Begleitendes Methodenseminar zur unterrichtspraktischen Übung
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
11. April 25 | 8:15 bis 11:45 Uhr | Hauptgebäude, Raum 105 |
Das Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die Sie in den Unterrichtspraktischen Übungen in der Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte des pädagogischen Handelns, der Unterrichtsplanung und Gestaltung.
Qualifikations- und Kompetenzziele
Die Studierenden …
- kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts
- kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden und so weiter.
- planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik.
- reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
Mit der Anmeldung zum Methodenseminar melden Sie sich auch für die unterrichtspraktischen Übungen an. Einmal die Woche begleiten Sie eine Klasse im Musikunterricht über das ganze Semester hinweg, wobei Sie erste Unterrichtserfahrungen sammeln und zusammen mit den Lehrkräften an den Schulen Unterricht planen und reflektieren. Für die Zeiten an den Schulen können Sie sich eintragen, sobald Sie sich für das Methodenseminar angemeldet haben UND sobald die Schulen ihre Stundenpläne fertig haben. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir schreiben Ihnen eine E-Mail, sobald Sie sich in die Schulangebote eintragen können.
Achtung: Die Teilnahme am Blocktermin ist verpflichtend. Eine Nicht-Teilnahme führt zur Beendigung des Seminars. Die regulären Freitags-Termine dürfen maximal zweimal versäumt werden.
Maximale Teilnehmenden-Zahl: 10. Sollten Sie das Seminar dringend benötigen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich an.
Anmeldung vom 15. Februar 2025 bis zum 17. März 2025 per E-Mail an: doemeland@asg-gundelfingen.de
Wer keinen Platz mehr erhält: Eine Warteliste wird geführt. Rückfragen bitte an doemeland@asg-gundelfingen.de