2023-Wintersemester
Jazz/Pop
Export-
Seminar
Hörseminar Jazz/Pop
Lehrende: SchmidFachbereich: Jazz/PopStart: 16.10.2023Tag: Montag 09:00–10:00 Raum: 101Raum: online oder Raum 101Zielgruppe: alleModul:Abschluss: Erwerb eines Scheins durch ein Kurzreferat am Ende des Semesters.Anhand von zahlreichen Hörbeispielen wird die stilistische Vielfalt von Jazz, Pop, Rock und Weltmusik erforscht. Der Kurs findet montags von 9 bis 10 Uhr in Raum 101 statt.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Jazz-Duo als kammermusikalisches Konzept
Lehrende: LörscherFachbereich: Jazz/PopStart: 11.10.2023Tag: Mittwoch 10:00–12:00 Raum: 360Raum: 360Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Studierende aller Studiengänge, insbesondere auch an Instrumentalsolist*innen und Sänger*innenModul:Abschluss: LeistungsnachweisKleine Jazzbesetzungen, insbesondere das Duo bieten viel kreativen Freiraum und fordern gleichzeitig von den Akteuren ein hohes Maß an musikalischer Kommunikationsfähigkeit. In dieser Veranstaltung werden in wechselnden Konstellationen anhand ausgewählter Jazzstandards verschiedene Herangehensweisen demonstriert, zusammen angewendet und gemeinsam entwickelt. Grundlegende Kenntnisse in Jazzharmonik sind erwünscht.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Arrangement Jazz/Pop 1
Lehrende: SchmidFachbereich: Jazz/PopStart: 16.10.2023Tag: Montag 10:00–11:00 Raum: 101Raum: 101Zielgruppe: alleModul:Abschluss: ScheinEinführung in Arrangementtechniken, Instrumentation und Notation im Stilbereich Jazz/Pop/Weltmusik. Im Zentrum steht die praktische Erfahrung durch das eigene Schreiben und Ausprobieren zunächst von kleineren Arrangement-Skizzen, zum Abschluss von einem Arrangement für ein Vokalensemble, das im Filmmusikstudio der Hochschule aufgenommen wird.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Arrangement Jazz/Pop 2
Lehrende: TerieteFachbereich: Jazz/PopStart: 17.10.2023Tag: Dienstag 14:00–15:00 Raum: 323Raum: 323Zielgruppe: AlleModul:Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis für die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme, Klausur beziehungsweise satztechnische HausarbeitIm Zentrum der Übung stehen Arrangementtechniken für kleine Ensembles. Darüber hinaus werde Ausblicke in Techniken des Arrangierens für Big Band gegeben. Entscheidend in diesem Kurs ist die Möglichkeit, Arrangements für Ensembles der Hochschule zu schreiben und aufzunehmen.
Literatur:- Wright, Rayburn: Inside the Score, Delevan: Kendor, 1982 Dobbins, Bill: Jazz Arranging and Composing – a Linear Approach, Mainz: Advance, 1986 Levine, Mark: The Jazz Theory Book, Petaluma: Sher, 1995 Sturm, Fred: Changes over Time, Mainz: Advance, 1995 Lindsay, Gary: Jazz Arranging Technique, from Quartet to Big Band, Miami: Staff Art, 2005 Herborn, Peter: Jazz Arranging, Mainz: Advance, 2010 Lawn, Richard: Jazz Score and Analysis Vol. 1, Petaluma: Sher, 2018 Pilkington, Bob: Counterpoint in Jazz Arranging, Boston: Berklee Press, 2020
-
Übung
Jazz/Pop-Ensemble (unter Umständen Beginners)
Lehrende: HeitzlerFachbereich: Jazz/PopStart: 10.10.2023Tag: Dienstag 16:00–21:00Raum: 360Zielgruppe: Instrumentalisten und Sänger, die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz/Pop-Musik haben und in Bands spielen wollenModul:Abschluss: Je nach Fortschritt Vortrag beim Abschlusskonzert im JazzhausInstrumentalisten und Sänger, die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz/Pop-Musik haben und in Bands spielen wollen. Die Verfügbarkeit hängt davon ab, wie beziehungsweise ob Ensembles aus dem Sommersemester 2023 im Wintersemester 2023/2024 weiter bestehen.
Jazz- und Popensembles, auch in ungewöhnlicheren Besetzungen, bieten ein weites Feld von kreativen Herangehensweisen musikalischer Gestaltung. Voraussetzung dafür sind jedoch Grundkompetenzen, die uns überhaupt erst mal »spielfähig« machen.
In den »Beginners Ensembles« geht es vor allem um die Vermittlung dieser Basics. Anhand von geeigneten Swing-, Latin- und Popstandards üben wir uns im Zusammenspiel der Rhythmusgruppe und lernen hilfreiche und griffige Ansätze für die melodische Improvisationen über Changes (Akkordfolgen) kennen.
Finetuning der Termine im näheren Vorfeld.
-
Übung
Jazz/Pop-Ensemble (Hausband & (Vocal-)Solisten)
Lehrende: HeitzlerFachbereich: Jazz/PopStart: 10.10.2023Tag: Dienstag 16:00–21:00Raum: 360Zielgruppe: Instrumentalisten und Sänger die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz/Pop-Musik haben und in Bands spielen wollenModul:Abschluss: Auftritt beim Jazzhaus-Abend bzw beim Klassenabend der GesangsklasseFormatbeschreibung
Es wird eine feste Rhythmusgruppe aus Drums, Piano und Bass geben. Hierzu kommen (beispielsweise) 2-3 Sängerinnen und Sänger oder auch Instrumentalisten*innen welche die Lead-Stimme beisteueren. Diese bringen Titel mit, welche sie vorbereitet haben beziehungsweise dabei sind zu erarbeiten. Das Mitbringen sollte auf jeden Fall in Form von Leadsheets, wenn möglich schon in der richtigen/passenden Tonart erfolgen.In diesem Rahmen können auch Eigenkompositionen und eigene Arrangements getestet bzw. erarbeitet werden.
In einer Probe wird dann am Titel des jeweiligen Frontman oder Frontfrau gearbeitet, wobei die andern Protagonisten hierbei als stille Teilnehmer mit dabei sind und beobachtend lernen.
Finetuning der Termine im näheren Vorfeld.
-
Übung
Vocal Playground/Beatboxing
Lehrende: KnörzerFachbereich: Jazz/PopStart: 11.10.2023Tag: Mittwoch 15:00–17:00 Raum: wird noch bekannt gegebenRaum: wird noch bekannt gegebenZielgruppe: für jeden geeignetModul:Abschluss: Keine AngabenDer Vocal Playground ist ein Raum zum ausprobieren für Vokalmusikbegeisterte!
Der Kurs kann nach Abstimmung mit den Teilnehmenden den Fokus auf folgende Inhalte setzen:
- Human Beatboxing
- Circle Singing
- Vocal Painting (VOPA)
- Live-Looping (Arbeit mit einer Loop Station)
- vokale Gruppen-Improvisation
- »Full-Body-A-Cappella«
Jeder kann teilnehmen. Die einzige Voraussetzung ist Experimentierfreude!
Anmeldung bitte per E-Mail! Anschließend Anmeldung bei GLAREAN.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Jazz/Pop-Ensemble
Lehrende: HeitzlerFachbereich: Jazz/PopStart: 10.10.2023Raum: 360Zielgruppe: Instrumentalisten und Sänger die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz - Pop - Musik haben und in Bands spielen wollenModul:Abschluss: Konzert im JazzhausInstrumentalisten und Sänger die Interesse an Ensemblearbeit im Bereich Jazz/Pop-Musik haben und in Bands spielen wollen. Ebenso können schon bestehende oder sich gerade bildende Konstellationen hier ein regelmässiges Coaching erhalten.
Diese Jazz- und Popensembles, auch in ungewöhnlicheren Besetzungen, bieten ein weites Feld von kreativen Herangehensweisen musikalischer Gestaltung. Voraussetzung dafür sind jedoch Grundkompetenzen, die uns überhaupt erst mal »spielfähig« machen.
-
Ensemble
A-cappella-Ensemble-Workshop
Lehrende: NeigelFachbereich: Jazz/PopStart: 01.10.2023Raum: noch offenZielgruppe: Alle StudierendenModul: Ensemble ArbeitAbschluss: Konzert im Jazzhaus / EnsemblescheinDer Workshop ist für alle Studierenden offen, die Lust haben, den Klang eines A-cappella-Ensembles im Jazz/Pop Bereich auszuprobieren.
Termine und Zeiten werde am Anfang des Semesters in der Jazzabteilungs-Vollversammlung bekannt gegeben.
Bei Interesse bitte bei mir per E-Mail melden.
-
Sonstiges
E-Bass
Lehrende: HeitzlerFachbereich: Jazz/PopStart: 10.10.2023Tag: Dienstag 16:00–21:00Raum: 360Zielgruppe: E-Bass für Ein- und Umsteiger sowie Fortgeschrittene.Modul:Abschluss: Keine AngabenUnterricht in E-Bass für Ein- und Umsteiger sowie Fortgeschrittene.
Es handelt sich um Einzelunterricht oder Unterricht in passenden Zweiergruppen.
Finetuning der Termine im näheren Vorfeld.
-
Sonstiges
Jazz/Pop-Gesang
Lehrende: NeigelFachbereich: Jazz/PopStart: 02.10.2023Raum: wird zu Beginn des Semesters festgelegtZielgruppe: alle Studierenden mit Anspruch auf Nebenfach Unterricht oder Wahlmodul AnspruchModul: Wahlmodul oder NebenfachAbschluss: Keine AngabenUnterricht im Bereich Jazz/Pop-Gesang mit Sound-Übungen und Einführung/Weiterführung in die Jazz-Improvisation.
Bei Interesse bitte mich per E-Mail kontaktieren.