Sommersemester 2025

Veranstaltungen von Amelie Erhard

  • Seminar

    Lehrpraxis Kita

    Lehrende: Erhard
    Start: 11. April 2025
    Tag: Freitag 9 bis 12 Uhr, extern, 210
    Gebäude:
    Raum: extern, 210
    Zielgruppe: BM/MM EMP
    Modul: Methodik / Didaktik EMP - Unterrichtspraxis
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis

    In diesem Seminar werden gemeinsam musikpädagogische Inhalte erschlossen und gesammelt, die sich für eine situative musikalische Auseinandersetzung beziehungsweise Interaktion mit Kindern im Kita-Alter eignen. Diese sollen in einem offenen Angebot im Kinderhaus Perlentaucher in Littenweiler einmal wöchentlich erprobt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Dabei soll viel Wert gelegt werden auf das Wahrnehmende Beobachten, um die Kinder in ihren Aktivitäten besser zu verstehen und sie bestmöglich in ihren eigenen Lernprozessen begleiten zu können.

    Maximal 4 Studierende im Kurs – erweitertes Führungszeugnis unabdingbar.

    Das Seminar findet freitags von 9 bis 11 Uhr in der Kita Perlentaucher Littenweiler (praktische Einheiten mit den Kindern) statt. Abschließend ist von 11 bis 12 Uhr in Raum 210 der Hochschule die Nach- und Vorbesprechung.

    Anmeldung erforderlich.

    Literatur:
  • Seminar

    Singen mit Kindern / Kinderstimmbildung

    Lehrende: Erhard
    Start: 11. April 2025
    Tag: Freitag 12 bis 13 Uhr, Hauptgebäude, Raum 137
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum:
    Zielgruppe: HF EMP, Wahlfach, Interessierte nach Verfügbarkeit
    Modul: Kinderstimmbildung (Elementare Musizierpraxis)
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis

    Im Mittelpunkt des Kurses steht der gesunde, kreative und improvisatorische Umgang mit der Kinderstimme. Folgende Inhalte werden praxisbezogen behandelt:

    • Entwicklung der Kinderstimme und deren Besonderheiten
    • Übungen für die Kinderstimme, weiterführender Übungskatalog zur Stimmentwicklung
    • Lieder, Stimmspiele, Mehrstimmig- / Vielstimmigkeit
    • Beispiele für das Singen in einer heterogenen altersgemischten Gruppe
    • Besonderheiten in und Repertoire für verschiedene Altersgruppen
    • Motivation und Abwechslungsreichtum beim Singen in Kindergruppen
    • Einsatz von Körper, Bewegung und Bodypercussion

    Die Themen werden auf Grundlage der aktuellsten Theorien der Kinderstimmphysiologie und der Didaktik der Kinderstimmbildung vermittelt und mit vielen anschaulichen Übungen ergänzt.

  • Übung

    Sprechtraining / Sprecherziehung II – Sprache und Klang für EMP-Studierende in Kleingruppen

    Lehrende: Erhard
    Start: 11. April 2025
    Tag: Freitag 14 bis 15 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 210
    Zielgruppe: BM/MM EMP
    Modul: Sprecherziehung
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis

    Sprechtraining und Sprachbewusstsein mit Übungen und konkreten Beispielen.

    In kleinen Gruppen von 2 bis 3 Studierenden betrachten wir Sprache als (künstlerisches) Instrument und auch als Mittel, um Gruppen zu leiten. Gegenseitige Reflexion und Zuhören ergänzen die Einheit.

    2 bis 3 Teilnehmende

    Anmeldung erforderlich

  • Übung

    Sprechtraining / Sprecherziehung I – Sprache und Klang für EMP-Studierende in Kleingruppen

    Lehrende: Erhard
    Start: 11. April 2025
    Tag: Freitag 13 bis 14 Uhr, Hauptgebäude, Raum 210
    Gebäude: Hauptgebäude
    Raum: 210
    Zielgruppe: BM/MM EMP
    Modul: Sprecherziehung
    Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis

    Sprechtraining und Sprachbewusstsein mit Übungen und konkreten Beispielen.

    In kleinen Gruppen von 2 bis 3 Studierenden betrachten wir Sprache als (künstlerisches) Instrument und auch als Mittel, um Gruppen zu leiten. Gegenseitige Reflexion und Zuhören ergänzen die Einheit.

    2 bis 3 Teilnehmende

    Anmeldung erforderlich