2023-Sommersemester
Elementare Musikpädagogik/Musik und Bewegung
Export-
Vorlesung
EMP Theorie II (Master)
Lehrende: Savage-KrollFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 18.04.2023Tag: Dienstag 11:00–13:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe: Master EMPModul: Didaktik der EMP -- TheorieAbschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisEine Einführung in die Grundlagen der Hochschuldidaktik sowie Konzepte der Aus-, Fort- und Weiterbildung stehen im Zentrum des Seminars. Theoretische sowie praktische Herangehensweisen zur Planung, Organisation, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten werden vermittelt.
Anmeldung auf GLAREAN.
Literatur:- Arn, Christoph: Agile Hochschuldidaktik, Beltz Juventa, 2016.
- Böss-Ostendorf, Andreas / Senft, Holger: Einführung in die Hochschuldidaktik, UTB GmbH, 2014.
- Clausen, Bernd/Geuen, Heinz (Hg.): Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Konzepte – Projekte – Perspektiven. Münster: Waxmann, 2017.
- Schumacher, Eva-Maria: Schwierige Situationen in der Lehre: UTB Verlag, 2011.
- Gooblar, David: The Missing Course: Everything They Never Taught You about College Teaching: Harvard University Press, 2019
-
Seminar
Lehrpraxis im schulischen Kontext mit Begleitseminar
Lehrende: KittelFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 17.04.2023Tag: Montag 08:00–11:00 Raum: 137 und extern (Emil Thoma Grundschule, Musikraum)Raum: 137 und Emil Thoma Schule Freiburg, MusikraumZielgruppe: BA EMP, BM Wahlmodul, MM EMPModul: Pflichtmodul Methodik/Didaktik der EMPAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisDie Planung, Durchführung und Reflexion der Lehrpraxis im schulischen Kontext sowie die Dokumentation und Recherche von Materialien sind Inhalt dieser Veranstaltung.
Die Lehrpraxisgruppe findet mit einer dritten Klasse in der Emil-Thoma-Grundschule in Freiburg statt (Stunde 1 oder 2)
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Elementare Percussion und Groove
Lehrende: SchayFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 17.04.2023Tag: Montag 17:30–19:30 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe: alle StudierendenModul: Elementare Musizierpraxis, PercussionAbschluss: Keine AngabenIn diesem Kurs wird ein stabiles Fundament für den kreativen Umgang mit Rhythmus geübt und vermittelt.
Was ist ein Rhythmus Pattern ? – Was sind Key Patterns? – Wie entsteht ein Groove? – Wie kann ich Percussion stilgerecht lernen und lehren?
Zu diesen Themen werden die passenden Herangehensweisen verschiedener Rhythmuskulturen, sowie Übe- und Unterrichts-Methoden praktisch vermittelt.
Im Kurs werden wichtige Grundlagen für die Arbeit an Schulen und Musikschulen vermittelt.
-
Seminar
Spiellabor
Lehrende: Savage-Kroll , KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 18.04.2023Tag: Dienstag 14:00–16:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe:EMP BM, MM, Wahlfach, Interessierte
Modul: Elementare Ensembleleitung - Improvisation / Arrangieren / KomponierenAbschluss:unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung
Das Spiellabor bietet einen Platz für praktisches Experimentieren, Spielen, Improvisieren und Inszenieren. Diverse musikalisch-kreative Ansätze für verschiedene Altersgruppen werden aktiv ausprobiert und anschließend reflektiert.
Anmeldung auf GLAREAN.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Theorie der EMP II – Kindliche Entwicklung als Grundlage für das Anregen von Bildungsprozessen in der EMP
Lehrende: KittelFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 12.04.2023Tag: Mittwoch 08:00–10:00 Raum: 137Raum: R 137Zielgruppe: BM EMPModul: Modul Methodik/Didaktik der EMPAbschluss: umbenoteter LeistungsnachweisAuf der Basis des aktuellen Forschungsstandes werden wesentliche Theorien kindlicher Entwicklung untersucht und mit der Praxis der Elementaren Musikpädagogik verknüpft. Ergänzend werden die Leitlinien von Bildungs- und Orientierungsplänen gelesen und aus der Perspektiven der EMP diskutiert.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Offene Lehrpraxis – Praxisgruppen, Planung, Methodik/Didaktik
Lehrende: Savage-KrollFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 19.04.2023Tag: Mittwoch 13:00–14:30 Raum: 210Raum: 137Zielgruppe: EMP MM, EMP BMModul: Methodik/Didaktik der EMP - UnterrichtspraxisAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisDieses Seminar wird für Studierende angeboten, die bereits außerhalb der Musikhochschule musikalische Lehrpraxisgruppen leiten. Von Eltern-Kind- über Jugend-Percussion- bis hin zu Senioren-Gruppen kann alles dabei sein. Gemeinsam sollen Video-Mitschnitte aus gehaltenen Stunden in der eigenen Praxisgruppe gesichtet und reflektiert, sowie weitere Stunden vorbereitet und geplant werden. Auf der Basis methodisch-didaktischer Ansätze und Grundlagen aus der Elementaren Musikpädagogik sollen dabei passende Lernziele bestimmt und verfolgt werden sowie die Unterrichtsplanung sinnvoll und kreativ gestaltet werden. Dabei sollen auch die persönlichen Potentiale der Lehrperson erforscht und weiterentwickelt werden.
Weitere Termine werden bekanntgegeben.
Anmeldung auf GLAREAN.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Bewegung: Forschen-Gestalten-Vermitteln
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 12.04.2023Tag: Mittwoch 14:30–16:00Raum: 137Zielgruppe: BM EMP/MM EMP/Wahlmodul nach VerfügbarkeitModul: Pflichtmodul Elementare Musizierpraxis 1Abschluss: Unbenoteter LeistungsnachweisBewegung zu erfinden und zu gestalten ist die Arbeit mit dem Vergänglichen, Ungreifbaren und Nonverbalen, welches intellektuell bearbeitet werden will und kann.
Das Erforschen der Bewegungsqualitäten, der räumlichen und gestalterischen Gesetzmäßigkeiten in choreographischen Prozessen und der Transfer auf Vermittlungssituationen steht im Zentrum dieses bewegungspraktischen Seminars.
Es bietet einen offenen Raum für eigene choreographische Experimente und Entwicklungen z. B. für Lehrpraxisgruppen oder Abschlussprüfungen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Kunst Heute: WHAT IF? – Entwicklungen und Erweiterungen
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 19.04.2023Tag: Mittwoch 16:00–18:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe: BM EMP, MM EMP, andere nach AbspracheModul: Hauptfach EMP (künstlerische Praxis)Abschluss: umbenoteter LeistungsnachweisIm Kern des im vergangenen Wintersemester angebotenes künstlerischen Praxis Seminars stand eine Leitfrage, die im brandaktuellen sozio-kulturellen Diskurs eine wesentliche Rolle spielt: Wie kann künstlerisch-schöpferisch mit Themen wie Klima und Nachhaltigkeit nicht nur ohne Angst, sondern hoffnungsvoll umgegangen werden?
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die bereits entstandenen Ideen weiterhin zu entwickeln und erweitern, wobei Aspekte von ästhetische Qualität und Gestaltung im Fokus rücken.
Ein "Neueinstieg" für Studierende die im letzten Semester nicht dabei waren wäre durchaus denkbar.
Anmeldung auf Glarean.
-
Seminar
Offenes Angebot in der Kita U3
Lehrende: DillesFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 13.04.2023Tag: Donnerstag 09:15–11:45 Raum: Kita Perlentaucher/ 210Raum: Kita Perlentaucher/ 210Zielgruppe:BM EMP, MM EMP
Modul: Methodik/ Didaktik der EMP I und IIAbschluss:unbenoteter Leistungsnachweis, Lehrpraxisprüfung
In diesem Seminar werden gemeinsam Inhalte erarbeitet und gesammelt, die sich für eine situative musikalische Auseinandersetzung bzw. Interaktion mit und für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren eignen. Diese sollen in einem offenen Angebot im Kinderhaus Perlentaucher in Littenweiler einmal wöchentlich musikpädagogisch erprobt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Dabei soll viel Wert gelegt werden auf das Wahrnehmende Beobachten, um die Kinder in ihrer Aktivität besser zu verstehen und sie bestmöglich in ihren eigenen Lernprozessen begleiten zu können.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Singen mit Kindern – Kinderstimmbildung
Lehrende: DillesFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 13.04.2023Tag: Donnerstag 12:30–14:30 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe:BM EMP, MM EMP, Wahlmodul EMP, Schulmusik, Interessierte
Modul: Elementare Musizierpraxis I und II, Wahlmodul EMPAbschluss: unbenoteter LeistungsnachweisWarum ist das Singen so wichtig und wertvoll für Kinder, wie singt man mit Kindern und auf welche physiologischen Besonderheiten der Kinderstimme muss man dabei achten? Wie können Lieder gestaltet und eingeführt werden? In diesem Kurs lernen wir den gesunden und kreativen Umgang mit der Kinderstimme für den Unterricht in der Kita, der musikalischen Früherziehung, dem Kinderchor und der Grundschule kennen. Anhand von Stimmspielen, Übungen, Liedern, die u.a. die Studierenden mitbringen, als auch der Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien werden Methoden und Grundlagen praxisbezogen erarbeitet, gesammelt und reflektiert.
Der Kurs findet alle zwei Wochen statt.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Fachdidaktisches Kolloquium
Lehrende: Savage-KrollFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 27.04.2023Tag: Donnerstag 15:00–17:00 Raum: 210/onlineRaum: 210/onlineZielgruppe:BM/MM EMP
Modul:Abschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis
Vertiefung fachdidaktischer Fragestellungen.
Anmeldung auf Glarean.
Literatur:- Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: TIMPANO. Konzept. Elementare Musikpraxis in Themenkreise für Kinder von 0 bis 10, Kassel: Bosse Verlag, 2016.
- Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindungen. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Helbling 2016.
- Ribke, Juliane: Elementare Musikpädagogik. Persönlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept Regensburg: ConBrio, 1995.
- Dartsch, Michael: Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2010.
-
Seminar
Künstlerische Praxis EMP: Klangparcours am Waldsee (Blockseminar)
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 15.05.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 15.05.2023 16:00–19:00 Planung: R210 08.09.2023 12:00–16:00 Vorbereitung: R137 10.09.2023 09:00–17:00 Durchführung am Waldsee Raum: 137Zielgruppe: BM und MM EMPModul: Hauptfach EMPAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungPlanung, Organisation und Durchführung eines interaktiven Familienprogrammes im Rahmen des Festivals „Klangparcours am Waldsee“ (Mehrklang). Feststehende Termine: Mo 15.05.23, 16–19h (Planung und Organisation, R210); Fr 08.09.23, 12–16h (Vorbereitung, R137); So 10.09.23, vrstl. 9–17h (Durchführung am Waldsee). Weitere Termine zur Planung, Übung und Reflexion nach gemeinsamer Absprache.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Seminar
Globale Musikpraxen erschließen und vermitteln: Improvisation in klassischer iranischer Musik
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 19.04.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 19.04.2023 10:00–12:00 156 26.04.2023 10:00–12:00 156 05.05.2023 15:00–20:00 137 06.05.2023 10:00–17:00 137 10.05.2023 10:00–12:00 156 17.05.2023 10:00–12:00 156 24.05.2023 10:00–12:00 156 14.06.2023 10:00–12:00 156 Raum: 156/137Zielgruppe: Studierende der EMP (BM und MM), der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, sowie für alle weiteren Interessierte.Modul: Anrechenbarkeit: Im Poly-BA (Lehramt Musik) sowie im Verbreiterungsfach Jazz/Pop mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik. EMP: Künstlerische Praxis.Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS), Bachelor Musik und EMP: TestatDas Seminar thematisiert die Auseinandersetzung mit globalen Musikpraxen und Kulturverständnissen in unterschiedlichen musikpädagogischen Praxisfeldern (EMP, Schule und Musikschule). Zudem sollen eigene künstlerische Zugänge sowie Wege der Vermittlung von Improvisation erprobt und reflektiert werden. Ein Schwerpunkt liegt in der Improvisation in klassischer iranischer Musik. Dazu arbeiten wir an einem Workshopwochenende mit Davoud Tavousi, der das iranische Musiksystem (wie z.B. Dastgāh; Gūše), theoretische Grundlagen der iranischen Musik, das iranische Tonsystem und die Intervalle vorstellt. Außerdem werden die Studierenden in pädagogische Methoden und Improvisationstechniken im Unterricht und in der Aufführung eingeführt, die aus der iranischen klassischen Musik stammen. Im praktischen Teil werden die erlernten Fähigkeiten in Gruppenarbeit miteinander geübt. Teilnehmen können alle, die ein Instrument spielen, sowie Sängerinnen und Sänger. Die Studenten sollten ihre Instrumente mitbringen.
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden …
- improvisieren frei und stilistisch gebunden auf den eigenen Instrumenten,
- kennen Wege der Vermittlung von Improvisation,
- reflektieren eigene Kulturverständnisse auch vor dem Hintergrund theoretischer Positionen,
- kennen und erproben Improvisationstechniken iranischer Musik.
-
Blockseminar
Musikvermittlung: Babykonzerte
Lehrende: Savage-Kroll , StegnerFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 13.04.2023Blockzeiten:Datum Uhrzeit Ort 13.04.2023 15:00–17:00 137 24.06.2023 10:00–17:00 137 25.06.2023 09:00–13:00 137 15.07.2023 10:00–17:00 137 16.07.2023 09:00–13:00 137 Raum: 137Zielgruppe:EMP BM, MM, Wahlfach, Interessierte (nach Verfügbarkeit)
Modul: EMP künstlerische Praxis (HF)Abschluss:unbenoteter Leistungsnachweis
Babykonzerte sind seit einigen Jahre in Mode, werden jedoch oft lediglich als Marketinginstrument missbraucht, um die Eltern als Konzertbesucher nicht zu verlieren. Wie können Babykonzerte so gestaltet werden, dass sie für insbesondere für die Allerkleinsten selbst ein besonderes Erlebnis sind? Im Seminar werden nach einer Einführung in die Grundlagen gemeinsam praktische Konzepte erarbeitet und von den Studierenden im letzten Block des Seminars mit Publikum zur Aufführung gebracht.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unter: stegnermusik@gmail.com
-
Übung
Contemporary Tanz 1 für Anfänger
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 17.04.2023Tag: Montag 10:00–11:30Raum: 137Zielgruppe: BM EMP/ MM EMP/Wahlmodul EMP,Alle Studierenden und Interessierten nach VerfügbarkeitModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmenbestätigungDieses Training ist ausgerichtet auf das Erfahren und Erlernen zeitgenössischer Tanztechniken wie z. B. Limon und Release-Technik. Das Warm-up beginnt am Boden und entwickelt sich bis zur vertikalen Achse wodurch Bewegungskombinationen in allen Ebenen und Dimensionen entstehen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Gyrokinesis® / Körperarbeit für Anfänger
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 17.04.2023Tag: Montag 12:00–13:30Raum: 137Zielgruppe: Wahlmodul IGP/BBS SchulmusikAlle Studierenden und Interessierten nach VerfügbarkeitModul: Wahlmodul IGP/BBS SchulmusikAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmenbestätigungGyrokinesis fordert gleichermaßen die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit. Das Bewegungskonzept verkörpert die wichtigsten Elemente aus Yoga, Tanz und Thai Chi. Gyrokinesis trainiert die Gelenke und Muskeln systematisch und sanft durch rhythmische und wogende Bewegungen. Die Methode weckt auf natürliche Weise die Energie im Körper und hilft Lustlosigkeit und Schwere zu überwinden. Das Training, welches in einer Gruppe erfolgt, findet neben der sitzenden Position auch im Stand und im Liegen statt. (Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen).
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Seniorenlehrpraxis
Fachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 17.04.2023Tag: Montag 14:00–16:30 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe:BM EMP, MM EMP
Modul: Methodik/ Didaktik der EMP I und IIAbschluss:unbenoteter Leistungsnachweis, Lehrpraxisprüfung
In dieser Lehrpraxis setzen wir uns damit auseinander, wie elementare musikalische Bildung im späten Erwachsenenalter aussehen kann. Welche Lebenserfahrungen und Erinnerungen bringen diese Menschen mit und wie können wir an diesen anknüpfen? Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf der Bewegung liegen, ihre „Bewegungsschätze“ zu finden und davon ausgehend musikalisch-künstlerische Prozesse anzustoßen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Gyrokinesis® Warm up with Dynamic Yoga
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 11.04.2023Tag: Dienstag 10:00–11:00Raum: 137Zielgruppe: Wahlmodul IGP/BBS Schulmusik/Alle Studierenden nach VerfügbarkeitModul: Wahlmodul EMPAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmenbestätigung
Sich kreisend, spinal und wellenförmig bewegen und durch den eigenen Atem Rhythmus in fließende Bewegungen kommen.
(Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen)
-
Übung
Unterrichtspraktische Liedbegleitung
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 18.04.2023Tag: Dienstag 16:15–17:15 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe:BM und MM EMP/ Wahlfach / alle Interessierte nach Verfügbarkeit
Modul: Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel / WahlmodulAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebescheinigung
Im Zentrum des Kurses stehen unterrichtspraktische Liedbegleitung und Harmoniespiel auf einem selbst gewählten Zweit-Instrument: Ukulele, Gitarre, Klavier oder Akkordeon (andere Instrumente evtl. nach Absprache möglich).
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Grundlagen des Lindy-Hop (Swingtanz)
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 18.04.2023Tag: Dienstag 18:00–19:30 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe: alle InteressiertenModul: Bewegung/Körpertraining/Tanz; WahlmodulAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungThema dieses Praxiskurses sind die tänzerischen Grundlagen der Swing-Stilistik Lindy-Hop. Vor dem Hintergrund musikpädagogischer Chancen bewegungsorientierter Zugänge werden dabei auch Themen der Improvisation, Interaktion, Swingphrasierung u.a. erörtert.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; bewegungsfreundliche Kleidung erbeten.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Lehrpraxis Vorschulkinder (Übung + Seminar)
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 19.04.2023Tag: Mittwoch 10:00–13:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe: BM und MM EMP, (Hospitation nach Verfügbarkeit)Modul: Methodik/Didaktik der EMP - UnterrichtspraxisAbschluss: Unbenoteter Leistungsnachweis/TeilnahmebescheinigungAuf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle und Konzeptionen für das Musizieren mit Vorschulkindern werden eigene Unterrichtseinheiten mit einer Praxisgruppe vorbereitet, durchgeführt und reflektiert. Im Begleitseminar wird die didaktisch/methodische Aufbereitung der Unterrichtseinheiten reflektiert sowie unterschiedliche Unterrichtskonzepte analysiert und grundlegende Literatur erarbeitet.
Anmeldung auf GLAREAN. Begrenzte Teilnehmerzahl, die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Contemporary Tanz 2 für Mittelstufe und Fortgeschrittene
Lehrende: JordanFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 12.04.2023Tag: Mittwoch 13:00–14:30Raum: 137Zielgruppe: BM EMP, MM EMP, Alle Studierende mit VorkenntnissenModul: Pflichtmodul Elementare MusizierpraxisAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmenbestätigung
Die technischen Grundlagen von Contemporary 1 werden hier weiter ausgebaut und entwickelt. Das Tanztraining beinhaltet tänzerische Abläufe bis hin zu choreografischen Miniaturen.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Perkussion A: Grundlagen des rhythmisch-metrischen Zusammenspiels
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 14.04.2023Tag: Freitag 09:00–10:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe:Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)
Modul: Elementare Musizierpraxis: PerkussionAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis
Hauptthemen dieser Veranstaltung:
- Atem und Körperlichkeit im rhythmisch-metrischen Spiel
- Spieltechnik Fell-Instrumente (Einsteiger-Niveau: Djembe, Tumbadora)
- Rahmentrommel (Einsteiger-Niveau: Sitzposition, Trommelhaltung, Lapstyle, Upright-Style, elementare Klangpalette)
- Polyrhythmische Rhythmus-Wahrnehmung
- Kleinperkussionsinstrumente, Ursprünge, Spieltechniken
- Groove und Zusammenspiel
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Perkussion B: »Mallets meets …«
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 14.04.2023Tag: Freitag 10:00–11:00 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe:Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)
Modul: Elementare Musizierpraxis: PerkussionAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis
- Spieltechnische Grundlagen auf Stabspielinstrumente (Körper- und Schlegelhaltung, Schlagtechnik mit 2 und 4 Schlegeln)
