2024-Wintersemester

Veranstaltungen von Jonas Schwald

Seminar

Konzeptionelle Aspekte der Musikdidaktik

Lehrende: Schwald
Fachbereich: Lehramt Musik
Start: 17.10.0024
Tag: Donnerstag 10:00–12:00 Raum: Pädagogische Hochschule, KG 6 (Institut für Musik), Raum 109
Raum:
Zielgruppe: Studierende im Lehramt Musik
Modul: mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)
Abschluss: mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)

»Wie geht Musikunterricht …?«

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen verschiedene Konzepte, wie Musikunterricht ablaufen kann. Verschiedene Vorstellungen von Musikunterricht (von Reformpädagogik bis Inklusion) werden in den Blick genommen. Im Zentrum stehen Konzeptionen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und ihre Hintergründe. Es wird um handlungs- und schülerorientierte Ansätze gehen und um den seit geraumer Zeit diskutierten Aufbauenden Musikunterricht (AMU) ebenso wie um Szenische Interpretation oder Improvisation.

Mit unterschiedlichen Methoden werden die einzelnen Konzeptionen erschlossen, erprobt und diskutiert sowie auf die dahinter stehenden Haltungen und ihre Tauglichkeit für die Praxis reflektiert.

Die Studierenden …

  • kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methodenkonzepte der Musikdidaktik sowie verschiedene Ansätze von »Bildung für nachhaltige Entwicklung« und können hinsichtlich der Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben vor allem in Bezug zu den beiden Polen »Subjekt« und »Objekt« reflektieren.
  • können die Bildungs- und Erziehungsaufgabe von Musiklehrkräften unter Berücksichtigung der heterogenen Lebenswelten und der individuellen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler reflektieren.
  • können im Rahmen von verschiedenen musikpraktischen Betätigungen zu den verschiedenen musikdidaktischen Konzeptionen Potentiale zur Stärkung generalisierter Widerstandsressourcen, des Kohärenzgefühls und positiver Lebenserfahrungen identifizieren, bewerten und fachdidaktisch nutzen.            

Bitte um Anmeldung an jonas.schwald@ph-freiburg.de (Pädagogische Hochschule Freiburg)


Seminar

Radiomusiken: Musikmedien und Medienmusik

Lehrende: Schwald
Fachbereich: Lehramt Musik
Start: 17.10.2024
Tag: Donnerstag 12:00–14:00 Raum: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG 6), Raum 109
Raum:
Zielgruppe: Studierende im Lehramt (Musik)
Modul: Musikpädagogik
Abschluss: mit schriftlicher Hausarbeit mit 3 ECTS anrechenbar als wissenschaftliches Seminar in Musikpädagogik im Modul Musikpädagogik 1 und 2 (Poly-BA) und M3 Wissenschaft (MEd.), ohne Hausarbeit anrechenbar mit 2 ECTS als Wahlfach (Poly-BA)

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit wissenschaftlichem Interesse mit einer speziellen musikalischen Strömung der 1930er-Jahre: der Radiomusik. Wir blicken zunächst auf die Entstehung des damals neuartigen Massenmediums Radio sowie seine gesellschaftliche Bedeutung. Davon ausgehend ergründen wir mit der »Radiomusik« Kompositionen, die speziell für den Rundfunk komponiert wurden beziehungsweise die im weiteren Sinne mit dem Radio im Zusammenhang stehen.

In der zweiten Phase des Seminars werden wir pädagogisch produktiv: Für ein Konzert des SWR-Symphonieorchesters unter dem Motto Radiomusik werden wir in Kleingruppen Handreichungen und Lernmaterialien für den Einsatz im Musikunterricht konzipieren und produzieren.

Die dafür benötigten musikwissenschaftlichen und -didaktischen Fähigkeiten sollen im Laufe des Prozesses (weiter-)entwickelt und am Ende der Lehrveranstaltung reflektiert werden.

Die Studierenden …

  • können musikalisch-gesellschaftliche Entwicklungen in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren, kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren
  • kennen fachspezifische und fächerübergreifende Modelle, Konzeptionen und Methoden der Musikdidaktik sowie verschiedene Querschnittkompetenzen und
  • können diese hinsichtlich der Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben reflektieren (M 4.1)
  • verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen zu können (M 4.8)

Bitte um Anmeldung per Mail an jonas.schwald@ph-freiburg.de (Pädagogische Hochschule Freiburg)