2023-Sommersemester
Veranstaltungen von Georg Brunner
Seminar
Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der musikdidaktischen Forschung – Fokus: Aufbauender Musikunterricht
Studierende des Lehramts
Poly-BA: mit schriftlicher Hausarbeit (15 Seiten) als Seminar in den Modulen Musikpädagogik 1 und 2 (3 ECTS, PL), ohne Hausarbeit als Wahlfach mit 2 ECTS
Die Veranstaltung beschäftigt sich kritisch auf der Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen mit Fragestellungen und Methoden der musikdidaktischen Forschung mit dem Fokus auf dem Konzept eines „Aufbauenden Musikunterrichts“ (AMU). Dabei werden verschiedene Dimensionen des Musikunterrichts im Sinne einer kompetenzorientierten Planung und Durchführung theoretisch und praktisch systematisch durchgearbeitet, miteinander vernetzt und kritisch reflektiert. Dabei finden ebenso Aspekte der Heterogenität (Zielgruppenorientierung), der Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls wie auch positiver Lebenserfahrungen Berücksichtigung.
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden…
… kennen Ausgewählte Unterrichtsmethoden und Grundlagen eines musikdidaktischen Reflexionsvermögens in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Musikunterricht
…verfügen über ein umfangreiches Wissen in Bezug auf den Stellenwert musikdidaktischer bzw. -pädagogischer Theorien in empirischen Arbeiten und
…sind auf dieser Grundlage in der Lage, theoretische und empirische Untersuchungen im Feld der Musikdidaktik und Musikpädagogik mit ihren Kenntnissen zu vernetzen, kritisch zu beurteilen sowie deren Relevanz für die eigene zukünftige Praxis zu beurteilen
…können musikalische Sachverhalte ethisch bewertend recherchieren, in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert und sprachsensible kommunizieren, kritisch reflektieren sowie adressatengerecht präsentieren;
…können Unterricht gendersensibel und zielgruppenorientiert (z.T. im Teamteaching) planen, durchführen, reflektieren und dabei spezielle Lernbedarfe der jeweiligen Lerngruppe berücksichtigen
…können im Rahmen von Musik Potentiale von musikbezogenen Themen zur Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls und positiver Lebenserfahrungen identifizieren, bewerten und fachdidaktisch nutzen
Bitte um Anmeldung bis zum 17.03. an: georg.brunner@ph-freiburg.de
Kolloquium
Doktorandenkolloquium
Für Doktorandinnen und Doktoranden
Gemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing und Prof. Dr. Silke Schmid.
Kolloquium
Doktorandenkolloquium
Doktoranden der Musikpädagogik
Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten