Audio/Video/Medien
Export-
Seminar
Notendruck, Grammophon, Internet. Mediengeschichte der populären Musik
Lehrende: FischerFachbereich: Audio/Video/MedienStart: 07.04.2022Tag: Donnerstag 16:15–17:45 Raum: 105Raum: 105Zielgruppe:Für alle Studierenden aller Studiengänge und Semester; es ist kein Vorwissen notwendig.
Modul:Abschluss:Variabel je nach Anforderung des Modulhandbuchs, in der Regel schriftliche Leistung.
Damit Musik erklingen kann, sind Medien notwendig: Noten, Songbooks, Schallplatten oder das Internet. Auch die Menschen, die selbst Musik machen, können als Medien verstanden werden, die Konzertdarbietung als Mediendispositiv.
In der Lehrveranstaltung geht es darum, diesem Zusammenhang zwischen Musik und Medialität nachzugehen. Ausgangspunkt bilden dabei die schriftgestützten Systeme (Handschriften und Drucke), welche bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts für die Verbreitung von Musik zentral waren. Mit Erfindung der Schallplatte und des Grammophons, später des Radios und des Fernsehens – und schließlich des Internets –, gab es neue Möglichkeit, Musik zu konservieren, zu transportieren und massenwirksam zu verbreiten.
Für eine Mediengeschichte der populären Musik sind zwei Themenkreise von besonderer Bedeutung: einerseits der Zusammenhang zwischen Musik, Technik und Wirtschaft, andererseits der Konnex zwischen Individuum, Institutionen und Gesellschaft. Die theoretischen Leitfragen zu Beginn der Lehrveranstaltung sind folgende: Was ist populäre Musik? Was sind Musikmedien? Wie schreibt man eine Mediengeschichte der populären Musik?
Literatur:- Holger Schramm (Hg.): Handbuch Musik und Medien. Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. 2. Aufl. Wiesbaden 2019.
-
Seminar
Digital Artist Lab: Individuelle Live-Settings mit digitalen Tools
Lehrende: SchmidFachbereich: Audio/Video/MedienStart: 08.04.2022Tag: Freitag 10:00–11:00 Raum: 360Raum: 360Zielgruppe:alle Studierenden
Modul:Abschluss: Keine AngabenAnaloge und digitale Tools wie Looper, Sequenzer, Effekte eröffnen vielschichtige Möglichkeiten zur klanglichen und performativen Erweiterung von instrumentaler und sängerischer Praxisin vielen Stilistiken. Um das Controlling der Prozesse organisch zu gestalten werden vermehrt Wearables und Sensortechniken eingesetzt wie zB Atemsteuerung, Bewegungssteuerung über LeapMotion, Datenhandschuhe etc.
Im Digital Artist Lab gestalten und erforschen Studierende ihr individuelles instrumentales bzw. vokales Setup und entwickeln für dieses Musik, die zum Ende des Semesters präsentiert wird.
Hier sind Beispiele aus dem vergangenen Wintersemester zu sehen:
Die maximale Teilnehmerzahl ist 5.
Der Kurs findet Freitags 10 - 11 Uhr in Raum 101 statt.
Literatur:- http://www.musictechifesto.org
-
Übung
Musikproduktion, Homerecording und Songlayout mit dem PC
Lehrende: KühnFachbereich: Audio/Video/MedienStart: 11.04.2022Tag: Montag 14:00–15:30 Raum: 116Raum: Medienraum 116Zielgruppe:Diese Veranstaltung ist geeignet für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen und Komponisten*innen aller Studiengänge
( MM, BA, SM ) Anrechenbar für SM Verbreiterungsfach Jazz/Pop
Modul: WahlmodulAbschluss:Teilnahmebestätigung
Der Umgang mit den Möglichkeiten der computerbasierten Musikrealisation gehört heute zum unverzichtbaren Know - How eines breit aufgestellten Musikers. Inhalt des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen des digitalen Audiorecordings im Homerecording und Tonstudiobereich. Dazu gehören Mixing, Editing, die Einführung und Vertiefung in die Arbeit mit Programmen wie Logic X und Reaper , die Arbeit an eigenen Projekten und Songlayouts mit dem Computer. Wir werden im Verlauf des Kurses verschiedene musikalische Projekte von der Aufnahme bis zur Bearbeitung und Abmischung durchführen. Elementare Grundkenntnisse am PC/Mac sind wünschenswert. Alle verwendeten Programme stehen auf den PCs im Medienraum zur Verfügung. Der Kurs ist geeignet für Einsteiger und Intermediate User mit Lust auf mehr. Anrechenbar für SM Verbreiterungsfach Jazz/Pop
Anmeldung bitte per mail an A.Kuehn@mh-freiburg.de oder im Glarean-Portal.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Digitales Musizieren I Ableton live - Basics and more
Lehrende: KühnFachbereich: Audio/Video/MedienStart: 12.04.2022Tag: Dienstag 16:00–17:30 Raum: 116Raum: Medienraum 116Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge BM,MM,SM im Bereich Jazz/Pop und KlassikModul: WahlmodulAbschluss:Unbenoteter Leistungsnachweis in Form einer Hausaufgabe /Teilnahmebestätigung
Dieser Kurs befasst sich mit der Umsetzung musikalischer Projekte mit dem Computerprogramm Ableton live. Im Verlauf der Übung lernen wir zunächst die Basics des Programms kennen, lernen ausführlich die Grundlagen von Audio und MIDI und vertiefen die Anwendung des Programms mit konkreten musikalischen Projekten. Das Programm Ableton Live ist auf den PCs im Medienraum für alle Teilnehmer verfügbar. Geeignet für Beginner und Intermediate User.
Anrechenbar für SM Verbreiterungsfach Jazz/Pop Digitale Musikproduktion I oder II, Wahlfachunterricht SM
Anmeldung bitte per email an A.Kuehn@mh-freiburg.de oder auf Glarean
Erste Besprechung und Kursstunde am Dienstag 12.4.2022 Raum 116
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Übung
Digitales Musizieren II Ableton live - LoopLab
Lehrende: KühnFachbereich: Audio/Video/MedienStart: 12.04.2022Tag: Dienstag 18:00–19:30 Raum: 116Raum: Medienraum 116Zielgruppe:Studierende BM, MM, SM und Interessierte aller Fachbereiche
Modul:Abschluss:Teilnahmebestätigung
Die Übung LoopLab befasst sich mit dem Einsatz von Musicloops und Drumbeats im kreativen musikalischen Einsatz mit Ableton. Entwickelt und eingeübt wird das Programmieren von Beats und Loops, die Anwendung von MIDI-Controlern und die Umsetzung in der Praxis. Geeignet für Studierende aller Studiengänge, anrechenbar im SM Verbreiterungsfach Jazz/Pop, Basisvorkenntnisse an PC/Laptop erwünscht.
Anmeldung mit email an A.Kuehn@mh-freiburg.de oder in Glarean.
Literatur:- Zu dieser Veranstaltung gibt es einen Bereich auf GLAREAN
-
Sonstiges
Grundlagen der Musikproduktion
Lehrende: MüllerFachbereich: Audio/Video/MedienStart: 13.04.2022Tag: Donnerstag 10:00–11:30 Raum: 116Raum: Medienraum R116Zielgruppe:Masterstudierende mit Ziel Masterthesis CD-Produktion. Alle Studierenden mit Interesse an Musikproduktion, Tonstudioarbeit etc.
Modul:Abschluss: Keine AngabenDieser Kurs richtet sich an alle Masterstudierenden, die im Rahmen der Masterthesis eine CD-Produktion durchführen möchten, aber auch an alle weiteren Studierenden mit Interesse an Audioproduktionen.
Die Grundlagen und Techniken der Musikproduktion werden erläutert und in praktischen Beispielen umgesetzt. Den Studierenden wird vermittelt, wie sich der Klang einer Aufnahme gestalten lässt und welche Herausforderungen während einer CD-Produktion zu meistern sind. Ziel der Veranstaltung ist die selbständige Durchführung der CD-Produktion im Rahmen der Masterthesis.
Verpflichtend für Masterstudierende mit Ziel Masterthesis CD-Produktion!
- Grundlagen der Akustik (Raum-/Instrumenten-/Psychoakustik)
- Grundlagen der Audiotechnik (Mikrofone, Aufnahmegeräte etc.)
- Workflows für Aufnahme und Nachbearbeitung
- Einführung in die Audiosoftware "Reaper"
- Einfache Aufnahme-Setups für kleinere Mitschnitte/Produktionen/Bewerbungen etc.
Anmeldung per mail an j.mueller@mh-freiburg.de,
Vorbesprechung und Beginn der Veranstaltung am 13.04.22, 10:00 Uhr im Medienraum (R116).