2023-Wintersemester
Musikpädagogik / Lehramt Musik
Export-
Seminar
Musikmedien | Medienmusik
Fachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 16.10.2023Tag: Montag 12:00–14:00 Raum: 101 (Musikhochschule)Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 21.10.2023 10:00–16:00 Musikräume des Albert-Schweitzer Gymnasiums Gundelfingen Raum:Zielgruppe: Studierende in den Lehramtsstudiengängen der Musikhochschule Freiburg, Lehramtsstudierende der pädagogischen Hochschule, offen für InteressierteModul:Abschluss: Mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS im Poly-BA (Lehramt Musik) für die Module Musikpädagogik 1 und 2; ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4.Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- setzen sich mit verschiedenen Apps für das Musik- und Musizierenlernen auseinander und reflektieren deren zentrale Charakteristika und Herausforderungen für den Einsatz in der Schule
- kennen didaktische Konzepte und Aufgabenstellungen, die unter Mediennutzung auf kreative Prozesse abzielen
- planen, erproben und reflektieren Unterricht unter Einsatz digitaler Medien mit einer Klasse des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Gundelfingen
- erhalten Einblicke in den aktuelle Forschung zum Musik- und Musizierenlernen mit digitalen Medien
Im Zentrum des Seminars steht die Planung, Durchführung und Reflexion von mediengestütztem Musikunterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Gundelfingen. Angeboten werden zu diesem Zweck vielfältige Möglichkeiten zum Sammeln eigener Erfahrungen mit Apps, didaktischen Konzepten und Aufgabenstellungen, die unter Medieneinsatz zu kreativen Prozessen anregen (zum Beispiel Videospielvertonung, Videoerstellung für TikTok, Songwriting). Abhängig von den konkreten Interessen der Teilnehmenden erfolgt eine Rahmung durch empirische Forschung. Von den gesammelten Erkenntnissen ausgehend entwickeln die Teilnehmenden schließlich ein mediengestütztes Unterrichtskonzept, das sie in Begleitung von Evelyn Forschner am Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen mit einer Klasse erproben. Die genauen Termine hierfür werden im Seminar gemeinsam abgesprochen.
Kontroverse Diskussionen und das Einbringen der eigenen Expertise, Sorge oder (Medien-)Skepsis seitens der Teilnehmer*innen sind ausdrücklich erwünscht. Das Seminar ist deshalb offen für alle Digital und Non-Digital Natives.
!!!ACHTUNG: geänderter Beginn am 16.10.2023!!!
Aufgrund des Blocktages am Samstag, 21. 10. 2023 werden einige Montagstermine entfallen. Diese werden im Seminar bekanntgegeben. Wir bitten um formlose Anmeldung unter forschnere@asg-gundelfingen.de und a.endres@mh-freiburg.de bis zum 01. 10. 2023.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Wer gibt hier den Ton an? Demokratiebildung und partizipatives Musikmachen im Musikunterricht
Lehrende: StadeFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 10.10.2023Tag: Dienstag 16:00–18:00 Raum: 101Raum:Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, der EMP (BM und MM) sowie für alle weiteren Interessierte.Modul:Abschluss: Mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS im Poly-BA (Lehramt Musik) für die Module Musikpädagogik 1 und 2; ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik.Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- reflektieren ihre eigenen Erfahrungen im Hinblick auf politische Teilhabe und Diskriminierung im Kontext von Musikbildung
- entwickeln ein Verständnis für die ästhetischen und musikpädagogischen Zusammenhänge von Musik und Demokratie
- führen musikpraktische und partizipative Unterrichtsmethoden im Seminar durch und reflektieren diese
- sind in der Lage, demokratische Prinzipien und Werte in ihren Musikunterricht zu integrieren.
