Blockseminar
Sommersemester 2025

Musikpsychologie des Hörens

Lehrende: Scheele
Start: 10. April 2025
Tag: Donnerstag 17 bis 19 Uhr, Hauptgebäude, Raum 105
Blockzeiten:
Datum Uhrzeit Ort
10. April 2025 17 bis 19 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
24. April 2025 17 bis 19 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
8. Mai 2025 17 bis 19 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
22. Mai 2025 17 bis 19 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
12. Juni 2025 17 bis 19 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
26. Juni 2025 17 bis 19 Uhr Hauptgebäude, Raum 105
Gebäude: Hauptgebäude
Raum: 105
Zielgruppe: Pflichtfach im Master und Minor »Gehörbildung«; Teil des BM-Wahlmoduls »Gehörbildung«; auch als Master-Wahlmodul wählbar; sonstige Interessenten
Modul:
Abschluss: Bei regelmäßiger Teilnahme mit 1 ECTS anrechenbar im Rahmen des Wahlmoduls des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit dem Fach Musik (Lehramt an Gymnasien); in Absprache mit der Studiengangleitung kann beantragt werden, dass das Fach »Musikpsychologie des Hörens« als Wahlmodul gewertet wird. Mit 1 ECTS anrechenbar im Rahmen des Master-Studiengangs »Gehörbildung«. Mit 1 ECTS anrechenbar für sonstige Interessenten. Bei sowohl regelmäßiger Teilnahme als auch Abgabe einer Hausarbeit mit 2 ETCS anrechenbar im Rahmen des Wahlmoduls des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit dem FachMusik (Lehramt an Gymnasien), des Bachelor-Wahlmoduls »Gehörbildung«, des Minor-Bachelor-Studiengangs »Gehörbildung«, des Master-Wahlmoduls (Hauptfach »Musiktheorie« / »Gesang« / »Instrument«). Bei sowohl regelmäßiger Teilnahme als auch Abgabe einer Hausarbeit mit 3 ETCS anrechenbar im Rahmen des Master-Studiengangs »Gehörbildung«.

Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Musikpsychologie liegt unser Schwerpunkt auf Experimenten und Theorien zur Wahrnehmung von Tonhöhe, Klangfarbe und von musikalischen Klängen sowie zur auditiven Tonalitätsbestimmung in Melodien. Ausgehend von den psychoakustischen Grundlagen aus unserer vorausgegangen Veranstaltung wird deutlich werden, dass die physikalischen und physiologischen Voraussetzungen des Gehörs nicht 1:1 mit unserer Hörwahrnehmung korrelieren, sondern eine Aktivität des Hörens im Sinne Riemanns (»Tonvorstellungen«) und damit eine auf Erfahrung aufbauende Hörerziehung erst recht notwendig machen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Beherrschung der Unterrichtssprache Deutsch in Wort und Schrift.

Literatur:
  • (siehe Semesterapparat)
  • Bruhn et al.: "Musikpsychologie – Ein Handbuch", 1993.
  • Bruhn et al.: "Musikpsychologie – Das neue Handbuch", 2011.
  • Ebeling: "Tonhöhe", 1999.
  • Auhagen: "Experimentelle Untersuchungen zur auditiven Tonalitätsbestimmung in Melodien", 1994.
  • Eberlein: "Theorien und Experimente", 1994.
  • Szende: "Intervallic Hearing", 1977.