Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Brice Pauset

  • Blockseminar

    Komponieren im Zeitalter des Anthropozäns: Musik und Ökologie

    Lehrende: Pauset Donin
    Start: 25. April 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    25. April 2025 14 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 343
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 343
    Zielgruppe: alle
    Modul:
    Abschluss: Schein möglich

    Seit mehreren Jahren zwingen uns die konkreten Anzeichen des vom Menschen verursachten Klimawandels, vom vorausschauenden Denken zur Dringlichkeit des Konkreten und der Gegenwart überzugehen.Dieses Seminar schlägt vor, die Auswirkungen dieses radikalen Wandels auf unsere musikalischen Praktiken zu hinterfragen, sowohl im Hinblick auf ihre Existenzbedingungen als auch auf ihre Themen.Der Musikwissenschaftler Nicolas Donin wird zu einem der Treffen dieses Seminars eingeladen, sowohl als Koordinator und Autor der Ausgabe des kanadischen Magazins Circuit-musiques contemporaines als auch als Dramaturg und Librettist einer der nächsten Opern von Brice Pauset, die auf einem Text der australischen ökofeministischen Philosophin Val Plumwood basiert, dem Leben, den interindividuellen Beziehungen zu Val Plumwood selbst und dem Tod des Wombat Birubi.

    Drei Termine : 25. April, 2. und 23. Mai 2025 (14:00 bis ca. 18:00, Raum 343)

    Literatur:
    • Circuit - musiques contemporaines, volume 32, numéro 2 ( Texte in frz. und engl.)
  • Blockseminar

    Umkehrungen: aktuelle Metamorphosen eines alten Themas

    Lehrende: Pauset
    Start: 30. Mai 2025
    Blockzeiten:
    Datum Uhrzeit Ort
    30. Mai 2025 14 bis 18 Uhr Hauptgebäude, Raum 343
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 343
    Zielgruppe: alle
    Modul:
    Abschluss: Schein möglich

    Das Prinzip der Umkehrung ist eine der am weitesten verbreiteten Techniken in der Geschichte der westlichen Musik: Es ist unter anderem auch in der Musik des Mittelmeerraums sehr präsent. Ob es das harmonische Feld oder die Zeitlichkeit betrifft, hat es nie aufgehört, die Imagination zu schärfen. In diesem Seminar werden andere Modalitäten dieses alten Topos anhand anderer künstlerischer Bereiche thematisiert, insbesondere des Cinemas mit „Watermelon Man“ von Melvin Van Peebles (1970). Eine detaillierte Analyse der Nummern 89 bis 120A aus „Punkte" für Orchester von Karlheinz Stockhausen wird ebenfalls angeboten.

    Termine : 30. Mai, 13. und     20. Juni 2025 (von 14:00 bis ca. 18:00) Raum 343