fragen genutzt werden, die grundsätzliche Strukturen, Prüfungsformate etc. betreffen.
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus über e.theisohn@mh-freiburg.de.
Übung
Übung zum Lecture Recital Lehramt Musik
Die Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.Die Regelmäßigkeit der Sitzungstermine passt sich an die Gesprächsbedarfe der Studierenden an. Die erste Sitzung für alle Interessent:innen findet am 18.04.23 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seminar
Unterrichtspraktische Übung
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts.
- beobachten, planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
- Diese Veranstaltung kann nur zusammen mit dem Methodenseminar besucht werden.
In Kleingruppen wird wöchentlich der Unterricht einer Schulklasse an einem Gymnasium in Freiburg oder Gundelfingen begleitet und im Anschluss mit den MusiklehrerInnen reflektiert. Während Sie zu Beginn des Semesters vorwiegend Unterricht beobachten und kurze Phasen des Unterrichts eigenverantwortlich leiten, planen und gestalten Sie gegen Ende des Semesters eine eigene Musikstunde.
Die Termine für die Schulbesuche sind von den Stundenplanungen der Schulen abhängig und können erst kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben werden. Sobald eine Anmeldung vorliegt, kann man sich für einen der Termine für die jeweilige Schule eintragen.
Anmeldung bis zum 20.03.2023 per Mail an: e.theisohn@mh-freiburg.de
Seminar
Wer gibt hier den Ton an? Musikunterricht. Gemeinsam. Gestalten.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
13.06.2023 | 07:50–09:20 | Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen |
SL (2ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)
Das Seminar schließt thematisch an das #barcampmusik an, das im Januar 2023 am Droste-Hülshoff Gymnasium stattfand, startet aber mit anderer Perspektive und lädt alle von Neuem ein. Wir diskutieren im Seminar über das demokratiebildende Potential von Musik und wie es Schule und Unterricht zu einem Ort machen kann, in dem Gemeinschaft, Solidarität und Toleranz erlebbar wird. Außerdem fragen wir danach, was Schüler:innen brauchen, um Verantwortung für ihren Musikunterricht zu übernehmen und was Lehrende dafür tun können, dass Schüler:innen partizipieren wollen und können. Unsere Fragen werden wir mit Schüler:innen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums diskutieren, die als Abiturient:innen am Ende ihrer Schullaufbahn stehen. Mit ihnen und für sie sollen Musikunterrichtsformate entwickelt werden, die einen Beitrag zu einem demokratiebildenden Musikunterricht leisten könnten.
Die fünf Schultermine werden mit den Seminarterminen verrechnet, sodass sich folgende Termine ergeben:
Dienstagstermine an der Hochschule (Vorbereitungsphase): 18.4., 25.4., 2.5., 9.5.23, jeweils 12.15-13.45 Uhr
Mittwochstermine an der Schule (Durchführung und anschließende Reflexion): 17.5., 24.5., 14.6., 21.6., jeweils von 7.50- ca. 10.30
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- diskutieren das demokratiebildende Potenzial von Musik
- reflektieren die Sonderstellung des Fachs Musik und seines demokratiebildenden Potenzials im Praxisfeld Schule
- kennen aktuelle Theorien und Forschungen zum Thema Demokratiebildung
- entwickeln Bausteine für einen demokratiebildenden bzw. demokratisch orientierten Musikunterricht
- erproben im Praxisfeld Schule Unterrichtsbausteine zum Thema “Demokratiebildung und Musikunterricht”
Anmeldung bis zum 20.03.2023 per Mail an: e.theisohn@mh-freiburg.de.
Übung
Wissenschaftliches Schreiben
In der Übung thematisieren wir allgemeine Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens wie z. B.:
Recherche, Themenfindung, Formulierung einer Fragestellung, Aufbau einer Arbeit, Zitieren und Verweisen, Leser*innenführung, Argumentation und Textgestaltung am Beispiel von wissenschaftlichen Arbeiten der Teilnehmer*innen.
Offen für alle, die an Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten im Lehramtsstudium oder an einer musikpädagogischen Dissertationsschrift schreiben.
Die Übung findet 14-tägig statt. Die genauen Termine sind: 28.4., 12.5., 2.6., 30.6., 14.7. jeweils von 10:15-11:45