Inhalt:Demokratien stehen weltweit vor vielen neuen Herausforderungen. Welche Rolle kann und soll die Musikpädagogik im Rahmen der Demokratiebildung leisten? Unter der Überschrift »Wer gibt hier den Ton an?« wurde im Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023 in Seminaren von Dr. Elisabeth Theisohn gearbeitet. Daran anknüpfend machen wir uns in diesem Seminar auf die Suche danach, wie partizipatives Musikmachen im Musikunterricht konkret aussehen kann. Dafür setzen die Studierenden verschiedene ästhetische und musikpädagogische Ansätze praktisch um beziehungsweise leiten sie an. Diese reichen von Mitbestimmung im Musikunterricht, Improvisations- und Songwriting-Projekten bis hin zu Klanglandschaften. Die Studierenden reflektieren ihre Rolle als Lehrkraft in solchen Settings zwischen dem Zulassen von Freiheit und dem Setzen von Rahmen. Das Seminar ist gekennzeichnet durch viel Raum für Mitgestaltung und die Barcamp-Kultur. Im Zentrum soll dabei immer das Musikmachen stehen und die Frage »Wer gibt hier den Ton an?«.
-
Seminar
Aktuelle Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der musikdidaktischen Forschung – Fokus: Aufbauender Musikunterricht
Lehrende: BrunnerFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 18.10.2023Tag: Mittwoch 08:30–10:00 Raum: Raum 109 KG 6 (PH Freiburg)Raum: Raum 109 KG 6 (PH Freiburg)Zielgruppe: Alle LehramtsstudierendeModul:Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)Die Studierenden …
- M 1.1 … kennen Ausgewählte Unterrichtsmethoden und Grundlagen eines musikdidaktischen Reflexionsvermögens in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Musikunterricht
- M 1.2 … verfügen über ein umfangreiches Wissen in Bezug auf den Stellenwert musikdidaktischer bzw. -pädagogischer Theorien in empirischen Arbeiten und
- M 1.3 … sind auf dieser Grundlage in der Lage, theoretische und empirische Untersuchungen im Feld der Musikdidaktik und Musikpädagogik mit ihren Kenntnissen zu vernetzen, kritisch zu beurteilen sowie deren Relevanz für die eigene zukünftige Praxis zu beurteilen
- M 1.6 … können musikalische Sachverhalte ethisch bewertend recherchieren, in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert und sprachsensible kommunizieren, kritisch reflektieren sowie adressatengerecht präsentieren;
- M 1.8 … können Unterricht gendersensibel und zielgruppenorientiert (z.T. im Teamteaching) planen, durchführen, reflektieren und dabei spezielle Lernbedarfe der jeweiligen Lerngruppe berücksichtigen
- M 1.9 … können im Rahmen von Musik Potentiale von musikbezogenen Themen zur Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls und positiver Lebenserfahrungen identifizieren, bewerten und fachdidaktisch nutzen
Inhalt beziehungsweise Vorgedachtes Ergebnis
Die Veranstaltung beschäftigt sich kritisch auf der Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen mit Fragestellungen und Methoden der musikdidaktischen Forschung mit dem Fokus auf dem Konzept eines »Aufbauenden Musikunterrichts« (AMU). Dabei werden verschiedene Dimensionen des Musikunterrichts im Sinne einer kompetenzorientierten Planung und Durchführung theoretisch und praktisch systematisch durchgearbeitet, miteinander vernetzt und kritisch reflektiert. Dabei finden ebenso Aspekte der Heterogenität (Zielgruppenorientierung), der Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls wie auch positiver Lebenserfahrungen Berücksichtigung.
Die Veranstaltung findet nach dem Inverted-classroom-Prinzip statt. Das heißt, circa eine Woche vor dem jeweiligen eigentlichen Präsenz-Präsenztermin (mittwochs 8:30 bis 10 Uhr) werden auf ILIAS Lernangebote bereitgestellt (asynchron). In der Präsenzveranstaltung findet eine Vertiefung in Theorie und vor allem Praxis mit hohen Reflexionsanteilen statt.
