Seminar
Sommersemester 2023

Globale Musikpraxen erschließen und vermitteln: Improvisation in klassischer iranischer Musik

Start: 19. April 2023
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
19. April 2023 10 bis 12 Uhr Raum 156
26. April 2023 10 bis 12 Uhr Raum 156
5. Mai 2023 15 bis 20 Uhr Raum 137
6. Mai 2023 10 bis 17 Uhr Raum 137
10. Mai 2023 10 bis 12 Uhr Raum 156
17. Mai 2023 10 bis 12 Uhr Raum 156
24. Mai 2023 10 bis 12 Uhr Raum 156
14. Juni 2023 10 bis 12 Uhr Raum 156
Gebäude:
Raum: 156/137
Zielgruppe:  Studierende der EMP (BM und MM), der Lehramtsstudiengänge Musik, des Bachelor Musik, sowie für alle weiteren Interessierte.
Modul: Anrechenbarkeit: Im Poly-BA (Lehramt Musik) sowie im Verbreiterungsfach Jazz/Pop mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für die Module Musikpädagogik 1 und 2, ohne schriftliche Hausarbeit mit 2 ECTS als Wahlfach. Im MEd. mit schriftlicher Hausarbeit anrechenbar mit 3 ECTS für das Modul M3 Musikpädagogik. EMP: Künstlerische Praxis.
Abschluss: SL (2 ECTS); PL (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten, 3 ECTS), Bachelor Musik und EMP: Testat

Das Seminar thematisiert die Auseinandersetzung mit globalen Musikpraxen und Kulturverständnissen in unterschiedlichen musikpädagogischen Praxisfeldern (EMP, Schule und Musikschule). Zudem sollen eigene künstlerische Zugänge sowie Wege der Vermittlung von Improvisation erprobt und reflektiert werden. Ein Schwerpunkt liegt in der Improvisation in klassischer iranischer Musik. Dazu arbeiten wir an einem Workshopwochenende mit Davoud Tavousi, der das iranische Musiksystem (wie z.B. Dastgāh; Gūše), theoretische Grundlagen der iranischen Musik, das iranische Tonsystem und die Intervalle vorstellt. Außerdem werden die Studierenden in pädagogische Methoden und Improvisationstechniken im Unterricht und in der Aufführung eingeführt, die aus der iranischen klassischen Musik stammen. Im praktischen Teil werden die erlernten Fähigkeiten in Gruppenarbeit miteinander geübt. Teilnehmen können alle, die ein Instrument spielen, sowie Sängerinnen und Sänger. Die Studenten sollten ihre Instrumente mitbringen.

Qualifikations- und Kompetenzziele:

Die Studierenden …

  • improvisieren frei und stilistisch gebunden auf den eigenen Instrumenten,
  • kennen Wege der Vermittlung von Improvisation,
  • reflektieren eigene Kulturverständnisse auch vor dem Hintergrund theoretischer Positionen,
  • kennen und erproben Improvisationstechniken iranischer Musik.