Veranstaltungen von Felix Diergarten
Kolloquium
Doktorierendenkolloquium, Kolloquium für Forschungsfragen (in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg)
Doktorierende, Studierende, alle Interessierten
Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsprojekte diskutiert. Außerdem werden auch vereinzelt Gastvorträge angesetzt.
Beitritt durch Kursbeitritt auf Glarean.
Kolloquium
Examenskolloquium Musikwissenschaft (Prüfungsvorbereitung)
Alle Studierenden, die eine Prüfung in Musikwissenschaft vorbereiten. Anmeldung in Glarean.
Das Kolloquium dient der Vorbereitung der Prüfungen in Musikwissenschaft (schriftlich und mündlich). Themen für die beiden Prüfungen werden abgesprochen, der Ablauf trainiert und Musikgeschichte repetiert. Die Teilnahme ist freiwillig.
Einschreibung in den Kurs durch Kursbeitritt auf Glarean.
- Werner Keil, Musikgeschichte im Überblick.
Seminar
Geschichte der Musiktheorie: Renaissance
Hauptfach Musiktheorie, Musikwissenschaft, Kirchenmusik, Schulmusik
Benoteter Schein bei Hausarbeit, unbenoteter Schein für aktive Teilnahme
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Musiktheorie im 15. und 16. Jahrhundert. Wir lesen gemeinsam Traktate zu den Themen Tonsystem, Notation, Kontrapunkt, Improvisation, Orgelspiel und Verzierungslehre. Es kann ein Schein in Musikwissenschaft oder Musiktheorie erworben werden. Teilnehmenden wird empfohlen, auch die Vorlesung "Einführung in die Musikgeschichte: Renaissance" zu besuchen. Die Sitzungstermine: 13.4. Einleitung: Epoche –– 20.4. Grundlagen: Quellen, Notation, Handelnde –– 27.4. Prima prattica: Kontrapunkt –– 4.5. Messe –– 11.5. Motette –– 18.5. Musikalische Lyrik –– 25.5. Madrigal –– 1.6. EP, kein Unterricht –– 8.6. Italienrezeption in England und Deutschland –– 15.6. Instrumentalmusik –– 22.6. Musiktheorie und Musikanschauung –– 29.6. Reformation und Gegenreformation –– 6.7. Um 1600
Vorlesung
Musikgeschichte im Überblick: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Renaissance und Reformationen
Alle Interessierte . Bitte zur Anmeldung der Glarean-Gruppe beitreten.
Unbenoteter Schein für regelmäßige Teilnahme.
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über musikalische Praktiken des 15. und 16. Jahrhunderts im Kontext der unterschiedlichen und vielschichtigen Lebenswelten von Spätmittelalter, Renaissance, Humanismus und Reformation. Solche Praktiken sind das z.B. Singen, Spielen, Notieren, Reflektieren, Improvisieren und Komponieren von Musik in Gattungen wie Messe, Motette, Musikalische Lyrik und Instrumentalmusik. Handelnde solcher Praktiken sind Komponisten, Sänger, Instrumentalisten, Mäzene und , die in ihren unterschiedlichen und vielschichtigen Lebenswelten Musik hörten, dachten, spielten und sammelten. Grundlegend für die Auseinandersetzung sind Fragen der Überlieferung in Handschriften und Drucken sowie Techniken der Notation und des musikalischen Satzes. Die Themen der zwölf Vorlesungen lauten: 1) Epoche 2) Grundlagen 3) Kontrapunkt 4) Messe 5) Motette 6) Musikalische Lyrik 7) Madrigal 8) Italienrezeption in England und Deutschland 9) Instrumentalmusik 10) Musikanschauung und Musiktheorie 11) Reformation und Gegenreformation 12) Um 1600.
- Felix Diergarten, Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, Laaber 2014. Allan Atlas, Renaissance Music, New York 1998. Richard Freedman, Music in the Renaissance, New York 2012.