Anmeldung bis zum 02. 10. 2023 unter georg.brunner@ph-freiburg.de
-
Seminar
Klassensingen
Fachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 18.10.2023Tag: Mittwoch 09:00–10:30 Raum: KammermusiksaalRaum: KammermusiksaalZielgruppe: Pflichtmodul für Bachelor Lehramt im Modul Stimm 1; offen für alle StudiengängeModul:Abschluss: Studienbegleitende ModulprüfungDas Seminar bietet einen Überblick zum Themenbereich Umgang mit der Stimme im Musikunterricht. Die Studierenden kennen methodische, didaktische und stimmphysiologische Grundlage des Singens mit Schüler*innen, erproben und reflektieren verschiedene Unterrichtskonzepte von Chor- und Singeklassen, hospitieren in einer Musikklasse mit Singklassenkonzept und reflektieren ihre Beobachtungen, beschäftigen sich mit dem aktuellen Forschungsstand im Bereich Singen in der Schule.
Das Seminar wird wöchentlich zweistündig angeboten an folgenden Terminen: 18. 10., 25. 10., 08. 11., 06. 12., 13. 12.2023, 17. 01., 31. 01., 07. 02. 2024.
Anmeldung bitte bis 30.09.2023 an l.bollack@mh-freiburg.de.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Einführung in die Musikpädagogik
Fachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 11.10.2023Tag: Mittwoch 10:00–12:00 Raum: 156Raum: 156Zielgruppe: Studierende des 1. Semester BA-Lehramt MusikModul: Musikpädagogik 1Abschluss: PL: Essay und Einstudierung eines IntermezzosQualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Berufsfeldes Musik in der Schule
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts
- planen, leiten und reflektieren Prozesse von Unterricht im Rahmen erster unterrichtspraktischer Übungen
Das Seminar dient der Einführung in das Lehramtsstudium Musik und einer ersten Annäherung an den Lehrberuf. Exemplarisch werden wichtige Unterrichtsprinzipien und Modelle von Unterricht vorgestellt und erste unterrichtspraktische Übungen durchgeführt.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Digital Music Lab: Musizieren und Komponieren mit digitalen Tools
Lehrende: BollackFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 11.10.2023Tag: Mittwoch 14:00–16:00 Raum: 105Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 21.10.2023 10:00–18:00 Raum: 105Zielgruppe: Studierende in den Lehramtsstudiengängen und im Verbreiterungsfach Jazz/Pop der Musikhochschule Freiburg, Lehramtsstudierende der pädagogischen Hochschule, offen für InteressierteModul: Mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS im Poly-BA (Lehramt Musik) für die Module Musikpädagogik 1 und 2 oder im Verbreiterungsfach Jazz/Pop im Modul Musikpädagogik; ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik.Abschluss: Siehe ModulQualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in der Schule
- kennen wichtige didaktische Konzepte sowie innovative Technologien zum Musizieren und Komponieren mit digitalen Tools im Musikunterricht
- planen, erproben und reflektieren den Einsatz von digitalen Medien, insbesondere von Apps
- kennen den aktuellen Forschungsstand zum Musizieren und Komponieren mit digitalen Medien
In diesem Seminar befassen wir uns mit innovativen Technologien zum Musizieren und Komponieren mit digitalen Medien aus musikpädagogischer Perspektive. Sie erfahren, wie Sie moderne Tools und Techniken nutzen können, um Songs mit Schüler*innen im Musikunterricht zu komponieren, zu arrangieren und zu produzieren. Es wird Raum für vielfältige eigene Erfahrungsmöglichkeiten geben, beispielsweise zum Musizieren und Komponieren mit verschiedenen digitalen Tools. Exemplarisch werden verschiedene Apps vorgestellt, ausprobiert und Aufgabenformate zum Einsatz im Musikunterricht entwickelt. Darüber hinaus nähern wir uns dem Thema aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung an. Kontroverse Diskussionen und das Einbringen der eigenen Expertise und/oder Sorge seitens der Teilnehmer*innen sind ausdrücklich erwünscht. Das Seminar ist deshalb offen für alle Interessierten.
Ich bitte um eine formlose Anmeldung per Mail an l.bollack@mh-freiburg.de bis zum 01.10.2023
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Klassenmusizieren mit Ukulelen: Popmusikalische Zugänge im Musikunterricht
Lehrende: BonsFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 14.10.2023Tag: Mittwoch 18:00–20:00 Raum: 101Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 14.10.2023 10:00–18:00 101 18.10.2023 18:00–20:00 101 25.10.0023 18:00–20:00 101 08.11.0023 18:00–20:00 101 11.11.2023 10:00–18:00 101 oder Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach 15.11.2023 18:00–22:00 101 22.11.0023 18:00–20:00 101 Raum: 101Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge Musik, insbesondere Verbreiterungsfach Jazz-Pop, offen für InteressierteModul:Abschluss: Im Poly-BA (Lehramt Musik) mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik, mit 2 ECTS anrechenbar für das Modul M4.Im Verbreiterungsfach Jazz/Pop mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2.SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS); Teil der studienbegleitenden Prüfungsleistung im Modul M2Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- Können unterschiedliche Lieder aus dem Bereich Jazz und Pop auf der Ukulele begleiten
- Kennen Möglichkeiten, mit Ukulelen einen schüler:innen- und handlungsorientierten Musikunterricht zu gestalten.
- Kennen und reflektieren verschieden Konzepte aus dem Bereich Klassenmusizieren
- Kennen grundlegende Prinzipien der Jazz – und Popdidaktik und Herausforderungen und Chancen von informellem Lernen.
- Entwickeln eigene schüler:innenorientierte Aufgabendesigns zu Inhalten des schulischen Bildungsplans.
In dieser Veranstaltung stehen Ukulelen als Klasseninstrumente aus dem Bereich der Popmusikkultur im Zentrum. Anhand musikpraktischer Übungen werden elementare Grundlagen des Ukulelenspiels erarbeitet, die für das schulische Klassenmusizieren von Bedeutung sind. Durch ergänzende Einblicke in empirische Erkenntnisse zum Klassenmusizieren soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Ukulelen Möglichkeiten bieten, einen umfassenden und zeitgemäßen Musikunterricht zu gestalten. Dafür werden u.a. zentrale Prinzipien der Jazz- und Popdidaktik und ihre Eignung für den schulischen Musikunterricht diskutiert. Davon ausgehend werden eigene didaktische Überlegungen zum Klassenmusizieren mit Ukulelen angestellt, um kreative popmusikalische Zugängen zu verschiedensten Bildungsplaninhalten zu entwickeln.
Bitte um formlose Anmeldung bis zum 01.10.2023 an: v.bons@mh-freiburg.de
-
Seminar
Konzeptionelle Aspekte der Musikdidaktik
Lehrende: SchmidFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 19.10.2023Tag: Donnerstag 10:15–11:45 Raum: Raum 109 KG 6 (PH Freiburg)Raum:Zielgruppe: Alle LehramtsstudierendenModul:Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)»Wie geht Musikunterricht…?«
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen verschiedene Konzepte, wie Musikunterricht ablaufen kann. Verschiedene Vorstellungen von Musikunterricht (von Reformpädagogik bis Inklusion) werden in den Blick genommen. Im Zentrum stehen Konzeptionen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und ihre Hintergründe. Es wird um handlungs- und schülerorientierte Ansätze gehen und um den seit geraumer Zeit diskutierten Aufbauenden Musikunterricht (AMU) ebenso wie um Szenische Interpretation oder Improvisation.
Mit unterschiedlichen Methoden werden die einzelnen Konzeptionen erschlossen, erprobt und diskutiert sowie auf die dahintestehenden Haltungen und ihre Tauglichkeit für die Praxis reflektiert.
Die Studierenden …
- kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methodenkonzepte der Musikdidaktik sowie verschiedene Ansätze von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und können hinsichtlich der Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben vor allem in Bezug zu den beiden Polen „Subjekt“ und „Objekt“ reflektieren.
- können die Bildungs- und Erziehungsaufgabe von Musiklehrkräften unter Berücksichtigung der heterogenen Lebenswelten und der individuellen Lernausgangslagen der Schüler:innen reflektieren.
- können im Rahmen von verschiedenen musikpraktischen Betätigungen zu den verschiedenen musikdidaktischen Konzeptionen Potentiale zur Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls und positiver Lebenserfahrungen identifizieren, bewerten und fachdidaktisch nutzen.
Anmeldung bis zum 02. 10. 2023 unter silke.schmid@ph-freiburg.de.
-
Seminar
Begleitendes Methodenseminar zur unterrichtspraktischen Übung
Fachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 13.10.2023Tag: Freitag 10:15–11:45 Raum: 105Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 13.10.2023 16:00–21:30 Hansastraße 9 Raum: 105Zielgruppe: für Schulmusikstudierende im 5. Semester; Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss des OrientierungspraktikumsModul: MusikdidaktikAbschluss: Studienbegleitende ModulprüfungQualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts.
- kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden etc.
- planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Ein Mal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben.Das Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.
Anmeldung bis zum 25.09.2023 per Mail an: e.theisohn@mh-freiburg.de
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Lernen in Projekten
Fachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 20.10.2023Tag: Freitag 12:15–13:45 Raum: 101Raum: 105Zielgruppe: Studierende im Master of Education mit dem künstlerischen Fach Musik (Lehramt an Gymnasien)Modul: M 2 künstlerisch-pädagogische ProjektarbeitAbschluss: benotete Modulprüfung (künstlerisch-praktische Prüfung ca. 30 min + mündliche Prüfung, ca. 10 min): Präsentation (live oder dokumentiert) und Reflexion eines selbst organisierten, konzipierten und durchgeführten künstlerisch-pädagogischen Projekts)Das Seminar „Lernen in Projekten“ begleitet die Entwicklung der eigenen künstlerisch-pädagogischen Projekte mit dem Fokus auf die Theorie und darauf basierende Reflexion von Projektarbeit. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen theoretischen Konzeptionen der Projektarbeit auseinander und reflektieren ihre eigene pädagogische, organisatorische und künstlerische Arbeit im Prozess der Projektarbeit vor dem Hintergrund dieser Konzepte. Sie lernen Best Practice Beispiele künstlerisch-pädagogischer Projekte kennen und diskutieren auch diese vor theoretischem Hintergrund. Des Weiteren dient das Seminar dem Austausch zwischen den Studierenden über ihre unterschiedlichen Projekte und zielt auf die reflektierte Präsentation der eigenen Projekte ab.
Das Seminar findet nicht wöchentlich statt: Die Termine sind 20. 10., 27. 10., 10. 11., 01. 12., 15. 12., 26. 01., 02. 02., 09. 02. 2023.
Anmeldung bitte bis zum 30. 09. 23 an e.theisohn@mh-freiburg.de.
-
Seminar
Unterrichtspraktische Übung
Lehrende: Theisohn Bauer, Jahnke, Pabel, DömelandFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 16.10.2023Raum: Externer OrtZielgruppe: für Studierende des Studiengangs BA Lehramt Musik im 5. Semester. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Orientierungspraktikum.Modul: MusikdidaktikAbschluss: Studienbegleitende ModulprüfungQualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts.
- beobachten, planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
- Diese Veranstaltung kann nur zusammen mit dem Methodenseminar besucht werden.
In Kleingruppen wird wöchentlich der Unterricht einer Schulklasse an einem Gymnasium in Freiburg oder Gundelfingen begleitet und im Anschluss mit den MusiklehrerInnen reflektiert. Während Sie zu Beginn des Semesters vorwiegend Unterricht beobachten und kurze Phasen des Unterrichts eigenverantwortlich leiten, planen und gestalten Sie gegen Ende des Semesters eine eigene Musikstunde.
Die Termine für die Schulbesuche sind von den Stundenplanungen der Schulen abhängig und können erst kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben werden. Sobald eine Anmeldung vorliegt, kann man sich für einen der Termine für die jeweilige Schule eintragen.
Anmeldung bis zum 2509.2023 per Mail an: e.theisohn@mh-freiburg.de
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Elementare Percussion und Groove
Lehrende: SchayFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 16.10.2023Raum: 137Zielgruppe: alle StudierendenModul: Elementare Musizierpraxis, PercussionAbschluss: Keine AngabenIn diesem Kurs wird ein stabiles Fundament für den kreativen Umgang mit Rhythmus geübt und vermittelt.
Was ist ein Rhythmus Pattern? – Was sind Key Patterns? – Wie entsteht ein Groove? – Wie kann ich Percussion stilgerecht lernen und lehren?
Zu diesen Themen werden die passenden Herangehensweisen verschiedener Rhythmuskulturen sowie Übe- und Unterrichtsmethoden praktisch vermittelt.
Im Kurs werden wichtige Grundlagen für die Arbeit an Schulen und Musikschulen vermittelt.
-
Seminar
Forschen in der musikpädagogischen Praxis 2
Fachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 22.09.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 22.09.2023 18:00–21:30 Hansastraße 9 09.02.2024 16:00–20:30 Hansastraße 9 Raum: Hansastraße 9Zielgruppe: Studierende des Masters of Education/Lehramt an Gymnasien (3. Semester), welche das Seminar "Forschen in der musikpädagogischen Praxis 1" im Sommersemester belegt hatten.Modul: Forschen in der musikpädagogischen PraxisAbschluss: Keine AngabenDie im ersten Teil des Seminars angelegten praxisorientierten Forschungsprojekte werden unter Berücksichtigung der räumlichen, strukturellen und personalen Gegebenheiten an den Schulen konkret geplant und durchgeführt. Dafür werden die Projekte in einer Blocksitzung zu Beginn des Semesters im Peer-Review intensiv besprochen und modifiziert. Die weitere Durchführung und Betreuung erfolgt an individuellen Einzelterminen u. a. vor Ort an den Schulen.
In einer Abschlusssitzung am Ende des Semesters erfolgt eine erste Reflexion des Forschungsprozesses sowie die Planung der Auswertung und Präsentation der Forschungsergebnisse.
-
Seminar
Songwriting für alle
Lehrende: MühlbachFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 16.10.2023Raum: 101Zielgruppe: LehramtsstudierendeModul:Abschluss: BA, MAWir lernen verschiedene Methoden des kreativen Schreibens kennen, mit deren Hilfe wir Texte und Lieder kreieren. Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmenden einen Song vom ersten Wort über Melodie und Arrangement bis zur Aufführungsreife bringen. Es braucht keine Vorkenntnisse, lediglich die Bereitschaft, sich auf einen kreativen Prozess mit allen Höhen und Tiefen einzulassen.
Um eine möglichst enge Betreuung der einzelnen kreativen Projekte durch die Dozentin zu gewährleisten, ist die Teilnehmer*innenanzahl auf sechs Studierende begrenzt.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Zukunftsmusik? Musikräume der Gegenwart: innovative Musik- und Bildungsorte in Deutschland
Lehrende: Schmid KricklFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 08.12.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 08.12.2023 09:00–13:00 Raum 109 KG 6 (PH Freiburg) Raum:Zielgruppe: Alle LehramtsstudierendenModul:Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)Wie kann der Musikunterricht der Zukunft aussehen?
Ausgehend von der Frage, wie die Musik der Gegenwart eigentlich klingt und die Musik der Zukunft sich (vielleicht) anhören wird, besuchen wir innovative Musik- und Bildungsorte, die sich den Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation stellen und Einblicke gewähren darin, wie musikalische Lernorte der Zukunft aussehen können.
Nach einer Einführungssitzung fahren wir als Zukunftsmusik-Think-Tank nach Berlin und besuchen unter anderem die Modellschule ESBZ Berlin (https://www.ev-schule-zentrum.de/schulstufen/mittelstufe/tagesrhythmus-lernformate), das FUTURIUM (Haus der Zukünfte, https://futurium.de) und treten in Austausch mit Referent*innen des EDUCATION INNOVATION LAB (https://education-innovation-lab.de).Darüber hinaus ist der Besuch (mindestens) eines Konzertes zum Beispiel im Rahmen des innovativen CTM-Festivals (https://www.ctm-festival.de/festival-2023/info) geplant.
Ziel des Seminars ist es, kreatives Denken im Sinne von Design Thinking anzuregen und Vorstellungen von Musik und Musik in der Schule zu erweitern sowie konkrete Ideen für die Gestaltung von musikalischen Lernräumen zu entwickeln.
Die Studierenden …
- können musikalische Entwicklungen und professionelle Perspektiven in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren, kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren
- verfügen über breit gefächerte, reflektierte Repertoirekenntnis und –praxis in der vielfältigen Musik der Gegenwart (und d. Zukunft...)
- verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte im ausgewählten Themenkontext exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen zu können
- können Design Thinking in musikalischen Kontexten anwenden und kreative Ideen für die Weiterentwicklung von Musikwelt und Schule entwickeln.
Termine: Freitag, 8. 12. 2023, 9 bis 13 Uhr und Exkursion nach Berlin 24. 1. 2024 bis 28. Januar 2024
Anmeldung bis zum 02. 10. 2023 unter silke.schmid@ph-freiburg.de.
-
Seminar
Sprecherziehung für Schulmusik
Lehrende: SidowFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 10.10.2023Raum: Wird noch bekannt gegebenZielgruppe: Bachelor Studierende der SchulmusikModul: SprecherziehungAbschluss: Keine Angaben2 Semester lang 45 Minuten pro Woche in Kleingruppen mit maximal 4 Personen, im Studienverzeichnis ab dem 6. Semester geplant.
Bitte melden Sie sich gegen Ende des 5. Semesters bei Dorothea Sidow per Mail an: d.sidow@mh-freiburg.de
Lernziele:
- Grundlagenkenntnisse von Anatomie und Physiologie des Stimmapparates
- Grundlagenkenntnisse in Rhetorik
- Grundlagenkenntnisse Phonetik und internationales Alphabet (IPA)
- Bewussterer Umgang mit sich und dem Instrument Stimme über Haltung, Atmung, Tonusregulierung, Resonanzraumoptimierung, Artikulation
- Wahrnehmung der eigenen Sprechstimme und bewusster Umgang mit ihr und Erarbeitung einer professionellen Sprechstimme
- Verbesserung der Artikulation und Aussprache
- Erfahren und üben der Zusammenhänge Sprech- und Singstimme
- Bewusstes Einsetzen einer Stimmpflege
- Frühes Erkennen möglicher pathologischer Stimmgebung, welche funktionelle Stimmstörung oder Stimmlippenknötchen zur Folge haben können
- Kenntnisse in Grundlagen stimmtherapeutischer Übungen im Sinne einer Prophylaxe möglicher Stimmstörungen, aber auch für den Umgang mit Schülern und Schülerinnen
-
Blockseminar
Umweltkunst und Zukunftsmusik – Interdisziplinäres Projekt
Lehrende: Kittel MartinettiFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 21.10.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 21.10.2023 09:00–18:00 Raum 109, KG 2 (PH Freiburg) 10.11.2023 16:00–20:00 s. oben 11.11.2023 09:00–18:00 s. oben 17.11.2023 16:00–19:00 s. oben Raum: Raum 109, KG 2 (PH Freiburg)Zielgruppe: Alle StudierendeModul:Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS)Umweltkunst und Zukunftsmusik
»Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.« Joseph Beuys.
Wie leben wir? Wie wollen wir leben? Kunst und Kultur haben die Möglichkeiten, scheinbar Selbstverständliches in Frage zu stellen, ganz anders zu zeigen oder zu denken. Kulturelle Bildung eröffnet Räume, zeigt Mittel und Wege, die Grenzen von Wahrnehmung, Fantasie und Kreativität zu erweitern und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen und lebensfreundlichen Welt mitzugestalten. Dies entspricht auch dem Konzept Frei-Day, welches die Organisation »Schule im Aufbruch« verfolgt und bundesweit Schulen zum Mitmachen anregt. Im Seminar wollen wir aus der Perspektive Musik und Kunst eine Schnittmenge von Kultureller Bildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) unter die Lupe nehmen, Prinzipien der ästhetischen Forschung für die institutionelle Projektarbeit kennenlernen und voraussichtlich in Kooperation mit Bildungseinrichtungen anwenden.