- Warmups, Technik-Etuden
- Ensemblespiel in Kombination mit weiteren Instrumente der Schlagwerkfamilie
- Elementare Bearbeitungen, das Spielen über das Gehör
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Perkussion C: Ensemblespiel – Repertoire 20. und 21. Jahrhunderts
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 14.04.2023Tag: Freitag 11:00–12:00Raum: 137Zielgruppe: Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)Modul: Elementare Musizierpraxis: PerkussionAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis
- Klassisches "Schlagwerkensemblespiel", hauptsächlich nach Noten
- Auseinandersetzung mit Werken Komponist:innen des 20. und 21. Jahrhunderts
- Ausführliches Erklären bzw. Üben und Proben verschiedenster Spieltechniken auf einem vielfältigen Instrumentarium
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Elementare Ensemblepraxis A: Grundlagen einer gestischen Leitungssprache
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 14.04.2023Tag: Freitag 12:45–13:45 Raum: 137Raum: 137Zielgruppe:Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)
Modul: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung/Improvisation/Arrangieren/KomponierenAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis
- Körperlichkeit + Gestik, die Auswirkung unserer Bewegungen auf heterogene Gruppen
- Grundlagen der klassischen Dirigiersprache
- Struktur und Strategien - rhythmisch-metrische Arbeit mit heterogenen Gruppen
- Leitungsperson und Teilnehmer:in in einem? Fliessende Rollenwechsel in elementaren Musizierprozessen
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Elementare Ensemblepraxis B: Voraussetzungsoffene Musizierprozesse mit heterogenen Gruppen
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 14.04.2023Tag: Freitag 14:00–15:00Raum: 137Zielgruppe:Bachelor/Master EMP (auch Schulmusik)
Modul: Elementare Musizierpraxis: Elementare Ensembleleitung/Improvisation/Arrangieren/KomponierenAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis
- Was bedeutet "Voraussetzungsoffen"? Wie gehe ich mit Heterogenität um?
- Wie kann mir prozessorientierte Ensemblearbeit in der Elementaren Musikpädagogik gelingen? (Fokus: Erwachsener)
- Werke und Konzepte, die als eine Grundlage für die Ensemblepraxis dienen können
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Kolloquium
Bachelor-/Masterkolloquium
Lehrende: KriegerFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 19.04.2023Tag: Mittwoch 15:00–16:00 Raum: 210Raum: 210Zielgruppe: BM/MM EMPModul:Abschluss: Keine AngabenIn diesem Kolloquium gibt es die Möglichkeit fachdidaktische, projektbezogene oder wissenschaftliche Fragestellungen zu reflektieren. So kann das Kolloquium beispielsweise bei der Durchführung selbstständiger Projekte, bei der Prüfungsvorbereitung oder der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen unterstützend sein.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Sonstiges
Lehrpraxis: Hauptschulklasse (Albert-Schweitzer-Schule II, Freiburg Landwasser)
Lehrende: ReedFachbereich: Elementare Musikpädagogik/Musik und BewegungStart: 19.04.2023Raum:Zielgruppe:EMP Bachelor/Master
Modul: LehrpraxisAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis
Tag und Uhrzeit - TBC (VORAUSSICHTLICH MITTWOCH - ca. 11.00 - 13.30 (ink. Vorbereitung / Reflexion)
Impulsveranstaltung + 10 Unterrichtseinheiten mit einer Hauptschulklasse der Albert-Schweitzer-Schule II, Freiburg Landwasser
Die Klasse wird in kleinerer Gruppen unterteilt, die jeweils einem Studierenden zugeteilt werden (ca. a 5 Schüler:innen)
Abschlussveranstaltung ("Showcase")
Vorbereitung der Inhalte in zwei Seminareinheiten nach der Impulsveranstaltung (sehr freie inhaltliche Gestaltung möglich).
Studierende arbeiten mit den Schüler:innen in einem prozesshaften, offenen Unterrichtsverfahren. Einen Beitrag für die Schlussveranstaltung ist erwünscht.
Diese bereits mit der Klasse entwickelten Beiträge (KLONG) können als inhaltliche Beispiele dienen:
Rhythmisch-metrische Trommel-Grooves, Metall-"Carillon", Gestaltung mit Glasflaschen, musikalische "Wald-Wanderung"...
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN