Veranstaltungen von Inga Behrendt
Seminar
Choralscholaprobe (Frauen/Männer) / Choraldirigat
Bachelor Kirchenmusik
Choralscholaprobe (Frauen/Männer) / Choraldirigat Praxisseminar
Fr, 15.30–16.30 / Sa, 10.30–11.30 / Sa, 13.30–14.30 – Termine: 06./07.05.2022 – 20./21.05.2022 – 01./02.07.2022 – 15./16.07.2022 Dr. Inga Behrendt
Scholaprobe. Einstudiert werden Gesänge aus dem Gregorianischen Choralrepertoire. Die Auswahl orientiert sich an den Wünschen den Sänger, am liturgischen Kirchenjahr und an den Auftritten in der Liturgie, in die die Probenarbeit der Schola münden. Die Leitung der Choralgesänge wird teilweise von den Master- und Bachelorstudierenden in den höheren Semestern übernommen.
- Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta SC 117, Regensburg 2011. - Weiteres Notenmaterial wird in der Probe ausgeteilt. Bitte bringen Sie stets Ihr Gotteslob mit.
Seminar
Deutscher Liturgiegesang II
Bachelor Kirchenmusik
Deutscher Liturgiegesang II
Seminar, Theorie und Praxis
Fr, 14.00–14.45 / Sa, 9.00–9.45 / Sa, 12.00–12.45 – Termine: 06./07.05.2022 – 20./21.05.2022 – 01./02.07.2022 – 15./16.07.2022 Dr. Inga Behrendt
Im Kurs II soll das Thema Kantillation in der Eucharistiefeier von verschiedensten Perspektiven aus beleuchtet werden: Wo kommt Psalmenvortrag in der Liturgie vor und welche Formen des musikalischen Vortrags gibt es? – Wie werden Antwortgesänge gestaltet in der heutigen Praxis und welche Vorgaben liest man in der Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch? Welche Kantorenbücher gibt es? Was sollte beim eigenen Schreiben eines Antwortgesangs beachtet werden? – Wie werden Lesungstöne angewendet bei Evangeliumstexten? – Wie kann der Kantor bzw. die Kantorin der Gemeinde den Psalmengesang vermitteln? – Antiphonenlieder und Psalmenlieder im Gotteslob. Gemeindepsalmodie und ihre musikalische Gestaltung in Andachten und im Gottesdienst. – Im Seminar werden Liedpläne entworfen.
- Literatur: verschiedene Kantorenbücher.
Seminar
Gregorianischer Choral II
Bachelor Kirchenmusik
Gregorianischer Choral II Seminar, Theorie und Praxis
Fr, 14.45–15.30 / Sa, 9.45–10.30 / Sa, 12.45–13.30 – Termine: 06./07.05.2022 – 20./21.05.2022 – 01./02.07.2022 – 15./16.07.2022 Dr. Inga Behrendt
Nachdem im Seminar Gregorianischer Choral I die Grundlagen der Neumenkenntnisse gelegt wurden, werden diese im Kurs II vertieft. Durch das Singen und Kennenlernen konkreter Beispiele für einzelne Neumen wird ein Verständnis für die Gattungen der Gesänge und ihre Formensprache gewonnen, um dann den Stil des Gregorianischen Chorals besser zu erfassen.
- Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregorianischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, „Deutscher Liturgiegesang“, in: Musik im Gottesdienst. Ein Handbuch zur Grundausbildung in der katholischen Kirchenmusik, hrsg. von Hans Musch, Band 1: Historische Grundlagen - Liturgik - Liturgiegesang, Regensburg 1993, S. 359-474; Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta SC 117, Regensburg 2011.