Diese Veranstaltung findet studiengangsübergreifend mit den Lehrämtern und der Musikhochschule statt.
Das Seminar ist praxisorientiert. Für die Teilnahme und die Anrechnung des Seminars ist die Anwesenheit an allen Seminarzeiten Voraussetzung.
Anmeldung bis zum 30. 09. 2023 unter susanne.kittel@ph-freiburg.de
-
Übung
Übung zum Lecture Recital
Fachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 17.10.2023Tag: Dienstag 12:15–13:45Raum: 105Zielgruppe: Alle Studierenden, die sich auf die Integrative Prüfung oder das Lecture Recital vorbereiten.Modul:Abschluss: Keine AngabenDie Übung zum Lecture Recital bietet die Plattform einer kollegialen Projektberatung. Ideen, Probleme und Fragestellungen werden vorgestellt und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Neben der Begleitung des Prozesses werden auch Proben gegenseitig besucht und das Prüfungskolloquium thematisiert und erprobt. Für die Etablierung einer produktiven Beratungsatmosphäre ist es sinnvoll, an den Terminen möglichst durchgängig zu erscheinen – aber keine Pflicht.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Kolloquium
Kolloquium Musikpädagogik (M. Ed. Modul M3)
Lehrende: BuchbornFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 18.10.2023Tag: Mittwoch 12:00–14:00 Raum: 105Raum: 105Zielgruppe: Für alle Studierenden, vor allem aber für diejenigen, die am Ende des SS 2023 oder Anfang des WS 23/24 die Modulprüfung M3 in Musikpädagogik machen werden.Modul: Master M3 Musikpädagogik; GymPO IAbschluss: Mündliche Modulprüfung M3Im Kolloquium werden in der ersten Sitzung allgemeine Informationen zu Abschlussprüfungsformaten im Bachelor- und Masterstudium Lehramt Musik gegeben (offen für alle).
In weiteren Verlauf werden Themenfelder für die Modulabschlussprüfung M3 Musikpädagogik erarbeitet, das Format der wissenschaftlichen mündlichen Prüfung thematisiert und trainiert. Zudem entwickeln die Teilnehmenden eine individuelle Prüfungsplanung und -strategie.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. 10. über Glarean an, damit ich die Veranstaltung auch auf Grundlage der Gruppengröße planen kann.
Genaue Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Kolloquium
Doktorandenkolloquium
Lehrende: Buchborn Brunner, SchmidFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 19.10.2023Tag: Donnerstag 14:30–16:30 Raum: Hansastraße 9Raum: Hansastraße 9Zielgruppe: Für Doktorandinnen und DoktorandenModul:Abschluss: Keine AngabenGemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing und Prof. Dr. Silke Schmid.
-
Kolloquium
Sprechstunden/Gruppenberatungen/Studieninformationen für Masterstudierende
Lehrende: TheisohnFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 13.10.2023Tag: Freitag 09:00–10:00Raum: 105Zielgruppe: Alle Studierenden im Master of Education (Lehramt)Modul:Abschluss: Keine AngabenDie Sprechzeit kann für individuelle, aber auch für studienspezifische Fragen genutzt werden, die grundsätzliche Strukturen, Prüfungsformate etc. betreffen.
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus über e.theisohn@mh-freiburg.de.
-
Sonstiges
Sprechstunde Lehramt Musik
Lehrende: BuchbornFachbereich: Musikpädagogik / Lehramt MusikStart: 09.10.2023Tag: Montag 11:00–12:00 Raum: 127Raum: 127Zielgruppe:Modul:Abschluss: Keine AngabenStudienberatung für alle Lehramtsstudiengänge
Terminvergabe über Frau Keßler (s.kessler@mh-freiburg.de)