Blockseminar
Wintersemester 2025/2026

Planen–Proben–Performen

Anmeldeverfahren: Anmeldung über die Lernplattform Glarean
Unterrichtszeitraum: 22. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
22.10.0000 20 bis 21 Uhr online per Zoom
24. Oktober 2025 16 bis 20 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
25. Oktober 2026 9 bis 15 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
3. Dezember 2025 17 bis 19 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
16. Januar 2026 14 bis 18 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
17. Januar 2026 10 bis 16 Uhr Schöneckstraße 7, Seminarraum
23. Januar 2026 Keine Angabe
24. Januar 2026 Keine Angabe
4. Februar 2026 18 bis 20 Uhr
Zielgruppe: Studierende des Bachelor Musik mit künstlerisch-pädagogischem Profil
Modul: Bachelor Musik Musikpädagogik 2

Im Mittelpunkt des in mehreren Blöcken stattfindenden Seminars steht die Begegnung von Schülerinnen und Schülern der Musikschulen der Region und Studierenden der Hochschule. Inhaltlich geht es um die Planung und Durchführung eines gemeinsamen Konzerts. Dabei wird eine doppelte Zielrichtung verfolgt: Während die Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Planen und Musizieren einen Einblick in die verschiedenen Facetten eines Musikstudiums erhalten, sollen die Musikstudierenden Erfahrungen im Anleiten gemeinsamer Proben und im Initiieren von Musiziersituationen sammeln. Für beide Gruppen neu dürfte eine detaillierte Auseinandersetzung mit Fragen der Musikvermittlung sein (Programmplanung, Bewusstmachen von Zielgruppen et cetera).

Auf Musikschulseite sollen einerseits Schülerinnen und Schüler angesprochen werden, die  bereits eine Entscheidung für ein Musikstudium gefällt haben, als auch solche, die sich das zwar vorstellen können, aber noch unsicher sind.

Musikalisch soll es nicht um das Abliefern voreinstudierter Werke, sondern vor allem um das gemeinsame Einstudieren von Ensemblestücken gehen. In einer gemeinsamen Online-Sitzung am 22. Oktober 2025  per Zoom sollen sich die Teilnehmenden kennenlernen und erste Überlegungen zu möglichen Besetzungen entwickeln.

Im ersten Blockseminar (24./25. Oktober 2025) wird es dann darum gehen, ein thematisch stimmiges und musikalisch ansprechendes Programm unter Einbezug von Impulsen aus dem Bereich der Musikvermittlung zu konzipieren und zu proben. In einer weiteren Sitzung am 3. Dezember 2025 werden die Studierenden (ohne die Schülerinnen und Schüler) das Material sichten, zudem werden Fragen der Improvisationsanleitung und der Probenmethodik thematisiert.

In einem weiteren Blockseminar (16./17. Januar 2026) werden die Stücke und der Konzertablauf  gemeinsam geprobt. In zwei Konzerten, die voraussichtlich am 23. und 24. Januar 2026 stattfinden (Terminänderung noch möglich),  wird das Programm dann öffentlich präsentiert. Am 4. Februar 2026 wird es ein Abschlusstreffen aller Beteiligten (online) geben.